07.10.2013 Aufrufe

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78 -<br />

zwei steinerne Tröge in der Form einer Rundung von 80 cm<br />

Höhe und Durchmesser mit Höhlung von 40-50 cm, deren<br />

20-25 cm breite Mündung von einer Kreisrinne umgeben ist,<br />

die durch ein kleines Loch mit der Höhlung zusammenhängt.<br />

Diese werden als Farbkessel bezeichnet, in deren Fiüssigkeit die<br />

Web stoffe gelegt wurden. Dabei gefundene Krüge mit Kalkresten<br />

hätten zum Anmachen der Farben Stoff geboten. Die<br />

kleinen Mündungen der Tröge wären dadurch zu erklären, daß<br />

man auf ihnen die darin gefärbten Stoffe auspreßte. Dieselbe<br />

Bedeutung verleihen W atz i n ger 1) und Ga 11 i n g 2) einem von<br />

Macalister 8 ) in Gezer gefundenen "syrischen Bade", in welchem<br />

in drei Räumen je zwei steinerne viereckige Tröge von ca. 2,10<br />

zu 0,90 m und ein beweglicher runder Steintrog stehen. Von<br />

voller Sicherheit der Deutung kann aber sowohl in I$:irjat Sepher<br />

wie in Gezer nicht die Rede sein. Die runden Steintröge mit<br />

den für das Einlegen von Kleiderstoffen recht engen Mündungen<br />

erinnern an Unterlagen für Ölpressen, die als je/säblm für Olivensaft<br />

(ji$här) Jo. 2, 24 erwähnt werden') und dort vielleicht nur<br />

als mit einem Steingewicht versehene Tröge zu denken sind. 6)<br />

Durchlöcherte Steingewichte von 38-40,5 cm Durchmesser, die<br />

sich an Preßbalken aufhängen ließen, hat Alb r i g h t in denselben<br />

Räumen gefunden, sie werden von ihm als Preßgewichte<br />

für die gefärbten Stoffe gedeutet. Die von W atz i n ger zum<br />

Vergleich herangezogene Färberei von Pompeji,6) hat sehr andere<br />

Tröge, die vor allem auf Heizherden stehen, welche bei den vermeintlichen<br />

palästinischen Färbereien nicht nachgewiesen sind.<br />

So wären also sichere altpalästinische Färbereien noch festzustellen.<br />

Die kostbarste Farbe wurde im Altertum von der Pur pur -<br />

mus c hel gewonnen, die an der phönizischen Küste in verschiedenen<br />

Arten gefunden wird und von früherer Zeit her be-<br />

1) Denkmäler Palästinas I, S. 101, Abb. 83.<br />

I) Galling, 8. a. O.<br />

8) Excauation o( Gezer J, S. 223 ff.<br />

') Vgl. Bd. IV, S.415. 5) Bd. IV, S.221.<br />

8) Overbeck, Pompeji l I, S,274, 11, S.8.<br />

V.IRAT III-DAL 1937.1 (AuS 5)<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-68828

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!