07.10.2013 Aufrufe

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

308<br />

und es dann von unten bis zum Gürtel wieder zunäht, so daß<br />

es nur oben offen bleibt. Nach dem Begräbnis, das oft am<br />

Todestage geschieht, wird dann der Riß meist zwar nicht völlig<br />

zugenäht, aber geheftet. 1) Für lifta bezeugt Fra n k e nb erg 2)<br />

ein Aufreißen des Kleides vom Halsschlitz bis zum Saum, ein<br />

darauffolgendes loses Heften des Risses, der immer noch sichtbar<br />

bleiben soll, und ein wirkliches Zunähen desselben nach<br />

sieben Tagen. Diese in ganz Palästina bei den Bauern, in<br />

Naza\eth bei Moslems und Christen,3) übliche Sitte ist auch den<br />

Beduir\en nicht fremd. 4 ) Zur Trauer gehört auch das Trauerkleid<br />

(töb el-1)ezn) und die schwarzen Gewänder (tiäb $öda),6)<br />

wofür man die weißen oder andersfarbigen Kleider färbt<br />

($abar).6) Ein roter Gürtel wird abgelegt. 7)<br />

Der Schnitt des töb ist bei der Frau ähnlich wie beim<br />

langärmeligen töb des Mannes (S.204ff.). Nur wird die Länge<br />

meist größer sein, weil die Füße bedeckt werden sollen, wenn<br />

nicht Pluderhosen getragen werden. 8 ) Als Teile des Kleides sind<br />

zu unterscheiden: die breite Vorder- und Hinterseite (beden),<br />

die zur Erweiterung eingesetzten Keile (beni/;w, PI ur. banäilS),<br />

die Halseinfassung ((ö/s), der Brustlatz (/sabbe, $idr), der Halsschlitz<br />

({al1)at el-/sabbe, f. e$-$idr), die Verzierung über dem<br />

hinteren Saum ('alim), die Ärmel (kumm, kimm, Plur. ikmäm),<br />

die Ärmelzipfel (ridn, Plur. rdän), die gestickten Einsätze auf den<br />

Ärmeln (sä'id, Plur. sawä'id), der Saum (gel, Plur. gijäl).<br />

Genaue Kenntnis des töb ein erB e du i n e n fra u 9) erhielt<br />

ich 1925 im Geschäfte Krikoriän in Jerusalem. Es bestand aus<br />

dunkelblauer Baumwolle, deren Farbe noch abfärbte, war 3 m<br />

lang, oben 0,98 m, unten 1,86 m breit, mit Ärmeln von 0,70 zu<br />

2,50 m. Bei Körperlänge von 1,40 m (ohne Kopf und Hals) war<br />

das Kleid um 1,60 m zu lang. Es mußte also der Gürtel so an-<br />

1) Siehe S.307, Anm.9. I) PJß 1906, S.75. 77.<br />

8) Sc r i m g e 0 ur, Nazareth of to-day, S. 70 ff.<br />

') M u si I, Arabia Petraea, S. 428, M. a. C. of Rwala, S. 489. 67l.<br />

6) Pa!. Diw., S. 95. 67. 8) Ebenda, S,95. 117.<br />

7) Ebenda, S.334. 8) Abbildung 1Ol.<br />

9) Ab bild u n g 86, vgl. 57 b. 84.85. 117, T il k e, Orient. Kostüme, Taf. 36.<br />

V.IRAT III-DAL 1937.1 (AuS 5)<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-68828

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!