07.10.2013 Aufrufe

ableitung.pdf

ableitung.pdf

ableitung.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Differenzierbare Funktionen<br />

1. Definition:<br />

Eine Funktion f heißt in x0 differenzierbar mit der<br />

Ableitung<br />

a = f ′ (x0), falls<br />

ist.<br />

f(x_0+h)<br />

f(x_0)<br />

lim<br />

h−→0<br />

f(x0 + h) − f(x0)<br />

h<br />

x_0<br />

h<br />

= a<br />

x_0+h<br />

f(x_0+h)-f(x_0)


2. Definition: Wenn der rechtsseitige (linksseitige) Grenzwert<br />

lim<br />

h ց 0<br />

h ր 0<br />

f(x0 + h) − f(x0)<br />

h<br />

= f ′ +(x0)<br />

f ′ −(x0)<br />

existiert, dann heißt f bei x0 rechtsseitig (linksseitig)<br />

differenzierbar.<br />

Folgerung: f bei x0 differenzierbar ⇐⇒ f bei x0 rechtsseitig<br />

und linksseitig differenzierbar und<br />

f ′ (x0) = f ′ +(x0) = f ′ −(x0)


3. Satz: f sei in x0 differenzierbar (einseitig differenzierbar).<br />

Dann ist f in x0 auch stetig.<br />

Beweis: Es gilt<br />

f(x0 + h) − f(x0)<br />

h<br />

= f ′ (x0) + r(h)<br />

lim r(h) = lim<br />

h→0 h→0 [f(x0 + h) − f(x0)<br />

− f<br />

h<br />

′ (x0)] = 0<br />

lim<br />

h→0 [f(x0 + h) − f(x0)] = lim f<br />

h→0 ′ (x0)h + lim hr(h) = 0 + 0<br />

h→0<br />

4. Definition: Wenn f in jedem x0 ∈ I differenzierbar<br />

ist, so heißt f auf I differenzierbar.<br />

5. Geometrische Beschreibung: In jedem Punkt<br />

des Graphen einer differenzierbaren Funktion f kann eine<br />

Tangente angelegt werden! Läßt sich umgekehrt in jedem<br />

Punkt des Graphen eine Tangente anlegen, so ist f auch<br />

differenzierbar.


6. Regeln und Beispiele<br />

1) Es sei c ∈ IR fest und f(x) = c<br />

f(x0 + h) − f(x0)<br />

h<br />

Also: f ′ (x) = 0<br />

2) f(x) = x<br />

f(x0 + h) − f(x0)<br />

h<br />

Also: f ′ (x) = 1<br />

3) f(x) = x 2<br />

= c − c<br />

f(x0 + h) − f(x0)<br />

h<br />

= (x20 + 2x0h + h2 ) − x2 0<br />

h<br />

Also: f ′ (x) = 2x<br />

h<br />

= 0<br />

h<br />

= (x0 + h) − x0<br />

h<br />

= 0 h→0<br />

−→ 0<br />

= h<br />

h<br />

= (x0 + h) 2 − x 2 0<br />

h<br />

= 2x0h + h 2<br />

h<br />

= 1 h→0<br />

−→ 1<br />

=<br />

= 2x0 +h h→0<br />

−→ 2x0


4) Es seien f und g differenzierbar in x0 und α ∈ IR. Dann<br />

sind auch die Funktionen<br />

f + g f · g α · f<br />

differenzierbar in x0 und es gilt<br />

(f + g) ′ (x0) = f ′ (x0) + g ′ (x0)<br />

Produktregel:<br />

(f · g) ′ (x0) = f ′ (x0) · g(x0) + f(x0) · g ′ (x0)<br />

(α · f) ′ (x0) = α · f ′ (x0)<br />

Quotientenregel:<br />

f<br />

g<br />

′<br />

(x0) = f ′ (x0) · g(x0) − f(x0) · g ′ (x0)<br />

g 2 (x0)<br />

Merke: Wenn x0 ∈ D(f) ∩ D(g) beliebig, so läßt man<br />

häufig die Argumente weg.<br />

5) f(x) = x 2 (vgl. 3))<br />

Wähle g(x) := x, dann f(x) = g(x) · g(x), also f = g · g.<br />

Mit Produktregel:<br />

f ′ (x) = (g·g) ′ (x) = g ′ (x)·g(x)+g(x)·g ′ (x) = 1·x+x·1 = 2x<br />

6) f(x) = x 3<br />

Wähle g(x) := x und h(x) = x 2 , dann f = g · h.<br />

Mit Produktregel:<br />

f ′ (x) = (g·h) ′ (x) = g ′ (x)·h(x)+g(x)·h ′ (x) 2),3)<br />

= 1·x 2 +x·2x<br />

= 3x 2


7)Potenzfunktionen mit natürlichen Exponenten<br />

f(x) = x n , n ∈ IN =⇒ f ′ (x) = n · x n−1<br />

Beweis mit Induktion und Produktregel<br />

8)Polynome<br />

n<br />

f(x) =<br />

i=0<br />

aix i<br />

= a0 + a1 · x + a2 · x 2 + ... + an−1 · x n−1 + an · x n<br />

=⇒ f ′ (x) = a0 · 0 + a1 · 1 + a2 · 2x + ... +<br />

=<br />

+an−1 · (n − 1)x n−2 + an · nxn−1<br />

n<br />

i=1<br />

aiix i−1


11.) Kettenregel<br />

g differenzierbar bei x0 und f differenzierbar bei g(x0)<br />

andere Schreibweise:<br />

Beispiel:<br />

=⇒ (f ◦ g) ′ (x0) = f ′ (g(x0)) · g ′ (x0)<br />

falls h := f ◦ g, d.h. h(x) = f(g(x))<br />

dann h ′ (x0) = f ′ (g(x0)) · g ′ (x0)<br />

Für h(x) = x 6 setze f(y) = y 2 und g(x) = x 3 .<br />

Wegen h(x) = x 6 = (x 3 ) 2 = (g(x)) 2 = f(g(x)) folgt mit<br />

f ′ (y) = 2y, g ′ (x) = 3x 2 und der Kettenregel<br />

h ′ (x) = f ′ (g(x)) · g ′ (x) = 2g(x) · g ′ (x) = 2x 3 · 3x 2 = 6x 5


12.) Ableitung der Umkehrfunktion<br />

f differenzierbar und g Umkehrfunktion von f:<br />

=⇒ g ′ (x) =<br />

1<br />

f ′ (g(x))<br />

Folgt durch Ableitung der Gleichung<br />

Beispiel:<br />

f(g(x)) = x<br />

liefert nach 11) f ′ (g(x)) · g ′ (x) = 1<br />

Für f(y) = y 2 , y > 0 lautet die Umkehrfunktion<br />

g(x) = √ x<br />

Wegen f ′ (y) = 2y folgt deshalb<br />

g ′ (x) = 1<br />

f ′ (g(x))<br />

= 1<br />

2g(x)<br />

= 1<br />

2 √ x<br />

Man beachte und vergleiche mit 7):<br />

denn <br />

x 1 ′<br />

2<br />

<br />

x 1 2<br />

′<br />

= 1<br />

2 x−1 2<br />

= √ x ′ = 1<br />

2 √ x<br />

= 1<br />

2 x−1 2


13. Eulersche e-Funktion:<br />

f(x) = e x =⇒ f ′ (x) = e x<br />

Plausibilitätsbetrachtung:<br />

f(x) = 1 + 1 1<br />

1! x + 2! x2 + 1<br />

3! x3 + · · ·<br />

ւ ւ ւ<br />

f ′ (x) = 1 + 1 3<br />

1! x + 1·2·3x2 + · · · = ex Vorsicht, gliedweise differenziert!<br />

Folgerung gemäß 11) (a ∈ IR beliebig):<br />

(e a·x ) ′ =<br />

Folgerung gemäß 12):<br />

<br />

e g(x)<br />

′ 11),13) g(x) ′ a·x<br />

= e · g (x) = e · a<br />

(ln x) ′ = 1 1<br />

=<br />

eln x x


14. Allgemeine Potenzfunktion: (c ∈ IR)<br />

denn:<br />

(x c ) ′ = c · x c−1<br />

(x c ) ′ = (e c ln x ) ′ = e c ln x · c<br />

x = ec ln x · c<br />

e 1 ln x = ce c lnx−1 lnx =<br />

ce (c−1) lnx = cx c−1<br />

Folgerung:<br />

f(x) = 3√ x = x 1 3<br />

f ′ (x) = 1<br />

3 x−2 3 = 1<br />

3 3√ =<br />

x2 15. Exponentialfunktion: (a > 0)<br />

denn:<br />

(a x ) ′ = ln a · a x<br />

(a x ) ′ = (e x lna ) ′ = e x lna · ln a = lna · a x<br />

1<br />

3( 3√ x) 2


15. Trigonometrische Funktionen:<br />

(sin x) ′ = cosx<br />

(cos x) ′ = − sin x<br />

(tan x) ′ 1<br />

=<br />

(cosx) 2<br />

(cot x) ′ = − 1<br />

(sinx) 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!