06.10.2013 Aufrufe

Die Schilfzone - Naturschutzbund NÖ

Die Schilfzone - Naturschutzbund NÖ

Die Schilfzone - Naturschutzbund NÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Schilfzone</strong><br />

Ein besonderer Lebensraum zwischen Land und Wasser<br />

Barbara Grabner<br />

An warmen Tagen geht es an Teichen und Seen lebhaft zu. Besonders<br />

reizvoll sind jene Gewässer, die über eine ausgedehnte <strong>Schilfzone</strong><br />

verfügen. Während zahlreiche Tierarten im Schilf ihre Lebensstätte<br />

haben, sehen viele Menschen im Röhricht vor allem eine malerische<br />

Kulisse für ihre Freizeitaktivitäten oder suchen hier ein Naturerlebnis.<br />

Naturschutz und Erholungssuche unter einen Hut zu bringen, ist da<br />

nicht immer leicht.<br />

Weit mehr Tierarten, als man auf den ersten<br />

Blick vermuten möchte, haben im Schilf ihr<br />

Zuhause. Über, zwischen, in und unter den<br />

Schilfhalmen brodelt es förmlich vor Leben.<br />

Hier finden Vögel, Amphibien und Fische<br />

reichlich Nahrung, Unterschlupf und Plätze<br />

zum Großziehen ihres Nachwuchses.<br />

Im oberen Bereich des Röhrichts wimmelt es<br />

nur so von Insekten und Spinnen; zu beobachten<br />

sind jagende Libellen und Spinnen,<br />

die ihre Netze zwischen den Schilfhalmen<br />

bauen. Im Wirrwarr der Schilfstängel schwirren<br />

massenhaft Mücken und Fliegen herum<br />

- ein gedeckter Tisch für insektenfressende<br />

Vogelarten. Wanzen und Zikaden saugen<br />

an den Schilfblättern; im Halminneren leben<br />

die Larven von Mücken und Schmetterlingen<br />

(z.B. die Schilfeule). Untergetauchte Stängel<br />

sind dicht mit Algen bewachsen, die wiederum<br />

von Wasserschnecken gefressen werden.<br />

Gefiederte Schilfbewohner u. a.<br />

Typische Arten wie Drosselrohrsänger, Kleines<br />

Sumpfhuhn, Purpurreiher oder die Große<br />

Rohrdommel verbringen einen Gutteil ihres<br />

Lebens im Schilf. Sie sind perfekt an ein Leben<br />

im Röhricht angepasst. Andere sind dort nur<br />

zum Brüten zu Hause, wie beispielsweise<br />

Haubentaucher, Silberreiher und das Blässhuhn.<br />

Spezialisten wie die Zwergdommel<br />

und diverse Rohrsängerarten bauen sich<br />

zwischen den Schilfhalmen ihr Nest. Manche<br />

„empfindliche“ Vogelarten brüten im Schutz<br />

des Schilfwaldes in Kolonien, wie der Löffler<br />

oder neuerdings auch in Österreich die<br />

Zwergscharbe. Ein entscheidender Faktor<br />

für das ungestörte Brüten ist die Größe der<br />

<strong>Schilfzone</strong>; doch kleinere Arten kommen zum<br />

Teil mit erstaunlich kleinen Schilfbeständen<br />

aus: Rohrammer und Sumpfrohrsänger<br />

brüten etwa in schmalen Schilfstreifen mit<br />

Hochstaudenfluren entlang von Bächen und<br />

Gräben.<br />

Naturschutzbunt Heft 2 – 2013<br />

Teich bei Seefeld-Kadolz<br />

Foto: H.-M. Berg<br />

Seite 3


Foto: K. Kracher<br />

Literaturtipp:<br />

Lebensraum Schilf. Natur<br />

in Klagenfurt, Hrsg: Magistrat<br />

Klagenfurt, Arge<br />

Naturschutz, Broschüre, 20<br />

Seiten, Klagenfurt 2012.<br />

Silberreiher<br />

Foto: K. Kracher<br />

Hirschen bietet das Schilf ein<br />

gutes Versteck.<br />

Erdkröten, Grünfrösche und andere Lurche<br />

nutzen vorrangig die Uferzone, um dort ihren<br />

Laich abzulegen; die Schilfhalme schützen<br />

die Kaulquappen vor Fressfeinden. Das Schilf<br />

ist auch das Jagdrevier der Ringelnatter.<br />

Den Fischen bietet der Übergangsbereich<br />

zwischen Röhricht und offener Wasserfläche<br />

bestens geeignete Laichplätze, Kinderstuben<br />

und Rückzugsräume. Typische Vertreter sind<br />

Hecht, Wels, Karpfen, Bitterling, Rotfeder<br />

und Laube. <strong>Die</strong> zahlreichen Egel sind wahre<br />

Leckerbissen für manche Fischart.<br />

Zu den Schilfbewohnern i. w. S. zählen auch<br />

manche Säugetiere: In nicht oder wenig<br />

überschwemmten Bereichen ist die Wasserspitzmaus<br />

unterwegs. Sie ernährt sich<br />

hauptsächlich von Insekten und ihren Larven,<br />

Schnecken, Jungfischen und Kaulquappen.<br />

Im Dickicht versteckt lebt die Sumpfspitzmaus,<br />

in größeren Beständen kommt auch<br />

die eingeschleppte, nicht heimische Bisamratte<br />

vor. <strong>Die</strong> Zwergmaus, eine geschickte<br />

Kletterin, errichtet ihr Kugelnest zwischen<br />

den Schilfhalmen und Hochstauden. Ufernahe,<br />

seichte <strong>Schilfzone</strong>n bieten Deckung<br />

für Reh und Hirsch. Das Wildschwein fühlt<br />

sich hier, wo es an kühlendem Schlamm<br />

nicht mangelt, sehr wohl. Sagenhaft ist bis<br />

heute die Existenz des „Rohrwolfs“ in den<br />

Schilfwäldern des Neusiedler Sees geblieben.<br />

Rohr mit Mehrfachzweck<br />

Neben dem vorherrschenden Schilfrohr findet<br />

man Rohrkolben und Rohrglanzgras, vereinzelt<br />

auch den Ästigen Igelkolben, Binsen<br />

und Schachtelhalme. Das Schilfrohr hat eine<br />

Besonderheit: es wächst auf schlammigen,<br />

stickstoffhaltigen Böden bis zu 1,5 m Wassertiefe.<br />

<strong>Die</strong> Vermehrung erfolgt durch bis<br />

zu 20 Meter lange Ausläufer, sodass große<br />

Schilfbestände aus einer einzigen Pflanze<br />

entstehen können! Ein intakter Schilfgürtel<br />

erfüllt für den Menschen wichtige Funktionen,<br />

z.B. jene der Gewässerreinigung. <strong>Die</strong><br />

Fähigkeit des Schilfs, Sauerstoff ins Wasser<br />

und in den Boden abzugeben, fördert den<br />

Abbau organischer Substanzen durch Bakterien,<br />

welche zahlreich an den Wurzelhaaren<br />

des Schilfes siedeln. Das Röhricht übernimmt<br />

damit die Rolle einer biologischen Kläranlage;<br />

die gewässerreinigende Wirkung von Schilf<br />

wird auch bei Pflanzenkläranlagen genützt.<br />

Das dichte, tief reichende Rhizomgeflecht<br />

verbessert darüber hinaus die Filterwirkung<br />

des Bodens, was vor allem für die Trinkwassergewinnung<br />

aus ufernahen Brunnen<br />

von Bedeutung ist. Eine weitere wichtige<br />

Funktion ist der Erosionsschutz: Durch das<br />

weit verzweigte Rhizom festigt das Schilf den<br />

Seite 4 Naturschutzbunt Heft 2 – 2013<br />

Uferboden. Bei größeren Teichen und Seen<br />

kann ein dichter Schilfgürtel den Aufprall der<br />

Wellen bei Sturm herabsetzen und so zum<br />

Uferschutz beitragen.<br />

Schluss mit dem Schwund!<br />

In den letzten Jahrzehnten sind in ganz<br />

Europa, mit nur wenigen Ausnahmen, die<br />

Schilfbestände stark zurückgegangen. Auch<br />

Niederösterreich verlor, verursacht durch<br />

Trockenlegung, Uferverbauung und Entlandung<br />

von Teichen, große Flächen. Gerade<br />

mit der vermehrten Anlage von Bade- und<br />

Landschaftsteichen böte sich die Chance,<br />

das Angebot wieder zu vergrößern. Der<br />

NATURSCHUTZBUND <strong>NÖ</strong> fand im Rahmen<br />

des Projektes „Naturnah gestaltete Feuchtbiotope<br />

- Lebensräume bedrohter Arten“ unter<br />

den begutachteten Gewässern kaum solche,<br />

wo Wasservögel ausreichende <strong>Schilfzone</strong>n<br />

zum Brüten und Rasten finden. Eine lobenswerte<br />

Ausnahme ist z.B. der Landschaftsteich<br />

in Seefeld-Kadolz, wo bei der Planung und<br />

Anlage auf eine entsprechende Verlandungszone<br />

Rücksicht genommen wurde.<br />

Aus der Sicht des Naturschutzes muss generell<br />

der Erhaltung der Röhrichtzonen von<br />

Stillgewässern hohe Priorität eingeräumt<br />

werden. Hat ein Gewässer eine intakte,<br />

größere <strong>Schilfzone</strong>, so heißt das noch lange<br />

nicht, dass Fauna und Flora aufatmen können.<br />

Das Etikett „naturnah“ ist ein Magnet<br />

für Erholungssuchende.<br />

Wie man Artenschutz und Erholung unter<br />

einen Hut bringen kann, zeigt die Stadt St.<br />

Pölten am Beispiel der Viehofener Seen:<br />

Weil hier seltene Vogelarten brüten, ist<br />

nur die Ostseite des größeren Sees für den<br />

Badebetrieb geöffnet; am kleineren See ist<br />

Baden, Bootfahren und das Abhalten von<br />

Veranstaltungen verboten.<br />

Tipps zum Schutz:<br />

<br />

außerhalb der Seerosen- und Röhrichtbestände<br />

bzw. des Schilfgürtels<br />

<br />

halten, jede Beunruhigung vermeiden<br />

<br />

sche,<br />

da dadurch das Wasser verschmutzt<br />

wird<br />

<br />

<br />

nicht ausreißen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!