07.10.2013 Aufrufe

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis VI<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Aufbau der Forschungsarbeit 14<br />

Abbildung 2: Mean-Reversion der Volatilität 36<br />

Abbildung 3: Verlauf VSMI 45<br />

Abbildung 4: VSMI vs. VLEU 50<br />

Abbildung 5: Entwicklung SIP-Volumen an der SWX 60<br />

Abbildung 6: Umsatzentwicklung an der EUWAX 61<br />

Abbildung 7: Entwicklung SIP-Volumen in Anlegerdepots 62<br />

Abbildung 8: SIP-Anteil an Depotvolumen 63<br />

Abbildung 9: Produktlebenszyklus SIP 86<br />

Abbildung 10: Anzahl kotierter SIP an der SWX 89<br />

Abbildung 11: Pay-off-Diagramme der drei Grundtypen von SIP 93<br />

Abbildung 12: Entwicklung der Absatzdaten der grundlegenden SIP-Typen 94<br />

Abbildung 13: Typologie der Swiss Listed Derivative Map 96<br />

Abbildung 14: Typologie der SWX Swiss Exchange 97<br />

Abbildung 15: Typologie des Swiss Derivative Guides 2006/07 98<br />

Abbildung 16: Typologie nach Wohlwend 99<br />

Abbildung 17: Typologie der E<strong>St</strong>V 100<br />

Abbildung 18: Typologie der EUWAX 101<br />

Abbildung 19: Konstruktion Hebel-Produkte 102<br />

Abbildung 20: Pay-off-Diagramm Partizipations-Produkte 103<br />

Abbildung 21: Konstruktion Partizipations-Produkte 103<br />

Abbildung 22:Pay-off-Diagramm Renditeoptimierungs-Produkte 104<br />

Abbildung 23: Konstruktion Renditeoptimierungs-Produkte 105<br />

Abbildung 24:Pay-off-Diagramm Kapitalschutz-Produkte 106<br />

Abbildung 25: Konstruktion Kapitalschutz-Produkte 106<br />

Abbildung 26: Volatilitätssensitivitäten 111<br />

Abbildung 27: Volatilitätsposition der strukturierten Produkte (inkl. SIP i.w.S.) 113<br />

Abbildung 28: Typologie der strukturierten Produkte der Forschungsarbeit 114<br />

Abbildung 29: Typologie der Hebelprodukte (SIP i.w.S.) der Forschungsarbeit 115<br />

Abbildung 30: Erwartete Volatilitätsveränderungen 125<br />

Abbildung 31: Investitionsempfehlung bezüglich Volatilitätsposition 126<br />

Abbildung 32: Investitionsempfehlung SIP (i.e.S.) 127<br />

Abbildung 33: Investitionsempfehlung SIP (i.w.S.) und Optionsstrategien 127<br />

Abbildung 34: Absatzerwartung bei gegebener richtungsbezogener Volatilitätserwartung 128<br />

Abbildung 35: SIP-Absatzerwartung 129<br />

Abbildung 36: <strong>St</strong>ammdaten SIP (SWX) 131<br />

Abbildung 37: Historische Daten SIP (SWX) 132<br />

Abbildung 38: <strong>St</strong>ammdaten SIP (DP) 133<br />

Abbildung 39: Historische Daten SIP (DP) 133<br />

Abbildung 40: Verknüpfung der Absatzdaten mit dem VSMI 136<br />

Abbildung 41: Datenaufbereitung 137<br />

Abbildung 42: Datensätze der SIP 138<br />

Abbildung 43: <strong><strong>St</strong>rukturierte</strong> Produkte in der Datenbasis 139<br />

Abbildung 44: Übersicht Datenbasis SIP 140<br />

Abbildung 45: Verlauf des SMI (Dez 87 -Dez 07) 143<br />

Abbildung 46: Entwicklung Turnover Derivate 148<br />

Abbildung 47: Turnover Derivate mit Trend 150<br />

Abbildung 48: Linearer vs. exponentieller Trend des Derivatturnovers 151<br />

Abbildung 49: Regressor VSMI 152<br />

Abbildung 50: Absatz vs. VSMI 153<br />

Abbildung 51: Pay-off-Diagramm und Volatilitätsposition Kapitalschutzprodukt ohne Cap 200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!