2 Wärmeschutz [559 kB] - Fachhochschule Düsseldorf

2 Wärmeschutz [559 kB] - Fachhochschule Düsseldorf 2 Wärmeschutz [559 kB] - Fachhochschule Düsseldorf

mv.fh.duesseldorf.de
von mv.fh.duesseldorf.de Mehr von diesem Publisher
06.10.2013 Aufrufe

Transmissionswärmeverlust Q T Wärmestrom Q& T = ( ΘInnen − ΘAußen ) ⋅U ⋅ A Jahres - Wärmemenge : QT = Q& ∫ T ⋅dt = FGt ⋅ (Fxi Ui Ai ) UWB Ages 1∑ ⋅ ⋅ + ∆ ⋅ 444442 444443 (nach EnEV Heizperiode H T 1) ) F Gt 2) : = 66 kKh/a = Klimafaktor (Gradtagszahl) für mittleren Standort in BRD (Würzburg) F x : Temperatur-Korrekturfaktor bei verändertem Θ Außen ≠ Θ Außenluft - F x (Außenwand, Fenster, Dach) = 1,0 - F x (oberste Geschossdecke, Abseitenwand) = 0,8 - F x (gegen Erdreich, unbeheizten Keller) = 0,6 - F x (gegen unbeheizte Räume) = 0,5 U i : U-Wert bzw. Wärmedurchgangskoeffizient des Bauteils in W/(m 2 K) (früher k-Wert, Umbenennung wegen EU-Harmonisierung) A i : Fläche des Bauteils [m 2 ] ∆U WB: Wärmebrückenzuschlag in W/(m²K) = 0,10 ohne gesonderten Nachweis (in der Regel bei Altbauten) = 0,05 für wärmebrückenminimierte Regelkonstruktionen nach DIN 4108 Beiblatt 2 1) = xy bei Detail-Nachweisen gemäß DIN 4108-6 H T: spezifischer Transmissionswärmeverlust in W/K in kWh/a 1) gemäß vereinfachtem Heizperioden-Verfahren 2) abhängig von (H T+H V)/A N; hier für (H T+H V)/A N < 2 a a d d a a a m m Wärmeschutz 2

Ingenieure: Bauphysiker: U-Wert Berechnung - konventionell U α: Wärmeübergangskoeffizient zwischen Luft und Bauteiloberfläche z.B. an einer Außenwand α innen = 7,7 W/(m²K) α außen = 25 W/(m²K) d B,i: Dicke einer Bauteilschicht in m = λ i: Wärmeleitfähigkeit einer Bauteilschicht in W/mK R: Wärmeübergangs/-leit/-durchgangs- Widerstand α z.B. an einer Außenwand R innen = 1/α innen = 0,13 (m 2 K)/W R außen = 1/α außen = 0,04 (m 2 K)/W 1 R Bauteilschicht = d B,i/λ i innen i + 1 U = = R ∑ ∑ 1 d B, i λ 1 R i ges + α 1 außen Beispiel: Ziegelwand 40 cm λ Ziegel = 0,8 W/mK Ingenieure: 1 U = 1 0,4 m 1 + + 7,7 W/m²K 0,8 W/mK 25 W/m²K U = = = 1,5 W m²K Bauphysiker: m²K 0,13 W 1 m²K 0,67 W 1 0,4 m + + 0,8 W/mK = 1,5 W m²K m²K 0,04 W a a d d a a a m m Wärmeschutz 3

Transmissionswärmeverlust Q T<br />

Wärmestrom Q&<br />

T = ( ΘInnen<br />

− ΘAußen<br />

) ⋅U<br />

⋅ A<br />

Jahres - Wärmemenge : QT<br />

= Q&<br />

∫ T ⋅dt<br />

= FGt<br />

⋅ (Fxi<br />

Ui<br />

Ai<br />

) UWB<br />

Ages<br />

1∑<br />

⋅ ⋅ + ∆ ⋅<br />

444442 444443 (nach EnEV Heizperiode<br />

H<br />

T<br />

1) )<br />

F Gt 2) : = 66 kKh/a = Klimafaktor (Gradtagszahl) für mittleren Standort in BRD (Würzburg)<br />

F x : Temperatur-Korrekturfaktor bei verändertem Θ Außen ≠ Θ Außenluft<br />

- F x (Außenwand, Fenster, Dach) = 1,0<br />

- F x (oberste Geschossdecke, Abseitenwand) = 0,8<br />

- F x (gegen Erdreich, unbeheizten Keller) = 0,6<br />

- F x (gegen unbeheizte Räume) = 0,5<br />

U i : U-Wert bzw. Wärmedurchgangskoeffizient des Bauteils in W/(m 2 K)<br />

(früher k-Wert, Umbenennung wegen EU-Harmonisierung)<br />

A i : Fläche des Bauteils [m 2 ]<br />

∆U WB: Wärmebrückenzuschlag in W/(m²K)<br />

= 0,10 ohne gesonderten Nachweis (in der Regel bei Altbauten)<br />

= 0,05 für wärmebrückenminimierte Regelkonstruktionen nach DIN 4108 Beiblatt 2 1)<br />

= xy bei Detail-Nachweisen gemäß DIN 4108-6<br />

H T: spezifischer Transmissionswärmeverlust in W/K<br />

in kWh/a<br />

1) gemäß vereinfachtem Heizperioden-Verfahren<br />

2) abhängig von (H T+H V)/A N; hier für (H T+H V)/A N < 2<br />

a a d d a a a m m<br />

<strong>Wärmeschutz</strong> 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!