07.10.2013 Aufrufe

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 157 -<br />

deren Glättung dreißig Tage aushält,l) legt man gefaltet in den<br />

Kasten, beschmutzte (melukhlekhin) schickt man (wenn man im<br />

Hause nicht auf Wäsche eingerichtet ist) zum Berufswäscher,<br />

dem Walker (koMs),2) der eine volkstümliche Persönlichkeit gewesen<br />

sein muß, wenn es Gleichnisse (mesälot) der Walker und<br />

der Füchse gab. 3) Zum Walker ging man im Hause von Gamaliel<br />

11 mit weißen Kleidern drei Tage vor dem Sabbat, sonst<br />

jedenfalls so zeitig, daß sie vor dem Sabbat fertig wurden. 4 )<br />

Die Gattin, welche keine Magd in die Ehe gebracht hat, ist aber<br />

verpflichtet, selbst zu waschen. li ) Der Walker, dessen Ruf wegen<br />

seines Verkehrs mit Frauen zweifelhaft war,6) hatte Marken (otot),<br />

mit denen er die ihm übergebenen Stoffe zeichnete, 7) er pflegte<br />

durch Heftung (säläl) Zusammengehöriges zu verbinden. 8 ) Auf<br />

den bei seiner Arbeit entstehenden Werg (mukkin) hatte er,<br />

anders als der berufsmäßige Hechler (sOre/s),9) berechtigten Anspruch,IO)<br />

nur muß er den Stoff in der Richtung des Einschlags,<br />

nicht der Kette hecheln (sära/s),u) Dies geschah mit Disteln,12)<br />

von denen die Walkerkarde (Dipsacus fullonum) dem Libanon<br />

nicht fremd warY) Trotz des Rechts der Walker auf den Werg<br />

konnte es unangenehm sein, wenn man ihre Verwendung des<br />

Wergs an ihren Kleidern erkannte. Darum trug Rabbi Hoscha'ja,<br />

der Walker (aram./sa$$är) war, stets ein Kleid von einer Art<br />

Wolle, damit die Leute nicht sagten: "Er hat sich von dem<br />

Unseren gekleidet. "14)<br />

Da die Behandlung neuen Stoffes der Behandlung gebrauchter<br />

und schmutzig geworden er Stoffe verwandt ist, bedarf<br />

1) j. Mo. k. 82 d, von R i e ger, S. 46, nicht mit Recht auf die Länge<br />

des Bleichens gedeutet.<br />

2) b. Schabb. 152 b , vgl. Schabb. I 8.<br />

3) b. Sukk. 28 a, Bab. b. 134&.<br />

5) Keth. V 5, vgl. Tos. Keth. V 4.<br />

6) Tos. Kidd. V 14, b. Kidd. 82 a•<br />

8) Par. XII 9, 'Ukz. II 6.<br />

10) Tos. Bab. k. XI 13.<br />

4) Schabb. I 8. 9.<br />

7) Kil. IX 10.<br />

9) Tos. Bab. k. XI 12.<br />

11) Bab. k. X 10, Tos. Bab. k. XI 13, b. Bab. k. 119&.<br />

12) Raschi zu b. Bab. k. 119", vgl. Plinius XXIV 111, XXVII 92.<br />

13) Post- Dinsmore, Flora I, S. fil1. 14) j. Bah. k. 7".<br />

V.IRAT III-DAL 1937.1 (AuS 5)<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-68828

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!