07.10.2013 Aufrufe

Deutschmährische Autoren in deutschen ... - Theses

Deutschmährische Autoren in deutschen ... - Theses

Deutschmährische Autoren in deutschen ... - Theses

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNIVERZITA PALACKÉHO V OLOMOUCI<br />

FILOZOFICKÁ FAKULTA<br />

Katedra germanistiky<br />

■<br />

<strong>Deutschmährische</strong> <strong>Autoren</strong> <strong>in</strong> <strong>deutschen</strong><br />

Literaturgeschichten von 1880 - 1920<br />

Diplomová práce<br />

Autor práce: Daniel Vajbar<br />

Vedoucí práce: Prof. PhDr. Ingeborg Fialová, Dr.<br />

Německá filologie Olomouc 2009


<strong>Deutschmährische</strong> <strong>Autoren</strong> <strong>in</strong> <strong>deutschen</strong> Literaturgeschichten von 1880 - 1920<br />

German-moravian writers <strong>in</strong> german literature histories of 1880 - 1920<br />

Děkuji Prof. PhDr. Ingeborg Fialové, Dr., za odborné vedení při zpracování<br />

diplomové práce a také Mag. Jörgu Krappmannovi PhD. za poskytnuté materiály.<br />

V Olomouci dne 10. 5. 2009<br />

2


Čestné prohlášení<br />

Prohlašuji, že jsem tuto diplomovou práci napsal samostatně a že jsem nepoužil<br />

žádné j<strong>in</strong>é zdroje, než ty, které jsou řádně uvedeny.<br />

Tato diplomová práce ještě nebyla ve stejné ani podobné formě předložena žádné<br />

zkušební komisi.<br />

3<br />

V Olomouci, 10. 5. 2009<br />

Daniel Vajbar


Inhalt<br />

1. E<strong>in</strong>leitung 1<br />

2. Das Ziel und die Methode 2<br />

3. Die deutschmährischen <strong>Autoren</strong> <strong>in</strong> den<br />

<strong>deutschen</strong> Literaturgeschichten. 4<br />

3.1. Hahn, Werner: Deutsche Literaturgeschichte <strong>in</strong> Tabellen. Handbuch für<br />

den Schulgebrauch. Berl<strong>in</strong>, 1881. 4<br />

3.2. Bartels, Adolf: Die Deutsche Dichtung der Gegenwart. Die Alten und<br />

die Jungen. Leipzig, 1900. 4<br />

3.3. Busse, Carl: Geschichte der detuschen Dichtung im neunzehnten<br />

Jahrhundert. In: Stockhausen, Geogrge (Hrsg.): Das Deutsche Jahrhundert <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>zelschriften. Berl<strong>in</strong>, 1901. 5<br />

3.4. Bartels, Adolf: Geschichte der detuschen Litteratur. In zwei Bänden.<br />

Zweiter Band. Das neunzehnte Jahrhundert. Zweite Auflage. Leipzig, 1902. 5<br />

3.5. Arnold, E.: Illustrierte Deutsche Literaturgeschichte. Berl<strong>in</strong>, Wien,<br />

1910. 6<br />

3.6. Meyer, Richard M.: Geschichte der <strong>deutschen</strong> Literatur. Zweiter Band.<br />

Die deutsche Literatur des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts.<br />

Berl<strong>in</strong>, 1912. 7<br />

3.7. Bartels, Adolf: Deutsches Schrifttum. Betrachtungen und Bemerkungen.<br />

Band II. Weimar, 1914. 7<br />

3.8. Maderno, Alfred: Die detuschösterreichische Dichtung der Gegenwart.<br />

E<strong>in</strong> Handbuch für Literaturfreunde. Leipzig, 1920. 8<br />

4. Die Interpretation deutschmährischer <strong>Autoren</strong> <strong>in</strong> den<br />

ausgewählten Literaturgeschichten 10<br />

5. Auswertung 40<br />

6. Zusammenfassung 41<br />

7. Resümee 42<br />

8. Literaturverzeichnis 44<br />

8. 1. Primärliteratur 44<br />

8. 2. Sekundärliteratur 44<br />

8. 3. Internet 44<br />

9. Anhang 45<br />

Anhang 1: Relevante Abschnitte zu den E<strong>in</strong>zelnen <strong>Autoren</strong>, Orig<strong>in</strong>alexcerpte<br />

aus den e<strong>in</strong>zelnen Literaturgeschichten. 45<br />

Anhang 2: Verzeichnis deutschmährischer <strong>Autoren</strong>. 164


1. E<strong>in</strong>leitung<br />

Im Rahmen der Erforschung der deutschmährischen <strong>Autoren</strong> am Lehrstuhl für Germanistik<br />

der Palacký Universität <strong>in</strong> Olmütz wird <strong>in</strong> dieser Diplomarbeit e<strong>in</strong>e Untersuchung dieser<br />

<strong>Autoren</strong> <strong>in</strong> verschiedenen <strong>deutschen</strong> Literaturgeschichten der Jahrhundertwende (zw. 1880<br />

und 1920) versucht. Diese Forschung soll dazu dienen, dass e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die<br />

Auffassung und <strong>in</strong> die Wertung der unterschiedlichen Verfasser von <strong>deutschen</strong><br />

Literaturgeschichtgen auf diese mährischen deutsschreibenden <strong>Autoren</strong> dargeboten werden<br />

kann.<br />

Die ausgewählten Literaturgeschichten werden mit Hilfe modernen Computertechnik und<br />

e<strong>in</strong>er detailierten manuellen Durchforschung möglischst genau excerpiert und die Excerpte<br />

dienen dann als Grundlage und Vergleichsbasis der eigentlichen Arbeit verwendet. Der<br />

S<strong>in</strong>n dieser Arbeit ist es nicht nur e<strong>in</strong>e Übersicht über das Auftauchen e<strong>in</strong>zelner<br />

deutschmährischen <strong>Autoren</strong>, das Erstellen e<strong>in</strong>er Statistik und die Darbietung der Excerpte<br />

im übersichtlichen Anhang, sondern auch e<strong>in</strong> zusammenfassender Vergleich der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Ansehensweisen der Literaturwissenschaftler der Jahrhundertwende auf die<br />

deutschmährischen <strong>Autoren</strong> zu bieten.<br />

Bei dem Auswählen der verwendeten Literaturgeschichten wurde zunächst darauf<br />

geschaut, dass die Zeitspanne möglichst weit <strong>in</strong> das 19. Jh und <strong>in</strong> das 20. Jh. reicht. Die<br />

älteste Literaturgeschichte ist daher von 1881, die neueste von 1920, wobei die meisten<br />

sich um 1900 bewegen. Des weiteren wurde versucht, e<strong>in</strong>en <strong>Autoren</strong> zu f<strong>in</strong>den, der<br />

mehrere Literaturhistorische Werke <strong>in</strong> dieser Zeitspanne schuf. Dieser Autor ist Adolf<br />

Bartels, von dem drei Werke aus verschiedenen Jahren <strong>in</strong> die Auswahl h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>genommen<br />

wurden. In der Auswertung wird dann näher auf die Entwicklung der Aufnahme der<br />

deutschmährischen <strong>Autoren</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Literaturgeschichten e<strong>in</strong>gegangen. Und als dritter<br />

wichtiger Faktor wurde versucht zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e Literaturgeschichte zu f<strong>in</strong>den, welche sich<br />

mit deutschschreibenden mährischen <strong>Autoren</strong> explizit beschäftigt. Dies ist mit Alfred<br />

Maderno und se<strong>in</strong>er Literaturgeschichte gelungen.<br />

1


2. Das Ziel und die Methode<br />

Das Ziel dieser Diplomarbeit ist es e<strong>in</strong>e möglichst genaue Excerption der ausgewählten<br />

Literaturgeschichten mit Fokus auf die deutschmährischen <strong>Autoren</strong> zu bieten und<br />

anschließend die e<strong>in</strong>zelnen Erwähnungen dieser <strong>Autoren</strong> <strong>in</strong> den jeweiligen<br />

Literaturgeschichten zu untersuchen und zu vergleichen. Als Vergleichsbasis und<br />

Suchhilfe dieser mährischen deutschschreibenden <strong>Autoren</strong> wurde die aktuelle <strong>Autoren</strong>-<br />

Datenbank der Arbeitsstelle für Detuschmährische Literatur am Lehrstuhl für Germanistik<br />

<strong>in</strong> Olmütz verwendet (s. Anhang).<br />

Bei der Auswahl der <strong>deutschen</strong> Literaturgeschichten wurden zunächst die<br />

Literaturgeschichen herangezogen, bei welchen die Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit des Auftauchens<br />

der deutschmährischen <strong>Autoren</strong> relativ hoch war. Solche Literaturgeschichten s<strong>in</strong>d vor<br />

allem die, die um die Jahrhundertwende (19./20. Jh.) entstanden s<strong>in</strong>d, da <strong>in</strong> dieser Zeit die<br />

deutschmährische Literatur e<strong>in</strong>e ihrer Blüten erlebte.<br />

Der ursprüngliche Gedanke, sich nur auf die bekanntesten deutschmährischen <strong>Autoren</strong> zu<br />

konzentrieren und damit die Trefferwahrsche<strong>in</strong>lichkeit zu erhöhen und die Arbeit schneller<br />

vorantreiben zu können, wurde aufgrund der ersten Erfahrung bei der Excerption<br />

verworfen. Ursprünglich wurde geplant sich nur auf folgende <strong>Autoren</strong> zu fokusieren:<br />

Bauernfeld, Eduard<br />

Bendiener, Oskar<br />

Brehm, Bruno<br />

David, Jakob Julius<br />

Dietzenschmidt, Anton Franz<br />

Ebner-Eschenbach, Marie<br />

Frey, Justus<br />

Gre<strong>in</strong>er, Leo<br />

Hartmann, Moritz<br />

Herloßsohn<br />

Holtei, Karl von<br />

Horn, Uffo<br />

Janste<strong>in</strong>, Elisabeth<br />

Kafka, Eduard Michael<br />

Kassner, Rudolf<br />

Kompert, Leopold<br />

Kulke, Eduard<br />

Langmann, Phillip<br />

2


Lichnowsky, Mechtilde<br />

Meißner, Alfred<br />

Molo, Walter von<br />

Musil, Robert<br />

Reß, Robert<br />

Saar, Ferd<strong>in</strong>and von<br />

Saudek, Robert<br />

Sealsfield, Charles<br />

Schamann, Franz<br />

Schaukal, Richard<br />

Schick, Eugen<br />

Scholtis, August<br />

Sommer, Ernst<br />

Stauf von der March, Ottokar<br />

Strobl, Karl Hans<br />

Trübswasser, Josef<br />

Ungar, Hermann<br />

Aufgrund der Erfahrung aus anderen heuristischen Projekten um die deutschmährische<br />

Literatur, hätten hauptsächlich diese <strong>Autoren</strong> <strong>in</strong> den Literaturgeschichten auftauchen<br />

sollen. Erstaunlicherweise s<strong>in</strong>d es aber <strong>in</strong> allen untersuchten Literaturgeschichten nicht nur<br />

diese deutschmährischen <strong>Autoren</strong>, welche die Verfasser der Literaturgeschichten für<br />

erwähnenswert angesehen haben. Aus diesem Grund wurde die Auswahl auf die ganzen<br />

cca 2000 bekannte deutschmährische <strong>Autoren</strong> erweitert.<br />

Damit e<strong>in</strong>e so große Anzahl der <strong>Autoren</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em vernünftigen Zeitrahmen überhaupt<br />

untersucht werden konnte, wurden die Namensregister der e<strong>in</strong>zelnen Literaturgeschichten<br />

(falls vorhanden) <strong>in</strong> elektronische Form übertragen und e<strong>in</strong> Vergleich mit der kompletten<br />

Liste der deutschmährischen <strong>Autoren</strong> durchgeführt. Die Ergebnisse (Treffer) wurden<br />

nachher e<strong>in</strong>zeln nachgeprüft und die <strong>Autoren</strong> dann <strong>in</strong> die Ergebnislisten aufgenommen.<br />

Diese Methode hat sich als die schnellste, effizienteste und verlässlichste ausgewiesen.<br />

Beim Nachprüfen, ob das E<strong>in</strong>zelergebniss wirklich passt, wurden die relevanten<br />

Textstellen <strong>in</strong> den Literaturgeschichten e<strong>in</strong>gescannt und bilden e<strong>in</strong>en wichtigen Bestandteil<br />

dieser Diplomarbeit (s. Anhang Nr. 1). Aufgrund dieser Textstellen wird nämlich der<br />

Vergleich der e<strong>in</strong>zelnen Ansehensweisen der Verfasser der Literaturgeschichen auf die<br />

deutschmährischen <strong>Autoren</strong> unternommen.<br />

3


3. Die deutschmährischen <strong>Autoren</strong> <strong>in</strong> den <strong>deutschen</strong><br />

Literaturgeschichten.<br />

Die detuschmährischen <strong>Autoren</strong>, die im Kapitel 4 alphabetisch aufgelistet werden, wurden<br />

aus Literaturgeschichten excerpiert, welche um die Jahrhundertwende zw. 19. und 20.<br />

Jahrhundert entstanden. In diesem Kapitel werden die e<strong>in</strong>zelnen Literaturgeschichten<br />

angeführt und zu jeder e<strong>in</strong>zelnen e<strong>in</strong>e übersichtliche Tabelle mit angegebenen Vor- und<br />

Nachnamen der deutschmährischen <strong>Autoren</strong> und allen relevanten Seiten angeführt.<br />

Die Namen als solche wurden aus den jeweiligen Registern entnommen, die Schreibweise<br />

wurde nicht korrigiert. Falls nur e<strong>in</strong> Kürzel des Vornamens im Register vorhanden war,<br />

wurde der Vorname aus dem Text der Literaturgeschichte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e weitere Spalte<br />

h<strong>in</strong>zugefügt und das Kürzel steht <strong>in</strong> der Spalte dazwischen.<br />

3.1. Hahn, Werner: Deutsche Literaturgeschichte <strong>in</strong> Tabellen. Handbuch<br />

für den Schulgebrauch. Berl<strong>in</strong>, 1881.<br />

Laube He<strong>in</strong>rich 44<br />

3.2. Bartels, Adolf: Die Deutsche Dichtung der Gegenwart. Die Alten und<br />

die Jungen. Leipzig, 1900.<br />

David Jakob Julius 266 281<br />

Hollaender Felix 244 258<br />

Langmann Philipp 273 284<br />

Laube He<strong>in</strong>rich 11 171<br />

Lorm<br />

Hieronymus<br />

(Landesmann) 45 82 185<br />

Saar Ferd<strong>in</strong>and v. 144 162<br />

Schaukal Richard 265<br />

Sealsfield<br />

Charles<br />

(Postl) 11<br />

4


3.3. Busse, Carl: Geschichte der detuschen Dichtung im neunzehnten<br />

Jahrhundert. In: Stockhausen, Geogrge (Hrsg.): Das Deutsche<br />

Jahrhundert <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelschriften. Berl<strong>in</strong>, 1901.<br />

Laube He<strong>in</strong>r. 6 89 91 92 93 98 103<br />

Lorm Hieronimus 139<br />

Sealsfield Karl Postl 95<br />

3.4. Bartels, Adolf: Geschichte der detuschen Litteratur. In zwei Bänden.<br />

Zweiter Band. Das neunzehnte Jahrhundert. Zweite Auflage. Leipzig,<br />

1902.<br />

Gomperz Theodor, Philolog II 698<br />

Hartel Wilhelm v.,Philolog II 701<br />

Hilscher Joseph Emanuel II 235<br />

Hollaender Felix II 680<br />

Horn Uffo II 401<br />

Langmann Philipp II 678 682f<br />

Laube He<strong>in</strong>rich II 220ff 226 436f<br />

Lorm Hieronimus(He<strong>in</strong>r.Landesmann)II 605<br />

Per<strong>in</strong>et Joachim II 184<br />

Saar Ferd<strong>in</strong>and von II 607 609 635f<br />

Schaukal Richard II 689<br />

Sealsfield Charles (Karl Poftl) II 380 383f 466ff<br />

Sonnenfels Joseph von (Wiener) I 266<br />

Stehr Hermann II 682<br />

Strachwitz Moritz Graf von II 407<br />

Suttner Bertha von II 673f<br />

Widmann Joseph Viktor II 648<br />

Zedlitz Joseph Christian von II 187f<br />

5


3.5. Arnold, E.: Illustrierte Deutsche Literaturgeschichte. Berl<strong>in</strong>, Wien,<br />

1910.<br />

Bartsch Rudolf Hans 457f.<br />

David J.J. 396f.<br />

Donath Adolph (Adolf?) 420<br />

Gre<strong>in</strong>er Leo 456<br />

Keller Paul 463<br />

Langmann Philipp 455<br />

Lanner Joseph 306<br />

Laube He<strong>in</strong>rich 308 319 328f. 332<br />

Levetzow Karl von 458<br />

Lorm Hieronymus(He<strong>in</strong>rich Landesmann) 390<br />

Saar Ferd<strong>in</strong>and von 398<br />

Schaukal Rich. 426 455<br />

Scholz Wilhelm von 425<br />

Sealsfield Charles (Carl Postel) 317 381<br />

Sonnenfels Joseph von 174 306<br />

Stehr Hermann 463<br />

Stona Maria 464<br />

Strachwitz Moritz von 335<br />

Strobl Karl Hans 455<br />

Suttner Bertha von 464<br />

Widmann J.V. (Josef Viktor) 462<br />

Zedlitz Joseph Christian von 316<br />

6


3.6. Meyer, Richard M.: Geschichte der <strong>deutschen</strong> Literatur. Zweiter<br />

Band. Die deutsche Literatur des neunzehnten und zwanzigsten<br />

Jahrhunderts. Berl<strong>in</strong>, 1912.<br />

Bartsch R.H. Rudolf Hans 591f.<br />

David J.J. Jakob Julius 592 616<br />

Gre<strong>in</strong>er Leo 648<br />

Keller P. Paul 586<br />

Lorm H. Hieronymus 320f. 349<br />

Mach E. Ernst 413<br />

Molo W.v. Walter von 640<br />

Saar F.v. Ferd<strong>in</strong>and von 337ff. 361 466 592<br />

Schaukal R. Richard 326 628 634<br />

Scholz W. v. Wilhelm von 639<br />

Sealsfield Ch. Charles 46 84f. 90 127 159 316<br />

Stehr H. Hermann 569 595 598ff.<br />

Strachwitz Graf M. Moritz 108 212 259 272ff. 285 393 395 628<br />

Strobl K.H. Karl Hans 622<br />

Weiß E. Ernst 661<br />

Widmann J.V. Josef Viktor 361f. 490<br />

Zedlitz J.Chr.v. Joseph Christian von 54 74 124 156<br />

3.7. Bartels, Adolf: Deutsches Schrifttum. Betrachtungen und<br />

Bemerkungen. Band II. Weimar, 1914.<br />

Falk Norbert 29 63<br />

Gre<strong>in</strong>er Leo 2 28<br />

Keller Paul 130<br />

Laube He<strong>in</strong>r. 44 142 143<br />

Lederer Hugo 39 146<br />

Lorm Hieronymus (71) (74) 73<br />

Molo Walter v. 23<br />

Müller Hans 112<br />

Rittner Rudolf 112<br />

Saar Ferd<strong>in</strong>and v. 44<br />

Scholz Wilhelm v. 9 46 171 172 176<br />

Stehr Hermann 29<br />

Stifter Adalbert 142<br />

Strobl Karl Hans 130<br />

Suttner Bertha v. 18 192<br />

Widmann Jos.Viktor 16<br />

7


3.8. Maderno, Alfred: Die detuschösterreichische Dichtung der<br />

Gegenwart. E<strong>in</strong> Handbuch für Literaturfreunde. Leipzig, 1920.<br />

Adam E. Engelbert 77 285<br />

Adam J. Julie 133 250<br />

Adler E. Emilie 78<br />

Arnold Otto 16 226<br />

Bacher Karl 77<br />

Bartsch Rudolf Hans 95 113 121 126 129 136<br />

179 186 201 223 265<br />

Bendiener Oskar 266<br />

Bohrmann Marianne 159 239<br />

David Jakob Julius 199<br />

Dirnböck-Schulz Johanna 94 109<br />

Donath Eduard 17 242<br />

Ehrlich Theodor 77<br />

Ettel Konrad 17 58<br />

Falk Norbert 278<br />

Fischer O. Otto 287<br />

Fritsch Karl Wilhelm 129 130 179<br />

Gawalowski Karl Wilhelm 51<br />

Gloßy Karl 190 291<br />

Glück Quido 178 227 289<br />

Gre<strong>in</strong>er Leo 31<br />

Grünbaum Fritz 250<br />

Gruner Ferd<strong>in</strong>and 119 197 279<br />

Haase Josef Ludwig 90 277<br />

Had<strong>in</strong>a Emil 24 220<br />

Heeger Viktor 77 159 285<br />

Hirsch Helene 279f.<br />

Hirt Karl Emerich 58<br />

Hlatky Eduard 259 291<br />

Hohlbaum Robert 32<br />

Hruschka Ella 42 268<br />

Christel Franz 16<br />

Imendörffer Benno 164<br />

Klob Karl Maria 238 287<br />

Kobald Karl 32<br />

Köhler Josef 155<br />

Krause M. Marie 78<br />

Kreibich Hans Robert 74<br />

Kreisler Karl 24<br />

Krill Rudolf 158<br />

Langer F. Felix 32 238 274<br />

Langer E. Eduard 156<br />

Langmann Philipp 267<br />

Lohwag Ernst 238 274<br />

Lothar E. Ernst 39 209<br />

8


Lowag J. Josef 159<br />

Maschke Hans 77<br />

Mautner Anton Albert 32<br />

May Maria Theresia 159<br />

Meister Oskar 123<br />

Migerka Helena 250<br />

Moche Rudolf 77<br />

Molo Walter von 196<br />

Mrasek Karl Norbert 227<br />

Oehl Wilhelm 77 159<br />

Oppenheimer Felix Hermann Frh. Von 291<br />

Plaw<strong>in</strong>a Oswald 17<br />

Plöhn Robert 228<br />

Radler Friedrich Johann Edler von 249 288<br />

Rittner T. Thaddäus 197 269<br />

Rudl Otto 150<br />

Saar Ferd<strong>in</strong>and von 216<br />

Sadil Me<strong>in</strong>rad 91 265<br />

Sauer J. Julius 35<br />

Schaman Franz 158 264<br />

Schaukal Richard von 35 57 226 242 252<br />

Schlossar Anton 190<br />

Schmid-Braunfels Josef 158 285<br />

Sittenberger Hans 107 237<br />

Smolle Leo 98 118 132 136<br />

Spr<strong>in</strong>ger Julius 158<br />

Stauf Otokar, von der March 31 51 91 158 278<br />

Stona Maria 44 93 159 235<br />

Strobl Karl Hans 56 98 131 177 180 196<br />

Suttner Bertha von 173f.<br />

Teichmann Hedwig 159 239<br />

Vallazza Karl 16<br />

Wallisch Friedrich 131 227 274<br />

Watzlik Hans 102 154<br />

Weiß E. Ernst 212 287<br />

Zifferer Paul 158 226 262<br />

9


4. Vergleich der Ansehensweise der Verfasser von aufgelisteten<br />

deutschmährischen <strong>Autoren</strong> <strong>in</strong> Literaturgeschichten.<br />

Das Ziel dieses Kapitels ist es e<strong>in</strong>e alphabetische Reihenfolge aller gefundenen <strong>Autoren</strong><br />

und die e<strong>in</strong>zelnen Ansehensweisen der Verfasser von Literaturgeschichten auf die <strong>Autoren</strong><br />

zu bieten. Die Liste ist durch zusammenlegen aller excerpierten Namen entstanden, die<br />

<strong>Autoren</strong>, welche mehrmals auftauchen (d.h. <strong>in</strong> mehreren Literaturgeschichten) wurden mit<br />

fetter Schrift hervorgehoben.<br />

Wegen besseren Übersichtlichkeit werden die verwendeten Literaturgeschichten (vgl.<br />

Kapitel 3) wie folgt abgekürzt und angegeben:<br />

Hahn, 1881 (<strong>Autoren</strong>übersicht s. Kapitel 3.1)<br />

Bartels, 1900 (<strong>Autoren</strong>übersicht s. Kapitel 3.2)<br />

Busse, 1901 (<strong>Autoren</strong>übersicht s. Kapitel 3.3)<br />

Bartels, 1902 (<strong>Autoren</strong>übersicht s. Kapitel 3.4)<br />

Arnold, 1910 (<strong>Autoren</strong>übersicht s. Kapitel 3.5)<br />

Meyer, 1912 (<strong>Autoren</strong>übersicht s. Kapitel 3.6)<br />

Bartels, 1914 (<strong>Autoren</strong>übersicht s. Kapitel 3.7)<br />

Maderno, 1920 (<strong>Autoren</strong>übersicht s. Kapitel 3.8)<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen <strong>Autoren</strong> werden mit e<strong>in</strong>er fortlaufenden Nummer gekenzeichnet, wobei das<br />

e<strong>in</strong>zige Kriterium die alphabetische Reihenfolge ist und dies ebenfalls der<br />

Übersichtlichkeit dienen soll.<br />

10


1. Adam, Engelbert<br />

(Maderno, 1920): E. Adam wird zweimal erwähnt. Er wird als humorvoller Mundartdichter<br />

bezeichnet, es wird se<strong>in</strong> Geburtsort und –datum angegeben und zwei Werke: „Jäs und das“<br />

und e<strong>in</strong> Volksdrama: „Vater Heimann“.<br />

2. Adam, Julie<br />

(Maderno, 1920): J. Adam wird von Maderno als begabte Naturdichter<strong>in</strong> bezeichnet, es<br />

wird ihr e<strong>in</strong> eigenes kurzes Kapitel gewidmet, Geburtsort und –datum werden angegeben,<br />

und e<strong>in</strong> Werk: „Der Naturs<strong>in</strong>n <strong>in</strong> der <strong>deutschen</strong> Dichtung“<br />

3. Adler, Emilie<br />

(Maderno, 1920): E.Adler wird e<strong>in</strong>er Gruppe von Schriftsteller<strong>in</strong>en zugereit, ke<strong>in</strong>e<br />

Werkangabe, nur Geburtsort und –datum.<br />

4. Arnold, Otto Wolfgang<br />

(Maderno, 1920): O.W.Arnold wird als jungendlicher, unreifer Lyriker abgetan, Maderno<br />

erwähnt se<strong>in</strong>e „schreckbare erotische Lyrik“, nennt aber ke<strong>in</strong> Werk, da er zu ihrer<br />

Verbreitung nichts beitragen will und empfiehlt dem Autor e<strong>in</strong>e Beruhigung. E<strong>in</strong>e Novelle<br />

wird erwähnt – „Zwischen den Särgen der Sünde“ (1919), wobei diese ebenfalls als unreif<br />

bezeichnet wird.<br />

5. Bacher , Karl<br />

(Maderno, 1920): K.Bacher wird als Vertreter der südmährischen Mundart angegeben,<br />

Geburtsort und –datum werden angegeben und es wird e<strong>in</strong> Gedicht von ihm „´s Muiderl“<br />

als Leseprobe dargeboten.<br />

6. Bartsch , Rudolf Hans<br />

(Arnold, 1910): R.H. Bartsch gelang laut Arnold zu schneller Berühmtheit, ist hochbegabt<br />

und talentiert. se<strong>in</strong> erster Roman „Zwölf aus der Steyermark“ (1908) wir genannt und es<br />

wird näher auf die Handlung e<strong>in</strong>gegangen. Außerdem werden weitere Romane erwähnt:<br />

„Die Ha<strong>in</strong>dl-K<strong>in</strong>der“, „Die Schauspieler<strong>in</strong>“, „Vom sterbenden Rokoko“. Arnold schließt<br />

mit der Bemerkung: „Wenn Bartsch nicht der Vielschreiberei verfällt, so ist er e<strong>in</strong>e der<br />

11


stärksten Hoffnungen der österreichischen Literatur.“ Arnold hat auch e<strong>in</strong> Porträt von<br />

Bartsch abgedruckt.<br />

(Meyer, 1912): R.H.Bartschs Roman „Zwölf aus der Steiermark“ (1908) wird von Meyer<br />

gelobt, die beiden neueren „Elisabeth Kött“ (1909) und „Das deutsche Leid“ (1911)<br />

werden aber als misglückt bezeichnet und laut Meyer „versagte der ursprünglich mit e<strong>in</strong>er<br />

liebenswürdigen Begabung ausgestattete Erzähler nach beiden Seiten“.<br />

(Maderno, 1920): Maderno erwähnt R.H.Bartsch auf <strong>in</strong>sgesammt elf Stellen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Werk. Es werden folgende Werke angeführt: das Andachtsbuch „ER“, die Wiener Romane<br />

„Als Österreich zerfiel“ und „Die He<strong>in</strong>dlk<strong>in</strong>der“ (1908, lt.Maderno wohl das beste Buch),<br />

der auf dem serbischen Boden spielende Roman „Der Flieger“, die Landschaftsromane<br />

„Zwölf aus der Steiermark“, „Deutsches Leid“, „Frau Utta und der Jäger“, „Die steirische<br />

Landschaft“, welche die meisten Bücher von Bartsch s<strong>in</strong>d, der biographische Roman<br />

„Schwammerl“, im welchen dem Dichter der Stoff aber „be<strong>in</strong>ahe zu sehr aus den Händen<br />

gegliten“ ist, die Wiener Gesellschaftsromane „Elisabeth Kött“ und „Die Geschichte von<br />

Hannerl und ihren Liebhabern“, welche lt. Maderno zwar beliebt aber nicht immer<br />

künstlerisch gelungen s<strong>in</strong>d, die Novellen „Bittersüße Liebesgeschichten“, „Vom<br />

sterbenden Rokoko“, „Unerfüllte Geschichten“ und die selbstbiographische Novelle<br />

„Junge Dichter“ und zuletzt das <strong>in</strong> Süddalmatien spielende Buchdrama „Ohne Gott“.<br />

Maderno lobt die meisten Werke (die Landschaftsromane, die Wiener Romane), übt aber<br />

auch Kritik an e<strong>in</strong>igen Werken („Schwammerl“ oder an den Gesellschaftsromanen), die<br />

se<strong>in</strong>en Vorstellungen nicht entsprechen.<br />

7. Bendiener , Oskar<br />

(Maderno, 1920): Mit dem Eisenbahndrama „Die Strecke“ erregte laut Maderno<br />

O.Bendiener das Aufsehen, blieb aber h<strong>in</strong>ter den Erwartungen. E<strong>in</strong> zweites neueres Werk<br />

wird noch genannt „Friede“ (1913). Geburtsort und –datum werden angegeben.<br />

8. Bohrmann , Marianne<br />

(Maderno, 1920): „Mährische Novellen“ werden von M. Bohrmann genannt, ihre Romane<br />

werden als „selbstkritisch zu flüchtig“ bezeichnet, aber auch „im übrigen spannend“ und<br />

„dichterisch <strong>in</strong>haltsreich“.<br />

12


9. David , Jakob Julius<br />

(Bartels, 1900): J.J. David wird als e<strong>in</strong> Talent der 90er Jahre bezeichnet, als e<strong>in</strong> moderner<br />

Eklektiker. Erwähnt wird se<strong>in</strong>e „fast epigonische Versgewandtheit“. Es wird die<br />

Verwandtheit mit der pessimistischen Lyrik e<strong>in</strong>es anderen mährischen Autors h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

die von Hieronymus Lorm. Was die Prosa angeht, schreibt Bartels: „als Erzähler ersche<strong>in</strong>t<br />

er als e<strong>in</strong> talenvoller Manierist“. Nach Angaben zur Geburtsort und -datum, wird die<br />

jüdische Herkunft erwähnt, derzeitiger Aufenthaltsort und die wichtigsten Werke:<br />

„Gedichte“ (1891) und „Frühsche<strong>in</strong>“ (1897).<br />

(Meyer, 1912): Es werden die Erzählungen „Höferecht“ (1890), „Blut“ (1891), „Am Wege<br />

sterben“ (1899), die noch der alten Tradition zugeschrieben werden, erwähnt und als die<br />

„junge Richtung“ wird dann der Wiener Familienroman „Der Übergang“ (1902) erwähnt.<br />

Hervorgehoben wird die Annäherung andi Methoden von Schnitzler, die „sympatische<br />

Sprödigkeit“, der „ungewöhnlicher Ernst“ und der „versonnene Humor“ von J.J. David.<br />

(Arnold, 1910): J.J. David wird als Talent bezeichnet, auf den F. Meyer vorbildlich gewirkt<br />

hat und dem er <strong>in</strong> der „Knappheit des Ausdrucks nachstrebte“. Die Erzählungen „Das<br />

Höferecht“, „Blut“ und „Frühsche<strong>in</strong>“ und die mährischen Heimatsgeschichten „Die<br />

Hanna“ werden erwähnt.<br />

(Maderno, 1920): Bei Maderno wird J.J. David bereits als e<strong>in</strong> Dichter bezeichnet über den<br />

„nicht mehr viel gesprochen“ wird. Se<strong>in</strong>e „wuchtige Sprache“ und die <strong>in</strong> „düsteren Farben<br />

entworfenen Geschichten“ h<strong>in</strong>terlassen laut Maderno tiefe E<strong>in</strong>drucke. Es wird der Wiener<br />

Roman „Der Übergang“ und die mährische Novelle „Die Hanna“ angeführt.<br />

10. Dirnböck-Schulz , Johanna<br />

(Maderno, 1920): J. Dirnböck-Schulz wird als viel zu wenig gewürdigt bezeichnet, es<br />

werden zwei ihrer Werke genannt: die romantische epische Dichtung „Der Marienritter“<br />

und „Agunta“ auf die näher e<strong>in</strong>gegangen wird, diese als e<strong>in</strong> „packendes Bild aus der<br />

Keltenzeit“ bezeichnet wird und der Spielplatz (Lienz) bezeichnet wird.<br />

13


11. Donath , Adolph<br />

(Arnold, 1910): A. Donath wird von Arnold als der Herausgeber des Bandes<br />

„Oesterreichische Dichter“, welches zu Ehren Liliencrons herauskam genannt. Se<strong>in</strong><br />

Geburtsort und –datum wird genannt und die Gedichtsammlung „Judenlieder“, welche als<br />

melodisch und „warm empfunden“ bezeichnet wird.<br />

12. Donath , Eduard<br />

(Maderno, 1920): E. Donath wird als Herausgeber des „Kunstwanderers“ genannt, es wird<br />

se<strong>in</strong> Geburtsort und –datum angegeben.<br />

13. Ehrlich , Theodor<br />

(Maderno, 1920): T. Ehrlich wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kurzen Notiz als e<strong>in</strong> „schlesischer Talent“ neben<br />

Rudolf Moche und Hans Maschke genannt.<br />

14. Ettel , Konrad<br />

(Maderno, 1920): K. Ettel wird als e<strong>in</strong>er nach vielen Jahren wieder auftauchende Dichter<br />

der Eisenbahn bezeichnet, se<strong>in</strong>e Eisenbahn- und Telegraphenlieder „Schienenstrang und<br />

Funkenflug“ werden genannt und se<strong>in</strong> Geburtsort und –datum werden angegeben. Daneben<br />

werden noch se<strong>in</strong>e Gedichte „Aus ewigen Quelllen“ erwähnt, die aber als „leidenschaftslos<br />

aber stark <strong>in</strong>nerlich“ bezeichnet werden.<br />

15. Falk , Norbert<br />

(Bartels, 1914): N.Falk wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kurzen Notiz <strong>in</strong> Zusammenhang mit der<br />

Schillerstiftung angeführt. Es wird nur der Name genannt.<br />

(Maderno, 1920): Maderno führt h<strong>in</strong>gegen den Decknamen dieses Autors an (Otto Berti)<br />

an, se<strong>in</strong> Geburtsjahr und –ort und reiht ihn zu den <strong>in</strong> Mähren schaffenden <strong>Autoren</strong>.<br />

16. Fischer , Otto<br />

(Maderno, 1920): Von O. Fischer werden se<strong>in</strong>e „gut aufgebaute Dramen“ genannt –<br />

„Waldherrschaft“, „E<strong>in</strong> deutscher Bauer“, „Die Himmelsbeichte“, und es wird<br />

hervorgehoben, dass ke<strong>in</strong>e aufdr<strong>in</strong>glichen Tendenzen vorherschen obwohl die Verleitung<br />

dazu da gewesen wäre.<br />

14


17. Fritsch , Karl Wilhelm<br />

(Maderno, 1920): Das Heimatbuch „Im Gesenke“ von K.W.Fritsch wird hervorgehoben,<br />

da man „<strong>in</strong> se<strong>in</strong>en poetischen Tiefen des Dichters Seele wurzeln fühlt“. Geburtsort und –<br />

datum werden genannt. Außerdem wird die Landschaftsskizze „Aus schlesisch Nordwest“<br />

genannt, welche als idyllisch, mundartlich <strong>in</strong>teressant und mit fe<strong>in</strong>em Humor gewürzt<br />

bezeichnet wird. Als wichtigstes Werk wird jedoch der Kampfroman „Um Michelburg“<br />

(1911) bezeichnet, <strong>in</strong> dem der Autor nationale Probleme anschneidet, zum „berufensten<br />

Verkündiger deutscher Art im gemischtsprachlichen Gebiet Mährens“ wird und zur<br />

„Verständigung der Nationen“ beiträgt.<br />

18. Gawalowski , Karl Wilhelm<br />

(Maderno, 1920): K.W.Gawalowski wird als völkischer Lyriker und der Leiter des <strong>in</strong> Graz<br />

ersche<strong>in</strong>enden „Südmark-Kallenders“ (wo auch se<strong>in</strong>e Schriften ersche<strong>in</strong>en) angegeben und<br />

ihm wird e<strong>in</strong> großer Verdienst um die „deutsche Sache <strong>in</strong> Österreich“ zugeschrieben.<br />

19. Gloßy , Karl<br />

(Maderno, 1920): K.Gloßy wird aus Herausgeber Raimunds genannt, Geburtsort und –<br />

datum werden angegeben. Außerdem wird er als Begründer der „Österreichischen<br />

Rundschau“ angegeben, se<strong>in</strong>e Funktionen werden aufgezählt: Archivdirektor, Leiter der<br />

städtischen Sammlungen, Regierungsrat.<br />

20. Glück , Quido<br />

(Maderno, 1920): Q. Glück wird als objektiver Erzähler, der „Tatsachen rechnet und<br />

Zustände schildert“ bezeichnet. Es wird näher auf se<strong>in</strong>en Roman „Der goldene Boden“<br />

e<strong>in</strong>geganen, <strong>in</strong> dem die Problematik des Zusammenlebens Deutscher und Tschechen<br />

thematisiert wird. Außerdem wird se<strong>in</strong>e Novelle „Das törichte Herz“ genannt, <strong>in</strong> welcher<br />

sich der Autor mit sozialen Problemen beschäftigt.<br />

21. Gomperz, Theodor<br />

(Bartels, 1902): T. Gomperz wird als Autor, der über die griechischen Philosophie<br />

geschrieben hat, angeführt. Das Werk „Griechische Denker“ wird genannt.<br />

15


22. Gre<strong>in</strong>er , Leo<br />

(Arnold, 1910): Der ursprüngliche Lyriker L. Gre<strong>in</strong>er wird von Arnold wegen vermischen<br />

von „dramatischen Gewaltsamkeiten mit sprachlichen Schönheiten“ <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Drama „Der<br />

Liebeskönig“ kritisiert.<br />

(Meyer, 1912): L. Gre<strong>in</strong>er wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kurzen Notiz <strong>in</strong> Zusammenhang mit se<strong>in</strong>en<br />

Äußerungen zur Person H. Essigs genannt.<br />

(Bartels, 1914): Gre<strong>in</strong>er wird als e<strong>in</strong>er der Unterzeichner des Aufrufes im Berl<strong>in</strong>er<br />

Tageblatt zu e<strong>in</strong>er Kleiststiftung aufgezählt.<br />

(Maderno, 1920): In e<strong>in</strong>em kurzen Absatz werden die „<strong>in</strong> Moll“ kl<strong>in</strong>genden Versbücher<br />

von L. Gre<strong>in</strong>er hervorgehoben. Se<strong>in</strong>en Gedichten wird u.a. die „poetische Bilderfülle“<br />

zugesprochen.<br />

23. Grünbaum , Fritz<br />

(Maderno, 1920): Von F. Grünbaum werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kurzen Notiz humoristische Gedichte<br />

genannt – „Verlogene Wahrheiten“ und „Vom seligen Zensor“<br />

24. Gruner , Ferd<strong>in</strong>and<br />

(Maderno, 1920): Es wird das Kriegsbuch „Sieg“ von F. Gruner genannt, hervorgehoben<br />

werden „vom Schlachtenlärm durchtobte Episoden“ und „Beweise stillen Heldentums“.<br />

Daneben wird e<strong>in</strong> fröhlich optimistisches und „echt österreichisches“ Buch „Schulrat<br />

Lerchbaums Onkelschaft“ erwähnt.<br />

25. Haase , Josef Ludwig<br />

(Maderno, 1920): Von J.L.Haase wird se<strong>in</strong>e epische Dichtung „Aus ferner Vorzeit trüben<br />

Tagen“ (1909) genannt und deren formenschönen Verse gelobt. Von se<strong>in</strong>er füheren<br />

Dichtung wird „Kreuz und Krone“ erwähnt, die als meisterhaft <strong>in</strong> Terz<strong>in</strong>en abgefastes<br />

Werk bezeichnet wird.<br />

16


26. Had<strong>in</strong>a , Emil<br />

(Maderno, 1920): E.Had<strong>in</strong>a wird v.a. als Lyriker gelobt. Se<strong>in</strong>e Lyrik wird melodisch, reich,<br />

harmonisch genannt. Sogar se<strong>in</strong>e Kriegsgedichte „Sturm und Stille“ ersche<strong>in</strong>en Maderno<br />

als harmonisch und er reit sie deswegen nicht unter herkömmliche Kriegsliteratur.<br />

Dagegen wird Had<strong>in</strong>a als Novellist wegen zu vieler poetischer Bilder <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Novellen<br />

kritisiert.<br />

27. Hartel, Wilhelm von<br />

(Bartels, 1902): W. Hartel wird von Bartels <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kurzen Notiz als e<strong>in</strong> klassischer<br />

Philologe bezeichnet.<br />

28. Heeger , Viktor<br />

(Maderno, 1920): V. Heeger wird als „Kernschlesier“ genannt, se<strong>in</strong>e mundartlichen<br />

Gedichte im Buch „Köpernikel und Arnika“ werden erwähnt. Daneben werden die<br />

Vollkstücke „Die Wunderkur“ , „Hans Kudlich“ , „Der Pfeifla Schuster“ ohne weiteres<br />

aufgelistet.<br />

29. Hilscher, Joseph Emanuel<br />

(Bartels, 1902): J.E.Hilscher wird als e<strong>in</strong> junger Talent bezeichnet, der aber durch die<br />

„drückenden Verhältnisse“ zu Grunde g<strong>in</strong>g. Geburtsort wird angeführt und die<br />

Übersetzungen Byrons „Hebräische Melodien“, „Dichtungen“.<br />

30. Hirsch , Helene<br />

(Maderno, 1920): H. Hirsch wird von Maderno als e<strong>in</strong>e der begabtesten Dramatiker<strong>in</strong>en<br />

bezeichnet, es wird auf das Spiel „E<strong>in</strong> Auserwählter“ näher e<strong>in</strong>gegangen und die<br />

künstlerischen und psychologischen Aspekte hervorgehoben. Daneben werden auch ihre<br />

Volksstücke aufgelistet: „Die Versöhnung“ , „Das Wunder“ , „Die Konkurrent<strong>in</strong>“.<br />

31. Hirt , Karl Emerich<br />

(Maderno, 1920): Von K.E.Hirt wird e<strong>in</strong> Gedichtbuch genannt – „Gott bleibt Sieger“<br />

wobei der Glaube an Gott als das Hauptthema hervorgehoben wird.<br />

17


32. Hlatky , Eduard<br />

(Maderno, 1920): E. Hlatky wird von Maderno als katholischer Dichter bezeichnet, se<strong>in</strong>e<br />

dramatische Gedichte werden als se<strong>in</strong> Hauptwerk genannt – „Weltenmorgen“ und „An der<br />

Schwelle des Gerischts“. Des weiteren wird Hlatky <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit dem Gral-Bund<br />

(Vere<strong>in</strong>igung katholischer Schriftsteller Österreichs), als e<strong>in</strong>er der Mitglieder genannt.<br />

33. Hohlbaum , Robert<br />

(Maderno, 1920): R.Hohlbaum wird als schlesischer Mundartdichter bezeichnet, se<strong>in</strong>e<br />

Gedichte weisen laut Maderno e<strong>in</strong>e träumerische Grundstimmung aus. Geburtsort und –<br />

zeit wird genannt, jedoch ke<strong>in</strong> Werk.<br />

34. Hollaender, Felix<br />

(Bartels, 1900): F. Hollaender wird im Zusammenhang mit H.Landsberger genannt, das<br />

geme<strong>in</strong>same Drama „Die heilige Ehe“ wird erwähnt und „Jesus und Judas“ (1891). In e<strong>in</strong>er<br />

anderen kurzen Notiz wird er noch zwischen vielen anderen Naturalisten angeführt.<br />

(Bartels, 1902): Hollaender wird <strong>in</strong> diesem Werk von Bartels als dekadenter Jude betitelt,<br />

der meißt erotische Themata <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Romanen verarbeitete. Die Romane „Jesus und<br />

Judas“ , „Magdalene Dornis“, „Frau Ell<strong>in</strong> Röte“, „Das letzte Glück“, „Der Weg des<br />

Thomas Truck“ und das geme<strong>in</strong>sam mit Hugo Landsberger geschriebene Drama „Die<br />

heilige Ehe“ werden genannt.<br />

35. Horn, Uffo<br />

(Bartels, 1902): Bartels f<strong>in</strong>det U. Horn wegen se<strong>in</strong>er Erzählungen „Böhmische Dörfer“<br />

(1847) und „Aus drei Jahrhunderten“ sowie se<strong>in</strong>er Gedichte erwähnenswert. Geburtsort<br />

und –jahr werden angeführt.<br />

36. Hruschka , Ella<br />

(Maderno, 1920): Das Gedichtband „Im goldenen Licht“ (1910) von E.Hruschka wird als<br />

re<strong>in</strong>ste Lyrik von Maderno bezeichnet. Außerdem wird e<strong>in</strong> Drama – „Ferd<strong>in</strong>and Raimund“<br />

(1908) genannt.<br />

18


37. Christel , Franz<br />

(Maderno, 1920): F.Christel wird als mährischer Talent bezeichnet, se<strong>in</strong>e früheren<br />

Lyrikbände „Ofterd<strong>in</strong>gens Lieder“ und „Reliquien“ werden genannt und es wird e<strong>in</strong>e<br />

Anmerkung dazugeschrieben, dass er se<strong>in</strong>e Lyrik seit 1894 nicht mehr <strong>in</strong> Buchform<br />

veröffentlicht.<br />

38. Imendörffer , Benno<br />

(Maderno, 1920): B. Imendörffer wird als Autor volkstümlicher Erzählungen v.a. für<br />

Jugend genannt. Das „Österreichertum“ <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Büchern wird hervorgehoben.<br />

Geburtsjahr und –zeit wird angeführt.<br />

39. Keller, Paul<br />

(Bartels, 1914): P. Keller wird als e<strong>in</strong>er der „besten und modernsten <strong>Autoren</strong>, nur Namen<br />

von Klang“ neben vielen anderen im Zusammenhang mit dem Werk „Das billige Buch.<br />

E<strong>in</strong> Ratgeber für Bücherkäufer“ von Kurt Loele genannt.<br />

(Arnold, 1910): Von Arnold wird P.Keller als Stimmungspoet betitelt und es werden se<strong>in</strong>e<br />

schlesischen Romane „Heimat“ und „Waldw<strong>in</strong>ter“ angeführt.<br />

(Meyer, 1912): Die romantisch gefärbten Werke des Schlesiers P.Keller „Waldw<strong>in</strong>ter“,<br />

„Heimat“ , „Der Sohn der Haagar“ und „Ferien vom Ich“ werden hier genannt.<br />

40. Klob , Karl Maria<br />

(Maderno, 1920): K.M. Klob wird als Musiker bezeichnet, der aber auch Novellen<br />

schreibt. Se<strong>in</strong> Werk „Im Reiche der Töne“ wird genannt. Daneben wird er auch als<br />

Dramatiker erwähnt, vor allem als Autor von historischen Volksdramen, „Der<br />

Nothenburger“.<br />

41. Kobald , Karl<br />

(Maderno, 1920): K. Kobald wird als vielseitiges Talent bezeichnet. Es werden se<strong>in</strong>e<br />

Gedichte „Erde“ und „Hirtenflöte“, „Altwiener Musikstätten“ und e<strong>in</strong> Roman<br />

„Künstlerfrühl<strong>in</strong>g“ genannt.<br />

19


42. Köhler , Josef<br />

(Maderno, 1920): Es wird nur e<strong>in</strong>e kurze Notiz, dass wir e<strong>in</strong> „Egerländer Heimatbuch“ von<br />

J. Köhler besitzen, angeführt.<br />

43. Krause , Marie<br />

(Maderno, 1920): M. Krause wird neben E. Adler als e<strong>in</strong> Mitglied von e<strong>in</strong>er<br />

Dichter<strong>in</strong>engruppe genannt. Geburtsort und –zeit wird angeführt.<br />

44. Kreibich , Hans Robert<br />

(Maderno, 1920): H.R. Kreibich wird als wichtiger Vertreter der nordböhmischen Mundart<br />

genannt. Se<strong>in</strong> Buch „Pachblüml und Battlzwackn“ wird angeführt und e<strong>in</strong>es von den dort<br />

gedruckten Gedichten angeführt. Außerdem werden auch fünf andere Dichter angeführt,<br />

deren Gedichte und Prosa er <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Buch aufgenommen hat.<br />

45. Kreisler , Karl<br />

(Maderno, 1920): Von K. Kreisler wird das Buch „Junge Jahre“ (1912) genannt, wo er laut<br />

Maderno e<strong>in</strong>e Probe von se<strong>in</strong>er „Begabung auf verschiedenen Gebieten der<br />

Stimmungslyrik“ bot.<br />

46. Krill, Rudolf<br />

(Maderno, 1920): E<strong>in</strong> mährischer Bauernroman <strong>in</strong> Mundart „Schicksalsschläge“wird<br />

erwähnt. Geburtsdatum wird angegeben.<br />

47. Langer , Felix<br />

(Maderno, 1920): F. Langer hat laut Maderno noch nicht viel gezeigt, wird aber als<br />

Talentvoll bezeichnet.Es wird se<strong>in</strong> erstes Gedichtbuch „Träumerei“ (1910), „Das ich und<br />

die Welt“ und die psychologische Novelle „Magelon, die Geschichte e<strong>in</strong>es nervösen<br />

Mädchens“ (1911) genannt und er selber wird vielleicht „auf dem Wege zum<br />

Expressionismus“ gesehen.<br />

48. Langer , Eduard<br />

(Maderno, 1920): E<strong>in</strong> umfangreiches Werk von E. Langer „Deutsche Volkskunde aus dem<br />

öffentlichen Böhmen“ (1901-12) wird angeführt.<br />

20


49. Langmann , Philipp<br />

(Bartels, 1900): In diesem Werk von Bartels wird P.Langmann noch relativ viel Raum<br />

gegeben, se<strong>in</strong>e Werke werden chronologisch aufgelistet: „Arbeiterleben“ (sechs Novellen,<br />

im impresionistischem Stil), „Realistische Erzählungen“ , „E<strong>in</strong> junger Mann von 1895“,<br />

„Bartel Turaser“ (e<strong>in</strong> Drama, welches auch Bühnenerfolg hatte), „Unser Tebaldo“ (e<strong>in</strong><br />

neues Drama von 1899, welches sich aber als „verfehlt“ auswies).<br />

(Bartels, 1902): P. Langmann wird nur noch als Spezialist auf dem Gebiet der<br />

naturalistischer Darstellung des mährischen Arbeiterlebens bezeichnet. Das Drama „Bartel<br />

Turaser“ wird genannt und e<strong>in</strong>e Anmerkung dazu gemacht, dass er se<strong>in</strong> Stoffgebiet<br />

<strong>in</strong>zwischen erweitert hat, aber doch nicht erfolgreich wurde. In e<strong>in</strong>er zweiten kurzen Notiz<br />

wird er als „Heimatkünstler“ betitelt.<br />

(Arnold, 1910): Von P. Langmann werden hier drei Werke genannt, das erfolgreiche<br />

„Barthel Thuraser“ (vgl. Schreibweise), „Gertrud Antles“ und „Die Herzmarke“. Der<br />

Autor wird als e<strong>in</strong>er bezeichnet, der den „derben Naturalismus, aber mit e<strong>in</strong>em starken<br />

Zuschuss von Theatersentimentalität“ verb<strong>in</strong>det.<br />

(Maderno, 1920): P. Langmanns erfolgreiches Drama „Bartel Turaser“ wird als e<strong>in</strong>e<br />

erfolgreiche Arbeitertragödie bezeichnet, Maderno schreibt aber <strong>in</strong> weitere Folge davon,<br />

dass Langmann „literarisch e<strong>in</strong> armer Mann geworden“ ist und vom „Arbeiter-Stoffgebiet“<br />

abrückte aber <strong>in</strong> „aderer Umwelt nicht heimisch“ wurde.<br />

50. Lanner, Joseph<br />

(Arnold, 1910): J. Lanner wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kurzen Notiz neben J. Strauss <strong>in</strong> Zusammenhang<br />

mit dem „musikalischen Genie Wiens“ angeführt.<br />

51. Laube, He<strong>in</strong>rich<br />

(Hahn, 1881): Laube wird <strong>in</strong> der ältesten Literaturgeschichten dieser Auswahl als e<strong>in</strong>ziger<br />

der deutschmärischen <strong>Autoren</strong> erwähnt. Es wird Geburtsort und –jahr, Funktion des<br />

Direktors vom Theater <strong>in</strong> Wien und Leipzig angegeben. Da diese Literaturgeschichte<br />

tabellarisch aufgefasst ist (wie auch der Name schon ankündigt), werden noch se<strong>in</strong>e<br />

21


Werke <strong>in</strong> dieser Form angegeben: 1847 „Die Karlsschüler“, „Gottsched und Gellert“,<br />

„Graf Essex“ (dramatisch).<br />

(Bartels, 1900): H. Laubes Funktionen als Burgtheaterdirektor und Direktor des Wiener<br />

Stadttheaters werden erwähnt und e<strong>in</strong>e starke Kritik an se<strong>in</strong>em Auftreten geübt: „Es wird<br />

höchste Zeit, die Legende von den unsterblichen Verdiensten Laubes um die deutsche<br />

Bühne, die <strong>in</strong> der Hauptsache e<strong>in</strong>e Folge eigner und fremder Reklame ist, aus der Welt zu<br />

schaffen“, außerdem wird noch se<strong>in</strong>e Vorliebe für die Franzosen kritisiert und andere<br />

Anfechtungen versucht.<br />

(Bartels, 1902): H. Laube wird als „unwissender, unverschämter Geselle“ betitelt, se<strong>in</strong><br />

„scheußlich geißtreiche Metaphernstil“ und se<strong>in</strong>e Formlosigkeit wird kritisiert. E<strong>in</strong>ige<br />

Werke werden genannt: „Briefe e<strong>in</strong>es Hofrats oder Bekenntnisse e<strong>in</strong>er jungen bürgerlichen<br />

Seele“ und „Das junge Europa“ (e<strong>in</strong>zeln auch alle drei Teile: 1. „Die Poeten“, 2. „Die<br />

Krieger“, 3. „Die Bürger“), danebe auch noch die „Reisenovellen“. Außerdem wird aus<br />

Gutzkows Kritik zitiert und zwischendurch kommt die Aussage, dass „poetisch (im<br />

höheren S<strong>in</strong>ne) bedeuten se<strong>in</strong>e Werke doch wenig genug“.<br />

(Bartels, 1914): H. Laube wird nur noch <strong>in</strong> Zusammenhang mit H.He<strong>in</strong>e und den<br />

Jung<strong>deutschen</strong> erwähnt, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kurzen Notiz sogar als e<strong>in</strong> begabter Mann (neben anderen)<br />

genannt.<br />

(Busse, 1901): H. Laube wird als e<strong>in</strong> eleganter Unterhaltungsschriftsteller bezeichnet, der<br />

es verstand „mehr zu sche<strong>in</strong>en, als er wirklich war“. Biographisches wird angeführt und<br />

die Romane „Das junge Europa“ (1833-37), „Reisenovellen“ (1834-37), „Moderne<br />

Charakteristiken“ (1835) und Dramen „Monaldeschi“ (1845), „Struensee“ (1847), „Die<br />

Karlsschüler“ (1847), „Graf Essex“ (1856) aufgezählt.<br />

(Arnold, 1910): Trocken und phantasielos wird H. Laube von Arnold bezeichnet, erwähnt<br />

wird er mehrmals im Zusammenhang mit Jungen Deutschland. Biographische Angaben<br />

werden detailiert angegeben, neben anderem wird auch das Studium der Theologie <strong>in</strong> Halle<br />

und die wechselhafte Direktion der Theater <strong>in</strong> Wien und Leipzig angeführt. Se<strong>in</strong>e Stücke<br />

werden als „kühl, aber bühnentechnisch gewandt“ bezeichnet und werden aufgezählt. „Die<br />

22


Karlsschüler“, „Graf Essex“ und „Reisenovellen“ werden noch um theoretische Werke<br />

„Burgtheater“ und „Briefe über das deutsche Theater“ erweitert.<br />

52. Lederer, Hugo<br />

(Bartels, 1914): H. Lederer wird von Bartels <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Bildhauertätigkeit als „Schöpfer des<br />

hamburger Bismarckdenkmals“ bezeichnet und im Zusammenhang mit dem hambruger<br />

Denkmal für He<strong>in</strong>e genannt.<br />

53. Levetzow, Karl von<br />

(Arnold, 1910): Von K. Levetzow wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kurzen Notiz die frei nach Sophokles<br />

gedichtete Tragödie „Der Bogen des Philoktet“ erwähnt, mit der er sich laut Arnold <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

„geachtete Position“ gebracht hat.<br />

54. Lohwag , Ernst<br />

(Maderno, 1920): E. Lohwag wird als Erzähler und Dramatiker bezeichnet, jedoch ohne<br />

besondere Erfolge und der „Heimat ziemlich entfremdet“. Se<strong>in</strong> Roman „Hans<br />

Schönbichler“ wird genannt und Maderno empfiehlt Lohwag sich eben an diesen Roman<br />

zu halten.<br />

55. Lorm, Hieronymus<br />

(Bartels, 1900): H. Lorm wird zunächst als Mitglied e<strong>in</strong>er Dichtergruppe von poetischen<br />

Realisten genannt, Bartels erwähnt dann e<strong>in</strong>ige biographische Daten (Geburtsdatum und –<br />

ort und dass er mit 15 Jahren taub geworden und fast erbl<strong>in</strong>det ist), se<strong>in</strong>en eigenen Namen<br />

(He<strong>in</strong>rich Landesmann), führt se<strong>in</strong>en Zeitroman „Gabriel Solmar“ (1885) und die<br />

„Gedichte“ (1880) an und hebt besonders se<strong>in</strong>e Erzählungen „Am Kam<strong>in</strong>“ (1857),<br />

„Erzählungen e<strong>in</strong>es Heimgekehrten“ (1858), „Wanderers Ruhebank“ (1880) hervor.<br />

(Bartels, 1902): Lorm wird als „jüdischer Pessimist“ bezeichnet, ansonsten werden<br />

dieselben Werke wie <strong>in</strong> dem Werk von 1900 von Bartels angeführt, wobei hier noch e<strong>in</strong>e<br />

Erweiterung erfolgt. Der usprüngliche Name des Romans „Gabriel Solmar“ („E<strong>in</strong> Zögl<strong>in</strong>g<br />

des Jahres 1848“) wird erwähnt, bei den Erzählungen wird noch das Werk „Novellen“<br />

h<strong>in</strong>zugefügt und e<strong>in</strong>en ganz neuen Abschnitt bilden die Prosaschriften „Der Naturgenuß“,<br />

„Natur und Geist im Verhältnis zu den Kulturepochen“, „Der grundlose Optimismus“.<br />

23


(Bartels, 1914): Zwölf Jahre später f<strong>in</strong>den wir nur noch e<strong>in</strong>e kurze Anmerkung zu H.<br />

Lorm, es wird aus se<strong>in</strong>en „Ausgewählten Briefen“ (1912) e<strong>in</strong> Absatz über Hebbel zittiert.<br />

(Busse, 1901): Busse hebt den pessimistischen Hauptton se<strong>in</strong>er Dichtung vor, führt<br />

biographische Daten an (s. Bartels, 1900) und zählt chronologisch se<strong>in</strong>e Werke auf:<br />

„Gräfenberger Aquarelle“ (1848), „E<strong>in</strong> Zögl<strong>in</strong>g des Jahres 1848. Gabriel Solmar“ (1855),<br />

„Märchen der Gegenwart“ (1878), „Diogenes im T<strong>in</strong>tenfaß“ (1878), „Gedichte“ (1880),<br />

„Nachsommer“, „Neue Gedichte“ (1897), „Der Naturgenuß“ (1876).<br />

(Arnold, 1910): H. Lorm wird als melancholisch gestimmter Lyriker bezeichnet, die<br />

biographischen Daten werden angeführt und se<strong>in</strong>e Poesie wird als ruhig, resigniert, vom<br />

Dase<strong>in</strong>sschmerz erfüllt, aber nicht anklagend bezeichnet. Se<strong>in</strong> Zeitroman „Gabriel Solmar“<br />

und die Erzählungen „Am Kam<strong>in</strong>“, „Erzählungen e<strong>in</strong>es Heimgekehrten“, „Wanderers<br />

Ruhebank“ werden angeführt.<br />

(Meyer, 1912): Meyer geht mehr an die biographischen Daten heran, erwähnt neben dem<br />

was auch die anderen <strong>Autoren</strong> angeführt haben, dass Lorm se<strong>in</strong> Augenlicht 1881 ganz<br />

verloren hat und später sogar gelähmt war, so dass er nur durch e<strong>in</strong>e Zeichensprache,<br />

„durch Taktieren auf se<strong>in</strong>er bloßen hand mit der Außenwelt verkehren konnte“.<br />

Hervorgehoben werden vor allem se<strong>in</strong>e philosophischen Schriften „Der Naturgenuß. E<strong>in</strong>e<br />

Philosophie der Jahreszeiten“ (1876), „Der grundloße Optimismus“ (1894) und se<strong>in</strong>e<br />

„Gedichte“. E<strong>in</strong> kurzes Gedicht wird abgedruckt.<br />

56. Lothar , Ernst<br />

(Maderno, 1920): E. Lothar wird als e<strong>in</strong>er der ersten Expresionisten genannt. „Ruhiger<br />

He<strong>in</strong>“ (1910) und „Die Rast“ (1913) wird erwähnt. Erfolgreicher als <strong>in</strong> der Lyrik ist er <strong>in</strong><br />

der Prosa, Novellen „Die E<strong>in</strong>samen“ und der Roman „Der Feldherr“ werden angeführt, auf<br />

den näher e<strong>in</strong>gegangen wird.<br />

57. Lowag , Josef<br />

(Maderno, 1920): J. Lowag wird als Heimatdichter des Altvaterkreises bezeichnet, der<br />

Volkssagen und Erzählungen <strong>in</strong> schlesisch-nordmährischer Mundart schrieb.<br />

24


58. Lowag, Alois F.<br />

(Maderno, 1920): Der Sohn von J. Lowag wird als trefflicher Volksdichter und gesunder<br />

Humorist bezeichnet, „Gobler Geschichtla“ (1903) wird genannt.<br />

59. Mach, Ernst<br />

(Meyer, 1912): Der Lebenszeitraum von E. Mach wird angeführt und er wird als<br />

„Philosoph der exakten Wissenschaften“ bezeichnet. Se<strong>in</strong> Werk „Populärwissenschaftliche<br />

Vorlesungen“ (1896) wird hervorgehoben und dem Werk Goethes („Meteoren des<br />

literarischen Himmels“) gleichgestellt.<br />

60. Maschke , Hans<br />

(Maderno, 1920): H. Maschke wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kurzen Notiz als e<strong>in</strong> früh verstorbener<br />

schlesischer Talent bezeichnet.<br />

61. Mautner , Anton Albert<br />

(Maderno, 1920): Zu A.A. Mautner wird nur e<strong>in</strong>e kurze Anmerkung mit Geburtsdatum und<br />

–ort angeführt.<br />

62. May , Maria Theresia<br />

(Maderno, 1920): Über M.T.May schreibt Maderno nur, dass es e<strong>in</strong>e „schlesische<br />

Erzähler<strong>in</strong> von gutem Ruf“ ist. Geburtsort und –datum werden angeführt.<br />

63. Meister , Oskar<br />

(Maderno, 1920): „Österreichische Kriegser<strong>in</strong>nerungen 1888“ werden von O.Meister<br />

genannt und Geburtsort und –datum und Sterbedatum angeführt.<br />

64. Migerka , Helene<br />

(Maderno, 1920): H.Migerka wird als Verfasser<strong>in</strong> von Feuilletons und Skizzen genannt.<br />

„Das Glück der Hässlichen“ wird ohne weitere Kommentar angeführt.<br />

65. Moche , Rudolf<br />

(Maderno, 1920): Wird neben H. Maschke <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kurzen Notiz als e<strong>in</strong> schlesischer Talent<br />

bezeichnet.<br />

25


66. Molo , Walter von<br />

(Bartels, 1914) W. Molos Fähigkeit „skizzenhaft scharf zu portraitieren“ wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

kurzen Notiz von Bartels hervorgehoben. Bartels sieht aber <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Werk nichts<br />

„Zukunftsverheisendes“.<br />

(Maderno, 1920): Maderno nennt Geburtsort und –jahr, merkt aber an, dass W. Molo<br />

Österreich (Wien) verlassen und sich nach Preusen begeben hat, und dadurch aus der<br />

deutschösterreichischen Literatur ausscheidet. Trotzdem wird er als „<strong>in</strong> Wiener Boden“<br />

verwurzelt bezeichnet.<br />

(Meyer, 1912): In e<strong>in</strong>er kurzen Notiz werden die „hastig h<strong>in</strong>geworfenen, grob<br />

aufgestrichenen Romane“ von Schiller und Friedrich dem Großen angeführt.<br />

67. Mrasek , Karl Norbert<br />

(Maderno, 1920): Das Erstl<strong>in</strong>gswerk „Sankt Georg mit dem Drachen“ wird genannt, K.N.<br />

Mrasek wird als gewandter Erzähler mit Begabung für psychologische „Zergliederung“<br />

bezeichnet.<br />

68. Müller, Hans<br />

(Bartels, 1914): H. Müller wird von Bartels <strong>in</strong> Zusammenhang mit der Situation im Wiener<br />

Burgtheater genannt und als e<strong>in</strong>er der lebenden jüdischen <strong>Autoren</strong> die dort aufgeführt<br />

werden bezeichnet.<br />

69. Oehl, Wilhelm<br />

(Maderno, 1920): W.Oehl wird als e<strong>in</strong> Autor mit Humor und „tüchtiger Gestaltungsgabe“<br />

bezeichnet. „Ondr´m Schniebarche“ und „Drheeme ist drheeme“ werden erwähnt.<br />

70. Oppenheimer , Felix Hermann Frh. Von<br />

(Maderno, 1920): F.H.Oppenheimer wird als Herausgeber der Zeitschrift „Österreichische<br />

Rundschau“ (seit 1908) angeführt.<br />

71. Per<strong>in</strong>et, Joachim<br />

(Bartels, 1902): In e<strong>in</strong>er kuzren Notiz wird J. Per<strong>in</strong>et als e<strong>in</strong> Vorgänger Raimunds genannt.<br />

26


72. Plaw<strong>in</strong>a , Oswald<br />

(Maderno, 1920): O.Plaw<strong>in</strong>a wird als Lyriker genannt, das Büchle<strong>in</strong> wird aber wegen<br />

„unverantwortlichen Geschmacklosigkeiten und trivialen Problemen“ nicht genannt. Laut<br />

Maderno hätte der Autor „das Zeug zum Mundartdichter“, den Namen machte er sich aber<br />

nur als Verfasser von Sprüchen.<br />

73. Plöhn , Robert<br />

(Maderno, 1920): R.Plöhn wird als Erzähler bezeichnet, „Wiener<strong>in</strong>nen“ und „Im<br />

Feuerzauber der Leidenschaft“ werden genannt, wobei der nachherige Übergang zu<br />

ästhetischen und soziologischen Schriften hervorgehoben wird.<br />

74. Radler , Friedrich Johann Edler von<br />

(Maderno, 1920): Von diesem Olmützer Autor wird das Buch „Lachtauben“ genannt,<br />

welches „witzige und geistvolle E<strong>in</strong>fälle <strong>in</strong> Vers und Prosa“ enthält. Daneben werden se<strong>in</strong>e<br />

dramatischen Werke genannt: „Unsere Gusti“, „Die Türken vor Wien“ und „Buckelhaus<br />

am Berg (laut Maderno e<strong>in</strong>e komische Ballett-Pantomime).<br />

75. Rittner, Rudolf<br />

(Bartels, 1914): R. Rittner wird neben H. Müller von Bartels <strong>in</strong> Zusammenhang mit der<br />

Situation im Wiener Burgtheater genannt und als e<strong>in</strong>er der lebenden jüdischen <strong>Autoren</strong> die<br />

dort aufgeführt werden bezeichnet.<br />

76. Rittner , Thaddäus<br />

(Maderno, 1920): Von T.Rittner wird der Roman „Das Zimmer des Wartens“ genannt und<br />

als „etwas abstraktes Buch“ bezeichnet. Als Dramatiker sei er angeblich persönlicher,<br />

erfolgreicher (wobei <strong>in</strong> den Anfängen nicht berechtigt) und talentiert. „Garten der Jugend“<br />

wird genannt, die Sprache des Autors als prosaisch, mit e<strong>in</strong>em Hauch von Romantik aber<br />

eigentlich künstlerisch vollkommen bezeiechnet<br />

77. Rudl , Otto<br />

(Maderno, 1920): O.Rudl wird als Tiroler Dialekterzähler bezeichnet, der lustige<br />

Geschichte „Hiesl“ (<strong>in</strong> Meraner Mundart) welche sich großer Beliebtheit erfreuen schreibt.<br />

27


78. Saar , Ferd<strong>in</strong>and von<br />

(Bartels, 1900): F. Saar wird als österreichischer Talent bezeichnet, biographische Daten<br />

und e<strong>in</strong>ige Werke werden angeführt. Die Tragödie „Keiser He<strong>in</strong>rich IV.“ (1863-67) wird<br />

als hoffnungserweckend, das Drama „Die beiden de Witt“ (1875), die lyrische Sammlung<br />

„Gedichte“ (1882) und die „Novellen aus Österreich“ als beachtenswert bezeichnet.<br />

(Bartels, 1902): Als österreichischer Talent, der aber „zeitweilig <strong>in</strong> den Bann des<br />

Pessimismus“ geraten ist, als e<strong>in</strong> „weicher, elegischer, düsterer“ Poet und Künstler wird F.<br />

Saar betitelt. Die Dramen „Kaiser He<strong>in</strong>rich IV.“, „Die beiden de Witt“, „Tempesta“ und<br />

„E<strong>in</strong>e Wohlthat“, die Sammlung „Gedichte“ und die „Novellen aus Österreich“, welche als<br />

„se<strong>in</strong> Bestes“ bezeichnet werden, werden genannt.<br />

(Bartels, 1914): F. Saar wird als e<strong>in</strong> Autor erwähnt, der „vielleicht den besten <strong>deutschen</strong><br />

,He<strong>in</strong>rich IV.´ geschrieben hat“, der dem Bartels mit dem „Tassilo“ wegen se<strong>in</strong>er<br />

psychologischen Arbeit und vornehmen Stimmungen imponierte.<br />

(Arnold, 1910): Die Novellen „Innocens“ und „Novellen aus Österreich“ von F. Saar<br />

werden besonders hervorgehoben und höher als se<strong>in</strong>e Dramen „Kaiser He<strong>in</strong>rich IV.“, „Die<br />

beiden de Witt“, „Thassilo“ und „Tempesta“ gestellt. Zu den Dramen wird aber<br />

h<strong>in</strong>zugefügt, dass die „allerd<strong>in</strong>gs ebenfalls sehr schöne E<strong>in</strong>zelheiten“ haben. Die<br />

„Gedichte“ (1882) und „Wiener Elegien“ (1893) werden angeführt.<br />

(Meyer, 1912): Aus dem „Offizeirstand <strong>in</strong> die Literatur“ übergetreteten ist F. Saar. Er wird<br />

als e<strong>in</strong> „mild-melancholischer“ und romantischer Novellist bezeichnet, se<strong>in</strong>e Werke<br />

werden chronologisch aufgelistet „Innocens“ (1866), „Kaiser He<strong>in</strong>rich IV.“ (1867),<br />

„Marianne“ (1873), „Ste<strong>in</strong>klopfer“ (1873), „Novellen aus Österreich“ (1876), „Schicksale“<br />

(1888), „Drei neue Novellen“ (1883), „Frauenbilder“ (1892), „Herbstreigen“ (1897), die<br />

Lyrik „Gedichte“ (1882), „Wiener Elegien“ (1893) und e<strong>in</strong> komisches Epos „Die<br />

P<strong>in</strong>celliade“ (1897) werden h<strong>in</strong>zugefügt. Es wird versucht e<strong>in</strong>e Analyse se<strong>in</strong>er<br />

Schreibweise durchzuführen, se<strong>in</strong>e Novellen werden hervorgehoben und se<strong>in</strong>e<br />

dramatischen Werke wegen fehlender Bühnenwirksamkeit verworfen.<br />

28


(Maderno, 1920): F. Saar wird als Novellist bezeichnet, die „Novellen aus Österreich“ und<br />

se<strong>in</strong> letztes Novellenband „Tragik des Lebens“ werden angeführt. Maderno fügt h<strong>in</strong>zu,<br />

dass Saars Werke „ohne Zusammenhang mit der deutsch-österreichischen Dichtung der<br />

letzten zehn Jahre“ stehen, den Dichter aber neu zu entdecken, vielleicht der „Auff<strong>in</strong>dung<br />

e<strong>in</strong>es nationalen Heilquells“ gleichen würde.<br />

79. Sadil , P. Me<strong>in</strong>rad<br />

(Maderno, 1920): In e<strong>in</strong>er kurzen Notiz werden das Epos „Otfried“ von M.Sadil, das<br />

Geburtsort und -datum angeführt. Des weiteren wird er als Dramatiker und als e<strong>in</strong>er der<br />

„ganz wenigen Priestern, die auf der Bühne zu Worte kommen“ bezeichnet. „Tantalus“<br />

und „Der Menschensohn“ werden als Werke angeführt.<br />

80. Sauer , Julius<br />

(Maderno, 1920): Von J. Sauer wird se<strong>in</strong> Erstl<strong>in</strong>gswerk, e<strong>in</strong>e Sonettensammlung<br />

„Deutscher Totentanz“ (1919) genannt und es wird als „erschütternde Anflage wider die<br />

Mörder von Menschheit, Sitte und Kultur“ bezeichnet.<br />

81. Schamann, Franz<br />

(Maderno, 1920): F. Schamans „Mährische Geschichten“ werden erwähnt, der Autor wird<br />

als „weniger volkstümlich als volkswissend“ bezeichnet. Maderno erwähnt auch die<br />

Biblischen Stoffe <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Dramen, sagt aber zugleich, dass er noch „mit der Form und<br />

dem sprachlichen Ausdruck“ r<strong>in</strong>gt. E<strong>in</strong> Werk wird genannt: „Überw<strong>in</strong>der“.<br />

82. Schaukal , Richard von<br />

(Bartels, 1900): R. Schaukal wird neben anderen Dichtern als Nachahmer französischer<br />

Formkunststücke erwähnt.<br />

(Bartels, 1902): In diesem Werk von Bartels wird Schaukal als e<strong>in</strong> Talent des<br />

Symbolismus bezeichnet, bei dem man „h<strong>in</strong>ter der ,Kunst´ e<strong>in</strong> Stück gelebten Lebens“<br />

erkennt.<br />

29


(Arnold, 1910): Es werden zunächst die Gedichtsammlungen „Me<strong>in</strong>e Gärten“ und „Neue<br />

Gedichte“ genannt und als „Reflexe der modernen Lyrik von Liliencron bis Dehmel und<br />

Arno Holz“ bezeichnet. Schaukal wird auch als Übersetzter französischer Lyriker<br />

bezeichnet und das Buch „Leben und Me<strong>in</strong>ungen des Herrn Andreas Balthassar“ wird<br />

erwähnt.<br />

(Meyer, 1912): Schaukal wird neben F. Dörmann als e<strong>in</strong> trivialer deutscher Baudelaire-<br />

Nachfolger genannt.<br />

(Maderno, 1920): Maderno bezeichnet R. Schaukal als den „am meisten Gelesenen unter<br />

den deutsch-österreichischen Lyrikern“ und führt se<strong>in</strong>e „Kriegslieder aus Österreich“ und<br />

„Eherne Sonette“ an. In der Prosa überwiegen bei Schaukal laut Maderno Er<strong>in</strong>nerungen,<br />

Vergangenheit und E<strong>in</strong>samkeit, es werden die Werke „Vom Geschmack“, „Giorgone“,<br />

„Großmutter“ und „Leben und Me<strong>in</strong>ungen des Herrn Andreas von Balthesser, e<strong>in</strong>es Dandy<br />

und Dilettanten“ (vgl. Arnold, 1910) angeführt. In e<strong>in</strong>er kurzen Notiz wird noch „Neues<br />

Aphorismenbuch“ (1918) erwähnt.<br />

83. Schlossar , Anton<br />

(Maderno, 1920): A. Schlossar wird als Herausgeber von A.Grün und F. Halm erwähnt,<br />

Geburtsdatum und –ort werden genannt.<br />

84. Schmid-Braunfels, Josef<br />

(Maderno, 1920): J. Schmid-Braunfells wird als Autor von Volksstücken erwähnt, „Der<br />

Friedhof“ und „Das fünfte Gebot“ werden erwähnt. Hervorgehoben wird die „prächtige<br />

Kompostion re<strong>in</strong> menschlicher Handlungen“.<br />

85. Scholz, Wilhelm v.<br />

(Meyer, 1912): W. Scholz wird als Vertreter der neuklassischen Kunstlehre neben P. Ernst<br />

und Lubl<strong>in</strong>ski erwähnt. Se<strong>in</strong> Werk „Gedanken zum Drama“ (1904) wird angeführt.<br />

(Arnold, 1910): Scholz wird von Arnold als „echter Lyriker“, dem das Baladeske gel<strong>in</strong>gt<br />

und der <strong>in</strong> wenige Verse e<strong>in</strong>e „tiefe Stimmung zu bannen vermag“, als Sprachkünstler und<br />

Klangmaler bezeichnet. E<strong>in</strong> Gedicht von Ihm „Nächtlicher Weg“ wird abgedruckt. In e<strong>in</strong>er<br />

30


Anmerkung wird noch geschrieben, dass er mehrere Dramen geschrieben hat, diese jedoch<br />

„mehr lyrische als dramatische Qualitäten haben“.<br />

(Bartels, 1914): Bartels erwähnt W.Scholz auf mehreren Stellen, jedoch immer nur am<br />

Rande, er wird als Hebbel-Epigon bezeichnet und <strong>in</strong> Zusammenhang mit den Kleist-<br />

Aufsätzen im Zeitgeist der Berl<strong>in</strong>er Tageblatts angeführt.<br />

86. Sealsfield, Charles<br />

(Busse, 1901): Ch.Sealsfield wird als Sympathisant der Jung<strong>deutschen</strong> bezeichnet, se<strong>in</strong><br />

eigentlicher Name wird genannt (Karl Postl) und se<strong>in</strong>e ethnographischen Romane werden<br />

erwähnt. Es werden se<strong>in</strong>e biographischen Daten und Reisen (Amerika-Texas, Paris,<br />

London) angegeben. Werke werden ohne Kommentar aufgezählt: „Der Virey und die<br />

Aristokraten“ (1835), „Das Kajütenbuch“ (1840), „Süden und Norden“ (1842-43) und es<br />

wird auch die Sekundärliteratur zu Sealsfield angegeben.<br />

(Arnold, 1910): Ch. Sealsfield wird e<strong>in</strong>e „bahnbrechende Bedeutung“ auf dem Gebiet des<br />

ethnographischen Romans zugeschrieben, se<strong>in</strong>e Romane „Der Viray oder die Aristokraten“<br />

(1834), „Transatlantische Reiseskizzen“, „Lebensbilder aus beiden Hemisphären“ und<br />

„Sturm-, Land- und Seebilder“ werden erwähnt. In e<strong>in</strong>er anderen Anmerkung schreibt<br />

Arnold, dass Sealsfield „ziemlich rasch vergessen wurde“.<br />

(Meyer, 1912): Mit Poesie der „großen Wirklichkeit“ und „ethnographische<br />

Charakteristik“ werden die Werke Ch. Sealsfield bezeichnet. Nach ausführlichen Angaben<br />

zu Biographie (Herkunft, Flucht aus dem Orden der Kreuzherren, Reise nach Amerika,<br />

Namensänderung, Reisen und Rückkehr <strong>in</strong> die Schweiz) wird näher auf das Werk<br />

e<strong>in</strong>gegangen, wo vor allem das „Kajütenbuch“ mit dem Untertitel „Nationale<br />

Charakteristiken“ hervorgehoben wird. E<strong>in</strong> Schüler Sealsfields (F. Gerstäcker) und zwei<br />

andere Werke („Lebensbilder aus beiden Hemisphären“ und „Ekkehard“) werden ebenfalls<br />

genannt.<br />

(Bartels, 1900): In e<strong>in</strong>er kurzen Notiz wird Ch. Sealsfield als e<strong>in</strong>er der Dichter der 60er<br />

Jahre genannt.<br />

31


(Bartels, 1902): Auf mehr als sieben Seiten (die längste Erwähnung e<strong>in</strong>es detusch-<br />

mährischen Autors <strong>in</strong> den untersuchten Literaturgeschichten) wird ausführlich das Leben<br />

und das Werk von Ch. Sealsfield behandelt. Se<strong>in</strong>e Werke werden aufgezählt „Thokea, or<br />

the white rose“ (dt. „Der Legitime und der Republikaner“), „Transatlantische<br />

Reiseskizzen“, „Der Viray und die Aristokraten“, „Lebensbilder aus beiden Hemisphären“,<br />

„Deutsch-amerikanische Wahlverwandtschaften“, „Das Kajütenbuch“, „Sturm-, Land- und<br />

Seebilder“ und „Süden und Norden“. Sealsfield wird als e<strong>in</strong> Autor charakterisiert, der<br />

Gesichtspunkte der „Rasse und des Blutes auf die Darstellung der Volkerlebens“<br />

anwendet, der „glänzende, bundte und weite Lebensbilder“, Gesellschaftsbilder und<br />

Schilderungen politischer Zustände bietet. Er wird als e<strong>in</strong>er se<strong>in</strong>er Zeit sehr beliebter Autor<br />

bezeichnet, der aber nach 1848 kaum mehr gelesen wird. Hervorgehoben wird, dass er der<br />

erste deutsche Dichter war, der wirklich wusste, „was Rasse ist, und der auch die großen<br />

<strong>in</strong>ternationalen politischen und sozialen Bewegungen wirklich groß schauen konnte“, der<br />

die moderne „<strong>in</strong>ternationale Geldherschaft“ darstellte und dass er als e<strong>in</strong>er der ersten „von<br />

uns Deutschen begriff, was uns not thue: Eisen und Blute“.<br />

87. Sittenberger , Hans<br />

(Maderno, 1920): Von H. Sittenberger wird die Novelle „Scholastica Bergam<strong>in</strong>“<br />

hervorgehoben, die anderen Romane „Der heilige Vitus“ und „Die Wallfahrt nach<br />

Kythera“ erreichen laut Maderno ihre Qualitäten nicht mehr.<br />

88. Smolle , Leo<br />

(Maderno, 1920): L. Smolle wird als e<strong>in</strong>er der bedeutendsten pädagogischen Schriftsteller<br />

bezeichnet, es werden se<strong>in</strong>e Werke aus der Geschichte Österreichs erwähnt: „ Der letzte<br />

Graf von Cilli“, „Kreuz und Halbmond“. Hervorgehoben wird der gepflegte Stil und die<br />

kritische Stoffbearbeitung. Daneben wird Smolle als patriotischer Dichter bezeichnet,<br />

„Franz Josef I.“ und „Kaiser Karl I.“ werden <strong>in</strong> diesem Zusammenhang erwähnt. Er wird<br />

auch als Herausgeber von „Sagenbuch aus Österreich-Ungarn“ angeführt und als Autor<br />

von Reiseberichten „Im Lande der aufgehenden Sonne“ (Japan), „Bosnien und<br />

Herzegow<strong>in</strong>a“ und „Rund um die blaue Adria“ und Verarbeiter wienerischer Stoffe „Me<strong>in</strong><br />

liebes Wien“ (1910).<br />

32


89. Sonnenfels, Joseph von<br />

(Arnold, 1910): J. Sonnenfels wird als Schüler Less<strong>in</strong>gs und österreichischer Less<strong>in</strong>g,<br />

Herausgeber der Wochenschrift „Der Man ohne Vorurteile“ und Präsident der Akademie<br />

der bildenden Künste genannt. Laut Arnold bekämpfte er (von Less<strong>in</strong>g angeregt) <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

„Briefen über die wienerische Schaubühne“ den schlechten Geschmack und die rohen<br />

Späße des Hanswurst.<br />

(Bartels, 1912) Ganz anders wird Sonnenfels von Bartels gesehen. Er erwähnt zwar den<br />

„Less<strong>in</strong>g Wiens“ und gibt gewisse lokale Verdienste zu, bezeichnet gar beschimpft ihn als<br />

„unwahr und eitel“ , „ästhetisch ziemlich zurückgeblieben“ und „überhaupt als<br />

Schriftsteller flach“, sicherlich auch wegen Sonnenfels jüdischen Wurzeln, die er nicht<br />

vergisst zu erwähnen.<br />

90. Spr<strong>in</strong>ger , Julius<br />

(Maderno, 1920): Zu J. Spr<strong>in</strong>ger gibt es nur e<strong>in</strong>e kurze Anmerkung zu Geburtsort und –<br />

datum, und dass er Mundartgeschichten geschrieben hat.<br />

91. Stauf, Ottokar von der March<br />

(Maderno, 1920): Der olmützer O. Stauf wird an fünf verschiedene Stellen bei Maderno<br />

erwähnt, er wird als e<strong>in</strong> starkes Talent bezeichnet, der völkisches Lied und <strong>deutschen</strong><br />

Heldengesang pflegt. Als Lyriker besitzt er laut Maderno e<strong>in</strong>e prunkvolle Sprache,<br />

„Romanzero und Lieder e<strong>in</strong>es Werdenden“ wird angeführt. Außerdem wird se<strong>in</strong><br />

literaturgeschichtlicher Beitrag „Wir Deutschösterreicher“ erwähnt. E<strong>in</strong>e Reihe<br />

erzählender Gedichte „Frau Holde“, deren Stoffe der <strong>deutschen</strong> Vergangenheit entnommen<br />

s<strong>in</strong>d, werden neben dem volkstümlichen Buch „Aus heimatlichen Bergen“ (<strong>in</strong> der Mundart<br />

erzählte nordmährische Geschichten) und dem historischen Lustspiel „Toller Stuart“<br />

genannt. O. Staufs vielseitiges Talent auf den verschiedenen literarischen Gebieten wird<br />

hervorgehoben.<br />

33


92. Stehr, Hermann<br />

(Bartels, 1902): H. Stehr wird neben G. Hauptmann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kurzen Notiz als<br />

Heimatkünstler Schlesiens bezeichnet.<br />

(Bartels, 1914): H. Stehr wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kurzen Notiz <strong>in</strong> Zusammenhang mit der<br />

Schillerstiftung angeführt.<br />

(Arnold, 1910): Es wird e<strong>in</strong>e Novelle „Der Sch<strong>in</strong>delmacher“, e<strong>in</strong> Roman „Der begrabene<br />

Gott“ (1904) und e<strong>in</strong> Drama „Meta Konegen“ von H. Stehr genannt. Stehr wird von<br />

Arnold als „ganz im Boden der schlesischen Heimat“ verwurzelt.<br />

(Meyer, 1912): Auf knapp vier Seiten wird die Schreibweise von H. Stehr detailiert<br />

analysiert. Hervorgehoben wird vor allem se<strong>in</strong> soziales Gefühl, se<strong>in</strong>e Religiosität und die<br />

Fähigkeit psychologischer Beobachtungen. E<strong>in</strong>ige Werke werden gennant: „Der<br />

Sch<strong>in</strong>delmacher“, „Leonore Gribel“, „Das letzte K<strong>in</strong>d“, „Der begrabene Gott“, „Drei<br />

Nächte“, „Geschichten aus dem Mandelhause“, „Abendrot“ und „Der Heiligenhof“. Die<br />

Werke werden e<strong>in</strong>zeln kommentiert und <strong>in</strong>terpretiert, teilweise wird auf die Handlung<br />

näher e<strong>in</strong>gegangen. Besonders betont wird „Der Heiligenhof“, welcher als „der große<br />

Roman“ betitelt wird und an dessen Beispiel die oben genannten besonderen Fähigkeiten<br />

Stehrs demonstriert werden.<br />

93. Stona , Maria<br />

(Arnold, 1910): E<strong>in</strong>e fe<strong>in</strong>e Lyriker<strong>in</strong> wird M. Stona von Arnold <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er kurzen Notiz<br />

genannt. Geburtsort und –jahr werden angegeben, aber ke<strong>in</strong>e Werke.<br />

(Maderno, 1920): Maderno nennt den eigentlichen Namen von M.Stona (Marie Scholz),<br />

gibt Geburtsort und –datum an und bezeichnet sie als e<strong>in</strong>e „temperamentvolle<br />

Persönlichkeit“ und Verfasser<strong>in</strong> von erotischer Lyrik. Das Werk „König Ert“ (1907) wird<br />

als dichterisch und künstlerisch vollendet, „Kle<strong>in</strong> Doktor“ (1919) als lebenswahre<br />

Gedichte und „Me<strong>in</strong> Dorf“ als warmherzige Bilder aus dem schlesischen Landleben<br />

bezeichnet.<br />

34


94. Strachwitz, Moritz von<br />

(Bartels, 1902): M. Strachwitz wird als e<strong>in</strong>e jugendlich-stürmische Kampfnatur und<br />

moderner Romantiker bezeichnet. Se<strong>in</strong>e Angehörigkeit dem Berl<strong>in</strong>er „Tunnel“<br />

(Dichtergesellschaft) wird erwähnt und zwei Werke, die „Lieder e<strong>in</strong>es Erwachenden“<br />

(1843) und die „Neuen Gedichte“ (1847) werden angeführt. Der nationale Klang der<br />

Gedichte wird hervorgehoben.<br />

(Arnold, 1910): Die „Lieder e<strong>in</strong>es Erwachenden“ und die „Neuen Gedichte“ von<br />

Strachwitz werden genannt und se<strong>in</strong>e abwehrende un bekämpfende Stellungnahme „gegen<br />

die freiheitliche Tendenzdichtung“ erwähnt.<br />

(Meyer, 1912): M. Strachwitz werden fast drei Seiten gewidmet, er wird als romantisch-<br />

sentimentaler Dichter bezeichnet, se<strong>in</strong> Bedürfnis nach re<strong>in</strong>er Kunst und die Sehnsucht nach<br />

Schönheit werden hervorgehoben, sowie se<strong>in</strong>e „glückliche Hand“ für Balladen. Obwohl er<br />

als ke<strong>in</strong> großer Dichter anerkannt wird, wird er eigentlich durchgehend gelobt, vor allem<br />

wegen se<strong>in</strong>em „glühenden Haß gegen die Mittelmäßigkeit“, der „Lust an der tapferen Tat“<br />

und der „Überzeugung von Deutschlands großer Zukunft“. E<strong>in</strong>ige Gedichte werden<br />

abgedruckt und e<strong>in</strong>ige andere genannt, die „Lieder des Erwachenden“ (1842) und die aus<br />

dem Nachlass herausgegebenen „Neuen Gedichte“ (1847) werden erwähnt. Details zu<br />

se<strong>in</strong>em Leben werden angeführt, das Jurastudium <strong>in</strong> Breslau und Berl<strong>in</strong>, die Dichtergruppe<br />

der „Tunnel“ und sogar die Erkrankung auf der Italienreise <strong>in</strong> Venedig und der Tod <strong>in</strong><br />

Wien werden nicht außer acht gelassen.<br />

95. Strobl , Karl Hans<br />

(Arnold, 1910): Strobl wird als e<strong>in</strong> entwicklungsfähiger und begabter mährischer Autor<br />

bezeichnet, se<strong>in</strong>e Romane „Die Vaclavbude“, „Der Fenriswolf“ und „Die gefährlichen<br />

Strahlen“ werden angegeben.<br />

(Bartels, 1914): K.H. Strobl wird als e<strong>in</strong>er der „besten und modernsten <strong>Autoren</strong>, nur<br />

Namen von Klang“ neben vielen anderen im Zusammenhang mit dem Werk „Das billige<br />

Buch. E<strong>in</strong> Ratgeber für Bücherkäufer“ von Kurt Loele genannt. (vgl. auch P. Keller)<br />

35


(Meyer, 1912): Es werden die Schilderungen des wirklichen und phantastischen Prag „Die<br />

Waclawbude“ (1907, vgl. Arnold), „Eleagabal Kuperus“ (1910) von Strobl angeführt und<br />

der Hoffmannsche Stil und die Doppelnaturen se<strong>in</strong>er Personen hervorgehoben.<br />

(Maderno, 1920): Sehr wenige konkrete Werke von Strobl werden genannt, obwohl über<br />

den Autor an verschiedenen Stellen fast zwei volle Seiten beschrieben werden.<br />

Hervorgehoben werden se<strong>in</strong>e Kriegsgedichte „E<strong>in</strong>e gute Wehr und Waffen“ (1915), Natur<br />

und Landschaftsbeschreibungen „Mährische Wanderungen“ und „Romantische Reise im<br />

Orient“, die Prager Romane aus dem Studentenleben, der dreibändige Bismarck-Roman,<br />

der Ghetto-Roman „Seide Horowitz“, Novellbücher und humoristische Romane. Strobl<br />

wird als vielseitiger Autor bezeichnet, den Hoffmannsche Stoffe, Phantasie,<br />

Überraschungen und Enttäuschungen anregen und der sehr unterhaltsam ist.<br />

96. Suttner , Bertha von<br />

(Arnold, 1910): B. Suttner stellte mit dem erfolgreichen Roman „Die Waffen nieder“ laut<br />

Arnold ihr Talent ganz <strong>in</strong> den Dienst der Friedensidee.<br />

(Bartels, 1902): Auch Bartels nennt den Roman „Die Waffen nieder“ (1889) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

kuzren Notiz, bezeichnet ihn als gehaltvoll, wenn auch „poetisch nicht gerade bedeutend“<br />

und als „Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>er ausgebreiteten Friedenspropaganda“.<br />

(Bartels, 1914): Zwölf jahre später erwähnt Bartels B. Suttner nur noch zwischen anderen<br />

Namen der älteren Symbolisten und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anderen Kapitel f<strong>in</strong>det man e<strong>in</strong>e Notiz über<br />

ihren Tod im Jahre 1914 (21. Juni)<br />

(Maderno, 1920): Maderno schreibt über B. Suttner, dass sie nach dem berühmten Roman<br />

„Die Waffen nieder“ eigentlich nur noch Unterhaltungsliteratur geschrieben hat, die „ohne<br />

besondere Bedeutung ist“.<br />

36


97. Teichmann, Hedwig<br />

(Maderno, 1920): H. Teichmann wird als „großzügige schaffende Natur“ erzählender<br />

Werke angeführt, welche Probleme aus der heimatlichen sozialen und nationalen Lage<br />

verarbeitet. Geburtsort und –datum werden angeführt, jedoch ke<strong>in</strong>e Werke.<br />

98. Vallazza , Karl<br />

(Maderno, 1920): K. Vallazza wird als e<strong>in</strong> „echter deutschösterreichischer Lyriker“<br />

bezeichnet, se<strong>in</strong> <strong>in</strong>niger Volkston und die B<strong>in</strong>dung an den Heimatboden wird<br />

hervorgehoben. Das Gedichtbuch „Im goldenen Licht“ (1913) wird erwähnt.<br />

99. Wallisch , Friedrich<br />

(Maderno, 1920): F. Wallisch wird als Balkankenner bezeichnet, se<strong>in</strong> Werk „Die Pforte<br />

zum Orient“ beschreibt Tagebuchartig „Land, Leute, Kulturgeschichte, Sagen und Lieder“<br />

<strong>in</strong> Serbien. Die Erzählungen „Narrenspiegel der Liebe“ werden als orig<strong>in</strong>ell bezeichnet. Es<br />

werden noch weiter drei Werke genannt „Das Flugzeug“, „Der Weg zur Hölle“ , „Das<br />

Paradies“<br />

100. Watzlik , Hans<br />

(Maderno, 1920): Von H. Watzlik wird se<strong>in</strong> Erstl<strong>in</strong>gswerk „Im R<strong>in</strong>g des Ossers“ und<br />

„Phönix“ (e<strong>in</strong> Roman aus der Wiedergeburtszeit Böhmens) genannt, beides Werke die sich<br />

mit historischen Stoffen befassen. Außerdem wird er von Madrno als „der beste der<br />

modernen Dichter des Böhmerwaldes“ genannt, der viel für das Deutschtum im westlichen<br />

Böhmen getan hat.<br />

101. Weiß , Ernst<br />

(Meyer, 1912): E. Weiß wird neben A. Döbl<strong>in</strong> als e<strong>in</strong> radikalges<strong>in</strong>nter Autor genannt, der<br />

aber nicht dem „aktivistischen Anklagetrieb“ erliegt. Drei Werke werden genannt: „Der<br />

Kampf“, „Tiere <strong>in</strong> Ketten“ und „Mensch gegen Mensch“.<br />

(Maderno, 1920): Maderno widmet E. Weiß etwas mehr Raum, Geburtsort und –jahr<br />

werden angegeben und wie bei Meyer die Werke: „Mensch gegen Mensch“, „Kampf“ und<br />

„Tiere <strong>in</strong> Ketten“ erwähnt. An Weiß wird aber e<strong>in</strong>e Kritik geübt, Maderno spricht von<br />

e<strong>in</strong>er „Vergewaltigung jeder poetischen Regung“ und empfiehlt Weiß solche Bücher nicht<br />

37


zu schreiben. Neben den oben genannten Werken wird noch „Tanja“ angeführt, e<strong>in</strong> „wie<br />

e<strong>in</strong>e Übersetzung aus dem Russischen“ wirkendes und heftigen Widerspruch erweckendes<br />

Werk.<br />

102. Widmann, Josef Viktor<br />

(Bartels, 1902): Der aus Mähren stammende J.V.Widmann wird zu den Schweizer<br />

Dichtern gezählt, es werden se<strong>in</strong>e Werke „Rektor Musl<strong>in</strong>s italienische Reise“, „B<strong>in</strong> der<br />

Schwärmer“, „Maikäferkomödie“ aufgezählt.<br />

(Bartels, 1914): In diesem Werk wird Widmann von Bartels als Redakteur des „Bund“ und<br />

e<strong>in</strong> nicht unbegabter Dichter bezeichnet, se<strong>in</strong>e dramatisch-epischen Dichtungen „Die<br />

Maikäferkomödie“ (wie auch schon 1902 bei Bartels) und „Der Heilige und die Tiere“<br />

werden erwähnt. E<strong>in</strong>e Anmerkung über das Judentum ist bei Bartels typisch: „Widmann<br />

war irgendwie mit dem Judentum verheiratet (ich me<strong>in</strong>e das nicht wörtlich) … aber doch<br />

e<strong>in</strong>e sympatische Persönlichkeit“.<br />

(Arnold, 1910): Widmann wird von Arnold als e<strong>in</strong> bedeutender schweizer Erzähler,<br />

Feuilletonredakterur der Berner „Bund“, vortreflicher Essayist und Schilderer der<br />

Alpenwelt bezeichnet. Es werden die Werke „Die Maikäferkomödie“ und „Der Heilige<br />

und die Tiere“ erwähnt (vgl. Bartels 1914, der auch diese zwei Werke als die<br />

bedeutendsten ansah).<br />

(Meyer, 1912): Bei Meyer werden J. J. Widmann fast zwei ganze Seiten gewidmet. Er<br />

wird als Sohn e<strong>in</strong>es zum Protestantismus übergetretenen katholischen Geistlichen, der<br />

später se<strong>in</strong>e Heimat <strong>in</strong> der Schweiz gefunden hat bezeichnet. Dramen <strong>in</strong> klassischem Stil<br />

„Buddha“ (1869) und se<strong>in</strong>e Reiseplaudereien „Rektor Müsl<strong>in</strong>s italienische Reise“ (1881),<br />

„Jenseits des Gotthard“ (1888), „Sommerwanderungen und W<strong>in</strong>terfahrten“ (1896) werden<br />

erwähnt. In den Zusammenhang mit der „Maikäferkomödie“ (1897) wird die Schakespears<br />

Klage gebracht: „Wir s<strong>in</strong>d den Göttern, was den Menschen Fliegen – sie töten uns zum<br />

Scherz“. Laut Meyer ist dann aber der Umschwung von der Müdigkeit des enttäuschten<br />

und enttäuschenden Materialismus zu neuer Bewertung und Bejahung des Lebens wichtig.<br />

Als das bedeutendste Werk wird das lyrisch-didaktisches Epos „Der Heilige und die Tiere“<br />

(1905) genannt, wo er lt. Meyer den Tieren eigenes poetisches Existenzrecht zuschreibt. In<br />

38


dem Zusammenhang des bereits erwähnten Umschwungs wird noch „Jenseits von Gut und<br />

Böße“ (1893) als bekämpfen Nietsches angeführt.<br />

103. Zedlitz, Joseph Christian von<br />

(Arnold, 1910): J.Ch.Zedlitz wird von Arnold als e<strong>in</strong> starkes Talent bezeichnet. Es werden<br />

vor allem se<strong>in</strong>e Dramen angeführt: „Turturell“ (1821), „Der König<strong>in</strong> Ehre“ (1823),<br />

„Totenkränze“ (1827) und dann auch „Gedichte“ (1832), e<strong>in</strong> Märchen „Das Waldfräule<strong>in</strong>“<br />

(1843), und e<strong>in</strong>e vortrefliche Übersetzung von Byrons „Ritter Harold“ (1830).<br />

(Meyer, 1912): Meyer bezeichnet Zedlitz als e<strong>in</strong>en Wiener Spätromantiker, die Werke<br />

„Turturell“ und „Soldatenbüchle<strong>in</strong>“ (1849) werden <strong>in</strong>direkt als ungelungen bezeichnet,<br />

se<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige bedeutendere Leistung s<strong>in</strong>d laut Meyer „Totenkränze“ (1827), wo er sich<br />

„über sich selbst erhebt“.<br />

(Bartels, 1902): Auf fast zwei Seiten wird Zedlitz von Bartels gelobt, kritisiert wird nur<br />

sehr wenig. Zunächst werden die Dramen angeführt „Turturell“ (1819 – vgl. Arnold,<br />

,1910), „Zwei Nächte <strong>in</strong> Valadolid“, „Liebe f<strong>in</strong>det ihre Wege“, „Stern von Sevilla“,<br />

„Kerker und Krone“. Es wird nachher aber zusamengefasst, dass se<strong>in</strong>e Bedeutung nicht auf<br />

der Dramatik, sondern auf se<strong>in</strong>er Lyrik beruht. Erwähnt werden „Gedichte“ (1832),<br />

hervorgehoben wird v.a. die Ballade „Die nächtliche Heerschau“ und die „Totenkränze“<br />

(1827) auf die <strong>in</strong>haltlich näher e<strong>in</strong>gegangen wird (ähnlich wie bei Meyer). E<strong>in</strong>e<br />

Übersetzung von Byrons „Childe Harolds Pilgerfahrt“ (vgl. bei Arnold, 1910) wird<br />

angesprochen und die „Märchen <strong>in</strong> achtzehn Abenteuern“, „Waldfräule<strong>in</strong>“ (1842) beides<br />

Werke die Zedlitz <strong>in</strong> späteren Jahen geschaffen hat, sowie auch das „Soldatenbüchle<strong>in</strong>“<br />

und „Altnordische Bilder“<br />

104. Zifferer , Paul<br />

(Maderno, 1920): „Das Feuerwerk“ von P. Zifferer wird wird als novellistisches<br />

Meisterwerk bezeichnet. Maderno tituliert es als e<strong>in</strong>e Sammlung „kulturhistorisch<br />

wertvollen Novellen“ welche zeitlich <strong>in</strong> die letzte Phase des Weltkrieges fällt, jedoch ke<strong>in</strong>e<br />

Kriegsliteratur im eigentlichen S<strong>in</strong>ne ist. In e<strong>in</strong>er anderen Notiz wird noch das Werk „Die<br />

helle Nacht“ genannt.<br />

39


5. Auswertung<br />

In der vorliegenden Diplomarbeit wurden <strong>in</strong>sgesamt acht Literaturgeschichten<br />

untersucht, welche um die Jahrhundertwende zwischen 19. um 20. Jh. entstanden s<strong>in</strong>d. Der<br />

Gesamtumfang dieser Literaturgeschichten ist fast 3500 Seiten, wobei die e<strong>in</strong>zelnen Werke<br />

im Umfang stark variieren (zwischen 70 und mehr als 900 Seiten).<br />

In diesen Werken wurden deutsch-mährische <strong>Autoren</strong> gesucht, wobei das<br />

ursprüngliche Augenmerk hauptsächlich auf gewisse Namen (s. Kap. 2.) gerichtet war,<br />

später aber die Auswahl auf die ganzen cca 2000 <strong>Autoren</strong> erweitert wurde. Das Resultat<br />

s<strong>in</strong>d 104 Namen, die zum<strong>in</strong>dest <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er der Literaturgeschichten auftauchen, wobei 24<br />

<strong>Autoren</strong> mehrmals gefunden wurden. Von den ursprünglich gewählten 35 <strong>Autoren</strong> (s. Kap.<br />

2.) tauchten <strong>in</strong>sgesammt nur 12 Namen auf: O. Bendiener, J.J. David, L. Gre<strong>in</strong>er, U. Horn,<br />

P. Langmann, W. Molo, F. Saar, Ch. Sealsfield, F. Schamann, R. Schaukal, O. Stauf v. d.<br />

March und K.H. Strobl, was eigentlich die Richtigkeit der Entscheidung die Auswahl zu<br />

erweitern bekräftigt.<br />

E<strong>in</strong>ige der Erwähnungen waren nur <strong>in</strong> Form von kurzen Notizen, wobei manchmal<br />

nichte<strong>in</strong>mal der Vorname angegeben wurde und erst durch das Erforschen des Umfeldes<br />

die tatsächliche Identität des Autors hervorgekommen ist, manchen <strong>Autoren</strong> wurden aber<br />

mehrere Seiten gewidmet (vgl. z.B. H. Stehr oder Ch. Sealsfield).<br />

Die Unterschiede zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Literaturgeschichten waren sehr groß,<br />

wobei dies eigentlich den Erwartungen entspricht. In e<strong>in</strong>em der Werke (Maderno, 1920)<br />

wurden <strong>in</strong>sgesammt 81 deutsch-mährische <strong>Autoren</strong> erwähnt, von denen die meisten <strong>in</strong> den<br />

anderen 7 Werken fast gar nicht vorkommen. Da sich diese Literaturgeschichte<br />

hauptsächlich mit dem deutsch-österreichischen Raum befasst, war es auch ke<strong>in</strong>e<br />

Überraschung, dass soviele deutsch-mährische <strong>Autoren</strong> <strong>in</strong> sie E<strong>in</strong>gang fanden.<br />

Damit das Gesammtbild und die Statistik nicht verzerrt wird, wurden bei der<br />

Erforschung die wirklich weltberühmten <strong>Autoren</strong> (F. Grilparzer, J. Nestroy, J.Eichendorf<br />

u.a.), welche zwar auch zu den deutsch-mährischen <strong>Autoren</strong> gehören (s. Anhang 2), aber<br />

eigentlich mit Mähren wenig zu tun haben, nicht beachtet.<br />

40


6. Zusammenfassung<br />

In dieser Diplomarbeit mit dem Titel „<strong>Deutschmährische</strong> <strong>Autoren</strong> <strong>in</strong> <strong>deutschen</strong><br />

Literaturgeschichten“ wurde versucht e<strong>in</strong>en Vergleich zwischen den Auffasungen der<br />

deutschmährischen <strong>Autoren</strong> bei den verschiedenen Verfasser der <strong>deutschen</strong><br />

Literaturgeschichten, bzw. im laufe e<strong>in</strong>iger Jahre, anzustellen.<br />

Bei der Analyse der e<strong>in</strong>zelnen Literaturgeschichten und der dar<strong>in</strong> bef<strong>in</strong>dlichen<br />

Äußerungen zu den deutschmährischen <strong>Autoren</strong> konzentrierte man sich hauptsächlich auf<br />

die biographischen Daten, die angeführten Werke und die Stellungnahme des Autors zum<br />

jeweiligen deutschmährischen Autor und se<strong>in</strong>e persönliche Me<strong>in</strong>ungen und Äußerungen<br />

zum Werk und Schaffen. Ebenfalls die historische Entwicklung dieser Stellungnahmen,<br />

die Änderungen der zugesprochenen Wichtigkeit im literarischen Betrieb oder gar die<br />

persönlichen Vorlieben des Verfassers der Literaturgeschichte blieben dort wo es möglich<br />

war nicht unberücksichtigt.<br />

Damit bei der Fülle des untersuchten Materials und der großen Anzahl gefundener<br />

<strong>Autoren</strong> das Ergebnis möglist übersichtlich gestalltet werden konnte, wurden auf der e<strong>in</strong>en<br />

Seite die <strong>Autoren</strong> alphabetisch gereiht, auf der anderen Seiten aber <strong>in</strong>nerhalb dieser<br />

Reihenfolge die e<strong>in</strong>zelnen Literaturgeschichten (bei <strong>Autoren</strong> die mehrmals auftauchen) so<br />

ane<strong>in</strong>ander gestellt, dass die Ergebnisse und Zusammenhänge auf den ersten Blick<br />

erkennbar s<strong>in</strong>d.<br />

Wenn man sich die Resultate dieser Arbeit näher anschaut, wird man erkennen,<br />

dass die Ziele dieser Arbeit größteils erreicht wurden und diese gar nicht viel von den <strong>in</strong><br />

der E<strong>in</strong>leitung angeführten Erwartungen abweichen. Was überraschend war, waren e<strong>in</strong>ige<br />

längst <strong>in</strong> Vergessenheit geratene deutschmährische <strong>Autoren</strong>, die laut den Aussagen der<br />

untersuchten Literaturhistoriker <strong>in</strong> der damaligen Zeit ansche<strong>in</strong>end e<strong>in</strong>e hervorragende<br />

Rolle <strong>in</strong> dem literarischen Betrieb spielten. Wie schnell man aber <strong>in</strong> Vergessenheit geraten<br />

kann, wurde an e<strong>in</strong>igen Beispielen bei A. Bartels gezeigt, von dem drei<br />

Literaturgeschichten, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeitspanne von vierzehn Jahren, vorlagen.<br />

41


7. Resümee<br />

Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den deutschmährischen <strong>Autoren</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>deutschen</strong> Literaturgeschichten und versucht e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Rezeption dieser<br />

<strong>Autoren</strong> bei den Literaturhistorikern der Jahrhundertwende des 19. und 20. Jahrhunderts zu<br />

bieten.<br />

In den ersten beiden Kapiteln werden hauptsächlich die Ziele und die verwendeten<br />

Forschungsmethoden angeführt wobei e<strong>in</strong> kurze Erklärung zu den verwendeten Quellen<br />

und zur Auswahl der e<strong>in</strong>zelnen Literaturgeschichten dargeboten wird.<br />

Das dritte Kapitel bietet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er übersichtlichen tabelarischen Form die ersten<br />

Ergebnisse dieser Arbeit dar. Zu jeder e<strong>in</strong>zelnen Literaturgeschichte, die hier untersucht<br />

wird, wird e<strong>in</strong>e alphabetisch gereihte Tabelle mit gefundenen <strong>Autoren</strong>namen sammt<br />

Seitenangabe angeführt.<br />

Im vierten Kapitel werden dann diese <strong>Autoren</strong> alphabetisch gereiht und es wird<br />

versucht möglischst genau die Auffassungsweisen der Literaturhistoriker auszuwerten und<br />

untere<strong>in</strong>ander (bzw. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zeitspanne) zu vergleichen.<br />

E<strong>in</strong>en wichtigen Bestandteil dieser Arbeit bildet der fast 150 Seiten langer Anhang.<br />

Im ersten Teil des Anhangs bef<strong>in</strong>den sich die e<strong>in</strong>gescannten und ausgeschnittenen<br />

Excerpte zu den e<strong>in</strong>zelnen <strong>Autoren</strong>, im zweiten Teil dann die komplette Liste der<br />

deutschmährischen <strong>Autoren</strong>.<br />

42


Předkládaná studie se zabývá moravskými německy píšícími autory v německých<br />

literárních děj<strong>in</strong>ách a pokouší se poskytnout vhled do vnímání těchto autorů literárními<br />

historiky přelomu 19. a 20. století.<br />

V prvních dvou kapitolách jsou uvedeny především cíle a použité vědecké metody,<br />

přičemž je poskytnuto krátké vysvětlení k použitým zdrojům a k výběru jednotlivých děj<strong>in</strong><br />

literatury.<br />

Třetí kapitola poskytuje první výsledky této práce v přehledné tabulkové formě. Ke<br />

každým jednotlivým literárním děj<strong>in</strong>ám, které jsou zde zkoumány, je přiřazena tabulka s<br />

nalezenými jmény autorů včetně údajů o straně.<br />

Ve čtvrté kapitole jsou pak tito autoři abecedně seřazeni a je provedeno co možná<br />

nejpřesnější vyhodnocení a srovnání pojetí jednotlivých literárních historiků navzájem<br />

(popř. v určitém časovém období).<br />

Důležitou součást této práce tvoří téměř stopadesátistránková příloha. V její první<br />

části se nacházejí nascanované a oříznuté excerpty k jednotlivým autorům, v její druhé<br />

části pak kompletní seznam moravských německy píšících autorů.<br />

43


8. Literaturverzeichnis<br />

8. 1. Primärliteratur<br />

Arnold, E.: Illustrierte Deutsche Literaturgeschichte. Berl<strong>in</strong>, Wien, 1910.<br />

Bartels, Adolf: Deutsches Schrifttum. Betrachtungen und Bemerkungen. Band II. Weimar,<br />

1914.<br />

Bartels, Adolf: Die Deutsche Dichtung der Gegenwart. Die Alten und die Jungen. Leipzig,<br />

1900.<br />

Bartels, Adolf: Geschichte der detuschen Litteratur. In zwei Bänden. Zweiter Band. Das<br />

neunzehnte Jahrhundert. Zweite Auflage. Leipzig, 1902.<br />

Busse, Carl: Geschichte der detuschen Dichtung im neunzehnten Jahrhundert. In:<br />

Stockhausen, Geogrge (Hrsg.): Das Deutsche Jahrhundert <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelschriften. Berl<strong>in</strong>, 1901.<br />

Hahn, Werner: Deutsche Literaturgeschichte <strong>in</strong> Tabellen. Handbuch für den<br />

Schulgebrauch. Berl<strong>in</strong>, 1881.<br />

Maderno, Alfred: Die detuschösterreichische Dichtung der Gegenwart. E<strong>in</strong> Handbuch für<br />

Literaturfreunde. Leipzig, 1920.<br />

Meyer, Richard M.: Geschichte der <strong>deutschen</strong> Literatur. Zweiter Band. Die deutsche<br />

Literatur des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts. Berl<strong>in</strong>, 1912.<br />

8. 2. Sekundärliteratur<br />

Weimar, Klaus: Geschichte der <strong>deutschen</strong> Literaturwissenschaft bis zum Ende des 19.<br />

Jahrhunderts. München, 1989.<br />

8. 3. Internet<br />

http://www.germanistika.cz/as/<br />

44


9. Anhang<br />

Anhang 1: Relevante Abschnitte zu den E<strong>in</strong>zelnen <strong>Autoren</strong>,<br />

Orig<strong>in</strong>alexcerpte aus den e<strong>in</strong>zelnen Literaturgeschichten.<br />

Bartels, Adolf: Die Deutsche Dichtung der Gegenwart. Die Alten und die<br />

Jungen. Leipzig, 1900.<br />

1. Jakob Julius David<br />

S. 266f.:<br />

S. 281:<br />

45


2. Felix Hollaender<br />

S. 244:<br />

S. 258:<br />

3. Philipp Langmann<br />

S. 273:<br />

S. 284:<br />

46


4. He<strong>in</strong>rich Laube<br />

S.11:<br />

47


S. 171f.:<br />

48


5. Hieronymus Lorm<br />

S.45:<br />

S.82f.:<br />

6. Ferd<strong>in</strong>and von Saar<br />

S.144:<br />

49


S.162:<br />

7. Richard Schaukal<br />

S. 265:<br />

8. Charles Sealsfield<br />

S.11: - siehe Nr. 4. He<strong>in</strong>rich Laube<br />

Maderno, Alfred: Die detuschösterreichische Dichtung der Gegenwart. E<strong>in</strong><br />

Handbuch für Literaturfreunde. Leipzig, 1920.<br />

1. Engelbert Adam<br />

S. 77:<br />

50


S. 285:<br />

2. Julie Adam<br />

S. 133:<br />

S. 250:<br />

3. Emilie Adler<br />

S. 78:<br />

51


4. Otto Arnold<br />

S. 16:<br />

S. 226:<br />

5. Karl Bacher<br />

S. 77f.:<br />

52


6. Rudolf Hans Bartsch<br />

S. 95:<br />

S. 113:<br />

53


S. 121:<br />

S. 126:<br />

S. 129:<br />

54


S. 136:<br />

S. 179:<br />

S. 186:<br />

55


S. 201:<br />

S. 223:<br />

S. 265:<br />

56


7. Oskar Bendiener<br />

S. 266:<br />

57


8. Marianne Bohrmann<br />

S. 159:<br />

S. 239:<br />

58


9. Jakob Julius David<br />

S. 199:<br />

10. Johanna Dirnböck-Schulz<br />

S. 94:<br />

S. 109:<br />

11. Eduard Donath<br />

S. 17:<br />

59


S. 242:<br />

12. Theodor Ehrlich<br />

S. 77:<br />

13. Konrad Ettel<br />

S. 17:<br />

S. 58:<br />

14. Norbert Falk<br />

S. 278:<br />

60


15. Otto Fischer<br />

S. 287:<br />

16. Karl Wilhelm Fritsch<br />

S. 129:<br />

S. 130:<br />

61


S. 179:<br />

17. Karl Wilhelm Gawalowski<br />

S. 51<br />

62


18. Karl Gloßy<br />

S. 190:<br />

S. 291:<br />

19. Quido Glück<br />

S. 178f.:<br />

63


S. 227:<br />

S. 289:<br />

20. Leo Gre<strong>in</strong>er<br />

S. 31:<br />

21. Fritz Grünbaum<br />

S. 250:<br />

64


22. Ferd<strong>in</strong>and Gruner<br />

S. 119:<br />

S. 197:<br />

S. 279:<br />

23. Josef Ludwig Haase<br />

S. 90f.:<br />

65


S. 277:<br />

24. Emil Had<strong>in</strong>a<br />

S. 24f.:<br />

S. 220:<br />

66


25. Viktor Heeger<br />

S. 77:<br />

S. 159: siehe Nr. 8. Marianne Bohrmann<br />

S. 285:<br />

26. Helene Hirsch<br />

S. 279f.:<br />

67


27. Karl Emerich Hirt<br />

S. 58f.:<br />

28. Eduard Hlatky<br />

S. 259:<br />

S. 291:<br />

68


29. Robert Hohlbaum<br />

S. 32:<br />

30. Ella Hruschka<br />

S. 42:<br />

S. 268:<br />

31. Franz Christel<br />

S. 16:<br />

69


32. Benno Imendörffer<br />

S. 164:<br />

33. Karl Maria Klob<br />

S. 238:<br />

S. 287:<br />

70


34. Karl Kobald<br />

S. 32:<br />

35. Josef Köhler<br />

S. 155:<br />

36. Marie Krause<br />

S. 78:<br />

71


37. Hans Robert Kreibich<br />

S. 74f.:<br />

72


38. Karl Kreisler<br />

S. 24:<br />

73


39. Rudolf Krill S. 158:<br />

74


40. Felix Langer<br />

S. 32:<br />

S. 238:<br />

S. 274:<br />

41. Eduard Langer<br />

S. 156:<br />

75


42. Philipp Langmann<br />

267:<br />

43. Ernst Lohwag<br />

S. 238:<br />

S. 274:<br />

44. Ernst Lothar<br />

S. 39f.:<br />

76


S. 209:<br />

45. Josef Lowag und Alois F. Lowag<br />

S. 159: siehe Nr. 8. Marianne Bohrmann<br />

46. Hans Maschke<br />

S. 77:<br />

77


47. Anton Albert Mautner<br />

S. 32:<br />

48. Maria Theresia May<br />

S. 159: siehe Nr. 8. Marianne Bohrmann<br />

49. Oskar Meister<br />

S. 123:<br />

50. Helena Migerka<br />

S. 250:<br />

51. Rudolf Moche<br />

S. 77: siehe Nr. 46. Hans Maschke<br />

78


52. Walter von Molo<br />

S. 196:<br />

53. Karl Norbert Mrasek<br />

S. 227:<br />

54. Wilhelm Oehl<br />

S. 77: siehe Nr. 1. Engelbert Adam<br />

S. 159: siehe Nr. 8. Marianne Bohrmann<br />

79


55. Felix Hermann Frh. von Oppenheimer<br />

S. 291:<br />

56. Oswald Plaw<strong>in</strong>a<br />

S. 17:<br />

80


57. Robert Plöhn<br />

S. 228:<br />

58. Friedrich Johann Edler von Radler<br />

S. 249:<br />

S. 288:<br />

81


59. Ra<strong>in</strong>er Maria Rilke<br />

S. 36:<br />

S. 211:<br />

60. Thaddäus Rittner<br />

S. 197:<br />

82


S. 269:<br />

61. Otto Rudl<br />

S. 150:<br />

83


62. Ferd<strong>in</strong>and von Saar<br />

S. 216:<br />

63. Me<strong>in</strong>rad Sadil<br />

S. 91:<br />

S. 265f.:<br />

84


64. Julius Sauer<br />

S. 35:<br />

65. Franz Schaman<br />

S. 158: siehe Nr. 39. Rudolf Krill<br />

S. 264:<br />

85


66. Richard von Schaukal<br />

S. 35:<br />

S. 57:<br />

S: 226:<br />

S. 242:<br />

86


S: 252f.:<br />

67. Anton Schlossar<br />

S. 190: siehe Nr. 18. Karl Gloßy<br />

68. Josef Schmid-Braunfels<br />

S. 158: siehe Nr. 39. Rudolf Krill<br />

S. 285:<br />

69. Hans Sittenberger<br />

S. 107:<br />

S: 237:<br />

87


70. Leo Smolle<br />

S. 98f.:<br />

S. 118:<br />

S. 132:<br />

S. 136:<br />

71. Julius Spr<strong>in</strong>ger<br />

88


S. 158: siehe Nr. 39. Rudolf Krill<br />

72. Otokar Stauf von der March<br />

S. 31:<br />

S. 51:<br />

S. 91:<br />

89


S. 158:<br />

S. 278:<br />

73. Maria Stona<br />

S. 44:<br />

S. 93:<br />

90


S. 159:<br />

S. 235:<br />

74. Karl Hans Strobl<br />

S. 56:<br />

S. 98:<br />

91


S. 131:<br />

S. 177f.:<br />

92


S. 180:<br />

S. 196f.:<br />

93


75. Bertha von Suttner<br />

S. 173f.:<br />

76. Hedwig Teichmann<br />

S. 159: siehe Nr. 8. Marianne Bohrmann<br />

S. 239:<br />

77. Karl Vallazza<br />

S. 16f.:<br />

94


78. Friedrich Wallisch<br />

S. 131:<br />

S. 227:<br />

S. 274:<br />

79. Hans Watzlik<br />

S. 102:<br />

95


S. 154f.:<br />

80. Ernst Weiß<br />

S. 212f.:<br />

96


S. 287:<br />

81. Paul Zifferer<br />

S. 158: siehe Nr. 39. Rudolf Krill<br />

S. 226f.:<br />

97


S. 262:<br />

Bartels, Adolf: Deutsches Schrifttum. Betrachtungen und Bemerkungen. Band<br />

II. Weimar, 1914.<br />

1. Norbert Falk<br />

S.29:<br />

S.63:<br />

98


2. Leo Gre<strong>in</strong>er<br />

S. 1f.:<br />

S.28:<br />

99


3. Paul Keller<br />

S. 130:<br />

4. He<strong>in</strong>rich Laube<br />

S. 44:<br />

S.142:<br />

S. 143:<br />

100


5. Hugo Lederer<br />

S. 39:<br />

S. 146:<br />

6. Hieronymus Lorm<br />

S. 73:<br />

101


7. Walter von Molo<br />

S. 23:<br />

8. Hans Müller<br />

S. 112:<br />

9. Rudolf Rittner<br />

S. 112: siehe 8. Hans Müller<br />

10. Ferd<strong>in</strong>and von Saar<br />

S. 44:<br />

102


11. Wilhelm von Scholz<br />

S. 9:<br />

S. 45f.:<br />

S. 171:<br />

S. 172:<br />

103


S. 176:<br />

12. Hermann Stehr<br />

S. 29: siehe 1. Norbert Falk<br />

13. Karl Hans Strobl<br />

S. 130: siehe 3. Paul Keller<br />

14. Bertha von Suttner<br />

S. 18:<br />

S. 192:<br />

104


15. Josef Viktor Widmann<br />

S. 16:<br />

Arnold, E.: Illustrierte Deutsche Literaturgeschichte. Berl<strong>in</strong>, Wien, 1910.<br />

1. Rudolf Hans Bartsch<br />

S. 457f.:<br />

2. Jakob Julius David<br />

S. 396f.:<br />

105


3. Adolph Donath<br />

S. 420:<br />

4. Leo Gre<strong>in</strong>er<br />

S. 456:<br />

5. Paul Keller<br />

S. 463:<br />

6. Philipp Langmann<br />

S. 455:<br />

106


7. Joseph Lanner<br />

S. 306:<br />

8. He<strong>in</strong>rich Laube<br />

S. 308:<br />

S. 319:<br />

S. 328f.:<br />

107


S. 332:<br />

9. Karl von Levetzow<br />

S. 458:<br />

10. Hieronymus Lorm<br />

S. 390:<br />

11. Ferd<strong>in</strong>and von Saar<br />

S. 398:<br />

108


12. Richard Schaukal<br />

S. 426:<br />

S. 455:<br />

13. Wilhelm von Scholz<br />

S. 425:<br />

109


14. Charles Sealsfield<br />

S. 317:<br />

S. 381:<br />

15. Joseph von Sonnenfels<br />

S. 174:<br />

S. 306:<br />

110


16. Hermann Stehr<br />

S. 463:<br />

17. Maria Stona<br />

S. 464:<br />

18. Moritz von Strachwitz<br />

S. 335:<br />

19. Karl Hans Strobl<br />

S. 455:<br />

20. Bertha von Suttner<br />

S. 464:<br />

111


21. Josef Viktor Widmann<br />

S. 462:<br />

22. Joseph Christian von Zedlitz<br />

S. 316:<br />

Meyer, Richard M.: Geschichte der <strong>deutschen</strong> Literatur. Zweiter Band. Die<br />

deutsche Literatur des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts. Berl<strong>in</strong>,<br />

1912. (070)<br />

1. Rudolf Hans Bartsch<br />

S. 591f.:<br />

112


2. Jakob Julius David<br />

S. 592:<br />

S. 616:<br />

3. Leo Gre<strong>in</strong>er<br />

S. 648:<br />

113


4. Paul Keller<br />

S. 586:<br />

5. Hieronymus Lorm<br />

S. 320f.:<br />

114


S: 349:<br />

6. Ernst Mach<br />

S. 413:<br />

115


7. Walter von Molo<br />

S. 640:<br />

8. Ferd<strong>in</strong>and von Saar<br />

S. 337ff.:<br />

116


117


118


S. 361:<br />

S. 466:<br />

S. 592: siehe Nr. 2. Jakob Julius David<br />

9. Richard Schaukal<br />

S. 326:<br />

S. 628:<br />

S. 634:<br />

119


10. Wilhelm von Scholz<br />

S. 639:<br />

11. Charles Sealsfield<br />

S. 46:<br />

120


S. 84f.:<br />

121


S. 90:<br />

S. 127:<br />

122


S. 159:<br />

S. 316:<br />

12. Hermann Stehr<br />

S. 569:<br />

S. 595:<br />

123


S. 598ff.:<br />

124


125


126


13. Moritz von Strachwitz<br />

S. 108:<br />

S. 212:<br />

127


S. 259:<br />

S. 272ff.:<br />

128


129


130


S. 285:<br />

S. 393:<br />

S. 395:<br />

S. 628:<br />

131


14. Karl Hans Strobl<br />

S. 622:<br />

15. Ernst Weiß<br />

S. 661:<br />

132


16. Josef Viktor Widmann<br />

S. 361f.:<br />

133


S. 490:<br />

134


17. Joseph Christian von Zedlitz<br />

S. 54:<br />

S. 74:<br />

S. 124:<br />

S. 156:<br />

135


Busse, Carl: Geschichte der detuschen Dichtung im neunzehnten Jahrhundert.<br />

In: Stockhausen, Geogrge (Hrsg.): Das Deutsche Jahrhundert <strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>zelschriften. Berl<strong>in</strong>, 1901. (090)<br />

1. He<strong>in</strong>rich Laube<br />

S. 6:<br />

S. 89:<br />

S. 91:<br />

S. 92:<br />

136


S. 93:<br />

S. 98:<br />

137


S. 103:<br />

2. Hieronymus Lorm<br />

S. 139:<br />

3. Charles Sealsfield:<br />

S. 95f.:<br />

138


Bartels, Adolf: Geschichte der detuschen Litteratur. In zwei Bänden. Zweiter<br />

Band. Das neunzehnte Jahrhundert. Zweite Auflage. Leipzig, 1902. (060)<br />

1. Theodor Gomperz<br />

S. 698:<br />

2. Wilhelm von Hartel<br />

S. 701:<br />

139


3. Joseph Emanuel Hilscher<br />

S. 235:<br />

4. Felix Hollaender<br />

S. 680:<br />

5. Uffo Horn<br />

S. 401:<br />

140


6. Philipp Langmann<br />

S. 678:<br />

S. 682f.:<br />

…<br />

7. He<strong>in</strong>rich Laube<br />

S. 220ff.:<br />

141


142


143


S. 226:<br />

S. 436f.:<br />

144


8. Hieronimus Lorm<br />

S. 605:<br />

145


9. Joachim Per<strong>in</strong>et<br />

S. 184:<br />

10. Ferd<strong>in</strong>and von Saar<br />

S. 607:<br />

S. 609:<br />

146


S. 635f.:<br />

147


11. Richard Schaukal<br />

S. 689:<br />

12. Charles Sealsfield<br />

S. 380:<br />

148


S. 383f.:<br />

149


150


S. 466ff:<br />

151


152


153


154


155


156


157


13. Joseph von Sonnenfels<br />

S. 264 (im Band I):<br />

14. Hermann Stehr<br />

S. 682:<br />

…<br />

158


(vgl. auch Nr. 6 Philipp Langmann)<br />

15. Moritz von Strachwitz<br />

S. 407:<br />

159


16. Bertha von Suttner<br />

S. 673f.:<br />

17. Joseph Viktor Widmann<br />

S. 648:<br />

160


18. Joseph Christian von Zedlitz<br />

S. 187f.:<br />

161


162


Hahn, Werner: Deutsche Literaturgeschichte <strong>in</strong> Tabellen. Handbuch für den<br />

Schulgebrauch. Berl<strong>in</strong>, 1881. (100)<br />

1. He<strong>in</strong>rich Laube<br />

S. 44:<br />

163


Anhang 2: Verzeichnis<br />

deutschmährischer <strong>Autoren</strong>:<br />

Abeles Otto<br />

Aberle Gerhard<br />

Abramovitz-Adelburg Eduard von<br />

Adam Engelbert<br />

Adam Julie<br />

Adam Karl<br />

Adler Reg<strong>in</strong>e<br />

Adler Emilie<br />

Adler Leopold<br />

Adler Moritz<br />

Adler Reg<strong>in</strong>e Rosa<br />

Adler-Gertler Ditta<br />

Adolph Rudolf<br />

Aichner Fridol<strong>in</strong><br />

Albrecht Alfred<br />

Albrecht Karl<br />

Albrecht Karl<br />

Alesch Johann Innozenz<br />

Allerhand Walther<br />

Altan Steffi von<br />

Altrichter Rudolf<br />

Altrichter Anton<br />

Ambros Josef<br />

Johanna (Maria<br />

Anderka<br />

Lydia)<br />

Anderle Johann Gabriel<br />

Antony Karl Ludwig<br />

Appel Hermann<br />

Apprent Johann<br />

Aprent Friedrich<br />

Arbter Wilhelm<br />

Arnold Otto<br />

Assmann Valerie<br />

Astl-Leonhard Anna<br />

Aškenázy Ludvík<br />

Auckenthaler Engelbert<br />

Auffenberg Bendedikt von<br />

Auracher von Aurach Josef Christian<br />

164<br />

Auspitzer Wilhelm<br />

Auswald-Heller Alma<br />

Baar Hugo<br />

Babler František Otto<br />

Badenfeld Eduard<br />

Bacher Karl<br />

Bachrach Adolf<br />

Bakalář Johann M.<br />

Balatka Hans<br />

Bammer Johannes<br />

Bar Rudolf<br />

Barach Rosa<br />

Bartsch Rudolf Hans<br />

Bauer Karl<br />

Bauer Stefan<br />

Buernfe<strong>in</strong>d Walter<br />

Bauer-Schw<strong>in</strong>d Greta<br />

Beamt Walter<br />

Beck Rudolf<br />

Becker Moritz Alois von<br />

Beer Fritz<br />

Beer Adolf<br />

Behrens-Giegl Erna<br />

Beidtel Ignaz<br />

Belmonte Carola<br />

Benatzky Ralph<br />

Bendiener Oskar<br />

Benedikt Klaus-Ulrich<br />

Benedikt Moritz<br />

Benesch August<br />

Benoni Josef<br />

Berg Arm<strong>in</strong><br />

Berger Johann Nepomuk<br />

Berger Walter<br />

Berchtold Friedrich<br />

Beyer Johann<br />

Biach Rudolf<br />

Biberich-Kovacs Gustav<br />

Biener Clemens<br />

Biewend (geb. Baumgart) Edith<br />

Bigot de S. Quent<strong>in</strong> Karl Graf von<br />

Bichterle Oskar Alfred<br />

Bill<strong>in</strong>a Josef


Bischoff Ferd<strong>in</strong>and<br />

Orestes Felix Ritter<br />

Bischoff<br />

von<br />

Bittner Karl Gustav<br />

Blangn-Lebzeltern von<br />

Blangy Seraph<strong>in</strong>e<br />

Bloch-Mahler Franziska<br />

Blum Paul<br />

Boczek Anton<br />

Böhm Franz<br />

Böhm Otto<br />

Bohn He<strong>in</strong>rich von<br />

Bohrmann Marianne<br />

Bähs Eduard<br />

Bolz Konrad<br />

Bondi Gustav<br />

Bondy Ottilie<br />

Borimann Karl<br />

Brachelli Hugo E. von<br />

Brammer Julius<br />

Brand Karl<br />

Brandl V<strong>in</strong>zenz<br />

Bratranek Franz Thomas<br />

Brée Moritz<br />

Brehm Bruno<br />

Brecher Adolph<br />

Breier Eduard<br />

Bre<strong>in</strong>er Franz<br />

Bre<strong>in</strong>er Ottilie<br />

Brendel Alfred<br />

Bretholz Berthold<br />

Bretholz Wolfgang<br />

Brey Thomas<br />

Brixel (Ps. Arm<strong>in</strong> Franke) Franz<br />

Bronnen Arnolt<br />

Bronner Ferd<strong>in</strong>and<br />

Brügel Ludwig<br />

Bruch-S<strong>in</strong>n Karol<strong>in</strong>e<br />

Brüll Oswald<br />

Brunian Johann Joseph von<br />

Brunner Arm<strong>in</strong><br />

Brunn<strong>in</strong>gen Hans Flesch von<br />

Bruschius Caspar<br />

165<br />

Budik Peter Alcantra<br />

Buchheim<br />

Buresch Josef<br />

Bürgel Helmut<br />

Busek Paul<br />

Byk Edgar<br />

Canaval Michael Franz<br />

Chalupka Ottokar Friedrich<br />

Chiari Karl Frh. Von<br />

Chmel Josef<br />

Chmelarz Eduard<br />

Chor<strong>in</strong>sky Johann<br />

Christ Alfred<br />

Christel Franz<br />

Christelius Bartholomäus<br />

Cibulka Hanns<br />

Colerus von Geldern Richard<br />

Cornova Ignaz<br />

Corrado L.<br />

Crepaz Adelheid<br />

Cysarz Herbert<br />

Czajkowski von Berynda Karol<strong>in</strong>a<br />

Johann Jakob<br />

Czikann<br />

He<strong>in</strong>rich<br />

Dalberg Friedrich<br />

Dalberg Theresia von<br />

Johann He<strong>in</strong>rich<br />

Dambeck<br />

Matthias<br />

David Jakob Julius<br />

Debrois van Bruyck Karl<br />

Decarli Bruno (Eduard)<br />

Dedic Paul<br />

Deimel Theodor<br />

D´Elvert Christian Friedrich<br />

Demetz Hans<br />

D'Este Franz Ferd<strong>in</strong>and<br />

Deubler Konrad<br />

Dietzenschmidt Anton Franz<br />

Dirnböck-Schulz Jenny (Johanna)<br />

Diwald Hellmut<br />

Dober Anna<br />

Dobrovský Josef<br />

Dombrowsky Ernst Ritter von<br />

Domes Alfred


Donath Adolf<br />

Donath Eduard<br />

Donneh Franz<br />

Dorasil Hugo<br />

Dörfler Franz<br />

Dortenwald Rudolf<br />

Dostal Franz<br />

Drbal Mathias Amos<br />

Drechsler Angela<br />

Dub<strong>in</strong>a Peter<br />

Dubsky Franz<br />

Dudík Beda<br />

Dungel Adalbert<br />

Dunkl Werner<br />

Duschek Johann von<br />

Dvořák Max<br />

Dw<strong>in</strong>ger Edw<strong>in</strong> Erich<br />

Dworaczek (Ps. Corrado<br />

L.) Conrad<br />

Ebner von Eschenbach Marie<br />

Ebner-Eschenbach von Moritz<br />

Egger-Möllwald Alois von<br />

Ehrlich Sigmund<br />

Ehrlich Theodor<br />

Eichendorff Joseph Freiherr von<br />

Eichler Franz<br />

Eichler Fritz<br />

Eichthal Rudolf von<br />

Eisler Josef Hermann<br />

Eisler Max<br />

Eis-Steffan Ruth<br />

Eitelberger-Edelberg Rudolf von<br />

Eldersch Ludwig August<br />

Eldersch Matthias<br />

Elias Ruth<br />

Ell<strong>in</strong>ger Hertha<br />

Emler Josef<br />

Enders Johann Nep.<br />

Engelmann Annie<br />

Engelmann Peter<br />

Engelmann Paul<br />

Ens Faust<strong>in</strong><br />

166<br />

Epste<strong>in</strong> Moritz<br />

Ernst W.<br />

Ettel Konrad<br />

Ettmayer Karl<br />

Exner Franz Seraf<strong>in</strong><br />

Fabritz Kurt<br />

Falk Norbert<br />

Falkland He<strong>in</strong>rich<br />

Färber Meir Marcell<br />

Feiwel Berthold<br />

Felber Rudolf<br />

Feldmann Emil<br />

Felzmann Fritz<br />

Fiedler Franz<br />

Fiedler Wilfried<br />

Filek-Witt<strong>in</strong>gshausen Egid von<br />

Filip Ota<br />

Fischel Alfred von<br />

Fischer Albert<br />

Fischer Alois<br />

Fischer Otto<br />

Fischer Wilhelm<br />

Fitz Adolf<br />

Fleber Rudolf<br />

Fleischner Ludwig<br />

Flesch Edler von<br />

Brunn<strong>in</strong>gen<br />

Flesch-Brunn<strong>in</strong>gen Hans<br />

Foglár Adolf<br />

Isidor V<strong>in</strong>zenz<br />

(Israel)<br />

Fochler-Hauke Gustav<br />

Folt<strong>in</strong> Arthur<br />

Franckel Adolf<br />

Frank Ferd<strong>in</strong>and<br />

Frankenste<strong>in</strong> Josef<br />

Frankl Ritter v. Hochwart Ludwig August<br />

Franzky Franz Joseph<br />

Fraporti Edler v.<br />

Fraporta Franz Anton<br />

Freissler Ernst Wolfgang<br />

Freud Arthur<br />

Freud Sigmund<br />

Freundlich Emmy<br />

Frey, Justus


Frieben Eduard<br />

Friedel (Ps. Gustav<br />

Dietrich) Gustav Friedrich<br />

Friedjung He<strong>in</strong>rich<br />

Friedrichsthal Emanuel von<br />

Fritsch Karl Wilhelm<br />

Frodl Josef<br />

Fröhlich Friedrich<br />

Fronz Oskar<br />

Fründ Hugo<br />

Füger-Rechtborn Anna<br />

Fürnberg Louis<br />

Furreg Herbert<br />

Furtmann Karl Julius<br />

Füssel He<strong>in</strong>rich<br />

Gajdeczka Josef<br />

Galař Josef Heřman<br />

Galicz Jan<br />

Gartner Anton<br />

Gastierer Hugo<br />

Gawalowski Karl Wilhelm<br />

Geist Rudolf Johann<br />

Geldner Rudolf<br />

Gerlich (Ps. Görlich Hans) Hans<br />

Giebisch Hans<br />

Gierach Erich Clemens<br />

G<strong>in</strong>dely Anton<br />

Giska Karl<br />

Giugno Mart<strong>in</strong><br />

Glatz Hubert<br />

Glöckner Franz Theodor<br />

Glogau Otto<br />

Glossy Karl<br />

Glück Quido<br />

Glücksmann (Ps.<br />

Fotrunatus Hermann<br />

He<strong>in</strong>rich) He<strong>in</strong>rich<br />

Gödl Otto<br />

Gold Hugo<br />

Goldbacher Alois<br />

Goldhann Ludwig<br />

Golias Eduard<br />

Golitschek Josef von<br />

167<br />

Gollob Hedwig<br />

Gomperz Theodor<br />

Göth Ignaz<br />

Götz Josef<br />

Grabski Robert<br />

Graßl Ferd<strong>in</strong>and<br />

Grech Franz Hubert<br />

Gre<strong>in</strong>er Leo<br />

Grillparzer Franz<br />

Groag Gertrud<br />

Groag (Ps. Carola<br />

Buchheim, Carola<br />

Belmonte) Carola<br />

Groegler Oskar<br />

Gröger Florian<br />

Gröger Franz Xaver<br />

Grolig Moriz<br />

Gross Gustav<br />

Gross Karl<br />

Groß Otto<br />

Grosse Andreas<br />

Gruenfeld Paul Stefan<br />

Grun Bernard<br />

Grün Dionys von<br />

Johann Nepomuk<br />

Grün<br />

(Milo)<br />

Grünbaum Fritz<br />

Gruner Ferd<strong>in</strong>and<br />

Grüner Emma<br />

Grünfeld/ Gruenfeld Paul Stefan<br />

Grünfeld Max<br />

Grünwald-Zerkovitz Sidonie<br />

Gump<strong>in</strong>ger Frieda<br />

Gunert Johann<br />

Gutmann Wilhelm von<br />

Haage Walter<br />

Haas Theodor<br />

Haas Ursula<br />

Haase (Ps. Josef Ludwig) Josef Ludwig<br />

Haase Theodeor Karl<br />

Habsburg von Franz II.<br />

Had<strong>in</strong>a Emil<br />

Hafner Karl<br />

Halirsch Friedrich Ludwig


Hallusa (Ps. Adolf Tetzel) P. Tezel<strong>in</strong><br />

Halusa Joseph Kuno<br />

Hammel Anton<br />

Hammerl P. Benedikt<br />

Hammermüller Rudolf<br />

Hampel Camillo<br />

Hampel Theodor<br />

Hampl Max<br />

Hanke von Hankenste<strong>in</strong> Johann Alois<br />

Hanke-Maiwald Gertrud<br />

Hannak Emanuel<br />

Hanusch Ferd<strong>in</strong>and<br />

Hanusch Ignaz Jan<br />

Hanussen (Eigent.<br />

Hermann Ste<strong>in</strong>schneider) Erik Jan<br />

Hardt-Stummer v.<br />

Tavarnok Amalia Crescentia<br />

Harrer Franz<br />

Hartel Wilhelm von<br />

Hartenau-Thiel Gert Walter<br />

Hartl Wenzel<br />

Härtl<strong>in</strong>g Peter<br />

Hartwig Theodor<br />

Haselste<strong>in</strong> (Ps. Anton<br />

Grünner) Franz<br />

Hauptmann Richard Ladislaus<br />

Hauptmann Josef<br />

Hauska Maria<br />

Hausmann Friedrich<br />

Hausmann Johann<br />

Haussman Joseph Sebastian<br />

Hausotter Emil<br />

Hauswirth Ernest (Gabriel)<br />

Hawelka Eduard<br />

Hawlik Ernst<br />

Heeger Hermann<br />

Heeger Viktor<br />

Heger Ludwig<br />

Heidrich (Ps. Felix<br />

Gotthelf) Leo<br />

He<strong>in</strong>dl Anton<br />

168<br />

He<strong>in</strong>drich Johannes<br />

He<strong>in</strong>e Erw<strong>in</strong><br />

He<strong>in</strong>rich Josef<br />

Helfert Vladimír<br />

Heller Isidor<br />

Heller Otto<br />

Heller Simon<br />

Hellmann Alois Philipp<br />

Hensel Walther<br />

Hentschel Franz J.<br />

Herbatschek He<strong>in</strong>rich<br />

Herbst Eduard<br />

Herget Oskar<br />

Hergsell Gustav<br />

Hermann Edward<br />

Herr Artur<br />

Herrmann Hug<br />

Herrmann Leni<br />

Herzmansky August<br />

Herzmansky Bernhard sen.<br />

Herzog Jakob<br />

Heschl Richard Ladislaus<br />

Heske Wilhelm<br />

Heß Hermann Joseph<br />

Hetschko Alfred<br />

Hettwer Emil<br />

Heurteur Nikolaus<br />

Heyl Johann Adolf<br />

Hickel Helmuth<br />

Hiebsch Herbert<br />

Hierse Gisela<br />

Hilgenre<strong>in</strong>er Karl<br />

Hilmer Franz<br />

Hilscher Josef Emanuel<br />

Himmel von Agisburg He<strong>in</strong>rich<br />

H<strong>in</strong>genau (Ps. G.<br />

Neuham)<br />

H<strong>in</strong>terlechner Karl<br />

Otto Bernhard<br />

Gottlieb Frh.<br />

H<strong>in</strong>terstoisser Hermann Joseph<br />

Hirsch Helene<br />

Hirsch Josef Julius


Hirsch Oskar<br />

Hirsch Rudolf<br />

Hirschfeld Robert<br />

Hirt Karl Emerich<br />

Hitschmann Hugo He<strong>in</strong>rich<br />

Hlasiwetz He<strong>in</strong>rich<br />

Hlatky Eduard<br />

Hlatky Emanuel<br />

Hlava Jaroslav<br />

Hlávka Josef<br />

Hob<strong>in</strong>ka Edgar<br />

Hock Alexander<br />

Hock Johann<br />

Hočevar Franz<br />

Hodek Gustav<br />

Hofbauer<br />

Höfer Josef<br />

Hoffbauer Jochen<br />

Hoffmann Herman<br />

Hoffmann Ruth<br />

P. Klemens Maria<br />

(Johannes)<br />

Höfler von Karl Adolf Constant<strong>in</strong><br />

Hofmann Adolf<br />

Hofmann (Ps. He<strong>in</strong>rich<br />

Falkland) Franz<br />

Hofmann Karl Berthold<br />

Hofmann Moritz Hugo<br />

Hoheisel Johann Baptist<br />

Hoheisel Konrad<br />

Hohenegger Ludwig<br />

Hohenlohe-<br />

Schill<strong>in</strong>gsfürst Konrad<br />

Hohenlohe-<br />

Schill<strong>in</strong>gsfürst P. Konstant<strong>in</strong><br />

Hohenwart Karl Sigmund<br />

Hohlbaum Alois<br />

Hohlbaum Robert<br />

Hohler Emmerich Thomas<br />

Hocheneder Colette<br />

Hochstetter Carl Christian<br />

Ho<strong>in</strong>kes Carl<br />

Holczabek Johann Wilhelm<br />

Hollaender Felix<br />

Hollmann Ernst<br />

169<br />

Holovsky Hilde<br />

Holtei Luise von<br />

Holub Georg<br />

Holý Josef<br />

Holzapfel Joseph<br />

Hölzel Adolf<br />

Hölzel Eduard<br />

Hölzel Gustav<br />

Holzhausen Fritz Frh von<br />

Holzknecht von Hort Robert<br />

Holzmann Michael<br />

Homma Hans<br />

Homolatsch Josef<br />

Hönig Fritz<br />

Hönig Max<br />

Hontschik Henriette<br />

Hopp Franz<br />

Hopp Friedrich Ernst<br />

Horak (Horrak) Johann Nep.<br />

Horčička Franz<br />

Hörmann von Hörbach Theodor<br />

Hormayr zu Hortenburg<br />

von Josef Frh.<br />

Horn Uffo Daniel<br />

Hornste<strong>in</strong> Karl<br />

Horntrich Herbert<br />

Horsetzky von Hornthal Ernst<br />

Horsch<strong>in</strong>ek Anton<br />

Horwitz Willibald<br />

Horzalka Johann<br />

Host<strong>in</strong>sky Otakar<br />

Houdek Vítězslav<br />

Hrabovsky von Hrabova Johann Frh.<br />

Hrach Ferd<strong>in</strong>and<br />

Hruschka Ella<br />

Hubala Erich<br />

Huber Josef<br />

Huber Leopold<br />

Huber von Penig Johann<br />

Hübl Karl<br />

Hübner Anastasius<br />

Hübner Maria


Hudec Józef<br />

Huemer Johann<br />

Hula Eduard<br />

Hülgerth Heribert<br />

Hüller Mansuet<br />

Hummel Joseph Friedrich<br />

Hummel Karl<br />

Huppert Hugo<br />

Husarek Paul<br />

Husserl Edmund<br />

Husserl He<strong>in</strong>rich<br />

Hütter Josef<br />

Huyn Paul Graf von<br />

Ilešič Fran<br />

Ill<strong>in</strong>g Re<strong>in</strong>hold<br />

Imendörffer Benno<br />

Inthal Kaspar<br />

Inzaghi Karl Graf von<br />

Irasky Jakob Frh von<br />

Irmler He<strong>in</strong>rich<br />

Iskra August<strong>in</strong><br />

Iška Franz<br />

Jacob Josef<br />

Jahn Ewald<br />

Jahn Jaroslav Jiljí<br />

Jahn Karl<br />

Jahn Wilhelm<br />

Jakesch Alexander<br />

Jaksch (Ps. Friedrich<br />

Bodenreuth) Friedrich<br />

Jakubec Jan<br />

Jalowetz Eduard<br />

Jama Matija<br />

Janáček Leoš<br />

Janauschek P. Leopold<br />

Janeczek Ludwig<br />

Janiczek Wladimir<br />

Janko Emil von<br />

Janko Josef<br />

Janošík Jan<br />

Janowski Nikolaus<br />

Janste<strong>in</strong> Elisabeth<br />

170<br />

Jantsch He<strong>in</strong>rich<br />

Jantsch-Streerbach (Ps.<br />

Albert von Strerbach) Albert<br />

Januschke Johann<br />

Januschowski Georg Ohm<br />

Januschowski Georg<strong>in</strong>e von<br />

Jaroněk Bohumír<br />

Jarz Konrad<br />

Jaumann Gustav<br />

Javorskij Julian A.<br />

Jedlička Bohdan<br />

Jehle Ludwig<br />

Jeitteles (Ps. Fatalis) Alois Isidor<br />

Jeitteles (Ps. Justus Frey) Andreas Ludwig<br />

Jeitteles Ludwig He<strong>in</strong>rich<br />

Jeitteles Richard<br />

Jekelfalussy von<br />

Jekelfalus und<br />

Margitfalva Ludwig<br />

Jelenko Siegfried<br />

Jel<strong>in</strong>ek Edmund<br />

Jel<strong>in</strong>ek Karl<br />

Jel<strong>in</strong>ek Franz<br />

Jel<strong>in</strong>ek Hanna<br />

Jel<strong>in</strong>ek Oskar<br />

Jell<strong>in</strong>ek Adolf (Aaron)<br />

Jell<strong>in</strong>ek Fritz<br />

Jell<strong>in</strong>ek Hermann<br />

Jell<strong>in</strong>ek (Ps. Johannes<br />

Ilg) Johannes<br />

Jell<strong>in</strong>ek Josef<br />

Jell<strong>in</strong>ek Moritz<br />

Jell<strong>in</strong>ek Oskar<br />

Jenewe<strong>in</strong> Felix<br />

Jenke He<strong>in</strong>rich<br />

Jenkner Friedrich<br />

Jeřábek Václav<br />

Jestřábský Valent<strong>in</strong> Bernard<br />

Jettel Wladimir<br />

Jihn von Solwegen Friedrich<br />

Jiráni Otakar<br />

Jireček Josef<br />

Jireček von Samokov Hermenegild<br />

Jiriczek Otto Luitpold


Jirsík Johann Valerian<br />

Joboháza Maczy<br />

Johannes von Iglau??<br />

Johanny Lothar<br />

John Romuald<br />

John Wilhelm<br />

Jokl Norbert<br />

Jonak von Freyenwald Gustav<br />

Joppi V<strong>in</strong>cenzo<br />

Jordan Eduard<br />

Josephy Gustav d. Ä.<br />

Josephy Gustav d. J.<br />

Juda Alb<strong>in</strong><br />

Jugovitz Rudolf<br />

Julisch Herm<strong>in</strong>e<br />

Jung Franz<br />

Jung Julius<br />

Jung Moriz<br />

Jung Rudolf<br />

Jungwirth Adalbert<br />

Jura<strong>in</strong> (Jure<strong>in</strong>) Josef<br />

Juratzka Jakob<br />

Jurditsch Fritz<br />

Jurende Karl Josef<br />

Jurenka Hugo<br />

Jursitzky Moritz<br />

Jury Hugo<br />

Just-Baudisch (geb.<br />

Baudisch)<br />

Jüttner Josef<br />

Margarete Anna<br />

Maria/ Grete<br />

Kaan von Albest Samuel He<strong>in</strong>rich<br />

Kabelík Jan<br />

Kadeřávek Johann Eugen<br />

Kadich (von Pferd) (Ps.<br />

H. Waldlieb) Hans von<br />

Kadich von Pferd He<strong>in</strong>rich<br />

Kadlčák Josef<br />

Kadlčík Franz Břetislav<br />

Kadrnozka Leo<br />

Käfer Viktor Emanuel<br />

Kafka Irene<br />

Kafka (Ps. Siegw<strong>in</strong><br />

Freimuth) Eduard Michael<br />

171<br />

Kaftan Johann<br />

Kahlert Friedrich<br />

Ka<strong>in</strong>z-Holland Marianne<br />

Ka<strong>in</strong>z-Prause Clothilde Emilie<br />

Kaiser Agust<br />

Kaiser Johann Nep.<br />

Kaiser Julius<br />

Kalchegger von<br />

Kalchberg Josef Frh.<br />

Kal<strong>in</strong>a Antoni<br />

Kaliwoda Franz<br />

Kalla (Ps. Deor) Anton<br />

Kallab Ferd<strong>in</strong>and Viktor<br />

Kallab Wolfgang<br />

Kaller Adolf<br />

Kall<strong>in</strong>a Maurus<br />

Kall<strong>in</strong>a von Urbanow Alois Frh.<br />

Kallir Ludwig<br />

Gustav Sigmund<br />

Kálnoky von Köröspatak Graf<br />

Kalny P. Heribertus (Josef)<br />

Kalousek Josef<br />

Kalser von Maasfeld Franz<br />

Kaluza August<strong>in</strong><br />

Kalvoda Alois<br />

Kamler He<strong>in</strong>rich von<br />

Kampelík František Cyril<br />

Kämpf Moritz<br />

Kaněra von Tynbrugg Josef<br />

Kanitz Otto Felix<br />

Kański Mikolaj<br />

Kaplan Viktor<br />

Kappelmacher Alfred<br />

Kappert Johann<br />

Kaprál Václav<br />

Kapras Jan<br />

Karafiat Karl<br />

Karafiát Jan<br />

Karajan Theodor Georg von<br />

Karasek Alfred


Karasek (Ps. Daniel<br />

Doppler) Hellmuth<br />

Karásek Josef<br />

Karell Ludwig<br />

Karger Adolf<br />

Karger Franz<br />

Kargl Franz<br />

Karl Franz Joseph<br />

Karnow (eig. Otto Groß) Otto von<br />

Karpe Franz Samuel<br />

Karpeles Gustav<br />

Karpelles Emil<br />

Karpelles (Ps. Carola<br />

Belmonte Groag, Karola<br />

Buchheim) Karola<br />

Karpelles Ludwig<br />

Karpelles Rudolf<br />

Karplus Johan Paul<br />

Karsch<strong>in</strong> Louis/ Alois<br />

Karst von Karstenwerth Franz<br />

Kasalovský Josef<br />

Kaser Ludwig<br />

Kasparides Eduard<br />

Kassner Rudolf<br />

Kastner Eduard Fedor<br />

Kašpar Adolf<br />

Katholický Marie<br />

Katscher Max<br />

Kauer Ferd<strong>in</strong>and<br />

Kaufmann Adolf<br />

Kaufmann David<br />

Kehlmann Eduard<br />

Keilich Re<strong>in</strong>fried<br />

Keissler Karl von<br />

Keki Richard<br />

Keller Gustav von<br />

Keller Paul<br />

Keller Rosa<br />

Kellner Leon<br />

Kennel Herma<br />

Kepka Karel Hugo<br />

172<br />

Kerpen Wilhelm Frh von<br />

Kerschner Ludwig<br />

Kesslitz Wilhelm von<br />

Kettel Johann Georg<br />

Kettner Adolf<br />

Khautz von Eulenthal Karl<br />

Khoss von Sternegg Johann<br />

Khuen-Héderváry Károly Graf<br />

Khünl Jacob Rudolph<br />

Kiedroń Józef<br />

Kien Petr (Franzpeter)<br />

Kienmayer Michael Frh von<br />

Kierschner Franz<br />

Kiesewetter von<br />

Wiesenbrunn Raphael Georg<br />

Kiesl<strong>in</strong>g Josef<br />

Kießl<strong>in</strong>g Franz<br />

K<strong>in</strong>isch Gottlieb<br />

K<strong>in</strong>k Rudolf<br />

K<strong>in</strong>ter P. Maurus (Josef)<br />

K<strong>in</strong>zel Josef<br />

K<strong>in</strong>zel Virgil<br />

K<strong>in</strong>zer Karl<br />

Kipphardt He<strong>in</strong>ar<br />

Kirnbauer von Erzstätt Philipp<br />

Kirsch-Strzemcha Paul<br />

Kirste<strong>in</strong> August<br />

Kisa Anton Karl<br />

Kittl Ernst<br />

Kittner Patriz<br />

Kitzler Otto<br />

Kiwisch von Rotterau Franz<br />

Klácel<br />

Kladivo Bohumil<br />

Klapsia He<strong>in</strong>rich<br />

Franz/ Klostername<br />

P. Matouš<br />

Klaudy Karel Leopold von<br />

Klaus Josef<br />

Klebelsberg zu Franz Graf von


Thumburg<br />

Kleemann Therese Marie<br />

Kle<strong>in</strong> Franz<br />

Kle<strong>in</strong> Franz<br />

Kle<strong>in</strong> Hans<br />

Kle<strong>in</strong> Hans<br />

Kle<strong>in</strong> He<strong>in</strong>rich<br />

Kle<strong>in</strong> Hubert<br />

Kle<strong>in</strong> Hugo<br />

Kle<strong>in</strong> Johann Wilhelm<br />

Kle<strong>in</strong> Joseph<br />

Kle<strong>in</strong> Norbert (Johann)<br />

Kle<strong>in</strong>er Karl<br />

Kle<strong>in</strong>ger Alfred<br />

Kle<strong>in</strong>he<strong>in</strong>z Franz Xaver<br />

Kle<strong>in</strong>peter Johann<br />

Kle<strong>in</strong>-Rhoden Rudolf<br />

Otomar V<strong>in</strong>cenz<br />

Kle<strong>in</strong>schmid (Kovařik) Julius<br />

Klekler Paul<strong>in</strong>e<br />

Klement Fritz<br />

Klement Erw<strong>in</strong><br />

Klement von Treldewehr Alfred<br />

Klenau von Janowitz Johann Graf<br />

Klepsch von Roden Eduard<br />

Kletzl Otto<br />

Kleyle Karl von<br />

Klicman Ladislav<br />

Klíč (Klietsch) Karel<br />

Klier Franz<br />

Klíma Josef<br />

Kliment Josef<br />

Kliment Leopold<br />

Klimesch Josef<br />

Kl<strong>in</strong>ge Theo<br />

Kl<strong>in</strong>genbeck Fritz<br />

Kl<strong>in</strong>gspor Guido Frh von<br />

Klob Friedrich<br />

Klob Julius<br />

Klob (Ps. Wolfgang<br />

Karlob, Hans auf der<br />

Mauer) Karl Maria<br />

Klobus Hugo Frh von<br />

173<br />

Klofáč Václav<br />

Klopp Sal<strong>in</strong>ger Lieselotte<br />

Kloss Joseph Ferd<strong>in</strong>and<br />

Klotz Alois<br />

Kluger Josef (Eduard)<br />

Klumpar Jan Květoslav<br />

Klvaňa Josef<br />

Kmoch František<br />

Knajsl (Knaysl, Kneisel) Matěj<br />

Kneifel (Kneifl) P. Reg<strong>in</strong>ald<br />

Kneisel Franz<br />

Kneissler von Maixdorf Leodegar<br />

Knieschek Johann<br />

Knirsch Hans<br />

Knitschke Marie<br />

Knobloch Erhard Josef<br />

Knoll Joseph Leonhard<br />

Knoll Albert<br />

Knöpfelmacher Wilhelm<br />

Kobald Karl<br />

Kober Ferd<strong>in</strong>and<br />

Kober Leo<br />

Koberg Fritz<br />

Koberwe<strong>in</strong> Joseph<br />

Koblischek Stefan<br />

Kocián Jaroslav<br />

Kock von Gothenfels Josef<br />

Koczirz Adolf<br />

Koelbel Karl<br />

Koelgen Ferd<strong>in</strong>and<br />

Kohen Sidonie<br />

Köhler Anna<br />

Köhler Josef<br />

Kohlmünzer Ernst<br />

Kohn Josef<br />

Kohn Karl Ferd<strong>in</strong>and<br />

Kohn Theodor<br />

Koch August<strong>in</strong><br />

Köchel Ludwig von<br />

Koláček František<br />

Kolb Leopold


Kolb (Ps. A. Hilfgern) Alexis<br />

Kolbe Amand<br />

Kölbel Harald Lothar<br />

Kolbenheyer Moritz<br />

Kölbl Anton (Georg)<br />

Kolder Josef<br />

Kolessa Filaret Mychajlovyč<br />

Kolig Anton<br />

Kolig Emil<br />

Kolisch Rudolf<br />

Kolisch Sigmund<br />

Koller Franz Frh von<br />

Koller Oswald<br />

Kolmačka Pavel<br />

Alois Joseph Graf<br />

Kolowrat-Krakowsky von<br />

Franz Anton Graf<br />

Kolowrat-Liebste<strong>in</strong>sky von<br />

Komenda-Soerentgerath Olly<br />

Komers Anton Emanuel<br />

Komm Ferd<strong>in</strong>and<br />

Komorowski<br />

Koníček Oldřich<br />

König Barbara<br />

P. Stephan Julius<br />

Maria Graf<br />

König Ernst Johann von<br />

König Johann Paul<br />

König Josef Walter<br />

Königsberg Alfred<br />

Königsbrunn Arthur Frh von<br />

Königsgarten Hugo F.<br />

Königste<strong>in</strong> Leopold<br />

Könnemann Arthur Frh von<br />

Konta Ignaz<br />

Kopal Karl von<br />

Kopal Leopold<br />

Kopallik Joseph<br />

Kopecky Otakar<br />

Kopff Johann V<strong>in</strong>cenz<br />

Kopf<strong>in</strong>ger von<br />

Trebbienau Eugen Frh.<br />

Kopp Georg von<br />

Koppitz Rudolf<br />

174<br />

Korb von Weidenheim Karl Frh.<br />

Körber Karl von<br />

Körber Otto<br />

Körber Philipp von<br />

Korber von Korborn Gregor Norbert<br />

Korčian Benedikt (Karl)<br />

Korff Kurt<br />

Korff-Schmys<strong>in</strong>gk-<br />

Kerbenbrock Therese<br />

Korn Maximilian<br />

Kornauth Egon<br />

Körner Josef<br />

Kornfeld Siegmund<br />

Korngold Julius Leopold<br />

Kornitzer Alois<br />

Korntheuer Friedrich Josef<br />

Korompay Josef<br />

Korošec Anton<br />

Korschann Franz<br />

Korschann Karl<br />

Korschann Rudolf<br />

Kořán Josef Jan<br />

Kořínek František Branislav<br />

Kořínek Josef Miloslav<br />

Karel František<br />

Kořistka<br />

Edvard<br />

Kosek (Kossek) Josef<br />

Wilhelm Franz<br />

Kosch<br />

Joseph<br />

Koschatzky Cajetan Rudolf<br />

Koschich Tobias Karl<br />

Kos<strong>in</strong>a Jan Ev.<br />

Kosmák Václav<br />

Koss Rudolf<br />

Kossowicz Alexander<br />

Kossuth von Udvard und<br />

Kossut Lajos<br />

Kostelecky V<strong>in</strong>cenz Franz<br />

Kostersitz Ubald (Ewald)<br />

Kostersitz von<br />

Marenhorst Karl<br />

Kostlivý Stanislav<br />

Kotěra Jan


Kotsmích Vojtěch<br />

Kott František Šťěpán<br />

Kotterba Karl<br />

Johann Nepomuk<br />

Kottié<br />

von<br />

Koudela von Jel<strong>in</strong>kov Josef<br />

Koula Jan<br />

Kounic Václav Graf von<br />

Kovács (Kovatsch) Josef<br />

Kovařík Otmar<br />

Kovařovic Karel<br />

Kowarz (Ps. Dr. W. Helm) Wilhelm Maria<br />

Koydl Karl<br />

Koydl Theodor<br />

Kozánek Jan<br />

Kozenn Blasius<br />

Koziel Margot<br />

Koželuch Kathar<strong>in</strong>a<br />

Kraal Josef<br />

Kraemer August<br />

Kraemer-Widl Marie<br />

Krafft Barbara (Maria)<br />

Kraft Maximilian von<br />

Král Johann Nepomuk<br />

Kraliček Rudolf<br />

Králík Emil<br />

Kralik von<br />

Meyerswalden Richard<br />

Kramář Karel<br />

Kramer He<strong>in</strong>rich<br />

Kramer Leopold<br />

Kramerius Václav Rodomil<br />

Kramoliš Čeněk<br />

Krapf Albert von<br />

Krapka Josef<br />

Krasny von Ergen Arnold<br />

Krasser Fridol<strong>in</strong><br />

Kratochvil Jiří<br />

Kratochvíl August<strong>in</strong><br />

Kratochvíl Jaroslav<br />

Kratochvíl Josef<br />

Kratochvíl Václav<br />

Kratschmer von Florian<br />

175<br />

Forstburg<br />

Krätzl Franz<br />

Kraus Felix von<br />

Kraus Ernst Wilhelm<br />

Kraus Günther<br />

Krause Marie<br />

Kraus-Rosen Berta<br />

Krauss Clement<strong>in</strong>e<br />

Krauss Fritz<br />

Krauß Rudolf<br />

Krauß von Franz<br />

Krautwald von Annau Joseph Frh.<br />

Krawani August<br />

Krcal Hans<br />

Krebs Hans<br />

Kreibich Hans Robert<br />

Kreisler Karl<br />

Krejčí Jan<br />

Krejčí Dobroslav<br />

Krejčí Peter Franz<br />

Kremann Robert<br />

Kremel Alois<br />

Krenberger Salomon<br />

Kresnik Peter<br />

Kretschmann Theobald<br />

Kretzer von Immertreu Josef<br />

Kreuter Franz Xaver<br />

Kreuzer He<strong>in</strong>rich<br />

Kreysa Eduard von<br />

Krick Julius<br />

Krick Otto Emil<br />

Kridl Johann Engelbert<br />

Krieghammer Edmund Frh von<br />

Kriehuber Joseph von<br />

Krilla / Krill?? Rudolf<br />

Krilla Anton Romolo<br />

Krimer<br />

(Johann Franz)<br />

Wenzeslaus<br />

Krischke Traugott<br />

Krischke Emil<br />

Krismanič Gideon von<br />

Krist Josef<br />

Krist<strong>in</strong>us Karl Raimund


Krnka Karl Sylvester<br />

Krobat<strong>in</strong> Alexander Frh von<br />

Kroczak Ferd<strong>in</strong>and Anton<br />

Krofta Kamil<br />

Krommer Anna<br />

Krommer (Kramář) Franz<br />

Krön Otto<br />

Krones Therese<br />

Krones Josef Franz<br />

Krönes Franz<br />

Krones von Marchland Franz<br />

Kropatschek Alfred von<br />

Kroutil Hubert<br />

Kršič Jovan<br />

Krückl (Krükl) Franz<br />

Krug Karl<br />

Krüger Karl Friedrich<br />

Krügner Ignaz Sales<br />

Krumholz (Krumbholz,<br />

Krumpholz,<br />

Krummbholz) Ferd<strong>in</strong>and<br />

Krumpholz Johann<br />

Krus P. Franz<br />

Kružik Anton<br />

Kryst<strong>in</strong> Jaroslav<br />

Křička Petr<br />

Kříž Mart<strong>in</strong><br />

Křížek Václav<br />

Křižkovský P. Pavel (Karel)<br />

Kubeck Alfred<br />

Kübeck von Kübau Blanche Frei<strong>in</strong><br />

Kübeck von Kübau Karl Friedrich Frh.<br />

Kubelka August<br />

Kubelka (Ps. Philo vom<br />

Walde) Ewald Viktor<br />

Kubíček P. Emanuel<br />

Kubiena Friedrich<br />

Kubitza Oskar<br />

Kubr Stanislav<br />

Kučera Pavel<br />

Kudelka Josef<br />

Kudielka Marianne<br />

Kudlich Hans<br />

176<br />

Kudlich Hans<br />

Kuenburg Gandolph Graf von<br />

Kuh David<br />

Kuhn He<strong>in</strong>rich<br />

Kühn Karl Friedrich<br />

Kuhn von Kuhnenfeld Franz Frh.<br />

Kukula Otakar<br />

Kulda Beneš Metod<br />

Kulik Jakob Philipp<br />

Kulka Adolf<br />

Kulke Eduard<br />

Kulp von Trolčov Vojtěch<br />

Kún František<br />

Kundera Ludvík<br />

Kunerth (Kuhnert) Johann Leopold<br />

Künl Auguste<br />

Kunschke Karl<br />

Kunz Gottfried<br />

Kunz (Ps. Margarete<br />

Friebelung) Grete<br />

Kunz Josef<br />

Kunz Karl<br />

Kunzek von Lichton August<br />

Künzel Robert<br />

Kunz-Friebelung Margarete<br />

Kupelwieser Leopold<br />

Kupelwieser Paul<br />

Kupfer-Berger Ludmilla (Mila)<br />

Kupka Josef<br />

Kuppa Josef<br />

Kurowski Ludwig<br />

Kurowski Marie<br />

Kurre<strong>in</strong> Adolf<br />

Kürschner Franz<br />

Kurz Vilém<br />

Kurzweil Max(imilian)<br />

Kusmanek von<br />

Burgneustädten Hermann<br />

Kusý Wolfgang<br />

Kusý von Dúbrav Emanuel<br />

Kutscha von Lissberg<br />

(Lisberg) Ida<br />

Kutschera Richard


Kutschker Johann Rudolf<br />

Kux Johann<br />

Kužma Bohumil<br />

Kwičela Leopold<br />

Kwisda Adolf<br />

Kwisda Ferd<strong>in</strong>and<br />

Kwizda von Hochstern Franz Johann<br />

Kypta Johann<br />

La Roche Jakob<br />

La Roche Karl von<br />

Labler Wladimír<br />

Lackner Hans<br />

Ladecký Jan<br />

Lafite Carl<br />

Lachmayer Rudolf<br />

Laizner Josef<br />

Lama Maria von<br />

Lamatsch von<br />

Warnemünde Paul<br />

Lamberg<br />

Maximillian Joseph<br />

Graf von<br />

Lampel (eigtl. Joachim<br />

Friedrich Mart<strong>in</strong> Lampel) Peter Mart<strong>in</strong><br />

Landau Leo<br />

Landesmann (Ps.<br />

Hieronymus Lorm) He<strong>in</strong>rich<br />

Landsberger von<br />

Freideck Adolf<br />

Landste<strong>in</strong>er Karl Borr.<br />

Lanfrey Anton Frh von<br />

Langenbacher Ferd<strong>in</strong>and<br />

Langer Felix<br />

Langer Kurt<br />

Langer Eduard<br />

Langer Emil<br />

Langer Hans<br />

Langer Kurt<br />

Langer Norbert<br />

Langer Rudolf<br />

Langer Siegfried<br />

Langmann Phillipp<br />

Lanius Frida<br />

177<br />

Lanius von Wellenburg Friedrich Graf<br />

Lanner Alois<br />

Lanner Joseph<br />

Lanštják (Lanštiak) Pavel Ferd<strong>in</strong>and<br />

Lány Karel Eduard von<br />

Lanzendörfer Ferd<strong>in</strong>and<br />

Larisch von Moennich He<strong>in</strong>rich Graf<br />

Larisch von Moennich Johann Graf<br />

Laska Julius<br />

Lassel Matthias<br />

Latscher Johann Frh von<br />

Latscher Viktor von<br />

Latscher von Lauendorf Julius Frh von<br />

Lattermann Christoph Frh von<br />

Latzel Robert<br />

Latz<strong>in</strong>a Franzisco<br />

Latzke Rudolf<br />

Laube He<strong>in</strong>rich<br />

Laube Iduna<br />

Laudi Vitalle<br />

Lauer Joseph Carl<br />

Lauffer Ferd<strong>in</strong>and<br />

Lauche Wilhelm<br />

Laurenc<strong>in</strong> d'Armond Ferd<strong>in</strong>and Peter Graf<br />

Laus He<strong>in</strong>rich<br />

Franz (František<br />

Lauska (Louska) Ignác)<br />

Lazar<strong>in</strong>i (Ps. Philibert Josef Philibert Frh<br />

Dorn)<br />

von<br />

Lažanský von Bukowa Leopold Graf<br />

Lažanský von Bukowa Procop Graf<br />

Le Monnier Anton von<br />

Lebeda Anton V<strong>in</strong>zenz d. Ä.<br />

Leberl Hans<br />

Ledebur-Wicheln Johann Graf von<br />

August (August<strong>in</strong>)<br />

Leder<br />

Paul<br />

Leder Hans<br />

Lederer Abraham<br />

Lederer Hugo<br />

Lederer Max<br />

Ledl Artur<br />

Ledóchowski Timotheus Graf


Leeb Josef Anton von<br />

Legler Friedrich<br />

Lehár Franz<br />

Lehár Franz sen.<br />

Lehmann Georg Frh von<br />

Lehmann Guido<br />

Lehner Franz Xaver<br />

Lehner Rudolf<br />

Lecher Otto<br />

Lechner Anton<br />

Lechner Franziska<br />

Leidenfrost Robert<br />

Leifer Franz<br />

Leifer Therese<br />

Leisch<strong>in</strong>g Eduard<br />

Leisch<strong>in</strong>g Julius<br />

Leitenberger Friedrich d Ä.<br />

Leithner Ernst Frh von<br />

Leithner Joseph von<br />

Leitner (Leitner-Naske<br />

Emilie, Ps. Emmy Leitner) Emmi<br />

Leixner von Grünberg Otto<br />

Leixner von Grünberg Othmar<br />

Lemach Anton Karl<br />

Lemayer Karl Frh von<br />

Lemberg Eduard<br />

Leneček Ottokar<br />

Lenhart Adolf<br />

Lenk von Wolfsberg Wilhelm<br />

Lentl Johann Nep. Von<br />

Lepař František<br />

Lerch Johann Alexander<br />

Lerch Matyas<br />

Leschanowsky Lothar<br />

Lesch<strong>in</strong>ger Karl Konrad<br />

Lesonitzky Otto von<br />

Letscher Abraham<br />

Leuchert Eduard<br />

Leuschner (Ps. Hela<br />

Oswald-Eschner) Helene<br />

Leutner Karl<br />

Levar Ivan<br />

178<br />

Levetzow Karl Michael Frh. von<br />

Levstik Fran<br />

Lewicki Antony<br />

Lew<strong>in</strong>sky Josef<br />

Lew<strong>in</strong>sky (Lev<strong>in</strong>sky) Josef<br />

Leyrer Rudolph<br />

Lhotzky Alphons<br />

Lhotzký Alphons<br />

Lídl Josef<br />

Lieban Julius<br />

Liebbald Julius Thomas<br />

Liebe von Kreutzner Joseph<br />

Liebieg Johann Frh. Von<br />

Liebscher Adolf<br />

Liebus Adalbert<br />

Liedtke Marie<br />

Liechtenste<strong>in</strong> Aloys II.<br />

Liechtenste<strong>in</strong> Franz I.<br />

Liechtenste<strong>in</strong> Johann II.<br />

Liechtenste<strong>in</strong> Karl von<br />

Liechtenste<strong>in</strong> Rudolf von<br />

Lihařzik Franz<br />

Lichnowsky Eduard<br />

Lichnowsky Felix Maria V<strong>in</strong>zenz<br />

Lichnowsky Karl Alois<br />

Lichnowsky Karl Max/ Fürst<br />

Lichnowsky Mechthilde<br />

Lichnowsky Moritz<br />

Licht Ferd<strong>in</strong>and<br />

Licht Stephan von<br />

Lichtblau Ludwig<br />

Lichtenberg Emil Frh. Von<br />

Lichtenecker<br />

Lichtenstern Ludwig<br />

Lichtenstern Richard<br />

Lichwitz Leopold<br />

Likavetz P.<br />

Lill Eduard<br />

L<strong>in</strong>d Emil<br />

L<strong>in</strong>dau Karl<br />

Elisabeth Charlotte<br />

Gräf<strong>in</strong><br />

Joseph Kal. (Franz<br />

Xaver)<br />

L<strong>in</strong>de Rudolf Freiherr von


L<strong>in</strong>denthal Gustav<br />

L<strong>in</strong>denthaler Christ<strong>in</strong>e<br />

L<strong>in</strong>der Karl<br />

L<strong>in</strong>dner Anton Friedrich<br />

L<strong>in</strong>ert Gustav<br />

L<strong>in</strong>hart Emil von<br />

L<strong>in</strong>k Adolf<br />

L<strong>in</strong>k Franz<br />

L<strong>in</strong>ke Franz<br />

L<strong>in</strong>nemann Eduard<br />

Lippert Josef<br />

Lippmann Eduard<br />

List Rudolf<br />

Liška Antonín<br />

Liška Emanuel Krescenc<br />

Littrow Franz von<br />

Liznar Josef<br />

Loando Kurt<br />

Lob<strong>in</strong>ger Karl<br />

Karl Johann Josef<br />

Lobkowitz<br />

von<br />

Lobkowitz Rudolf von<br />

Loebl Hermann Fr. Von<br />

Loeff Anton<br />

Loene Konrad<br />

Loevenste<strong>in</strong> Jan<br />

Loewy Albert<br />

Löfler Franz<br />

Lohan Robert<br />

Löhner Fritz<br />

Löhner Ludwig von<br />

Lohwag Ernst<br />

Lolek Stanislav<br />

Loos Adolf<br />

Loos Johann<br />

Loos Kurt Kamillo<br />

Lorenz Adolf<br />

Lorenz Ottokar<br />

Lorm Hieronymus<br />

Losert Heribert<br />

P. Benedikt<br />

Losert<br />

(Joachim)<br />

179<br />

Losert Heribert<br />

Loserth Johann<br />

Lössl Franz Xaver<br />

Lošťák Jan<br />

Lothar Ernst<br />

Löw (Ps. Löwe) Karl<br />

Löw Konrad<br />

Löw Leopold (Lipót)<br />

Lowag Anselma Maria<br />

Lowag Josef<br />

Lowag Josef junior<br />

Lowag Alois Franz<br />

Löwe Anna (N<strong>in</strong>a)<br />

Löwe Johann He<strong>in</strong>rich<br />

Löwenste<strong>in</strong> von Opoka Nathan<br />

Löwenthal Mart<strong>in</strong> Leopold von<br />

Löwl von Lenkenthal Ferd<strong>in</strong>and<br />

Löwy Antonie<br />

Lucca Paul<strong>in</strong>e<br />

Ludwig Bernhard<br />

Ludwig Ernst<br />

Ludwig Hermann<br />

Ludwig Hermann Wilhelm<br />

Ludwig (Ps. Fortunatus) V<strong>in</strong>zenz Oskar<br />

Lukas Josef<br />

Lukas Oskar<br />

Lukášek Josef Václav<br />

Lukes(le) Jan Ludevit<br />

Luksch Josef<br />

Lumbe von Mallonitz Josef Thaddäus<br />

Lumnitzer Johann Georg<br />

Lutz Andreas<br />

Lux Anton<br />

Lux Karl<br />

Lysohorsky Ondra<br />

Macalik von Ivanobran Josef<br />

Mader Helmut<br />

Magdeburg Johann<br />

Mager Wilhelm<br />

Magerste<strong>in</strong> V<strong>in</strong>zenz Theodor<br />

Mahler Gustav<br />

Mach Ernst


Mach Konstant<strong>in</strong><br />

Mach Ernst<br />

Mach Konstant<strong>in</strong><br />

Macha Friedrich<br />

Machanek Ignaz<br />

Machold Joseph<br />

Maier Adolf<br />

Maier Fritz Franz<br />

Maier von Robert<br />

Mally Leo Hans<br />

Manda Josef Adolf<br />

Mandelzweig Franz Seraph<strong>in</strong><br />

Mandl Herbert Thomas<br />

Mandl (Ps. Albert Malden) Albert<br />

Mannagetta von<br />

Lerchenau Johann Wilhelm<br />

Manner M.<br />

March (Slanarz) Richard<br />

Mark (Ps. Toni Mark) Antonia<br />

Mart<strong>in</strong> Nikolaus<br />

Mart<strong>in</strong>ek (Ps. Raoul<br />

Mart<strong>in</strong>èe) Raimund<br />

Mart<strong>in</strong>i Karl Franz<br />

Mart<strong>in</strong>ů Jan<br />

Maschek Friedrich<br />

Maschke Hans<br />

Mattanovich Erw<strong>in</strong> von<br />

Matzak Kurt Hildebrand<br />

Matzenauer Antonín<br />

Matzura Josef<br />

Mauser V<strong>in</strong>cenz<br />

Mautner Albert<br />

May (Ps. Anna Wichodil) Maria Theresia<br />

Mayer Karl Adolf<br />

Mayer August Konrad<br />

Mayer Julius<br />

Mayer Karl<br />

Mayer Max<br />

Mayer Rudolf<br />

Mayer Rudolf<br />

Mayer von Ahrdorff Eduard<br />

Mayer-Freiwaldau Rudolf<br />

180<br />

Mayer-Königsreiter (Ps.<br />

Hans Königsreiter) Johann<br />

Mayr Ambros<br />

Mayr Michael<br />

Meier Hans<br />

Me<strong>in</strong>ert Joseph Georg<br />

Meißner von Hohenmeiß Rudolf<br />

Meister Oskar<br />

Meixner August<br />

Meixner Hugo<br />

Meixner Otto<br />

Melde M.<br />

Menner Joseph Stephan von<br />

Mercy He<strong>in</strong>rich<br />

Merhaut Josef<br />

Merklas Wenzel<br />

Messenhauser (Ps.<br />

Wenzeslaw March)<br />

Messner Rudolf<br />

Wenzel Georg<br />

(Cäsar)<br />

Migerka Helena (-e)<br />

Michl (Ps. Drašar) Josef Václav (Just<strong>in</strong>)<br />

Miksch Fritz<br />

Mikschitschek Franz Alexander<br />

Mikšíček Matěj<br />

Mikuláš (Ps. Bleslavský) Josef<br />

Mikusch Gustav<br />

Milad<strong>in</strong>ovič Milena (Laura)<br />

Milde V<strong>in</strong>zenz Eduard<br />

Mildner (Ps. Sofie Ryba-<br />

Aue) Sophie<br />

Mimra Robert<br />

Miřijovský Emanuel<br />

Misselwitz Anna Margareta<br />

Mohr Franz Karl<br />

Moche Rudolf<br />

Möller He<strong>in</strong>rich Ferd<strong>in</strong>and<br />

Molo Walter von<br />

Moritz Johann A.<br />

Moser Emil<br />

Mrasek Karl Norbert<br />

Mühlberger Josef<br />

Müller Adolf


Müller Dora<br />

Müller Hans<br />

Müller Willibald<br />

Müller He<strong>in</strong>rich<br />

Müller Jan Bohuslav<br />

Müller<br />

Johann He<strong>in</strong>rich<br />

Friedrich<br />

Müller Ernst (Ernest Maria)<br />

Müller Gustav<br />

Müller Josef<br />

Müller He<strong>in</strong>rich<br />

Müller Josef<br />

Müller (sog.<br />

Teufelsmüller) Josef<br />

Müller (Ps. Nesmüller) Josef Ferd<strong>in</strong>and<br />

Müller Karl<br />

Müller Wenzel<br />

Müller / Nesmüller Josef Ferd<strong>in</strong>and<br />

Müller-Indra Maria<br />

Müller-Sternberg Robert<br />

Müllner Laurenz<br />

Munk Philipp<br />

Münz Bernhard<br />

Münz Sigmund<br />

Musil Robert von<br />

Musil Alois<br />

Mussoni P. Cajetan (Albert)<br />

Muth Peter von<br />

Nagel Leo<br />

Napp Cyrill (Franz)<br />

Náprstek Vojta<br />

Naschér Eduard<br />

Naske Emilie<br />

Naske Adolf<br />

Naske Alois<br />

Naswetter Emil von<br />

Natterer Johann<br />

Natzler Leopold<br />

Natzler Siegmund<br />

Nave Johann<br />

Návrat V<strong>in</strong>zenz<br />

Navratil Johann<br />

181<br />

Nawratil Karl<br />

Nedopil Leopold<br />

Nedopil Mauric<br />

Nedvěd Anton<br />

Negrelli von Moldelbe Alois<br />

Negri Christoforo Baron<br />

Nell von Nellenburg und<br />

Damenacker<br />

Franz Anton Maria<br />

Frh<br />

Německý Daniel Mathias<br />

Nemetz Andreas<br />

Nerad Hubert<br />

Nerlich Marcel<br />

Neruda Franz<br />

Neruda Wilma<br />

Nerz Ludwig (Louis)<br />

Nesper Josef<br />

Nestler Johann Karl<br />

Nestroy Johann<br />

Nešvera Josef<br />

Netoliczka Eugen<br />

Netolitzky August<br />

Netolitzky Julius<br />

Netouschek Ferd<strong>in</strong>and<br />

(Ernst) Rudolf<br />

Neubauer<br />

V<strong>in</strong>zenz<br />

Neubauer P. Johann<br />

Neuber August<br />

Neuda Abraham<br />

Neuda Fanny<br />

Neudeck Leopold<strong>in</strong>e<br />

Neufeld Eugen<br />

Neumann Johann Philipp<br />

Neumann František<br />

Neumann Johann Christian<br />

Neumann Johann Philipp<br />

Neumann Josef von<br />

Neumann Stanislav Kostka<br />

Neumann von Heilwart Isidor<br />

Neumann von Spallart Josef Franz<br />

Neumann von Spallart Julius<br />

Neureiter Ferd<strong>in</strong>and von<br />

Neusser Karl<br />

Neuwall Albert Frh von


Neuwirth August (Johann)<br />

Neuwirth Josef<br />

Neuwirth Josef<br />

Neuwirth Viktor von<br />

Neuwirth von Neufels Theodor<br />

Newald Johann<br />

Newald Julius von<br />

Neydhart Josef<br />

Nickl von Oppavár Wilhelm<br />

Nicoara Moise<br />

Niederführ Hans/Goerg<br />

Niemtschik Rudolf<br />

Nießner Hieronymus<br />

Niesiolowski (Gaw<strong>in</strong>-N)<br />

von Niesiolowice Viktor<br />

Niessl von Mayendorf<br />

(Maiendorf) Gustav<br />

Nießner Hieronymus<br />

Nirtl Josef<br />

Noe He<strong>in</strong>rich<br />

Noé von Nordberg Karl Gustav<br />

Norfolk Friedrich<br />

Normann von Hipholyte Graf<br />

Normann von<br />

Friedenfels Eduard<br />

Nos<strong>in</strong>ich Johann<br />

Nothnagel Hermann<br />

Novák Arne<br />

Novák Jan Václav<br />

Novak von Arienti Guido Frh<br />

Novotný Václav<br />

Nowak Bruno<br />

Nowak Anton<br />

Nowotny Eduard<br />

Nowotny Fr.<br />

Nuchten Josef<br />

Oberleithner Karl von<br />

Oberleithner Max von<br />

Obermayer Alber von<br />

Obhlidal Thomas<br />

Oborny Adolf<br />

Obrovský Jakub<br />

Obruča Rudolf<br />

182<br />

Obsieger Andreas<br />

Odehnal Franz<br />

O'Donnell von Tyrconell Maximilian Karl Graf<br />

Odvalil František<br />

Oehler Josef<br />

Oellwe<strong>in</strong> Arthur<br />

Oelzelt (Öltzelt) von<br />

New<strong>in</strong> Anton<br />

Oesterreich Franz von<br />

Oesterreicher Johannes M.<br />

Oesterreicher Thobias Frh von<br />

Offermann Karl Frh von<br />

Offermann Karl Frh von<br />

Offermann Karl von<br />

Offermann Theodor Frh von<br />

Öffermann Alfred Frh. Von<br />

Ohéral Jan<br />

Öhl Wilhelm<br />

Ohlbaum Rudolf<br />

Öhler Hugo<br />

Ohm-Januschowski Alexander<br />

Ohm-Januschowski<br />

Georg Ritter von<br />

Wissehrad<br />

Olbrich Josef Maria<br />

Olexik Paul<br />

Olma (Ps. Michael<br />

Zöllner) Karl<br />

Ondrúšek František<br />

Oppenheim David<br />

Oppenheim Ida<br />

Oppenheim Joachim (Chaim)<br />

Felix Hermann Frh<br />

Oppenheimer<br />

von<br />

Orel Josef/Eduard von<br />

Orel Johann<br />

Orlet Franz<br />

Orliczek (Ps. Alois<br />

Rüdiger) Alois<br />

Ors<strong>in</strong>i und Rosenberg<br />

Oser Leopold<br />

Karl Dom<strong>in</strong>ik<br />

Maxmilian Graf von<br />

Ost S. Friedrich<br />

Ostermayer Adolf<br />

Österreicher Johann<br />

Ostrčil Anton


O'Sullivan de Grass<br />

Oswald-Eschner Hela<br />

Elisabeth Charlotte<br />

Gräf<strong>in</strong><br />

Ott Erw<strong>in</strong><br />

Josef Friedrich Frh.<br />

Ott<br />

Von<br />

Ott Karl<br />

Otte Viktor<br />

Ottel Klemens<br />

Ottendorfer Oswald<br />

Pabisch Franz Josef<br />

Pabisch (Ps. Sigurd<br />

Richter) Emmerich<br />

Pablasek Matthias<br />

Pacher Raphael<br />

Pacher von The<strong>in</strong>burg Johann Mart<strong>in</strong><br />

Pachmann Theodor von<br />

Pa<strong>in</strong>tl Paul<br />

Palacký František<br />

Paletz Emanuel<br />

Pálffy von Erdöd Moriz Graf<br />

Palisa Johann<br />

Palla Anton<br />

Palla Eduard<br />

Palliardi Jaroslav<br />

Panet Ezechiel<br />

Just<strong>in</strong> (Johannes<br />

Panschab<br />

Ev.)<br />

Parg Gustav<br />

Partsch Anton<br />

Parrot Jakob von<br />

Paschkis He<strong>in</strong>rich<br />

Pastrnek František<br />

Pater Friedrich<br />

Patzelt Leopold<br />

Patzke Edmund<br />

Pauderer Monika<br />

Pauker Wolfgang (Eduard)<br />

Paukert von<br />

Hohenfranken Johann<br />

Paul Gustav<br />

Paulitschke Philipp<br />

Paur Emil<br />

Pavlík Hieronymus<br />

Pavlů Bohdan<br />

183<br />

Pawlik Oswald<br />

Pawlikovski<br />

Mieczyslav<br />

Gwaldbert-Henryk<br />

Pawlitschek Alfred Guntram<br />

Pawlitschek Anna<br />

Pawlu Erich<br />

Pecka Josef Boleslav<br />

Pedretti Erica<br />

Pechan von Prägenberg Franz<br />

Peche Karl von<br />

Peithner von Lichtenfels Rudolf<br />

Pekarek Josef<br />

Pelikan von Plauenwald Josef<br />

Penka Ignacy Józef<br />

Penn He<strong>in</strong>rich Moritz<br />

Perek Václav<br />

Perger Hugo (von)<br />

Per<strong>in</strong>et Joachim<br />

Perner Jan<br />

Peschel Franz<br />

Peschka Gustav Adolf Viktor<br />

Peschke (Ps. Janus<br />

Silvestris, Julianus) Julius Paul<br />

Peter Anton<br />

Peter Emanuel Thomas<br />

Peter<br />

Peter Franz<br />

Peter Ursel<br />

Ferd<strong>in</strong>and Erzhrg<br />

von Osterreich<br />

Petermann Re<strong>in</strong>hard<br />

Peterseim Marc<strong>in</strong><br />

Petr Václav<br />

Petrasch Josef Freiherr von<br />

Petrasch (geb.<br />

Wohlgemuth) Eugenie<br />

Petrasovics (Ps. Gabriele<br />

Marie Arthur) Gabriele<br />

Petreka Rudolf<br />

Petz<strong>in</strong>a Karl<br />

Pfeifer Georg<br />

Piesch David<br />

Piesch Herma<br />

Pilz Alois


P<strong>in</strong>dter Emil Friedrich von<br />

Pirchan Emil<br />

Placzek (Ps. Benno<br />

Haneck) Barach<br />

Plaček František von<br />

Plaw<strong>in</strong>a Oswald<br />

Plöhn (Ps. Prof. Dr. R.P.<br />

Löhn, Paul Robert, Dr.<br />

Ernest Striver, Georg<br />

Trebor, Dr. R. Volkmann) Robert<br />

Plöhn Hanns<br />

Podlipský Josef<br />

Pohler (Ps. Augustus) Amand<br />

Pöhnl Hans<br />

Pokorny Alois<br />

Polák (Ps. Roman zur<br />

March) Vlastimil Athur<br />

Polek Johann<br />

Polka Anna<br />

Joachim (Chaim<br />

Pollak<br />

Josef)<br />

Pollak Johann<br />

Pollák Lazar<br />

Polzer Joseph<br />

Pongrácz Anna<br />

Poor (Ps. Rose Poor-<br />

Lima) Rosa<br />

Porges Nathan<br />

Porphyrisová (Ps. Anna<br />

Ozara) Anna<br />

Pospischil (siehe Kurt<br />

Loando) Leo<br />

Pospischil Otto Alexander<br />

Postl (Ps. C. Sidons,<br />

Charles Sealsfield) Karl<br />

Pozorny Re<strong>in</strong>hard<br />

Pozorny Tony<br />

Prasek V<strong>in</strong>cenc<br />

Preiss Kornelius (Cornelius)<br />

Proft Gabrilele<br />

Prochaska (Ps. Bruno<br />

Wolfgang) Bruno<br />

Proskowetz Emanuel von jun.<br />

Proskowetz Max von<br />

Proskowetz Wilfried von<br />

184<br />

Proskowetz Christa von<br />

Proskowetz Felix von<br />

Proskowetz Julie von<br />

Puda Jiří<br />

Raab Harald M.<br />

Radda Josef<br />

Radler<br />

Raida Max<br />

Rascher (Prchalla) ??<br />

Friedrich Johann<br />

Edler von<br />

Ratzer Johann Karl<br />

Rázus Mart<strong>in</strong><br />

Redlich Josef<br />

Redlich Alexandr<br />

Regen von Bleyleben Oktavian Frh.<br />

Reh (Ps. Christian Rey) Karl Christian<br />

Recht Hans von<br />

Recht Lili<br />

Rechtschmied Franz<br />

Reif Guido<br />

Reif Josef<br />

Reich Bernhard<br />

Reich Emil<br />

Reich von Rohrwig Otto Hermann<br />

Reichert Adam<br />

Reichmann Hans<br />

Johann Anton<br />

Reil<br />

Friedrich<br />

Re<strong>in</strong>öhl Ra<strong>in</strong>er von<br />

Reissenberger Karl Friedrich<br />

Reitter Edmund<br />

Rejzek P. Anton<br />

Renner Karl<br />

Reutter Johannes (Hans)<br />

Reutter von Vallone Arthur<br />

Reynolds J.<br />

Rezek Antonín<br />

Rieb Hans<br />

Riedl (Ps. Robert Hugo,<br />

Franz von Frankstadt) Franz X.<br />

Riedl P. Robert


Rieger Eduard<br />

Rieger Franz<br />

Rigler P. Peter Paul<br />

Richter Benedikt<br />

Richter Kurt<br />

Richter Franz X. Johann<br />

Richter Kurt<br />

Richter P. Benedikt<br />

Rilke Ra<strong>in</strong>er Maria<br />

Rilla Paul<br />

Rimmer Adalbert<br />

R<strong>in</strong>gler-Kellner Ilse<br />

Rippl Eugen<br />

Rittner Rudolf<br />

Rittner (Ps.Tomasz<br />

Czaszka) Thaddäus<br />

Roda Roda (Sándor<br />

Alexander Friedrich<br />

Rosenfeld) Alexander<br />

Röder Julius<br />

Rogelböck Bruno<br />

Roháček Johann Nepomuk<br />

Rohan Karel Jan<br />

Rohrer Rudolf<br />

Röhrer Ekkehart<br />

Rochowanski (Ps.<br />

Lorf??) Leopold Wolfgang<br />

Roik Alois<br />

Friedrich Karl Frh.<br />

Rokitansky<br />

Von<br />

Rokyta Hugo<br />

Rolleder Anton<br />

Roller Alfred<br />

Roller Margarete<br />

Römer Karl<br />

Rommel Otto<br />

Rosenberg (Ps. Moritz<br />

Rott) Moritz<br />

Rosenfeld Oskar<br />

Rosenzweig von<br />

Schwannau V<strong>in</strong>zenz<br />

Roskiewicz Johann<br />

Rösler (Eduard) Robert<br />

185<br />

Rössler Emil Franz<br />

Roth von Pongyolok Adolf<br />

Rothacker (eigtl. Bruno<br />

Nowak) Gottfried<br />

Rotter Albert<br />

Rotter Andreas Johann<br />

Rotter Friedrich<br />

Rotter Karl<br />

Royt Václav<br />

Ruber Ignaz Frh. Von<br />

Rudel(-Zeynek) Olga<br />

Rudl Otto<br />

Rudolf Franz<br />

Rumy Karl Georg<br />

Rutzky von Brennau Andreas<br />

Ryba (Mildner) Sophie<br />

Rys (Marcel Nerlich) Jan<br />

Rzehak V.<br />

Rzehak Emil<br />

Saar Ferd<strong>in</strong>and von<br />

Sadil<br />

P. Me<strong>in</strong>rad (Franz<br />

Richard)<br />

Sahánek Stanislav<br />

Sach Eduard<br />

Sacher-Masoch Alexander<br />

Salis-Samaden Karl Freiherr von<br />

Saudek Emil<br />

Sauer Julius<br />

Sax Emanuel Hans<br />

Sealsfield Charles<br />

Sebera Alois<br />

Sedlnitzky (geb.<br />

Skribensky von Hostic Anto<strong>in</strong>ette Frei<strong>in</strong> von<br />

Seeler Moritz<br />

Seeligmann Karl<br />

Seethaler Fritz von<br />

Seethaler Wilhelm<br />

Seidel-Epp<strong>in</strong>ger E.<br />

Seidl Walter<br />

Sel<strong>in</strong>ger E. Max.<br />

Seyß-Inguart Richard


Schafer Ernst<br />

Schalda Leopold Carl<br />

Schalk Franz<br />

Schamann Franz<br />

Schamberger František X.<br />

Schamschula Rudolf<br />

Schaukal Richard von<br />

Schebek (Schöbeck) Edmund<br />

Schefranek Gustav<br />

Schefter Hermann He<strong>in</strong>rich<br />

Scheibe (Ps. Dr. Stark,<br />

Ernst Rose) Theodor<br />

Sche<strong>in</strong>dler August von<br />

Schels Johann Baptist<br />

Schemann Franz<br />

Viktor Karl<br />

Schembera (Šembera) (Wratislaw)<br />

Schenk Johann<br />

Schenkl Karl<br />

Scherz Johann<br />

Schestag Franz<br />

Scheth von Bohuslaw Josef Leopold<br />

Scheu (geb. Riess) Helene<br />

Scheuer Oskar Franz<br />

Schick Eugen<br />

Schikaneder Emanuel<br />

Schikaneder (Josef) Karl<br />

Schimko Friedrich Daniel<br />

Schimko Immanuel Wilhelm<br />

Sch<strong>in</strong>dler Anton Felix<br />

Sch<strong>in</strong>dler V<strong>in</strong>zenz Karl<br />

Sch<strong>in</strong>zel Josef<br />

Schirmer Wilhelm Kajetan<br />

Schles<strong>in</strong>ger B.<br />

Schles<strong>in</strong>ger Josef<br />

Schles<strong>in</strong>ger (Ps.<br />

Sigmund) Sigmund (Samson)<br />

Schlör Alois<br />

Schlossar Anton<br />

Schloßberger Josef<br />

Schlöss<strong>in</strong>ger P. Wilhelm<br />

Schmalfuß Anton<br />

Schmerz Leopold<br />

Schmid (Franz von Franz<br />

186<br />

Borgias)<br />

Schmid (Schmid-<br />

Braunfels) Joseph<br />

Schmid Karl (Carl Josef)<br />

Schmid von Boneti Hugo<br />

Schmidek (Šmídek) Karl (Karel)<br />

Albert Eugen<br />

Schmidt<br />

Edmund<br />

Schmidt Arthur<br />

Schmidt Carl Eugen<br />

Schmidt E. J.<br />

Schmidt Eduard Johann<br />

Schmidt (geb. Viereck,<br />

Ps. Ema Viereck) Ema<br />

Schmidt Franz<br />

Schmidt He<strong>in</strong>rich<br />

Schmidt Karl<br />

Schmidt Wilhelm<br />

Schmiedl Adolph Abraham<br />

Schmiedl Georg<br />

Schmit (Schmidt) von<br />

Tavera Karl<br />

Schmitt Eugen He<strong>in</strong>rich<br />

Schmitt Franz<br />

Schmitt (Szmit, Szmitt) Henryk Leopold<br />

Schmitz Siegfried<br />

Schmolk Frigdian (August<strong>in</strong>)<br />

Schmued Ludwig<br />

Schnabel August<br />

Schnabel Georg Norbert<br />

Schnabel Louis<br />

Schnayder Józef<br />

Schneider Carl Samuel<br />

Schneider Franz<br />

Schneider Josef<br />

Schneider Johann Aloys<br />

Schneider Josef<br />

Schneller (Ps. Hans<br />

Rudorff) Karl<br />

Schnitzer (Ps. M. Nuél,<br />

Hans Baldrian, Pieterjann<br />

u.a.) Manuel (Mandel)<br />

Schober Karl Johann


Schoblik Karl Hellmut<br />

Schodrok Karl<br />

Schölhammer von<br />

Schölheim<br />

(Schöllhaimb) Karl Josef<br />

Schöll Adolf<br />

Scholtis August<br />

Scholz Hugo<br />

Scholz Roman Karl<br />

Scholz Wilhelm von<br />

Scholz / Stona Maria<br />

Schön Johann<br />

Schön (Ps. E.S.<br />

Engelsberg) Eduard<br />

Schön Johann<br />

Schönborn von<br />

Buchheim Modest<br />

Schönhof Hans<br />

Schönhof Hans<br />

Schönowsky von<br />

Schönwies Max<br />

Schoss Egon<br />

Schreier Maximilian<br />

Schre<strong>in</strong>er Friedrich<br />

Schremmer Ernst<br />

Schröder (Ps. Eduard<br />

August von der Olsa) Eduard August<br />

Schuk (Ps. Maximilian<br />

Stürmer) Pankraz<br />

Schuster (Ps. Hans<br />

Sachs) Mauriz<br />

Schwab Emanuel<br />

Schwabe Helmut<br />

Schwarz Paul<br />

Schwarz V<strong>in</strong>cy (V<strong>in</strong>zenz)<br />

Schwarz Leopold<br />

Schwarzer Fritz<br />

Schwarz-Langer Christ<strong>in</strong>e<br />

Schwenda Josef Eduard<br />

Schwendt Karl<br />

Schwer Alexander<br />

Siegel (Siegl) Anton<br />

Siegländer V<strong>in</strong>zenz<br />

187<br />

S<strong>in</strong>ger Isidor<br />

Sittenberger Hans<br />

Skalla Ferd<strong>in</strong>and<br />

Skrobanek Erw<strong>in</strong><br />

Skrobanek Arnim<br />

Slanarz / March Richard<br />

Slezak Leo<br />

Smital Anton<br />

Smolle Leo<br />

Soffé Elisabeth<br />

Soffé Emil<br />

Sohn Alois Emanuel<br />

Sokl Richard<br />

Sommer Ernst<br />

Sonnenfels Josef von<br />

Sonnensche<strong>in</strong>-Sonka Hugo<br />

Soukup Friedrich<br />

Spann-Rhe<strong>in</strong>isch Erika<br />

Spatschek Anton<br />

Sp<strong>in</strong>a Franz<br />

Spr<strong>in</strong>ger Julius<br />

Spr<strong>in</strong>zl Paul<br />

Spunda Franz<br />

Stampfer Friedrich<br />

Stauf von der March (Ps.<br />

Volker zu Alzey, Severus<br />

Verax, Roland Hammer,<br />

Hagen Falkenberg) Ottokar Friedrich<br />

Stefan Paul<br />

Stehr Hermann<br />

Ste<strong>in</strong>er Hedwig<br />

Ste<strong>in</strong>er Paula<br />

Ste<strong>in</strong>er Edler von<br />

Pfüngen Josef<br />

Ste<strong>in</strong>itz (Ps. Siegfried) He<strong>in</strong>rich<br />

Ste<strong>in</strong>keller von<br />

Ste<strong>in</strong>schneider Hermann<br />

Stelzmüller Adalbert<br />

Stepan Emil<br />

Sternberg Adalbert Graf<br />

Stiebitz Josef<br />

Stifter Adalbert<br />

Stöbel (Ps. Lothar Bittner) Alfred


Stößel Alfred<br />

Stoklaska (Ps.<br />

Stoklasser) Ottokar Hans<br />

Stomps Viktor Otto<br />

Stona Maria<br />

Stowasser Josef Maria<br />

Strachwitz Moritz von<br />

Stratil Dom<strong>in</strong>ius<br />

Stratil-Sauer Gustav<br />

Straube Emanuel<br />

Strauß Rudolf<br />

Streißler (Ps. Franz Tilus) Friedrich<br />

Str<strong>in</strong>zl Paul<br />

Strobach Carol<strong>in</strong>e Friederike<br />

Strobl Karl Hans<br />

Strohbach Ottilie<br />

Strommer Johann<br />

Struschka/Hoffmann (Ps.<br />

S. Hermann, Sigmund<br />

Hemisch, Hermann<br />

Hoffmann) Hermann<br />

Strzemcha (bekannt als<br />

Paul Kirsch, Maibamm) Paul<br />

Suttner Bertha von<br />

Szegeda Wilhelm<br />

Šamalík Josef<br />

Šmídek Vladimír<br />

Tausch<strong>in</strong>sky Karl<br />

Teichmann (geb.<br />

Peschke) Hedwig<br />

Tekusch Michael<br />

Teller Karl<br />

Terramare (eigtl. Georg<br />

Eisler von Terramare) Georg<br />

Tesar (Ps. Ludwig Erde) Ludwig Erik<br />

Thaler (geb. Rila, Ps.<br />

Antonie Thal) Anna Antonie von<br />

Thiel (Ps. Gert Hartman) Adolf<br />

Thiel Rudolf<br />

Tielsch Ilse<br />

Tlučhoř (A.T. Sonnleitner) Al.<br />

Tomaschek Wilhelm von<br />

Tomaschek Carl<br />

188<br />

Tomola (Ps. A.T. von<br />

Rauhenste<strong>in</strong>) Albert<br />

Toth Karl<br />

Touaillon Christ<strong>in</strong>e<br />

Tr<strong>in</strong>x Marie<br />

Tronner Hans<br />

Trübwasser Josef<br />

Truka Hanns Maria<br />

Trull Ernst<br />

Tsch<strong>in</strong>k Cajetan Franz<br />

Tugendhat Ernst<br />

Uhl Friedrich<br />

Uliczny Josef<br />

Ulrich Josef<br />

Ulrich Emanuel<br />

Ungar Hermann<br />

Unger Helga<br />

Urbanek Walter<br />

Vacano (eigtl. E. Alois<br />

Ferd<strong>in</strong>and V., auch<br />

Speranza) Emil (Mario)<br />

Vallazza Karl<br />

Vasovec Ernst<br />

Waffenberg Franz<br />

Waffenberg Franz Graf von<br />

Waidelle Ernst<br />

Wall (-Bayerfels) Viktor<br />

Wallisch Friedrich<br />

Walter Franz<br />

Walter-Dittrich Josef<br />

Warmbrunn Franz<br />

Warnemünde Paul Lamatsch von<br />

Waschitza Karl<br />

Watzlavsky Matthias F.<br />

Watzlawik Alfons<br />

Watzlik Hans<br />

Weber Ilse<br />

Weber Josef<br />

Weber V<strong>in</strong>zenz de Paula<br />

Weczerza (Ps. Walt<br />

Vetsera?) Walter<br />

Wechsberg Joseph<br />

Weiser Josef C. von


Weiss Ernst<br />

Weiß August<br />

Weiß Isidor<br />

Weiß Sigmund<br />

Weiße Arnold<br />

Welzl Hans<br />

Wendt Ferd<strong>in</strong>and Maria<br />

Wengraf Edmund<br />

Wenzelides Otto<br />

Wenzlitzke Josef<br />

Werner Friedrich Karl<br />

Werner Richard<br />

Wesselsky Johanna<br />

Wessely Herbert<br />

Wetzky Karl von<br />

Widmann Josef Viktor<br />

Widmann (geb. Bönisch) Marie von<br />

Wieser<br />

Wiessala Josef<br />

Willscher Gustav<br />

Wiltschek Konrad<br />

W<strong>in</strong>der (Ps. G.A. List,<br />

Benjam<strong>in</strong>, Herbert<br />

Moldau) Ludwig<br />

W<strong>in</strong>der Max<br />

W<strong>in</strong>dhopp Louis<br />

W<strong>in</strong>ter Paul<br />

W<strong>in</strong>terholler Friedrich<br />

Joseph, Ritter von<br />

Mahrenheim<br />

W<strong>in</strong>terste<strong>in</strong>er Marianne<br />

Wittek Bruno Hans<br />

Wohlmuth (Ps. P.<br />

Errats?) Alois<br />

Woisetschläger Hubert Frank<br />

Wolf Hans<br />

Wolf Josef<br />

Wolff Ludwig<br />

Wostall N<strong>in</strong>a<br />

Wost<strong>in</strong>ka Willy<br />

Wurm Adolf<br />

Wurm Betty<br />

Wurz<strong>in</strong>ger Franz<br />

Wyličil Carl<br />

Zablatzky Franz<br />

189<br />

Zador Desider<br />

Zanker Arthur<br />

Zapletal V<strong>in</strong>zenz<br />

Zdarsky (Matěj Žďárský) Matthias<br />

Zedlitz Joseph Christian<br />

Zehnmark Ludwig Eduard<br />

Zeis Walter<br />

Zellner-Regula Jolande Delia<br />

Zeynek Theodor von<br />

Ziel Mascha<br />

Zifferer Paul<br />

Zimprich Richard<br />

Z<strong>in</strong>z<strong>in</strong>ger Otto<br />

Zoubek Karl Konrad<br />

Zweig Arnold<br />

Zweig (Ps. Robert Hall) Max<br />

Zweigl Josef

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!