06.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (16.235 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (16.235 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (16.235 KB) - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

226<br />

dämonische Wesen in Froschgestalt“ 1 oder „dämonische<br />

Geisteswesen… und Gegenbild zu den 3 Engeln.“ 2 Oft wird die<br />

motivliche Nähe zur zweiten ägyptischen Plage betont, aber dort ist<br />

es gerade die ungeheure Menge, die das ganze Land bedeckte und<br />

den Nil noch dazu. Hier sind es nur 3 Frösche, eindeutig bezogen<br />

auf 3 Figuren und deren „Verlautbarungen“.<br />

„Die Gestalt von Fröschen… mag mit dem persischen Glauben<br />

zusammenhängen, dass Frösche die Geschöpfe und Diener des<br />

Gottes der Finsternis, Ahriman, sind.“ 3 So auch andere. Gänzlich<br />

übergangen wird das Problem von Richard, Zahn (der aber über<br />

Harmagedon 8 Seiten liefert!), Vögtle und Ellul.<br />

„Si deve però escludere l’ Egitto, che vede nella rana il simbolo<br />

della vita che ricomincia oltre la morte… Una spiegazione merita<br />

un interesse particolare: la rana, nel mondo ellenistico avrebbe<br />

simboleggiato i maghi, gli stregoni e altri ciarlatani.” 4 Das geht eher<br />

in eine diskutable Richtung: Symbol für Scharlatanerie! Ähnlich<br />

Brütsch: 5 „Das Bild deutet auf die lächerliche Überheblichkeit der<br />

Dämonen…, an sich klein, machtlos, erbärmlich, aber lautes,<br />

weithin tönendes Geschrei machend, dabei ekelhaft und widerlich<br />

und nichtig.“ Nach Prévost ein „terzetto infernale.“ 6 Immer ja ist<br />

das Größte wie das Billigste mit Musik, und das heißt meist Lärm,<br />

verbunden!<br />

Nun spielte damals ein vielbeachtetes Buch eine Rolle in der<br />

gebildeten Gesellschaft: die Batrachomachia (ß?t?a??? = Frosch),<br />

im Altertum dem Karer Pigres zugeschrieben. Eine skurrile<br />

Persiflage auf die Ilias, wohl aber erst im 2. Jhdt. v. Chr.<br />

entstanden. 7 Die komische Wirkung kommt vom parodierten Stil<br />

Homers, in lauter Hexametern, aber auch von der Übertreibung,<br />

wozu Götterversammlung und Donnergetöse gehören, und eben<br />

eine Fülle von „Worten und Formeln der Ilias, die jedem Leser im<br />

Ohr klingen.“ 8 Einer der Höhepunkte ist die Kriegserklärung der<br />

Mäuse an die Frösche.<br />

Diesen parodistischen Zug, nun auf die Frösche übertragen, nimmt<br />

Johannes als Bild für das ganze römische Getöse, obgleich es<br />

schlimm und gefährlich ist: das alles ist nichts anderes als Gequake,<br />

selbst wenn dieses Gequake die Könige der Welt, die Mächtigen,<br />

beeindruckt und beeinflusst!<br />

1<br />

Behm S. 90<br />

2<br />

Müller S. 281<br />

3<br />

Wikenhauser S. 123<br />

4<br />

Prigent S. 490f<br />

5<br />

Brütsch II/211f<br />

6<br />

Prévost S. 135<br />

7<br />

Nach Kl. Pauly T/842 u. Tusculum-Lexikon S. 272 – Griechisch und deutsch von H.<br />

Ahlborn<br />

8<br />

Schmalzriedt, Batrachomachia Sp. 1383

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!