06.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (16.235 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (16.235 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (16.235 KB) - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

227<br />

Hier geht der Ingrimm über in beinahe buchstäblich homerisches<br />

Gelächter!<br />

15. Kapitel<br />

Das Attentat – und doch kein Ende<br />

Die letzte Folge seiner theologischen „Kommentare“ (=7-Schalen-<br />

Stufe) wird 94/95 herausgegangen sein. Im großen Zusammenhang<br />

der Kapitel 17-20 erscheint nun, sieht man von den<br />

„Sendschreiben“ ab, zum ersten Mal der direkte Hinweis auf<br />

(vermutete und zum kleineren Teil ja auch tatsächliche)<br />

Verfolgungen. Der Ausdruck µ??t?? signalisiert dies in 17,6. Bis<br />

dahin waren es formelhafte und allgemein klingende Bemerkungen:<br />

16,6 Heilige und Propheten – 14,13 Selig, die von nun am Herrn<br />

sterben (werden) – Sie haben ihr Leben nicht geliebt bis hin zum<br />

Tod 12,11.<br />

Nun aber ist es vor aller Augen, „die Frau, betrunken vom Blut der<br />

Heiligen und der Zeugen Jesu“ 17,6, vielleicht steht der Tod von<br />

Clemens und Domitilla dahinter? Und das war anno 95. Die<br />

Ereignisse spitzten sich noch einmal und zwar zum letzten Mal zu:<br />

Domitian zeigte offenbar Verfolgungswahn. Überall Angst und<br />

kaum unterdrückte Ablehnung, wenigstens in den intellektuellen<br />

Schichten. Vielleicht war auch der Informationsfluss hin zu<br />

Johannes seit dem Saturninusaufstand, den er gerade noch<br />

„verdauen“ konnte, so dünn gewesen, dass es zu einer weiteren<br />

Reihe erst nach einer längeren Zeitspanne reichte.<br />

Der nun neu konzipierte Komplex Kapitel 17-20 wurde sicher<br />

nach der Heimkehr 96/97 verfasst und ist Ergebnis besonders<br />

schwieriger Überlegungen und Deutungen. Der erste große<br />

Textzusammenhang ist denn auch nur schwer und auch ohne<br />

gemeinsamen „Nenner“ (wie etwa Siegel oder Posaune) in die bis<br />

dahin übliche Form (der 7er Reihen) gebracht. Diese überraschende<br />

„Formlosigkeit“ spricht für sich; ähnlich dem Kapitel 10, wo er die<br />

Schwierigkeiten in direkter Darstellung brachte, verwendet er hier<br />

die fehlende Struktur, um auf das Besondere hinzuweisen. Und das<br />

Besondere ist: Domitian ist ermordet worden, aber alles ging nicht<br />

nur weiter…, kein Ende, keine kosmische Katastrophe, kein<br />

irgendwie gearteter Zusammenbruch, stattdessen ein wesentlich<br />

geordneteres, gerechteres Staatswesen; ein überraschend<br />

anständiger Kaiser (Nerva). Und die Bevölkerung? Sie folgte, will<br />

man den Berichten glauben, gern der damnatio memoriae!<br />

Was nun? Was hat das zu bedeuten? Doch wohl dies: „das Tier“,<br />

in dem er bisher Domitian sah, sehen musste, ist mehr, muss weiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!