06.10.2013 Aufrufe

Skript zum AC-Teil - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg

Skript zum AC-Teil - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg

Skript zum AC-Teil - Anorganische Chemie, AK Röhr, Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2. SPANNUNGSREIHE DER METALLE 19<br />

2.2 Spannungsreihe der<br />

Metalle<br />

Geräte<br />

• 4 50-ml-Bechergläser<br />

• Krokodilklemmen<br />

• Filterpapier<br />

• Uhrglas<br />

• Pinzette<br />

• Kabel<br />

• Spannungsmessgerät<br />

(Innenwiderstand >1 MΩ)<br />

Chemikalien<br />

• Zinksalz-Lösung, c(ZnX) = 0,1 mol<br />

l<br />

• Kupfersalzlösung, c(CuX) = 0,1 mol<br />

l<br />

• Bleisalz-Lösung, c(PbX) = 0,1 mol<br />

l<br />

• Silbernitrat-Lösung, c(AgNO3) = 0,1 mol<br />

l<br />

• Kupferelektrode<br />

• Zinkelektrode<br />

• Bleielektrode<br />

• Silberelektrode<br />

Salzbrücke<br />

(mit KNO 3 getränktes<br />

Filterpapier)<br />

1,05 V<br />

+ −<br />

Metallsalz−Lösungen<br />

Metallblech−<br />

Elektroden<br />

Abb. 2.2: Aufbau eines galvanischen Elements<br />

zur Spannungsmessung<br />

Durchführung<br />

Vier Bechergläser werden zur Hälfte mit<br />

Metallsalz-Lösungen gefüllt und die entsprechenden<br />

Metallelektroden eingetaucht. Die zur<br />

Messung verwendeten Bechergläser werden<br />

mit einem in Kaliumnitrat-Lösung getränkten<br />

Filterpapierstreifen verbunden. Mit dem<br />

Spannungsmessgerät wird die Zellspannung<br />

der sechs möglichen Varianten gemessen.<br />

Auswertung<br />

1. Tragen Sie die Potentialdifferenzen aller<br />

Halbzellen-Kombinationen in eine Tabelle<br />

ein und stellen Sie die Spannungsreihe auf.<br />

2. Vergleichen Sie die Versuchsergebnisse<br />

mit der Stellung der Redoxpaare in der<br />

Spannungsreihe.<br />

Theorie<br />

Die Beobachtungen der Fällungsreihe des vorangegangenen<br />

Versuchs werden nun quantitativ<br />

erfasst, indem man die Spannung zwischen<br />

den einzelnen Halbzellen misst. Die Standard-<br />

Potentiale für die Halbzellen liegen bei<br />

E o (Zn/Zn 2+ ) = −0,76V<br />

E o (Pb/Pb 2+ ) = −0,13V<br />

E o (Cu/Cu 2+ ) = +0,34V<br />

E o (Ag/Ag + ) = +0,80V.<br />

Sie gelten für einmolare Metallsalz-Lösungen.<br />

Literatur<br />

Berufsorientierte <strong>Chemie</strong>lehrerausbildung;<br />

http://www.uni-giessen.de/ ge1016/, s. [5] ,<br />

funktioniert seit Mai 2007 nicht mehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!