07.10.2013 Aufrufe

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>St</strong>rukturierte</strong> <strong>Investmentprodukte</strong> (SIP) 98<br />

Kapitalschutz-<br />

Produkte<br />

Kapitalschutz-<br />

Produkte<br />

Asiatische Kapitalschutz-Produkte<br />

Bonus-Kapitalschutz-<br />

Produkte<br />

<strong><strong>St</strong>rukturierte</strong><br />

Produkte<br />

Produkte mit<br />

Maximalrendite<br />

Abbildung 15: Typologie des Swiss Derivative Guides 2006/07<br />

Anmerkung: Eigene Darstellung in Anlehnung an Tolle et al (2006).<br />

Discount-Zertifikate<br />

Reverse<br />

Convertibles<br />

Barrier-Reverse<br />

Convertibles<br />

Worst-of-Barrier-<br />

Reverse Convertibles<br />

Zertifikate<br />

Zertifikate<br />

Outperformance-<br />

Zertifikate<br />

Bonus-Zertifikate<br />

Airbag-Zertifikate<br />

Dasselbe Autorenteam um Wohlwend publizierte 2005 ein vielbeachtetes Werk über strukturierte<br />

Produkte und deren Einsatz in der Vermögensverwaltung. Die Typologie des Swiss<br />

Derivative Guides entspricht der Typologie des angesprochenen Werkes, in welchem die Produkte<br />

ausführlich beschrieben werden. 406<br />

3.3.4 Wohlwend<br />

Wohlwend stellte in seiner Arbeit für seine Typologie der strukturierten Produkte die folgenden<br />

drei Unterscheidungsmerkmale auf: Kapitalschutz, Gewinnpotential und Couponzahlung.<br />

Dabei wird einerseits unterschieden, ob der Emittent dem Investor eine Garantie für den investierten<br />

Anlagebetrag (oder zumindest für einen Teil davon) einräumt, andererseits ob die<br />

Partizipation an der Entwicklung des dem Produkt zugrunde liegenden Basiswerts nach oben<br />

beschränkt ist und letztlich ob das Produkt einen Coupon auszahlt. 407 Diese Unterscheidungsmerkmale<br />

lassen die SIP relativ einfach und vor allem eindeutig den einzelnen Kategorien<br />

respektive einem einzelnen Produkt-Typ zuordnen, was diese Typologie zur damaligen<br />

Zeit als sehr zweckmässig erscheinen liess. Mittlerweile haben sich die Produktausgestaltungen<br />

aber weiterentwickelt, so dass diese Typologie zwar immer noch eine problemlose Anwendung<br />

finden könnte, aber wohl einer praxisnahen Abbildung der zwischenzeitlich zunehmend<br />

erhältlichen Produktspezifika nicht mehr gerecht wird.<br />

406 Vgl. Tolle et. al. (2006), S. 89ff.<br />

407 Vgl. Wohlwend (2001), S. 10f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!