07.10.2013 Aufrufe

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

PDF 39.246kB - TOBIAS-lib

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 113 -<br />

Webstuhls isU) Das akhsän des Targum, das auch Ri. 16, 14<br />

vorkommt, 2) hängt mit ä;wv "Achse" zusammen, das als technischer<br />

Ausdruck für einen Teil des Webstuhls nicht bekannt<br />

ist, und kann jedes Querholz des WebstUhls bezeichnen. Da<br />

es sich um ein besonders starkes Holz handelt, wäre die untere<br />

Walze des stehenden Webstuhls dafür geeignet, während die<br />

schwächeren Stäbe des liegenden Webstuhls dazu nicht passen.<br />

Da mänor mit dem aramäischen und syrischen nir "Joch" zusammenhängt,3)<br />

schiene es möglich, den Jochstab des Webstuhls<br />

dafür einzusetzen (vgl. S. 109f.), wenn nicht der Zusammenhang<br />

das stärkste Holz forderte, das Weber anwenden. Das ist nun<br />

einmal der Weber- oder Tuchbaum des stehenden Webstuhls,')<br />

der auch dem Syrer bei seiner Übersetzung no[ä "Webstuhl"<br />

vorschweben wird. Das starke Rinderjoch hätte dann die Veranlassung<br />

zu dieser Benennung des Weberbaums gegeben.<br />

Müßte man sich den Webstuhl der Hebräer noch als Gewichtwebstuhl<br />

(s. u.) denken,6) so wäre dieser Weberbaum das oben<br />

die Kette tragende Holz gewesen, was zur Bezeichnung als<br />

mänor besonders gut paßt. Aber schließlich konnte jedes starke<br />

Querholz als etwas Jochartiges betrachtet werden, und der<br />

untere Kettenbaum eines gewichtlosen Rahmenwebstuhls war<br />

nun doch der Hauptträger der Webearbeit.<br />

Aus dem alten Griechenland kennen wir den stehenden<br />

Webstuhl, bei welchem die Kette oben um einen Holzstab gewunden<br />

und unten frei hängend mit Gewichten beschwert ist. 6)<br />

In Ägypten ist nach J 0 h 17) der Gewichtwebstuhl nicht nach-<br />

1) Johl, Die Webstühle der Griechen und Römer, S, 29f. 31f.<br />

a) Vgl. b. Schabb. 151 b MS.Oxf., 'Ärukh.<br />

8) Siehe z. B. 5. M. 21, 3 Targ., Syr., Matth. 11, 30 ehr. pal., Syr., j.<br />

Schabb. 7 c, b. Schabb. 54 b.<br />

') So auch J 0 h I, a. a. 0., S.65.<br />

6) So V 0 I z, BibI. Altertümer 2, S. 394.<br />

8) Siehe BI ü m n er, S. 146f., Abb. 61. 62, J 0 h I, Webestühle der<br />

Griechen und Römer, Abb. 24-26.<br />

7) Altägyptische Webestühle, S. 37 f.<br />

V.IRAT III-DAL 1937.1 (AuS 5)<br />

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-68828

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!