06.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (16.235 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (16.235 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (16.235 KB) - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

des Sieges verbrennen zu lassen. „Weil er dadurch sein eigenes<br />

Leben… hintansetzte, …dafür weiß ich nicht, wie ich ihn wohl<br />

entsprechend preisen kann“, meint betroffen C. Dio. 1<br />

In Rom wurden sechsmal feierliche Opfer und Gelübde für den<br />

Kaiser und den Sieg veranstaltet, auf dem Forum war der Kopf des<br />

Saturninus auf dem Speer zu „bewundern“, 2 und „selbst im fernen<br />

Kleinasien wurde die Siegesnachricht begeistert aufgenommen.“ 3<br />

Nach Rückkunft des voller Spannung erwarteten Kaisers wurde<br />

grausam mit allen Verdächtigen und Schuldigen abgerechnet. 4<br />

In Ephesus, neben Rom wohl die Hauptverschwörerbasis, wurde<br />

in diesem Zusammenhang der amtierende Prokonsul C. Vettulenus<br />

Civica Cerialis 5 auf offener Straße ergriffen und hingerichtet,<br />

sozusagen standrechtlich. 6 Stauffer irrt freilich: dies war nicht der<br />

„hochberühmte Draufgänger aus dem Jüdischen Krieg“, 7 der in der<br />

Tat die Samaritaner besiegt und Hebron erobert hatte. Das war<br />

vielmehr Sextus Vettulenus Cerialis. Dieser unerhörte Vorgang<br />

wirft ein noch helleres Licht auf die gereizte, bösartige, über alles<br />

sich hinwegsetzende Rachsucht Domitians, der nun niemandens<br />

sicher zu sein schien. 8<br />

Johannes schildert Hoffnung und jähe Enttäuschung so: „Und ich<br />

sah eines seiner Häupter, als wäre es tödlich verwundet, und seine<br />

tödliche Wunde wurde heil. Und die ganze Erde wunderte sich über<br />

das Tier.“ Apc. 13,3<br />

In etwas anderer Übersetzung: „…eines seiner Häupter schon wie<br />

tot bei der Schlacht, und der tödliche Schlag erwies sich als<br />

Täuschung. Und alle liefen dem Tier voll Bewunderung nach.“<br />

Wobei noch hinzugefügt sei, dass in dieser in der Regel anders<br />

verstandenen Stelle das ?a?µ??e?? nach Menge 9 auch mit „Anstoß<br />

nehmen“ [ärgern] oder „nicht begreifen können“ übersetzt werden<br />

könnte bzw. diese Bedeutung mitschwingen kann. Und sehr<br />

einsichtig wirkt dann der Vers 14, wo alle rufen: „Wer ist dem Tier<br />

gleich, und wer kann [jetzt noch] mit ihm kämpfen?“<br />

Und in der Tat „bezeugten die Senatsmünzen der<br />

eingeschüchterten Oppositionsgruppe in Ephesus, dass der Tyrann<br />

die große Krisis überstanden hatte und in alter Frische regierte.“ 10<br />

1<br />

C. Dio, S. 181<br />

2<br />

Sueton, Dom. 6 meint, es sei eine Erfindung.<br />

3<br />

Witschel S. 101<br />

4<br />

Stauffer S. 175<br />

5<br />

Nach Stauffer anno 88, nach Kreiler S. 48 auch; aber 89 nicht unmöglich, er nennt zwei<br />

andere Historiker.<br />

6<br />

Tacitus Ann 42, Sueton Dom. 10, Pauly-Wissowa Sp. 2565f<br />

7<br />

Stauffer S. 175<br />

8<br />

Ein Vergleich mit dem Röhm-Putsch und seiner „Aufarbeitung“ drängt sich spontan auf!<br />

9 Menge S. 267<br />

10 Stauffer S. 175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!