1 türkische republik çukurova universität institut für ...

1 türkische republik çukurova universität institut für ... 1 türkische republik çukurova universität institut für ...

library.cu.edu.tr
von library.cu.edu.tr Mehr von diesem Publisher
06.10.2013 Aufrufe

2.2.1. Anwerbeabkommen mit dem Ausländer So wurden nach und nach Anwerbeabkommen abgeschlossen, erst mit den nahe liegenden Nachbarländern. Kurz nach dem Bau der Mauer suchten westdeutsche Firmenchefs, besonders der Metallbranche und aus dem Baugewerbe, händeringend nach Arbeitskräften: 550 000 offene Stellen gegen 180 000 Arbeitssuchende — das war ein Spitzenwert der Nachkriegszeit. Dem Abkommen vorausgegangen waren bereits Anwerbevereinbarungen mit Italien (1955), Spanien und Griechenland (1960). Gastarbeiter kamen somit nach Deutschland; „Als der unauffällige Mann in den abgetragenen blauen Hosen und dem braunen Jackett den Zug am Bahnhof Köln-Deutz verlässt, traut er seinen Augen kaum. Blitzlicht, wehende Fahnen, ein Tusch und Applaus, Kameras hinter denen Reporter der Wochenschau stehen - und alle Augen sind auf ihn gerichtet. So wurden die Gastarbeiter empfangen. Der junge Portugiese, sein Name lautet Armando Rodrigues de Sá, ist der millionste Gastarbeiter, der an diesem 10. September 1964 auf Einladung der Bundesregierung nach Deutschland kommt, um hier zu arbeiten.“ (http://www.60-jahre-deutschland.de) Im Jahre 1961 schloss die Türkei mit der Bundesrepublik Deutschland ein Anwerbeabkommen zur Anwerbung türkischer Arbeitskräfte. Die Initiative zu diesem Abkommen ging hierbei von der Türkei aus. Die Republik Türkei verband mit diesem Abkommen mehrere Ziele. Zum einen wollte sie mit diesem Abkommen ihr Außenhandelsdefizit reduzieren und zum anderen sollten die sozialen und ökonomischen Probleme in der Türkei abgemildert werden. Zunächst war nicht daran gedacht, dass die als „Gastarbeiter“ bezeichneten Arbeitskräfte dauerhaft in Deutschland bleiben sollten. Niemand ahnte 1961, dass dies der Beginn einer neuen und nicht immer glücklichen „türkisch-deutschen Freundschaft" werden sollte. Es wird ebenfalls in der Zeitung „die Zeit“ über den Beginn der Migration und ihre Folgen berichtet von Leggewie und Groffebert (1991, Nr.45). Die Minister für Arbeit regelten darin, auf welche Weise und in welchem Umfang türkische Staatsangehörige zur Arbeitsaufnahme nach Westdeutschland einreisen durften. 21

Deutsche Personalchefs hatten in den Ferienparadiesen die Hinterhöfe entdeckt, wo die „Zugvögel des Südens" schon abflugbereit waren. „Anwerbeabkommen" waren zuvor mit europäischen Mittelmeerstaaten geschlossen worden. Italienische Nachbarn, Kollegen und nicht zuletzt Eisdielen kannten die Bundesbürger schon. Jetzt wurde das riesige Reservoir Anatoliens und der ‚Gecekondus‘, der wilden Slumsiedlungen in Istanbul, „systematisch durchkämmt". In einem Zeitungsbericht hieß es einfühlsam: „Kein Türke ist von Natur aus faul, und wenn man an den wenigen Baustellen, auf denen in Istanbul und Ankara heute noch gearbeitet werden kann, vorübergeht, so wird man sogar an den höchsten Feiertagen einen Fleiß beobachten, der in der mechanisierten Welt des Westens schon wieder fehl am Platze wäre." (DIE ZEIT, Nr. 45, 01. November 1991 – S.49) Überschrift: „Die Türken kommen". Aus den Ahmets und Mehmets, kräftigen Jungtürken, die übernächtigt und mit klammen Gliedern und bangen Herzen den Fernzügen entstiegen, sollte sich die größte Gruppe von Einwanderern entwickeln, die bisher nach Deutschland gekommen ist. Im Laufe der folgenden Jahre zogen Frauen und Kinder nach. Inzwischen gibt es Urenkel der ersten Migrantengeneration, die türkische Staatsbürger sind, obwohl bereits ihre Eltern in Deutschland geboren wurden. Westdeutschland war damals fast so deutsch wie die DDR vor der Wende und so „ausländerfrei", wie manche es gerne hätten. Doch die Türken sind dem Ruf ins Wirtschaftswunderland gefolgt; 1960 waren es 2700 türkische Gastarbeiter und im Jahr 1973, dem Höhepunkt und das Ende der Anwerbung, war die Zahl 615 000. Der Anzahl der Türken in Deutschland nach den Statistiken vom 31. Dezember 2011 betragen insgesamt 1.607.161 Personen. (Vgl. http://de.statista.com) Auch die Behörden in der Türkei steuerten die Migration, die vereinzelt und auf privatem Wege in Gang gekommen war. Im Fünf Jahres Plan hieß es emotionslos, dass „der Export überschüssiger ungelernter Arbeitskräfte nach Westeuropa eine Möglichkeit zur Minderung der Arbeitslosigkeit darstellt". Die türkischen Arbeitsämter bekamen ein Vermittlungsmonopol eng und reibungslos kooperierten sie mit dem Anwerbebüro der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung in Istanbul. Aus immer länger werdenden Bewerberlisten wurde 22

2.2.1. Anwerbeabkommen mit dem Ausländer<br />

So wurden nach und nach Anwerbeabkommen abgeschlossen, erst mit den nahe<br />

liegenden Nachbarländern. Kurz nach dem Bau der Mauer suchten westdeutsche<br />

Firmenchefs, besonders der Metallbranche und aus dem Baugewerbe, händeringend<br />

nach Arbeitskräften: 550 000 offene Stellen gegen 180 000 Arbeitssuchende — das war<br />

ein Spitzenwert der Nachkriegszeit. Dem Abkommen vorausgegangen waren bereits<br />

Anwerbevereinbarungen mit Italien (1955), Spanien und Griechenland (1960).<br />

Gastarbeiter kamen somit nach Deutschland;<br />

„Als der unauffällige Mann in den abgetragenen blauen Hosen und dem<br />

braunen Jackett den Zug am Bahnhof Köln-Deutz verlässt, traut er<br />

seinen Augen kaum. Blitzlicht, wehende Fahnen, ein Tusch und<br />

Applaus, Kameras hinter denen Reporter der Wochenschau stehen - und<br />

alle Augen sind auf ihn gerichtet. So wurden die Gastarbeiter<br />

empfangen. Der junge Portugiese, sein Name lautet Armando Rodrigues<br />

de Sá, ist der millionste Gastarbeiter, der an diesem 10. September 1964<br />

auf Einladung der Bundesregierung nach Deutschland kommt, um hier<br />

zu arbeiten.“ (http://www.60-jahre-deutschland.de)<br />

Im Jahre 1961 schloss die Türkei mit der Bundes<strong>republik</strong> Deutschland ein<br />

Anwerbeabkommen zur Anwerbung <strong>türkische</strong>r Arbeitskräfte. Die Initiative zu diesem<br />

Abkommen ging hierbei von der Türkei aus. Die Republik Türkei verband mit diesem<br />

Abkommen mehrere Ziele. Zum einen wollte sie mit diesem Abkommen ihr<br />

Außenhandelsdefizit reduzieren und zum anderen sollten die sozialen und<br />

ökonomischen Probleme in der Türkei abgemildert werden. Zunächst war nicht daran<br />

gedacht, dass die als „Gastarbeiter“ bezeichneten Arbeitskräfte dauerhaft in<br />

Deutschland bleiben sollten. Niemand ahnte 1961, dass dies der Beginn einer neuen und<br />

nicht immer glücklichen „türkisch-deutschen Freundschaft" werden sollte.<br />

Es wird ebenfalls in der Zeitung „die Zeit“ über den Beginn der Migration und<br />

ihre Folgen berichtet von Leggewie und Groffebert (1991, Nr.45).<br />

Die Minister <strong>für</strong> Arbeit regelten darin, auf welche Weise und in welchem Umfang<br />

<strong>türkische</strong> Staatsangehörige zur Arbeitsaufnahme nach Westdeutschland einreisen<br />

durften.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!