07.10.2013 Aufrufe

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 361<br />

war (Ez. 27, 16. 22 ff.). Es ist selbstverständlich, daß die Landbevölkerung<br />

sich anders verhielt als die städtische, und daß die in<br />

die Grenzgebiete eindringenden Nomaden wie die Edomiter und<br />

Midianiter ebenfalls ihre Eigenheit hatten. Im jüdischen Recht<br />

beweisen die zahlreichen aus dem Griechischen stammenden<br />

Ausdrücke das Einströmen der griechisch-römischen Bekleidungsform.<br />

Gelegentlich wird erwähnt, daß die Araber gumdin1) (nach<br />

Maim. barülst "Gesichtsschleier") und eine disä 2 ) (nach Maim.<br />

/Jagafa "kleines Lederschildchen") tragen, und daß die Araberinnen<br />

re'iilöt "verhüllt" (vgl. o. S. 331) ausgehen, die Mederinnen<br />

periiphöt "mit einer Spange (no(l1u7) aufgeschürzt,3) alles unter<br />

der Voraussetzung, daß Juden und Jüdinnen diesen Sitten folgten.<br />

Für das Spät judentum, ') das mit der neutestamentlichen Zeit<br />

zusammenhängt, ist für die Männerkleidung bedeutsam das Verzeichnis<br />

der 18 Kleidungsstücke, welche bei einer Feuersbrunst<br />

am Sabbat durch Anziehen und Umhängen gerettet werden<br />

dürfen. 5) Da wird genannt: 1. Das lange Untergewand (/Jälii/s),<br />

das wollen sein kann, 2. das kurze Untergewand (ni/sli = avaxwlos),<br />

3. das ärmellose oder kurzärmelige Unterkleid (/solbin =<br />

xol6{Jwv) aus Leinen, 4. der Gürtel (/Jagör) auf der Hüfte, 5. der<br />

Geldgurt (pundä = funda), 6. die Brustbinde (mi/.itörän = amictorium),<br />

7. das Hülltuch (ma'aphöret), 8. die Filzkappe (piljön =<br />

mliov), 9. der Helm (köba') auf dem Kopfe, 10. das Tuch<br />

(siidärin = aovöa(ltOv) auf den Armen,6) 11. 12. zwei Beinkleider<br />

(abri/sin = braccae), 13. 14. zwei Unterhosen (subri/sin = subbraccae?),7)<br />

15. 16. zwei Filzsocken (empilijjöt = ep,nilta, impilia),<br />

17. 18. zwei Schuhe (man'allin).<br />

1) Ke!. XXIX 1 eod. K. 2) Ke!. XVI 1. 3) Schabb. VI 6.<br />

4) Siehe dazu R 0 sen z w e i g, Kleidung und Schmuck im biblischen<br />

und talmudischen Judentum (1905), Sc h e m e I, Die Kleidung der Juden<br />

im Zeitalter der Mischna (1912), Kra un, Talmudische Archäologie I (1910),<br />

S. 159 ff. 5BB ff.<br />

5) Schabb. XVI 5, j. Schabb. 15 d, b. Schabb. 120 a. Zu vergleichen sind<br />

die unter anderem Gesichtspunkt Ke!. XXIX 1. 2 genannten Kleidungsstücke.<br />

S) Nach b. Schabb. 120 a am Hals.<br />

7) aovß(!t,,6; "Untergewand" pant nicht zur Zweizahl, ebenso nicht das<br />

pargöd "Mantel" der babylonischen Tradition.<br />

V.IRAT III-DAL 1937.1 (AuS 5)<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-68828

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!