07.10.2013 Aufrufe

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 343 -<br />

Für das Sc h m i n k e n ist vor allem das bei Städterinnen, 1)<br />

Bäuerinnen und Beduininnen 2) vorkommende Bestreichen (kal)tzal)<br />

der Augenlider und Augenbrauen mit dem schwarzen kol)l zu<br />

nennen. I) Man will damit den Glanz der Augen erhöhen, meint<br />

aber auch ihre Sehkraft zu stärken.4) Nach Ja u s sen 6) gibt<br />

es davon in näblus fünf Arten, von denen eine aus zerstoßenem,<br />

verbrannten Kupfer, drei aus Mineralien, zu denen Antimon<br />

(Spießglanz) gehört, eine, als "einheimisch" (baladi) bezeichnet,<br />

aus der Mischung eines Minerals mit pflanzlichen Stoffen besteht.<br />

Alle werden wohl im Feuer gekohlt und im Mörser zerstoßen.<br />

Berggren,8) der um 1820 in Palästina war, berichtet von einer<br />

Herstellung aus einer Mischung von in Öl gesottenen Galläpfeln,<br />

Ammoniaksalz, verbranntem Kupfer und I)enna (S. 344). Nach<br />

Bau e r 7) wird Ruß, Stibium (Antimon) oder gebrannter Weizen<br />

dafür benutzt, alles in Mischung mit Öl. Antimon (räsubt) werde<br />

dazu zerrieben oder in einer Niere im Backgerät verkohlt und<br />

dann zerstoßen. Sonst werden auch verkohlte Mandelschalen<br />

dafür erwähnt. 8) Bei Armen kommt gewöhnlich Ruß dafür vor. 9)<br />

In Ägypten gibt es beim Drogisten kol)l I)agar oder kol)l I)igäzi,<br />

dies besteht aus Schwefelantimon oder Schwefelblei, wird aber<br />

auch aus Weihrauch durch Verbrennen hergestellt.1°) Nach<br />

BI a n c k e n h 0 r n 11) gibt es Antimonminen im nordwestlichen<br />

Arabien, doch sagt er nicht, ob sie für die Gewinnung von kol)l<br />

noch ausgenutzt werden. Im Hause wird der beim Drogisten<br />

('af(är) gekaufte Stoff in einer Büchse oder einem Fläschchen<br />

1) Siehe dafür auch Ru s seI, Naturgeschichte von Aleppo 11, S. 136 ff.<br />

I) V gl. Mus il, Arabia Petr. III, S. 162 f., M. a. C. Rwala, S. 125,<br />

de Boucheman, Materiel, S.32.<br />

8) Abbildung 116.<br />

') Siehe de Boucheman, a. a. 0., Musil, Rwala, S.125.<br />

6) Naplouse, B. 70. 8) Guide, s. v. peindre.<br />

7) Volksleben, B. 62, PaI. Arabisch', S.208.<br />

8) Goodrich-Freer, Arabs in Tent and Town, S.53.<br />

8) R 0 ger s, Domestic Lire, S. 96.<br />

10) Me y e rho f, Bazar der Drogen (Archiv für Wirtschaftsforschung<br />

im Orient 1918), Nr. 50, S. 215.<br />

11) Naturwissenschaftliche Studien, S. 380.<br />

V.IRAT III-DAL 1937.1 (AuS 5)<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-68828

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!