06.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (16.235 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (16.235 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (16.235 KB) - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

229<br />

War bisher „das Tier“ nur fassbar gewesen in einer Einzelfigur,<br />

der Sarkasmus und eindeutig-ironische wie erschreckende<br />

Schilderung galt (cp 12 ff), so ist es nun die Frau, der dasselbe gilt,<br />

weil nur sie – als Frau wohl eine zusätzliche Ironie! – diese Rolle<br />

bis zum unvermeidbaren Ende (= Attentat) spielt. „Frauen pflegten<br />

damals als Kopfschmuck eine Stirnbinde zu tragen. Von römischen<br />

Dirnen berichten Seneca und Juvenal, dass darauf ihr Name zu<br />

lesen war.“ 1 „Römische Huren pflegten ihren Namen zu<br />

veröffentlichen: Seneca, Contr. 1,2; Juvenal VI, 123.“ 2<br />

„Auffällig treten folgende Motive auseinander: … die Frau auf<br />

dem Tier 17, 3b 7c bzw. auf den 7 Köpfen (das sind 7 Berge) des<br />

Tieres 17,9b.c. Durch 17,3 c. d. 7d wird das Reittier der Frau mit<br />

dem Tier in 13,1 identifiziert. Im Unterschied zu der engen<br />

Verbindung von Frau und Tier in 17, 3.7 kommt in 17,16f eine<br />

völlig abweichende Sicht zum Vorschein: das Tier wird zusammen<br />

mit den 10 Hörnern das göttliche Strafgericht an der Hure<br />

vollziehen….Das wie ein Ausrufungszeichen in 17,5 hineingestellte<br />

Stichwort µ?st????? kehrt wieder in 17,7 und verbindet Frau und<br />

Tier zu einem Geheimnis, das gedeutet werden muss.“ 3 Es war für<br />

Johannes sicherlich die schwerste Herausforderung, den Tod<br />

Domitians literarisch (und wohl auch geistlich) zu verkraften. Auf<br />

ihn lief alles hin; mit dem Ende des Tieres wurde das Ende<br />

erwartet. Die Lösung des Geheimnisses ist also die Transformation:<br />

Domitian ist die Frau, getötet durch das Tier, jetzt als Symbol des<br />

kollektiven Cäsarismus, zugleich ein Zeichen für die von Gott<br />

herbeigeführte Selbstzerstörung, zu der – wenn auch nur für eine<br />

Stunde! – die 10 „Könige“ beitragen müssen. 4<br />

Die Zahl 10, nach Müller „rein schematisch gewählt“, 5 wiewohl er<br />

dennoch an der Nero-Sage festhält und zugeben muss, es seien<br />

wohl 14 Satrapen in Rechnung zu stellen, 6 sind bei Holtzmann „10<br />

dem Senat zugeteilte Provinzen, deren Prokonsuln jährlich<br />

wechselten (daher µ?a? ? ?a?)“ oder sonstige Aufrührer „nach dem<br />

Muster von Vindex, Galba“ 7 usw., bei Ketter „10 bloße Vasallen<br />

des Tieres“. 8 Für Bousset ist es „eine einigermaßen künstliche<br />

Deutung der aus Dn 7,24 stammenden 10 Hörner. Die<br />

1 Ketter S. 243<br />

2 Bousset S. 404<br />

3 Bergmaier S. 3903<br />

4 Ellul S. 186: „Rom wird schließlich genau durch das zerstört werden, was es zur Herrschaft<br />

gebracht hat; es regiert dank der politischen Macht, und genau diese Macht wird es auch<br />

zerstören.“<br />

5 Müller S. 296<br />

6 Hinzu kommt, dass inzwischen alle parthischen Unternehmungen Vergangenheit geworden<br />

sind, der 3. Pseudonero längst geendet ist!<br />

7 Holtzmann S. 483<br />

8 Ketter S. 247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!