07.10.2013 Aufrufe

Theorie der Blasenbildung - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de ...

Theorie der Blasenbildung - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de ...

Theorie der Blasenbildung - Tumb1.biblio.tu-muenchen.de ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Theorie</strong> 10<br />

durch ihren Auftrieb aufgestiegen. Das Getränk hat sich „beruhigt“. Ein Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Blasen kann<br />

aber über längere Zeit im Getränk verbleiben. So lassen sich im System Wasser/CO2 noch<br />

nach einer Woche Gasentbindungsmechanismen beobachten, die auf stabile Mikroblasen zu-<br />

rückzuführen sind [26]. Einerseits können Blasen durch Adhäsionskräfte an <strong><strong>de</strong>r</strong> Behälterwand<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> an Feststoffpartikeln haften bleiben, an<strong><strong>de</strong>r</strong>erseits können Blasen durch Anreicherung von<br />

grenzflächenaktiven Stoffen daran gehin<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n, sich aufzulösen. Der Mechanismus,<br />

nach <strong>de</strong>m dies erfolgt, wird unter 2.1.7 erläutert.<br />

2.1.6.2 Gasreste<br />

Gasreste in Oberflächenstruk<strong>tu</strong>ren entstehen bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbrei<strong>tu</strong>ng <strong><strong>de</strong>r</strong> Flüssigkeit über <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Grenzfläche. Diese Gasreste schaffen Phasengrenzflächen zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> festen, flüssigen und<br />

gasförmigen Phase.<br />

Feststoffpartikel<br />

Behälterbo<strong>de</strong>n<br />

Abb. 2.4 Lokalisation von Gasresten.<br />

Gasrest<br />

Flüssigkeit<br />

Gasrest

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!