07.10.2013 Aufrufe

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 249 -<br />

so hängt dies mit seiner Rauhhaarigkeit zusammen, welche der<br />

glatten Haut Jakobs gegenüberstand (1. M. 27, t1. 23). Daß<br />

Esau gleichzeitig als "rot" (admöni) bezeichnet wird, gewiß im<br />

Gedanken an den Namen Edom (I. M. 25,30), mag eine Einschaltung<br />

sein und könnte nur dadurch erklärt werden, daß das<br />

dunkle Ziegenhaar hier als rotbraun gedacht ist. Das Ausziehen<br />

eines eder außer einem Gewand (salmü) wird Mi. 2, 8 nach dem<br />

gegenwärtigen Text eine mantelartige Hülle meinen.<br />

Zu adderet oder zu me'il (S. 228) gehören die auf der<br />

linken Seite offenen Obergewänder, welche israelitische Tributbringer<br />

auf dem Obelisk Salmanassars über einem langen Gewand<br />

tragen. I) Unklar bleibt nur, wie hier ein über den Rücken<br />

herabhängender kurzer Zipfel zu verstehen ist, wenn er nicht<br />

ein leerer Beutel war, dessen Inhalt auf der Hand getragen<br />

wird. Klarer ist die Darstellung auf einem Relief im Palaste<br />

Sargans, 2) wonach das kurzärmelige Oberkleid der Tributbringer<br />

vorn weit offen ist und in der Hüftgegend durch ein kurzes<br />

Band zusammengehalten wird. Dabei ist beachtenswert, daß an<br />

den vorderen Ecken des bis zum Knie reichenden Oberkleides<br />

je eine Quaste hängt, die ein Schmuck sein muß, wenn nicht<br />

ein religiöser Gedanke dahinterliegt, wie bei den Schaufäden<br />

des israelitischen Gesetzes. 3 ) Dieselben Quasten zeigt ebenda<br />

ein Bild gefangener Fürsten,4) nur hat das ärmellose Obergewand<br />

seine Öffnung auf der linken Seite, und es könnte auf<br />

bei den Seiten unter den Armen offen sein, so daß vier Ecken<br />

mit Quasten verbunden wären und das Gewand einem lange,;<br />

Tuche gliche, dessen Mitte mit einer Öffnung für den Kopf<br />

über die Achseln gehängt ist und vorn und hinten bis zum Knie<br />

herabreicht.<br />

Als etwas Kostbares wird Jas. 7, 21. 24 ein in Jericho erbeuteter<br />

babylonischer Mantel (adderet sin'ür) genannt. Es gab<br />

also Mäntel aus feineren Stoffen, die durch den Handel nach<br />

Palästina kamen. Von dieser Art war gewiß der Mantel, den<br />

1) G r e fi man n, Texte und Bilder 11, Abb. 268 f., Gut he, Bibelwörterbuch,<br />

Abb. 92. 3) Ti I k e, Studien, Abb. 19.<br />

3) Vgl. unter A 9. ') A. a. 0., Abb.5.<br />

V.IRAT III-DAL 1937.1 (AuS 5)<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-68828

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!