06.10.2013 Aufrufe

Skript zum AC-Teil - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg

Skript zum AC-Teil - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg

Skript zum AC-Teil - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48KAPITEL 5. TITRATIONEN UND COMPUTERGESTÜTZTE MESSWERTERFASSUNG<br />

gang, so kann es direkt mit dem PC verbunden<br />

werden. Als PC-Eingangsschnittstelle dient<br />

entweder der COM- oder USB-Port. Verfügt<br />

das Messgerät nicht über einen Digital- sondern<br />

über einen Analogausgang, so muss ein<br />

Analog-Digital-Wandler (A/D-Wandler) dem<br />

PC vorgeschaltet werden. Der A/D-Wandler<br />

sorgt dafür, dass die zu Beginn vorhandenen<br />

analogen Signale in für den Rechner lesbare<br />

digitale umgewandelt werden. Zur weiteren<br />

Verarbeitung der im PC eingehenden digitalen<br />

Messdaten stehen eine Reihe von Programmen<br />

zur Verfügung.<br />

Im nun folgenden Abschnitt wird ein Überblick<br />

über die einzelnen Dialogfenster des Programms<br />

gegeben. Dabei wird gleichzeitig auf<br />

die verschiedenen Voreinstellungen für die pHbzw.<br />

Leitfähigkeitstitration eingegangen.<br />

Bevor jedoch die Voreinstellungen durchgeführt<br />

werden können, muss die Apparatur<br />

zur jeweiligen Titration korrekt aufgebaut und<br />

angeschlossen sein. Dabei steht an erster Stelle<br />

das pH-Messgerät (Firma STEIBER ) mit<br />

Analogausgang bzw. das Amperemeter (Firma<br />

STEIBER , Typ UMP2000 ) mit Analogausgang.<br />

An zweiter Stelle steht beide Male der A/D-<br />

Wandler (FirmaSTEIBER, TypADW16), der mit<br />

dem COM-Port des PCs verbunden ist. Der<br />

⊕ und ⊖ Pol des Analogausgangs der Messgeräte<br />

wird über einfache Experimentierkabel<br />

mit dem ⊕ und ⊖ Pol des A/D-Wandlers verbunden.<br />

Die pH-Elektrode wird am Messgerät auf der<br />

Rückseite eingesteckt (vgl. Abb. 5.1).<br />

Zur Leitfähigkeitsmessung muss ein Stromkreis<br />

aufgebaut werden, in den ein Amperemeter<br />

und die Leitfähigkeitselektrode eingebunden<br />

sind (vgl. Abb. 5.2)<br />

Die folgenden Abbildungen 5.1 und 5.2 zeigen<br />

den Aufbau. Zur Messwerterfassung s. Kurs<br />

zur Computermesserfassung.<br />

COM 1<br />

COM 2<br />

COM 1<br />

COM 2<br />

.<br />

PC<br />

Ansicht<br />

Rückseite<br />

Anschluß der<br />

pH−Elektrode<br />

auf der Rückseite<br />

Ansicht<br />

Vorderseite<br />

STEIBER pH−Meßgerät<br />

+<br />

Power<br />

STEIBER ADW−16<br />

+<br />

Power<br />

pH−Elektrode<br />

Abb. 5.1: Aufbau zur pH-Titration<br />

PC<br />

Ansicht<br />

Rückseite<br />

Wechselspannungsquelle<br />

0V<br />

033,<br />

STEIBER ADW−16<br />

+<br />

Power<br />

10V<br />

+ −<br />

~<br />

20V<br />

STEIBER UMP−2000<br />

+<br />

mA<br />

Analogausgang des<br />

Amperemeters<br />

auf der Rückseite<br />

Abb. 5.2: Aufbau zur Leitfähigkeitstitration

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!