07.10.2013 Aufrufe

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

Strukturierte Investmentprodukte - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong><strong>St</strong>rukturierte</strong> <strong>Investmentprodukte</strong> (SIP) 91<br />

sondern lediglich einen Hinweis darauf zu geben, worin die Schwierigkeiten bei der Besteuerung<br />

solcher kombinierten Produkte liegen könnten gemäss der differenzierten Regelung im<br />

Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) und der Umsetzung dieser im Kreisschreiben<br />

der E<strong>St</strong>V. Der Kern in der Frage der Besteuerung von strukturierten Produkten ist<br />

die Unterscheidung zwischen steuerfreien Kapitalgewinnen aus der Veräusserung von Privatvermögen<br />

und den steuerbaren Erträgen aus beweglichem Vermögen. 391 Diese steuerliche<br />

Unterscheidung ist bei strukturierten Produkten nicht immer einfach vorzunehmen, liegt es<br />

doch in der Natur (Definition) dieser Produkte, verschiedene Komponenten miteinander zu<br />

kombinieren und in einem Produkt zu verbriefen. Liegt keine explizite Trennung dieser Einzelkomponenten<br />

vor (beispielsweise via je einer separaten Valorennummer von Underlying,<br />

Option und kombiniertem Produkt), wurden nach ursprünglicher Praxis die gesamten erzielten<br />

Erträge dieser Produkte als steuerbarer Kapitalertrag qualifiziert. 392 Mit dem Kreisschreiben<br />

Nr. 4 wurde 1999 die Regel eingeführt, dass es bei einem kombinierten, nicht-trennbaren<br />

Produkt ausreiche, eine sogenannte "Transparentmachung" der Werte der einzelnen Komponenten<br />

darzulegen, um von der differenzierten Besteuerung für Kapitalerträge und Kapitalgewinne<br />

profitieren zu können. Im KS 15 werden die erlaubten Methoden und Hilfsmittel zur<br />

Transparentmachung einerseits genauer spezifiziert und andererseits eine Expertise der<br />

Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) nachgereicht, in welcher modernere oder neu<br />

entwickelte Hilfstools wie beispielsweise das "Bond Floor Pricing-System" der Telekurs Finanz<br />

AG oder die Applikation "Derivate" der E<strong>St</strong>V auf ihre Anwendbarkeit und Genauigkeit<br />

untersucht wurden. 393 Im Fokus dieses Gutachtens standen die realitätsnahe und richtige Umsetzbarkeit<br />

der steuerlichen Rechtspraxis der im KS 15 definierten und durch die E<strong>St</strong>V sowie<br />

die Emittenten der strukturierten Produkte umzusetzenden Regelungen. Daneben wurde auch<br />

die Anwendung des 5-Jahres-Swapsatzes zur "verobjektivierten" Bestimmung der marktkonformen<br />

Verzinsung des Obligationenanteils von kombinierten (strukturierten) Produkten untersucht.<br />

Insgesamt kam die SBVg zum Schluss, dass die Praxis der E<strong>St</strong>V mit den angesprochenen<br />

Tools, Applikationen und rein von der Methodik her "geeignet" ist und zuverlässige<br />

Ergebnisse mit vertretbarem Aufwand liefert.<br />

In der Praxis holt der Emittent zumeist vor der Emission eines neuen Produkttyps von der<br />

E<strong>St</strong>V einen verbindlichen Vorbescheid zur steuerlichen Behandlung des Produkts, ein sogenanntes<br />

Ruling, ein. Für die vertiefte Betrachtung des steuerlichen Aspekts der strukturierten<br />

Produkte sei hier auf die Literatur verwiesen, wobei insbesondere das Kreisschreiben 15<br />

selbst viele Beispiele nennt und detaillierte exemplarische Berechnungen zu einzelnen Produkttypen<br />

als Illustration durchführt. Dabei wird neben der Untersuchung zur Transparenz<br />

(<strong>St</strong>euerfolgen nach analytischer Methode) der Produkte insbesondere der Frage nach unterschiedlichen<br />

<strong>St</strong>euerfolgen von Produkten mit überwiegender (IUP) (<strong>St</strong>euerfolgen nach modifizierter<br />

Differenzbesteuerung) oder nicht-überwiegender (Nicht-IUP) Einmalverzinsung<br />

391<br />

Die steuerfreien Kapitalgewinne sind in Art. 16 Abs. 3 DBG (1990) (Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer), die<br />

steuerbaren Kapitalerträge in Art. 20 Abs. 1 DBG geregelt.<br />

392 Vgl. Wohlwend/Rüthemann/Hutter (2004), S. 491.<br />

393<br />

Das Gutachten fertigte die Kommission für <strong>St</strong>euern und Finanzfragen der Schweizerischen Bankiervereinigung an (vgl.<br />

SBVg (2006b) sowie Anhang IV des KS 15 (E<strong>St</strong>V (2007)).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!