1 türkische republik çukurova universität institut für ...

1 türkische republik çukurova universität institut für ... 1 türkische republik çukurova universität institut für ...

library.cu.edu.tr
von library.cu.edu.tr Mehr von diesem Publisher
06.10.2013 Aufrufe

Wie von einem Sturm überrascht rückten sie ratlos eng zusammen, sie waren unvorbereitet, ihnen fehlte eine Brücke, es fehlte ihnen an Mitteln, um Beziehungen zu der Gesellschaft aufnehmen zu können, in die sie nun eingewandert waren. Ihre Wohnviertel, Kaffeehäuser, Lebensmittelläden, Moscheen und Heimatvereine waren Institutionen, die ihnen den Übergang ermöglichte und gewissermaßen zu Pfeilern dieser zunächst fehlenden Brücke wurden. Innerhalb dieser Entwicklung bildeten sich die Grundlagen einer kulturellen Infrastruktur, und als deren Teil entstand auch eine Migranten- bzw. Migrationsliteratur.“ (Vgl. Demir, T. 1987 berlin_deutsch_tuerkisch_bf.pdf, gesehen am 08.01.2012) Doch es kamen nicht nur Arbeiter ohne irgendeine Qualifikation nach Deutschland, unter diesen Einwanderern befanden sich auch Intellektuelle, Autoren, Sänger, Sängerinnen und Studenten wie zum Beispiel Yüksel Pazarkaya. Diese interessierten sich nicht nur für das Leben in Deutschland. Ihr Interesse galt auch der Arbeiter Migration und dessen Auswirkungen. Schriftsteller wie Aras Ören und Aysel Özakın hatten ihre Heimat aus politischen Gründen verlassen und andere wiederum folgten ihren Landsleuten um über sie zu schreiben. Diese Namen müssten wir auf jeden Fall nennen; Nevzat Üstün, Bekir Yıldız, Fethi Savasçı, Gülten Dayıoğlu, Adalet Ağaoğlu, Yusuf Ziya Bahadınlı, Dursun Akçam, Orhan Murat Arıburnu, Fakir Baykurt, Nihat Behram, Habib Bektas, Adnan Binyazar, Güney Dal, Mahmut Makal, Aydın Engin, Oya Baydar und die oben genannten. Es ist natürlich verständlich, dass diese Autoren zuerst von dem deutschen Publikum nicht wahrgenommen wurden. Diese Menschen waren aus einer ihnen völlig fremden Welt. Sie konnten weder so fühlen wie sie, noch konnten sie die Gefühle der Fremden nachvollziehen. Die Worte, die Schilderungen, die Emotionen waren nicht identisch, warum sollten sie werke lesen wo sie nicht finden können, was sie bewegt. Sie schreiben von Heimweh, die Deutschen empfinden doch kein Heimweh, denn sie sind ihrer Heimat. Die Fremden schreiben über Liebe und Geliebte, die sie zurückgelassen haben, die Geliebten von den Deutschen sind bei ihnen. Alles was für den Fremden unheimlich, komisch oder unnatürlich ist, ist des Deutschen Art und Weise zu leben. Und ich muss erwähnen, dass die Türken viel emotionaler sind als die Deutschen. Die Deutschen sind meiner Meinung nach ein mechanisches Volk, so hört sich auch die Sprache an. Aber die Türken sind typische Südländer, sie lieben und hassen empor. Daher kann ich es als verständlich empfinden, dass die Werke in der ersten Generation der Gastarbeiter untereinander blieb. 49

Bild 23: Vorstadt Idyll (Quelle: http://www.friedenspaedagogik.de/service/karikaturen_fuer_die_ bildungsarbeit/auslaenderfeindigkeit_und_integrationsprobleme/vorstadt_idyll) Doch an Orten die damals als Gastarbeiter Viertel angesehen wurden, waren diese die Zentren der beginnenden kulturellen Leben von türken in Deutschland. Die ersten Romane, Geschichten und Essays berichten und erzählen über den Zustand in der Türkei, über die Reise nach Deutschland und das neue Leben in Deutschland mit seinen guten aber auch schlechten Seiten. Diese wurden in der ersten Phase ins Deutsche übersetzt und sorgte für viel Diskussion und Kritik. Das mit der Zeit die türkische Literatur in Deutschland auf das deutsche etablierte, ist schon eine bemerkenswerte Leistung. Der Lieblingsautor von meinem Vater, Fakir Baykurt ist einer von denen, der sein ganzes Leben in Deutschland verbrachte. Er widmete sein Leben zur Kulturarbeiten und Demokratisierung seiner Landsleute. Er fuhr von einem Seminar zum nächsten, Lesungen und Workshops, literarische Aufarbeiten unter seinen Landsleuten standen täglich auf seinem Programm. Diese Mission wird heute von dem "Fakir Baykurt Literatur-Café" fortgeführt und aus städtischen Mitteln unterstützt. 50

Bild 23: Vorstadt Idyll<br />

(Quelle: http://www.friedenspaedagogik.de/service/karikaturen_fuer_die_<br />

bildungsarbeit/auslaenderfeindigkeit_und_integrationsprobleme/vorstadt_idyll)<br />

Doch an Orten die damals als Gastarbeiter Viertel angesehen wurden, waren<br />

diese die Zentren der beginnenden kulturellen Leben von türken in Deutschland. Die<br />

ersten Romane, Geschichten und Essays berichten und erzählen über den Zustand in der<br />

Türkei, über die Reise nach Deutschland und das neue Leben in Deutschland mit seinen<br />

guten aber auch schlechten Seiten. Diese wurden in der ersten Phase ins Deutsche<br />

übersetzt und sorgte <strong>für</strong> viel Diskussion und Kritik.<br />

Das mit der Zeit die <strong>türkische</strong> Literatur in Deutschland auf das deutsche<br />

etablierte, ist schon eine bemerkenswerte Leistung. Der Lieblingsautor von meinem<br />

Vater, Fakir Baykurt ist einer von denen, der sein ganzes Leben in Deutschland<br />

verbrachte. Er widmete sein Leben zur Kulturarbeiten und Demokratisierung seiner<br />

Landsleute. Er fuhr von einem Seminar zum nächsten, Lesungen und Workshops,<br />

literarische Aufarbeiten unter seinen Landsleuten standen täglich auf seinem Programm.<br />

Diese Mission wird heute von dem "Fakir Baykurt Literatur-Café" fortgeführt und aus<br />

städtischen Mitteln unterstützt.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!