07.10.2013 Aufrufe

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

Identifikation nichtlinearer mechatronischer Systeme mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

202 C Daten des Prüfstandes: Zwei-Massen-System<br />

C.3 Messtechnische Bestimmung der Reibungskennlinien<br />

Die Mechanik einer leerlaufenden elektrischen Maschine (Drehmasse) ist durch die<br />

Bewegungsdifferentialgleichung<br />

<strong>mit</strong><br />

• der Winkelgeschwindigkeit Ω in rad/s,<br />

• dem Massenträgheitsmoment J in kg m 2 ,<br />

˙Ω = 1<br />

J · (M − MR(Ω)) (C.1)<br />

• dem Luftspaltdrehmoment (antreibendes Drehmoment) M in N m und<br />

• dem Reibungsdrehmoment (Widerstandsdrehmoment) MR(Ω) in N m abhängig<br />

von der Winkelgeschwindigkeit<br />

beschrieben.<br />

Im stationären Betrieb gilt wegen Ω = const der Zusammenhang<br />

˙Ω = 1<br />

J · (M − MR(Ω)) = 0<br />

Durch einfaches Umformen ergibt sich daraus für den stationären Fall M = MR(Ω)<br />

Um einen stationären Betriebspunkt einzustellen, wird die Maschine in einen Drehzahlregelkreis<br />

eingebunden. Dabei wird das Reibungsdrehmoment als Störgröße betrachtet,<br />

die durch den Drehzahlregler stationär ausgeglichen wird. Daraus resultiert<br />

die Anforderung, dass im stationären Fall die Regeldifferenz zu Null werden muss.<br />

In diesem Fall entspricht die Stellgröße dem Reibungsdrehmoment für die stationäre<br />

Winkelgeschwindigkeit Ω.<br />

Die Struktur des Drehzahlregelkreises ist in Abbildung C.1 dargestellt.<br />

PSfrag replacements<br />

<strong>mit</strong><br />

Ω ∗<br />

−<br />

Ω d<br />

*<br />

M M<br />

FR FU FM Abb. C.1: Struktur des Drehzahlregelkreises zur Bestimmung des Reibungsdrehmomentes<br />

Zur Festlegung der Reglerstruktur und zur Dimensionierung des Drehzahlregelkreises<br />

wird Gleichung C.1 in den Laplace-Bereich übertragen. Mit dem Eingang M<br />

und dem Ausgang Ω ergibt sich die Übertragungsfunktion FM(s) der Mechanik der<br />

Maschine zu<br />

FM(s) = Ω<br />

M<br />

= 1<br />

J · s<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!