07.10.2013 Aufrufe

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 119 --"-<br />

Zum Webstuhl gehören weiter die nirlm,l) welche Maimonides 2 )<br />

mit Recht auf ar. nir3) zurückführt und als die Fäden erklärt,<br />

welche auf Rohr geschlungen sind, um einen Teil der Kettenfäden<br />

zu heben und dadurch für den Einschlag den Weg frei<br />

zu machen. Es handelt sich also um die am Webejoch hängenden<br />

Schlingen, und wenn eod. K. dabei von zwei nirim redet,<br />

so ist wohl an das doppelte Webjoch eines Gestellwebstuhls<br />

gedacht. Am Sabbat ist es verboten, zwei bätte nirim an den<br />

Webejochen zu machen.') Damit haben nichts zu tun die<br />

bättim, welche 2. K. 23, 7 Frauen im Tempelhof für die 'aserä<br />

weben, die wohl Umhänge für das Götterbild bezeichnen.<br />

Maimonides erklärt die bätte nlrlm der Mischna wohl mit Recht<br />

als die einzeln aufgehängten Fäden, in denen der Weber webt,<br />

also als die einzelnen Jochschlingen, die ja die Kettenfäden für<br />

das Weben in die Höhe ziehen. Keine Veranlassung liegt vor,<br />

mit R i e ger 5) dabei an die Tretvorrichtung zu denken, welche<br />

beim Gestellwebstuhl 6) das abwechselnde Heben der beiden<br />

Webejoche bewirkt, zumal dieselbe Sache auch 'bei der Herstellung<br />

von Mehlsieb, Getreidesieb und Korb vorkommt. 7) Bei<br />

einem schmalen Band ($il$ill /sätän) webt man zwei Fäden auf<br />

der Breite von drei bättim. 8 )<br />

Die bätte nlrim befinden sich an den nlrim, aber auch an<br />

dem /serÖS,9) aram. /serilmä,lO) dessen Bezeichnungen auf griech.<br />

"ai()o!;, "al()w!-,a zurückgehen, die Mittel zu sein scheinen, die<br />

Kettenfäden auseinanderzuhalten, 11) und nicht dasselbe sind wie<br />

der Trennstab ("avc&v) der Griechen. 12 ) Der babyl.-aramäische<br />

1) Kel. XXI I, Schabb. VII 2, XIII 2 (Cod. K. an bei den Stellen<br />

nirajim).<br />

I) ZU Kel. XXII. 8) Vgl. oben S.97.<br />

') Schabb. VII 2, XIII 2. 6) Technologie, S. 30.<br />

8) Siehe unter C 4. 7) Schabb. XIII 2, vgl. VII 2.<br />

8) Tos. Schabb. XII I, j. Schabb. 14", b. Schabb. 105 a.<br />

9) Schabb. XIII 2, Kel. XXII (Cod. K. (cirös).<br />

10) j. Schabb. 14 ", vgl. 10 c, wo (cerilmä für (cadmä zu lesen ist. Dagegen<br />

sind die (cörin, (cörijjin von Ber. R. 49 (102 a). 71 (153 b), Est. R. 1,<br />

10 (13 a), j. Pes. 33 a, nicht mit R i e ger, S. 34, und Kr aufs I, S. 562, hierher<br />

zu rechnen.<br />

11) Blümner, S.145f. 18) Ebenda, S. 148ff.<br />

V.IRAT III-DAL 1937.1 (AuS 5)<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-68828

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!