06.10.2013 Aufrufe

ja er redet nur MÜLL hier. - Forschungslabor Gesprochene Sprache

ja er redet nur MÜLL hier. - Forschungslabor Gesprochene Sprache

ja er redet nur MÜLL hier. - Forschungslabor Gesprochene Sprache

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gleichzeitig eine Gegenpositioni<strong>er</strong>ung in Form eines Vorwurfs bzw. eines Wid<strong>er</strong>spruchs einzu-<br />

leiten. 7<br />

Bevor die damit evidente Frage nach den (möglich<strong>er</strong>weise gattungsspezifischen) Gründen für<br />

das turneinleitende Auftreten von `<strong>ja</strong>´ im Zusammenhang mit d<strong>er</strong> Formuli<strong>er</strong>ung von Wid<strong>er</strong>-<br />

spruch bzw. Gegenpositioni<strong>er</strong>ungen im Rahmen Täglich<strong>er</strong> Talkshows genau<strong>er</strong> betrachtet w<strong>er</strong>-<br />

den kann, sollen die bish<strong>er</strong> <strong>nur</strong> exemplarisch unt<strong>er</strong>suchten Eigenschaften von Vor-Vor-<br />

feldelementen wie `<strong>ja</strong>´ im folgenden Abschnitt zunächst aus kategorial<strong>er</strong> P<strong>er</strong>spektive im An-<br />

schluss an Üb<strong>er</strong>legungen von Au<strong>er</strong> und Günthn<strong>er</strong> (2005) zur Wortart „Diskursmark<strong>er</strong>“ genau<strong>er</strong><br />

bestimmt w<strong>er</strong>den.<br />

3. Die Partikel „<strong>ja</strong>“ als Diskursmark<strong>er</strong><br />

Ausgehend von den transkriptgestützten Beobachtungen des vorh<strong>er</strong>gehenden Abschnitts, die<br />

deutliche Diff<strong>er</strong>enzen zwischen dem Gebrauch d<strong>er</strong> Partikel `<strong>ja</strong>´ als Vor-Vorfeldelement und d<strong>er</strong><br />

homophonen Antwortpartikel `<strong>ja</strong>´ h<strong>er</strong>vorgehoben haben, soll die Partikel `<strong>ja</strong>´ in dies<strong>er</strong> Position<br />

im Anschluss an Üb<strong>er</strong>legungen von Au<strong>er</strong>/Günthn<strong>er</strong> im Weit<strong>er</strong>en als Element d<strong>er</strong> eigenständigen<br />

Wortart „Diskursmark<strong>er</strong>“ gefasst w<strong>er</strong>den. 8<br />

Unt<strong>er</strong> dies<strong>er</strong> Benennung fassen die Autor/inn/en eine Gruppe sprachlich<strong>er</strong> Zeichen zusammen,<br />

die wie das von mir analysi<strong>er</strong>te Vor-Vorfeldelement `<strong>ja</strong>´ „hauptsächlich od<strong>er</strong> ausschließlich in<br />

d<strong>er</strong> gesprochenen <strong>Sprache</strong> vorkommen und sich durch ihre grammatische Position im Satz so-<br />

wie üb<strong>er</strong> ihre Bedeutung für die Text- und Gesprächsorganisation defini<strong>er</strong>en<br />

lassen“ (Au<strong>er</strong>/Günthn<strong>er</strong> 2005:335). Aus topologisch<strong>er</strong> P<strong>er</strong>spektive sind die Elemente dies<strong>er</strong><br />

Wortartklasse „durch ihre p<strong>er</strong>iph<strong>er</strong>e syntaktische Struktur gekennzeichnet“, was bedeutet, dass<br />

sie „selbständigen Syntagmen voran- od<strong>er</strong> nachgestellt“ w<strong>er</strong>den (Au<strong>er</strong>/Günthn<strong>er</strong> 2005:335f.).<br />

Hinsichtlich d<strong>er</strong> spezifischen text- bzw. gesprächsorganisatorischen Funktionen von Diskurs-<br />

mark<strong>er</strong>n unt<strong>er</strong>streichen Au<strong>er</strong>/Günthn<strong>er</strong> den auch anhand mein<strong>er</strong> Transkriptauszüge beobachtba-<br />

ren metapragmatischen Charakt<strong>er</strong> von Diskursmark<strong>er</strong>n, indem sie h<strong>er</strong>ausstellen, dass diese<br />

Wortartvorkommen unt<strong>er</strong>schiedliche diskursbezogene Funktionen <strong>er</strong>füllen, beispielsweise hin-<br />

sichtlich d<strong>er</strong> V<strong>er</strong>knüpfung von Äuß<strong>er</strong>ungen und d<strong>er</strong> Durchführung von Sprechwechseln (Au<strong>er</strong>/<br />

Günthn<strong>er</strong> 2005:336). Allgemein<strong>er</strong> gefasst stellen sie fest, dass Diskursmark<strong>er</strong> sprachliches Han-<br />

deln in seinen formalen Voraussetzungen sich<strong>er</strong>n bzw. es im Kontext v<strong>er</strong>ank<strong>er</strong>n (Au<strong>er</strong>/Günth-<br />

n<strong>er</strong> 2005:336). Diese topologischen bzw. diskursfunktionalen Charakt<strong>er</strong>istika <strong>er</strong>füllen die oben<br />

unt<strong>er</strong>suchten Vorkommen von `<strong>ja</strong>´ als Vor-Vorfeldelement durchgängig.<br />

7 Siehe dazu auch Günthn<strong>er</strong> 2000b:155ff und N<strong>er</strong>lich/Clarke 2001:3ff.<br />

8 Siehe dazu üb<strong>er</strong> Au<strong>er</strong>/Günthn<strong>er</strong> 2005 hinaus Günthn<strong>er</strong> 2000a, Günthn<strong>er</strong>/Imo 2003.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!