06.10.2013 Aufrufe

Wie befunde ich ein pathologisches NNH-CT Wie befunde ich ein ...

Wie befunde ich ein pathologisches NNH-CT Wie befunde ich ein ...

Wie befunde ich ein pathologisches NNH-CT Wie befunde ich ein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mukozelen<br />

Sinus frontalis (65%), Sinus ethmoidal (25%), Sinus maxillaris und<br />

Sinus sphenoidalis<br />

Mukozele ist <strong>ein</strong>e expansive Läsion innerhalb des Sinus<br />

Ostiumobstruktion sekundär nach inflammatorischer Narbenbildung<br />

Orbitale Komplikationen<br />

Orbitale Komplikationen<br />

~3%, kann das erste Ze<strong>ich</strong>en <strong>ein</strong>er Sinusitis bei Kindern s<strong>ein</strong><br />

Intrakranielle Komplikationen<br />

Intrakranielle Komplikationen<br />

Gelegentl<strong>ich</strong> intrakranielle Komplikationen/mitreaktion:<br />

Meningitis, Cerebritis, epiduraler / subduraler / cerebraler Abszeß<br />

3% aller cerebralen Abszesse sind durch <strong>ein</strong>e Sinusitis, meisten<br />

aus dem Sinus frontalis bedingt.<br />

Chronische Sinusitis, Komplikationen<br />

Luftloser, expandierter<br />

Sinus<br />

Benigne Knochenveränderungen<br />

Ausdünnung<br />

Ausdünnung<br />

Deossifikation<br />

Deossifikation<br />

Sinusinhalt mit hoher<br />

D<strong>ich</strong>te<br />

Frontale Mukozele<br />

Orbitale Komplikationen<br />

Orbitale Komplikationen<br />

Sinus ethmoidalis ist die häufigste Ursache für orbitale Komplikationen<br />

In absteigender Reihenfolge: Sinus sphenoidalis, maxillaris und frontalis<br />

Akute/Chronische Sinusitis<br />

Akute/Chronische Sinusitis<br />

MR: niedrige SI T1W, hohe SI T2W<br />

MR Ersch<strong>ein</strong>ungsbild abhängig vom Prot<strong>ein</strong>gehalt<br />

Pitfall: Bakterien produzieren ihre eigenen Prot<strong>ein</strong>e, sogenannte<br />

Siderophoren. Diese binden Eisen aus der Umgebung zu<br />

sogenannten Siderophoren-Fe3+ MR: niedrige SI T1W, hohe SI T2W<br />

MR Ersch<strong>ein</strong>ungsbild abhängig vom Prot<strong>ein</strong>gehalt<br />

Pitfall: Bakterien produzieren ihre eigenen Prot<strong>ein</strong>e, sogenannte<br />

Siderophoren. Diese binden Eisen aus der Umgebung zu<br />

sogenannten Siderophoren-Fe Komplexen mit niedrigem Signal in<br />

T2 und T1 gew<strong>ich</strong>teten Sequenzen simuliert belüfteten Sinus<br />

3+ Komplexen mit niedrigem Signal in<br />

T2 und T1 gew<strong>ich</strong>teten Sequenzen simuliert belüfteten Sinus<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!