06.10.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (16.235 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (16.235 KB) - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf (16.235 KB) - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

146<br />

noch weniger in Ansatz zu bringen. Dass cp 35 Henoch und Elia<br />

herabkommen, mit dem „Unverschämten“ (der Antichrist;<br />

vielleicht 33,6 „jung, dünnbeinig… eine kahle Glatze“ sogar<br />

Domitian ?) kämpfen, auf dem Markt der großen Stadt 3 ½ Tage<br />

tot liegen, dann aber auferstehen, könnte eher umgekehrt gesehen<br />

werden: diese Apokalypse, jedenfalls in ihrer christlichen<br />

Bearbeitung, setzt die Johannesschrift voraus.<br />

h) Die „Apokalypse des Abraham“, fast ganz jüdisch, außer cp<br />

29, 1 bringt im 12. Jahr die 12. Weltenstunde, darin auch die 10<br />

Plagen über die Heiden; auch den merkwürdigen Hinweis, es sei<br />

ein Engel (=Jaoel) nötig, „um zu verhindern, dass die<br />

cherubinischen Lebewesen sich drohend aufeinander stürzen“ 10,<br />

10 und, fast selbstverständlich, dass in den Himmelswohnungen<br />

nur der unsagbare Lichtglanz von Gottes Angesichts nötig sei –<br />

17,15. Die vier Feuerlebewesen haben übrigens jedes vier<br />

Angesichter (wie bei Ez 1), und der Wagen mit Feuer und Augen<br />

ist ebenfalls Ez entnommen. Die vier Gegenmächte (Babel,<br />

Medien, Griechenland und Rom), 2 zusammengefasst als „Volk<br />

der Heiden“, verbrennt offensichtlich – in merkwürdiger<br />

Verkürzung oder Vereinfachung – in corpore den Tempel (cp 27)<br />

– kurz: auch das ist nicht die Welt des Johannes.<br />

i) Bleibt der IV. Esra, „von tiefer, in manchen Zügen an Paulus<br />

erinnernder Frömmigkeit“ 3 , die verbreitetste Apokalypse, nach<br />

Weiser noch vor dem Tode Domitians entstanden (wg 12,2.28) 4 ,<br />

nach Sellin-Rost unter Nerva 5 , während Eissfeld „eine ziemlich<br />

sichere Ansetzung des Buches, nämlich unter Domitian oder<br />

vielmehr bald nach dessen Tod“ 6 feststellt. Dies wegen der<br />

Adlervision, „die Vespasian, Titus und Domitian als die letzten<br />

römischen Kaiser nennt“ 6 . Das Buch, das bis ins Mittelalter<br />

beliebt blieb – „der Stil… erhebt sich häufig zu poetischem<br />

Schwung“ 7 – nennt Rom ebenfalls mit dem Decknamen „Babel“<br />

(wie Johannes), so dass „wir den Verfasser also dort zu suchen<br />

hätten“ 8 . Die überaus genaue Zählung aller Thronprätendenten,<br />

auch der überhaupt nicht zum Zuge gekommenen (J. Vindex, J.<br />

Civilis, C. Sabinus Nymphidius) sowie viele Einzelzüge 9 der<br />

Kaisergeschichte von Caesar bis Nerva könnten ein Interesse und<br />

Informationsquellen verraten, die gerade in oder in der Nähe<br />

1 Riessler S. 1267<br />

2 Riessler S. 1268<br />

3 Schmithals S. 149 – Eissfeld S. 848 „erinnert oft an Hiob“; so 2,11 u. 2,21<br />

4 Weiser S. 381<br />

5 Sellin-Rost S. 186<br />

6 Eissfeld S. 849<br />

7 Gunkel S. 349<br />

8 Eissfeld S. 849<br />

9 vgl. Riessler S. 1284

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!