Skript zum AC-Teil - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg

Skript zum AC-Teil - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg Skript zum AC-Teil - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg

ruby.chemie.uni.freiburg.de
von ruby.chemie.uni.freiburg.de Mehr von diesem Publisher
06.10.2013 Aufrufe

34 KAPITEL 3. KOMPLEXCHEMIE und Chelatligand. Sie tritt z.B. bei der Koordination mit Oxalat auf und ist stabiler als die Koordination mit Malonat, die einen sechsgliedrigen Ring ergeben würde. Literatur Webseiten des AK Blume, Universität Bielefeld, s. [8] .

3.4. FARBENVIELFALT DES VANADIUMS 35 3.4 Farbenvielfalt des Vanadiums Geräte • 4 Reagenzgläser • Pipetten • Gasbrenner Chemikalien • Natriumvanadat(V)-Lösung, c(VO 3− 4 ) = 0,1 mol l Natriumvanadat-Lösung ist nicht käuflich. Herstellung: V2O5 in stark alkalischer NaOH- Lsg. lösen. Evtl. weißer Niederschlag (NaOH) löst sich bei Verdünnung wieder. • Salzsäure, w(HCl) = 20% • Oxalsäure-Lösung, c(C2O4H2) = 1 mol l • Zinnpulver, Sn • Zinkpulver, Zn Durchführung Man füllt alle vier Reagenzgläser mit 5 ml Natriumvanadat(V)-Lösung und versetzt diese mit 5 ml Salzsäure. Danach gibt man zu Reagenzglas 2 mindestens 6 ml Oxalsäure-Lösung, zu Reagenzglas 3 einen Spatel Zinnpulver und zu Reagenzglas 4 einen Spatel Zinkpulver. Zuletzt wird mit dem Brenner ordentlich erhitzt. Zugabe der jeweiligen Reagenzien bis mögl. Gasentwicklung aufhört. Auswertung 1. Formulieren Sie für die einzelnen Reaktionen die zugehörigen Reaktionsgleichungen. 2. Ordnen Sie jeder Farbe das entsprechende Ion zu. Theorie Anhand geeigneter Reduktionsmittel lassen sich die einzelnen Oxidationsstufen des Vana- diums ausgehend von einer angesäuerten, gelben Vanadat(V)-Lösung erreichen. Das blaue Vanadium(IV)-oxid (VO 2+ ) wird durch Reduktion mit Oxalsäure-Lösung erhalten. Zinn reduziert bis zur Stufe des grünen Vanadium(III) (V 3+ ) und Zink bis zum violetten Vanadium(II). Literatur Handbuch der Experimentellen Chemie Sekundarbereich II, Band 5, S.61, [4]

34 KAPITEL 3. KOMPLEXCHEMIE<br />

und Chelatligand. Sie tritt z.B. bei der Koordination<br />

mit Oxalat auf und ist stabiler als<br />

die Koordination mit Malonat, die einen sechsgliedrigen<br />

Ring ergeben würde.<br />

Literatur<br />

Webseiten des <strong>AK</strong> Blume, Universität Bielefeld,<br />

s. [8]<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!