07.10.2013 Aufrufe

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

227<br />

Ein feinerer Ersatz für den lsumMz ist der Isuftan, Plur.<br />

Isafä tin , dessen Bezeichnung aus pers. IJuftän stammt, nach<br />

Bau e r 1) einfarbig, weit und lang, oder ein seidener Überrock<br />

für festliche Gelegenheiten, so daß er für den hidm I),arir in<br />

rämalläh und artäs 2) und für den oben beschriebenen seidenen<br />

lsumMz in Frage kommt. Der Bräutigam, der den tuchenen<br />

Isuftän trägt, knöpft ihn (bizarrir). 3) Es ist wohl nur eine<br />

andere Bezeichnung für den Isuftän, wenn vom Bräutigam gesungen<br />

wird: 4) /ibis gilläjteh min föls IJullsän, "Er hat seine<br />

gilläje über Unterkleider angelegt".<br />

Ein baumwollenes farbiges Oberkleid über dem !öb ist<br />

kibr, Plur. kuMra, von dem ich in mädaba urid Petra hörte,<br />

das aber B. Cana'an für betgäla erwähnt und in el-Isubebe als<br />

kibr I),arir aus Seidenstoff bekannt ist. 6 ) Nach B. Cana'an besteht<br />

er aus gestreiftem rotweißschwarzen oder grüngelbblauen<br />

Baumwollstoff (dima). - Aus feinerem weißen Baumwollstoff<br />

(baft) besteht die von Wohlhabenden in betgäla über dem !öb<br />

getragene, von mir in bettir gesehene l}äje, von der ich in Petra<br />

hörte, die auch Mus i I 8) als die von Beduinen weithin getragene<br />

l}äje berf,a erwähnt, welche sich als weiß von dem vorn offenen<br />

und bis zu den Waden reichenden kibr der Bauern aus farbiger<br />

Baumwolle oder Seide unterscheide. de Boucheman 7) beschreibt<br />

sie als ein kurzärmeliges vorn offenes weißes Kleid,<br />

etwas kürzer als !öb, aus dem Baumwollstoff Ismäs, der zwischen<br />

dem groben IJäm und dem feinen baft stehe. Das europäische<br />

Jackett (gaket, säko) 8) hat jetzt in den Städten oft alle diese<br />

Gewänder verdrängt.<br />

1) Wörterbuch und ZDVP 1901, S. 35.<br />

2) G ra n q v ist, Marriage Conditions II, S. 54. 178.<br />

3) Haupt-Festschrift, S.382, Linder, Monde Orlental 1931, S. 116.<br />

') Bau er, Pal. Arabisch', S. 220.<br />

5) Spoer-Haddad, Zeitschr.f. Semit., S.212, V, S.110.<br />

6) Arabia Petraea III, S. 164, Rwala Bedouins, S. 119.<br />

7) Materiel de la uie bedouine, S. 14, Abb. PI. I 3.<br />

8) Abbildung 55 3•<br />

V.IRAT III-DAL 1937.1 (AuS 5)<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-68828

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!