06.10.2013 Aufrufe

2 Wärmeschutz [559 kB] - Fachhochschule Düsseldorf

2 Wärmeschutz [559 kB] - Fachhochschule Düsseldorf

2 Wärmeschutz [559 kB] - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrveranstaltung<br />

Energieberatung und<br />

Gebäude-Energieausweise<br />

Prof. Dr.-Ing. Mario Adam<br />

E² - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz<br />

Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik<br />

<strong>Fachhochschule</strong> <strong>Düsseldorf</strong><br />

Thema: <strong>Wärmeschutz</strong><br />

Transmissionswärmeverlust, U-Wert, Wärmedämmstoffe<br />

a a d d a a a m m<br />

<strong>Wärmeschutz</strong> 1


Transmissionswärmeverlust Q T<br />

Wärmestrom Q&<br />

T = ( ΘInnen<br />

− ΘAußen<br />

) ⋅U<br />

⋅ A<br />

Jahres - Wärmemenge : QT<br />

= Q&<br />

∫ T ⋅dt<br />

= FGt<br />

⋅ (Fxi<br />

Ui<br />

Ai<br />

) UWB<br />

Ages<br />

1∑<br />

⋅ ⋅ + ∆ ⋅<br />

444442 444443 (nach EnEV Heizperiode<br />

H<br />

T<br />

1) )<br />

F Gt 2) : = 66 kKh/a = Klimafaktor (Gradtagszahl) für mittleren Standort in BRD (Würzburg)<br />

F x : Temperatur-Korrekturfaktor bei verändertem Θ Außen ≠ Θ Außenluft<br />

- F x (Außenwand, Fenster, Dach) = 1,0<br />

- F x (oberste Geschossdecke, Abseitenwand) = 0,8<br />

- F x (gegen Erdreich, unbeheizten Keller) = 0,6<br />

- F x (gegen unbeheizte Räume) = 0,5<br />

U i : U-Wert bzw. Wärmedurchgangskoeffizient des Bauteils in W/(m 2 K)<br />

(früher k-Wert, Umbenennung wegen EU-Harmonisierung)<br />

A i : Fläche des Bauteils [m 2 ]<br />

∆U WB: Wärmebrückenzuschlag in W/(m²K)<br />

= 0,10 ohne gesonderten Nachweis (in der Regel bei Altbauten)<br />

= 0,05 für wärmebrückenminimierte Regelkonstruktionen nach DIN 4108 Beiblatt 2 1)<br />

= xy bei Detail-Nachweisen gemäß DIN 4108-6<br />

H T: spezifischer Transmissionswärmeverlust in W/K<br />

in kWh/a<br />

1) gemäß vereinfachtem Heizperioden-Verfahren<br />

2) abhängig von (H T+H V)/A N; hier für (H T+H V)/A N < 2<br />

a a d d a a a m m<br />

<strong>Wärmeschutz</strong> 2


Ingenieure:<br />

Bauphysiker:<br />

U-Wert Berechnung - konventionell<br />

U<br />

α: Wärmeübergangskoeffizient zwischen<br />

Luft und Bauteiloberfläche<br />

z.B. an einer Außenwand<br />

α innen = 7,7 W/(m²K)<br />

α außen = 25 W/(m²K)<br />

d B,i: Dicke einer Bauteilschicht in m<br />

=<br />

λ i: Wärmeleitfähigkeit einer Bauteilschicht<br />

in W/mK<br />

R: Wärmeübergangs/-leit/-durchgangs-<br />

Widerstand<br />

α<br />

z.B. an einer Außenwand<br />

R innen = 1/α innen = 0,13 (m 2 K)/W<br />

R außen = 1/α außen = 0,04 (m 2 K)/W<br />

1<br />

R Bauteilschicht = d B,i/λ i<br />

innen<br />

i<br />

+<br />

1<br />

U = =<br />

R<br />

∑<br />

∑<br />

1<br />

d<br />

B, i<br />

λ<br />

1<br />

R<br />

i<br />

ges<br />

+<br />

α<br />

1<br />

außen<br />

Beispiel: Ziegelwand<br />

40 cm<br />

λ Ziegel =<br />

0,8 W/mK<br />

Ingenieure:<br />

1<br />

U =<br />

1 0,4 m 1<br />

+ +<br />

7,7 W/m²K 0,8 W/mK 25 W/m²K<br />

U<br />

=<br />

=<br />

=<br />

1,5<br />

W<br />

m²K<br />

Bauphysiker:<br />

m²K<br />

0,13<br />

W<br />

1<br />

m²K<br />

0,67<br />

W<br />

1<br />

0,4 m<br />

+<br />

+<br />

0,8 W/mK<br />

=<br />

1,5<br />

W<br />

m²K<br />

m²K<br />

0,04<br />

W<br />

a a d d a a a m m<br />

<strong>Wärmeschutz</strong> 3


U-Wert Berechnung - anschaulich für Energieberater<br />

U<br />

=<br />

4 cm<br />

d<br />

eq, ges<br />

W<br />

m² K<br />

d eq,ges: Äquivalente Dämmdicke des gesamten<br />

Bauteils in cm<br />

entspricht der Dicke eines<br />

Standarddämmstoffes (λ = 0,04 W/mK)<br />

mit der gleichen Dämmwirkung<br />

δ i: relative Dämmfähigkeit des Baustoffes<br />

= 0,04 W/mK / λ Baustoff<br />

mit d eq,ges = Σ d eq,i<br />

d b,i: Dicke einer Bauteilschicht in cm<br />

d eq,i: Äquivalente Dämmdicken von Bauteilschichten<br />

und Wärmeübergängen in cm<br />

Wärmeleitung in Bauteilschichten<br />

d eq,Bauteil = δ i . db,i<br />

Wärmeübergänge an Außenwand<br />

d eq,innen = 0,52 cm (= 4/α innen)<br />

d eq,außen = 0,16 cm (= 4/α außen)<br />

Anmerkung: d eq,i /cm = 4 . R i /(m²K/W)<br />

Beispiel: Ziegelwand<br />

d eq,innen<br />

d eq,Ziegel<br />

d eq,außen<br />

= 0,52 cm<br />

40 cm<br />

λ Ziegel =<br />

0,8 W/mK<br />

= 2,00 cm = 0,05 . 40 cm<br />

mit δ Ziegel = 0,04 / 0,8 = 0,05 * )<br />

= 0,16 cm<br />

_________________________________<br />

Σ = d eq,ges = 2,68 cm ** )<br />

4 cm W<br />

U =<br />

=<br />

2,68 cm m²K<br />

1,5<br />

W<br />

m²K<br />

*) „Der Ziegel dämmt nur 5 % so gut wie<br />

ein Standarddämmstoff (λ=0,04 W/mK)“<br />

**) „Die Wand dämmt so gut wie 2,68 cm<br />

Standarddämmstoff (λ=0,04 W/mK)“<br />

a a d d a a a m m<br />

<strong>Wärmeschutz</strong> 4


U<br />

=<br />

U-Wert-Herleitung: konventionell anschaulich<br />

Bezug auf Standard-Dämmstoff mit λ Bezug = 0,04 W/mK; Angabe Bauteildicken in cm statt in m<br />

α<br />

d<br />

1<br />

innen<br />

+<br />

∑<br />

4 cm W<br />

+<br />

α m²<br />

K<br />

eq, innen<br />

1<br />

d<br />

B, i<br />

λ<br />

=<br />

0,04 W/mK<br />

+<br />

α<br />

=<br />

=<br />

innen<br />

innen<br />

4 cm<br />

∑<br />

d<br />

eq, i<br />

+<br />

∑<br />

∑<br />

W<br />

m²K<br />

i<br />

∑<br />

+<br />

α<br />

4 cm<br />

1<br />

außen<br />

+ d<br />

⋅<br />

λ<br />

λ<br />

4 cm<br />

0,04 W/mK<br />

⋅d<br />

λ<br />

δ ⋅d<br />

i<br />

Bezug<br />

Bezug<br />

0,04 W/mK<br />

0,04 W/mK<br />

⋅d<br />

λ<br />

=<br />

b, i<br />

i<br />

i<br />

4 cm<br />

d<br />

b, i<br />

eq, außen<br />

eq, ges<br />

W<br />

m²K<br />

B, i<br />

⋅<br />

4 cm<br />

+<br />

α<br />

W<br />

m²<br />

K<br />

100 cm/m<br />

100 cm/m<br />

0,04 W/mK<br />

+<br />

α<br />

außen<br />

außen<br />

W<br />

m²<br />

K<br />

W<br />

m²<br />

K<br />

100 cm/m<br />

⋅<br />

100 cm/m<br />

α: Wärmeübergangskoeffizient<br />

Luft - Bauteil<br />

z.B. an Außenwand<br />

α innen = 7,7 W/(m²K)<br />

α außen = 25 W/(m²K)<br />

λ i: Wärmeleitfähigkeit<br />

Bauteilschicht in W/mK<br />

d B,i: Dicke Bauteilschicht in m<br />

d b,i: Dicke Bauteilschicht in cm<br />

d eq,i: Äquivalente Dämmdicke<br />

von Wärmeübergängen<br />

und Bauteilschichten in cm<br />

d eq,innen = 4 / 7,7 = 0,52 cm<br />

d eq,außen = 4 / 25 = 0,16 cm<br />

d eq,Bauteil = δ i . db,i<br />

d eq,ges = Summe d eq,i<br />

δ i: relative Dämmfähigkeit<br />

eines Baustoffs<br />

= 0,04 W/mK / λ Baustoff<br />

a a d d a a a m m<br />

<strong>Wärmeschutz</strong> 5


Äquivalente<br />

Dämmdicken<br />

verschiedener<br />

Baustoffe<br />

d eq,Bauteil = δ i . dB,i in cm<br />

mit<br />

δ i<br />

= 0,04 W/mK / λ i<br />

relative Dämmfähigkeit<br />

des Baustoffs<br />

λ i Wärmeleitfähigkeit<br />

des Baustoffs (s.a. DIN 4108)<br />

d b,i Dicke des Baustoffs in cm<br />

Beispiel:<br />

λ i = 0,8 W/mK, d B = 30 cm<br />

→ δ = 0,04 / 0,8 = 0,05 = 5 %<br />

→ d eq = 0,05 . 30 cm = 1,5 cm<br />

λ<br />

W/mK<br />

δ d B,i,typisch<br />

d eq bei<br />

d bi,typisch<br />

Mauerwerk, Decken<br />

Kalksandstein-Mauerwerk (1800 kg/m 3 ) 0,99 4,0 % 30 cm 1,2 cm<br />

Vollziegel, Massivlehm (1800 kg/m 3 ) 0,81 4,9 % 30 cm 1,5 cm<br />

Hochlochziegel-Mauerwerk (1400 kg/m 3 ) 0,58 6,9 % 30 cm 2,1 cm<br />

Bims-Mauerwerk (1200 kg/m 3 ) 0,54 7,4 % 30 cm 2,2 cm<br />

Porenbeton + Leichtmörtel (500 kg/m 3 ) 0,12 33 % 36,5 cm 12,2 cm<br />

Normalbeton (2400 kg/m 3 ) 2,1 1,9 % 16 cm 0,3 cm<br />

Stahlbetonrippendecke 19 cm 1,0 cm<br />

Putz, Mörtel, Estrich<br />

Zementestrich, -mörtel (2000 kg/m 3 ) 1,4 2,9 % 5 cm 0,1 cm<br />

Putze, Kalk-Mörtel (1800 kg/m 3 ) 0,87 4,6 % 2 cm 0,1 cm<br />

Gipskartonplatte 0,21 19 % 1 cm 0,2 cm<br />

Holz<br />

Holz/-werkstoffplatte (500-700 kg/m 3 ) 0,13 31 % 2 cm 0,6 cm<br />

Dämmstoffe (Bandbreite)<br />

Holzweichfaser-Dämmplatte WLG 060 0,06 67 % 20 cm 13,4 cm<br />

Styropor, Faserdämmung WLG 040 0,04 100 % 20 cm 20 cm<br />

Alukaschiertes Polyurethan WLG 025 0,025 160 % 20 cm 32 cm<br />

Wärmeübergänge Bauteil - Luft<br />

WÜ innen: Wärmestrom waagerecht oder von unten nach oben 0,52 cm<br />

WÜ innen: Wärmestrom von oben nach unten 0,68 cm<br />

WÜ außen: Oberfläche grenzt an Außenluft 0,16 cm<br />

WÜ außen: Oberfläche grenzt an Hinterlüftung (Dachziegel, Vorh.fass.,..) 0,32 cm<br />

Ruhende Luftschicht > 2 cm Dicke 0,7 cm<br />

a a d d a a a m m<br />

<strong>Wärmeschutz</strong> 6


=<br />

q<br />

Wärmestrom und Temperatur in einer Baukonstruktion<br />

Wärmestromdichte q in W/m² (q = q j = konstant)<br />

mit<br />

Ind. i = internal, e = external, s = surface<br />

U Wärmedurchgangskoeffizient, in W/(m 2 K)<br />

α Wärmeübergangskoeffizient, W/(m²K)<br />

λ Wärmeleitfähigkeit der Bauteilschicht, W/(mK)<br />

d Dicke der Bauteilschicht, in m<br />

d eq Äquivalente Dämmdicke, in cm<br />

R j<br />

{ ( ) { ( ) λ1<br />

U ⋅ θi<br />

− θe<br />

= αi<br />

⋅ θi<br />

- θsi<br />

= ⋅<br />

{<br />

d1<br />

( θ - θ ) = ...<br />

= si 1<br />

1<br />

=<br />

R<br />

ges<br />

4<br />

d eq,<br />

ges<br />

=<br />

1 =<br />

4<br />

R i deq,<br />

i<br />

Temperatur(verlauf) θ in °C<br />

z.B. an innerer Oberfläche:<br />

1 4<br />

R d<br />

= =<br />

eq,<br />

1<br />

deq,<br />

i<br />

θsi = θi<br />

− ⋅ i −<br />

d<br />

eq,<br />

ges<br />

( θ θ )<br />

Wärmedurchlass/-übergangs/-leit-Widerstand,<br />

in (m²K)/W<br />

θ<br />

si<br />

1<br />

= θ<br />

i<br />

U<br />

−<br />

α<br />

innen<br />

⋅<br />

( θ − θ )<br />

i<br />

e<br />

e<br />

Innere<br />

Oberfläche<br />

θ i<br />

Temperatur θθ →→<br />

θ si<br />

Auftragung über<br />

Bauteilschicht-Dicken<br />

d 1 d 2 d 3<br />

Putz<br />

θ 1<br />

Stein<br />

Dämmstoff<br />

Quelle: DIN 4108-3, DIN EN ISO 6946:1996-11<br />

a a d d a a a m m<br />

<strong>Wärmeschutz</strong> 7<br />

θ 2<br />

Wärmestromdichte q<br />

Äußere<br />

Oberfläche<br />

θ se<br />

θ e


Innere<br />

Oberfläche<br />

θ i<br />

Temperatur θθ →<br />

θ si<br />

Temperaturverlauf in einer Baukonstruktion<br />

Auftragung über<br />

Bauteilschicht-Dicken<br />

d 1 d 2 d 3<br />

Putz<br />

θ 1<br />

Stein<br />

Dämmstoff<br />

θ 2<br />

Wärmestromdichte q<br />

Äußere<br />

Oberfläche<br />

θ se<br />

θ e<br />

d eq,i<br />

Innere<br />

Oberfläche<br />

Temperatur θ → θi<br />

Auftragung über<br />

Äquivalenten Dämmdicken<br />

θ si<br />

d eq,1 d eq,2 d eq,3<br />

Putz<br />

Stein<br />

θ 1<br />

θ 2<br />

Dämmstoff<br />

Wärmestromdichte q<br />

d eq,a<br />

Äußere<br />

Oberfläche<br />

θ se<br />

a a d d a a a m m<br />

<strong>Wärmeschutz</strong> 8<br />

θ e


Übung: U-Wert = f (Dicke der Wärmedämmung)<br />

Berechnen Sie den U-Wert für die Außenwand eines Altbaus, Baujahr 1955, mit der Methode<br />

der äquivalenten Dämmdicken!<br />

• Mauerwerk von 17,5 cm Dicke mit λ = 0,70 W/mK<br />

• je 2 cm Putzschicht innen und außen<br />

Analysieren Sie eine zunehmende Wärmedämmung der Wand:<br />

• Wie groß wird der U-Wert der Wand bei Aufbringung von 8 cm Dämmstoff der WLG 040?<br />

• Welche äquivalente Dämmdicke d eq und äquivalente Dämmdicke der Wärmedämmung<br />

d eq,Wärmedämmung wird für eine weitere Halbierung des U-Wertes benötigt?<br />

• Wie dick muss dann der Dämmstoff sein bei Verwendung von Dämmstoff der WLG 040<br />

bzw. 035?<br />

• Bei welcher äquivalenten Dämmdicke d eq,ges wird ein U-Wert von 0,15 W/m²K erreicht?<br />

Berechnen Sie für T Raumluft = 20°C und T Außenluft = -10°C den Wärmestrom pro m² Wandfläche<br />

und die innere Oberflächentemperatur der Wand für die beiden Fälle<br />

• Ausgangszustand ohne Wärmedämmung<br />

• bei einem U-Wert von 0,2 W/m²K<br />

Lösungen: 2,15 W/m²K - 0,406 W/m²K - 19,70 cm, 17,84 cm - 18 cm, 16 cm - 26,7 cm<br />

- 64,5 W/m², 6 W/m² - 11,6°C, 19,2°C<br />

a a d d a a a m m<br />

<strong>Wärmeschutz</strong> 9


Quelle: Der Energieberater<br />

Berechnung im Energieberater<br />

a a d d a a a m m<br />

<strong>Wärmeschutz</strong> 10


U-Wert = f (Dicke der Wärmedämmung)<br />

Halbierung des U-Wertes Verdopplung der äquivalenten Dämmdicke<br />

a a d d a a a m m<br />

<strong>Wärmeschutz</strong> 11


Je dicker die Wärmedämmung<br />

Wärmedämmung von Gebäuden<br />

• desto geringer der Energiebedarf zum Heizen (Transmissionswärmeverluste sinken)<br />

• desto höher die inneren Oberflächentemperaturen<br />

höhere thermische Behaglichkeit<br />

geringeres Risiko für Wasserdampfkondensation und Schimmelpilzbildung<br />

• desto niedriger die Raumtemperaturen im Sommer (außer bei hohen inneren Lasten)<br />

Typische Dämmdicken bei unterschiedlichen Baustandards (bei WLG 040)<br />

WSchVO<br />

1977<br />

WSchVO<br />

1984<br />

WSchVO<br />

1995<br />

Neubau<br />

EnEV<br />

KfW-Kredit<br />

Sanierung 1)<br />

Passivhaus<br />

Kellerdecke 5 cm 8 cm 12 cm 10 - 15 cm 14 cm 20 cm<br />

Außenwand 3 - 4 cm 4 - 6 cm 8 cm 10 - 20 cm 10 - 17 cm 30 cm<br />

Dach, OG-Decke 10 cm 15 cm 18 cm 20 - 30 cm 20 - 28 cm 40 cm<br />

Fenster (U-Wert) 3,5 W/m²K 3,1 W/m²K 1,8 W/m²K 1,5 W/m²K 1,1 W/m²K 0,8 W/m²K<br />

1): Stand 10/2009, Programm „Energieeffizient Sanieren“, Details siehe Kreditrichtlinien (Merkblatt)<br />

a a d d a a a m m<br />

<strong>Wärmeschutz</strong> 12


• aus Glas, Stein, Sand, etc.<br />

• Glaswolle, Steinwolle (30 – 50 €/m³)<br />

• Schaumglas<br />

• Perlit (ca. 100 €/m³)<br />

• aus Rohöl<br />

Dämmstoffe<br />

• Polystyrol (50 – 100 €/m³)<br />

• „Styropor“ (Partikelschaum EPS)<br />

• „Styrodur“ (Extruderschaum XPS)<br />

• Polyurethan (beste Wärmedämmung, dämmt<br />

etwa doppelt so gut wie normales Styropor)<br />

• aus nachwachsenden Rohstoffen (100 – 200 €/m³)<br />

• Zellulose und Holzweichfaser (häufiger verwendet)<br />

• Hanf, Flachs, Kokos, Baumwolle, Schafwolle, Kork<br />

• Verbundsysteme<br />

Glaswolle<br />

„Styrodur“<br />

• Einheiten aus Wärmedämmung plus Verkleidung<br />

z.B. Platte aus Polyurethan + Alu + Spanplatte /Gipskarton (ca. 40 €/m² bei 8 cm PU)<br />

z.B. Heraklith-Platte (Holzwolle-Leichtbauplatte) mit verbundenem Dämmmaterial<br />

• Vakuum-Dämmplatten: Evakuierte aluminiumumhüllte Stützmatrix<br />

a a d d a a a m m<br />

<strong>Wärmeschutz</strong> 13


• Wärmeleitfähigkeit λ<br />

Dämmstoffeigenschaften<br />

- Bandbreite von 0,025 … 0,06 W/mK (Vakuum-Dämmplatten: 0,004 W/mK )<br />

- Sortierung in Wärmeleitgruppen (WLG) in 0,05 W/mK-Schritten<br />

z.B. WLG 040 entspricht λ = 0,04 W/mK<br />

• Wasserdampf-Diffusionsfähigkeit<br />

Wasserdamp f -Diffusionswiderstand<br />

µ<br />

=<br />

Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke<br />

sd<br />

= µ ⋅<br />

Diffusionswiderstand<br />

des vorliegenden<br />

Materials<br />

Diffusionswiderstand<br />

von Luft bei gleicher Dicke<br />

Materialdicke<br />

• Empfindlichkeit gegen Einwirkung von Feuchte, Wärmespeicherfähigkeit,<br />

Luftdichtigkeit, Schalldämmung, Brandverhalten (A1, A2: nicht brennbar; B1/B2:<br />

schwer / normal entflammbar), etc.<br />

• Primärenergieverbrauch für Herstellung und Entsorgung: unbedeutend, da<br />

Einsparungen aller Dämmstoffe eine Größenordnung höher liegen<br />

a a d d a a a m m<br />

<strong>Wärmeschutz</strong> 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!