06.10.2013 Aufrufe

Skript zum AC-Teil - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg

Skript zum AC-Teil - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg

Skript zum AC-Teil - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 INHALTSVERZEICHNIS<br />

4 Stickstoffchemie 37<br />

4.1 Analyse von Ammoniak . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

4.2 Verbrennung von Ammoniak im Sauerstoffstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

4.3 Bildung von Stickoxiden bei hohen Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

4.4 Herstellung von Stickstoffmonoxid und Umsetzung mit Sauerstoff . . . . . . . . 42<br />

4.5 Dimerisationsgleichgewicht von NO2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

4.6 Kohlenstoffmonoxid und dessen Brennbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

4.7 Springbrunnenversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

5 Titrationen und computergestützte Messwerterfassung 47<br />

5.1 Einführung in die Messwerterfassung und Bedienung der Programme . . . . . . 47<br />

5.2 Titration von Kohlensäure in Sprudel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

5.3 Konduktometrische Titration von Ba(OH)2 mit H2SO4 und HCl . . . . . . . . 50<br />

5.4 Redoxtitration: Schweflige Säure in Weißwein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

5.5 Komplexometrische Titration von Ca 2+ und Mg 2+ . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

6 Großtechnische Verfahren 55<br />

6.1 Schwefelsäureherstellung nach dem Kontaktverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

6.2 Haber-Bosch-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

6.3 Ostwald-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

7 Thermochemie 61<br />

7.1 Eine Entropie-gesteuerte endotherme Reaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

7.2 Schnelle Wärme aus Kristallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

7.3 Schnelle Wärme mit Hilfe einer Redox-Reaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

7.4 Entropieänderung eines Redox-Prozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

7.5 Bestimmung der Verbrennungswärme von Zwieback . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

7.6 Thermit-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

8 Alkalimetalle und Halogene 71<br />

8.1 Schmelzflusselektrolyse von Natriumchlorid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

8.2 Darstellung von Chlor und Reaktion mit Natrium . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!