07.10.2013 Aufrufe

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretisches Absatzmodell von SIP 116<br />

4 Theoretisches Absatzmodell von SIP<br />

In diesem Kapitel wird neben einem kurzen Abriss wissenschaftlicher Analysen in verwandten<br />

Forschungsgebieten der Ansatz der theoretischen Abhängigkeit von der Marktvolatilität<br />

und dem Handelsumsatz (Absatz) erläutert. Danach werden allgemeine Volatilitätsstrategien<br />

erklärt und die konzeptionellen Grundlagen des theoretischen Absatzmodells dargelegt. Auf<br />

Basis einer richtungsbezogenen, erwarteten Volatilitätsentwicklung wird einerseits eine Investitionsempfehlung<br />

je Volatilitätsposition und entsprechender Produkttypen sowie andererseits<br />

ein erwartetes Absatzverhalten dieser strukturierten Produkte hergeleitet.<br />

Die wichtigsten konzeptionellen Grundlagen des theoretischen Ansatzes wurden in Kapitel 2<br />

und 3 dargelegt. Der Ansatz wiederum dient als Basis für die empirischen Auswertungen dieser<br />

Forschungsarbeit in Kapitel 5.<br />

4.1 Ansatz: Absatz und Volatilität<br />

Die Volatilität und ihre zu einem gegebenen Zeitpunkt erwartete Veränderung sowie deren<br />

Einfluss auf die Wertentwicklung eines strukturierten Produkts stehen im Mittelpunkt des hier<br />

herzuleitenden theoretischen Absatzmodells von strukturierten Produkten. Dass die Volatilität<br />

als entscheidender Faktor in die Bewertung von Derivaten einfliesst, wurde in den Ausführungen<br />

über das Black/Scholes-Modell erläutert. 439 Die Volatilität spielt auch eine entscheidende<br />

Rolle als wichtiger Inputfaktor für die Konstruktion respektive <strong>St</strong>rukturierung sowie<br />

für die Bewertung und damit die relative Attraktivität eines strukturierten Produkts. Daher<br />

beruht der Ansatz für das theoretische Absatzmodell auch auf der zu einem gegebenen Zeitpunkt<br />

erwarteten Entwicklung respektive Veränderung des Inputparameters Volatilität in<br />

Verbindung mit der Volatilitätsposition eines strukturierten Produkts.<br />

4.1.1 Verwandte Forschung<br />

Die Beziehung zwischen der Volatilität auf den Märkten und dem Umsatz (respektive dem<br />

Volumen) verschiedener Finanzprodukte stand schon oft im Mittelpunkt wissenschaftlicher<br />

Arbeiten. Eine positive Korrelation dieser Komponenten konnte meist festgestellt werden,<br />

auch wenn die Ergebnisse nicht immer eindeutig und bei einigen Produkten sogar widersprüchlicher<br />

Natur waren. Jeanneau und Micu sprachen in ihrer Analyse beispielsweise von<br />

einer "wenig ausgeprägten Beziehung (tenuous relationship)" zwischen der Volatilität und<br />

dem (Derivat-) Umsatz. 440 Trotzdem zeigt die Mehrheit der <strong>St</strong>udien eine positive Korrelation<br />

zwischen den beiden Parametern Volatilität und (Handels-) Umsatz.<br />

Ying zählte zu den Ersten, als er 1966 in seinen Untersuchungen des amerikanischen Aktienmarktes<br />

(S&P 500) eine positive Korrelation zwischen Handelsvolumina und Aktienpreisver-<br />

439 Vgl. die Ausführungen zu Optionsmodellen und Optionsbewertung unter Kapitel 2.1.2 sowie 2.1.2.2.<br />

440 Jeanneau/Micu (2003). In ihrer Analyse der Derivativkontrakte auf den S&P 500 sowie auf die zehnjährigen US-Treasury<br />

Bonds über den Zeitraum von Januar 1995 bis September 2002 fanden Jeanneau/Micu zwar auf Basis von Tagesdaten<br />

eine positive, auf Basis von monatlichen Daten hingegen keine signifikante Beziehung zwischen der Volatilität und dem<br />

Handelsvolumen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!