06.10.2013 Aufrufe

Schulanfangstagung 2013 - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

Schulanfangstagung 2013 - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

Schulanfangstagung 2013 - Landesinstitut für Lehrerbildung und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagung<br />

Schülerhandeln verstehen –<br />

Lehrerhandeln stärken<br />

<strong>Schulanfangstagung</strong> <strong>2013</strong><br />

23. Juli bis 2. August <strong>2013</strong><br />

Veranstaltungs-Nr: 1301T1301<br />

Hamburg


IMpreSSuM<br />

Herausgeber: <strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> <strong>und</strong><br />

Schulentwicklung, Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg<br />

Redaktion: Astrid Bull-Scherer,<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> <strong>und</strong> Schulentwicklung,<br />

Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg<br />

) 040 428842-652 2 040 428842-329<br />

Druck: MOD Offsetdruck GmbH, Dassow<br />

Layout: Ulrike Bohl, KommunikationsDesign<br />

Bildnachweis: Titel: Farben © darknightsky,<br />

S. 33 privat; S. 35 PriMa, Jörg Gensel;<br />

S. 44 privat; S. 55 Andreas Hartmann;<br />

S. 59 Photostudio Moments, Stockelsdorf<br />

Hamburg: <strong>2013</strong><br />

Auflage: 8 500<br />

Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck darf nur<br />

mit Zustimmung der Redaktion erfolgen.<br />

SchulanfangStagung <strong>2013</strong><br />

3


Inhalt Inhalt<br />

Standorte & Anfahrt ..................................................................... 6<br />

Zeichenerklärung ........................................................................... 7<br />

Grußwort ....................................................................................... 8<br />

Tagungsmanagement ................................................................. 10<br />

Anmeldung & TIS ........................................................................ 12<br />

Tandemveranstaltungen<br />

Inklusiver Unterricht – Vernetzung fachlicher Inhalte<br />

mit überfachlichen Inhalten<br />

beispielhaft in sechs Veranstaltungen .................................. 14<br />

Klassenstufen 0 – 1<br />

Deutsch .................................................................................... 18<br />

Mathematik .............................................................................. 20<br />

Religion .................................................................................... 22<br />

Sachunterricht ......................................................................... 23<br />

Sport ........................................................................................ 24<br />

Theater ..................................................................................... 24<br />

VSK Modul ............................................................................... 25<br />

Fächerübergreifend ................................................................ 25<br />

Klassenstufen 0 – 2<br />

Deutsch .................................................................................... 26<br />

Englisch ................................................................................... 28<br />

Kunst ........................................................................................ 32<br />

Mathematik .............................................................................. 33<br />

Musik ........................................................................................ 35<br />

Religion .................................................................................... 36<br />

Sachunterricht ......................................................................... 36<br />

Theater ..................................................................................... 37<br />

Fächerübergreifend ................................................................ 37<br />

Klassenstufen 0 – 4<br />

Begabtenförderung ................................................................. 40<br />

Bildende Kunst ........................................................................ 41<br />

Deutsch .................................................................................... 41<br />

Interkulturelle Erziehung ........................................................ 43<br />

Mathematik .............................................................................. 44<br />

Medienpädagogik ................................................................... 46<br />

Musik ........................................................................................ 46<br />

Naturwissenschaften .............................................................. 47<br />

Prävention ............................................................................... 48<br />

Sachunterricht ......................................................................... 49<br />

Fächerübergreifend ................................................................ 50<br />

Klassenstufen 3 – 4<br />

Deutsch .................................................................................... 58<br />

Englisch ................................................................................... 60<br />

Kunst ........................................................................................ 61<br />

Mathematik .............................................................................. 61<br />

Prävention ............................................................................... 62<br />

Religion .................................................................................... 64<br />

Sachunterricht ......................................................................... 65<br />

Textiltechnik ............................................................................ 66<br />

Fächerübergreifend ................................................................ 67<br />

Übersicht nach Datum ................................................................ 70<br />

Anmeldefax .................................................................................. 76<br />

TIS &Teilnahmebedingungen ..................................................... 78<br />

ZenTRALe VeRAnSTALTunGen<br />

DeR ScHuLAnfAnGSTAGunG <strong>2013</strong><br />

Vortrag Mathematik, Klasse 1:<br />

Mathematische Fähigkeiten von Kindern<br />

vor <strong>und</strong> am Anfang der Schule –<br />

Zählen, Zahlen, Rechnen ............................................................. 15<br />

Vortrag Mathematik, Klasse 1:<br />

Mathematische Fähigkeiten von Kindern<br />

vor <strong>und</strong> am Anfang der Schule –<br />

Leitidee Raum <strong>und</strong> Form ............................................................. 35<br />

Vortrag Mathematik, Klasse 2:<br />

Qualitative Differenzierung <strong>und</strong> Individualisierung<br />

von Lernprozessen im handlungsorientierten<br />

Mathe matik unterricht .................................................................. 44<br />

Theatervorführung, Klasse 1 – 4:<br />

„DIe LAuScHeR“ – Zuhören lernen? ........................................ 55<br />

Filmpräsentation, Klasse 3 – 4:<br />

„Klasse Texte!“ ............................................................................ 59<br />

4 5


Standorte & anfahrt ZeIchenerklärung<br />

LAnDeSInSTITuT HAMBuRG<br />

felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg<br />

Anfahrt: U2 bis Christuskirche oder<br />

U3 bis Schlump (Fußweg jeweils<br />

etwa 7 Min.); Busse 4, 15 <strong>und</strong> 181 bis<br />

zur Station Schlump (Fußweg jeweils<br />

etwa 7 Min.)<br />

Weidenstieg 29, 20259 Hamburg<br />

Das R<strong>und</strong>gebäude Weidenstieg 29 liegt<br />

direkt gegenüber der U-Bahn-Station<br />

Christuskirche.<br />

Anfahrt: U2 bis Christuskirche (Fußweg<br />

etwa 2 Min.), U3 bis Schlump<br />

(Fußweg etwa 7 Min.); Busse 4, 15<br />

<strong>und</strong> 181 bis zur Station Schlump<br />

(Fußweg jeweils etwa 7 Min.)<br />

Hartsprung 23, 22529 Hamburg<br />

Anfahrt: U2 bis Hagendeel<br />

(Fußweg etwa 15 Min.)<br />

Zooschule bei Hagenbeck,<br />

Tierpark Hagenbeck,<br />

Lokstedter Grenzstraße 2,<br />

22527 Hamburg<br />

Anfahrt: U2 bis Hagenbecks Tierpark;<br />

Busse 22, 39, 181, 281 bis zur Station<br />

Hagenbecks Tierpark<br />

ZSu – Zentrum <strong>für</strong> Schulbiologie<br />

<strong>und</strong> umwelterziehung,<br />

Hemmingstedter Weg 142,<br />

22609 Hamburg<br />

Anfahrt: S1 bis Klein Flottbek<br />

(Fußweg etwa 16 Min.)<br />

ScHuLen<br />

Gr<strong>und</strong>schule Bergstedt<br />

Bergstedter Alte Landstrasse 12<br />

22395 Hamburg<br />

Integrative Gr<strong>und</strong>schule<br />

Brockdorffstraße<br />

Brockdorffstraße 64<br />

22149 Hamburg<br />

Max-Brauer-Schule<br />

Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1<br />

22761 Hamburg<br />

Schule Marckmannstraße<br />

Marckmannstraße 60<br />

20539 Hamburg<br />

Schule Rönneburg<br />

Kanzlerstraße 25<br />

21079 Hamburg<br />

Schule Tonndorf<br />

Rahlaukamp 1a<br />

22045 Hamburg<br />

Gr<strong>und</strong>schule Goosacker<br />

Goosacker 41<br />

22549 Hamburg<br />

WeITeRe STAnDoRTe<br />

Hamburger Kunsthalle<br />

Glockengießerwall<br />

20095 Hamburg<br />

Kinderbuchhaus im Altonaer Museum<br />

Museumstraße 23<br />

22765 Hamburg<br />

PTI – Pädagogisch-Theologisches<br />

Institut<br />

Königstraße 54<br />

22767 Hamburg<br />

ZeIcHeneRKLäRunG<br />

Zielgruppe:<br />

LK Lehrkräfte<br />

Soz.-Päd. Sozialpädagoginnen/<br />

Sozialpädagogen<br />

eZ Erzieherinnen/Erzieher<br />

BA Berufsanfängerinnen/<br />

Berufsanfänger<br />

6 7


gruSSwort<br />

Beziehung<br />

Vertrauen <strong>und</strong><br />

Wertschätzung<br />

liebe kolleginnen <strong>und</strong> kollegen,<br />

die Gestaltung der inklusiven Schule ist eine zentrale Aufgabe von<br />

Schule <strong>und</strong> Unterricht geworden. Die <strong>Schulanfangstagung</strong> <strong>2013</strong><br />

bietet vielfältige bewährte <strong>und</strong> neue Angebote, um die pädago-<br />

gischen Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter in den Schulen bei dieser<br />

großen Herausforderung zu unterstützen. Für die Gestaltung von<br />

Unterricht sind zwei Fragen zentral: Wie lernen Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler in heterogenen Lerngrup pen erfolgreich? Wie begleiten<br />

<strong>und</strong> steuern Lehrkräfte diesen Lernprozess? Diese beiden Perspek -<br />

tiven werden mit dem diesjährigen Tagungsthema aufgegriffen:<br />

Schülerhandeln verstehen – Lehrerhandeln stärken.<br />

Die folgende Grafik zeigt die drei zentralen Dimensionen eines erfolgreichen<br />

Unterrichts <strong>und</strong> wie sie sich aufeinander beziehen. Sie<br />

veranschaulicht damit auch die Schwerpunkte der Tagung. Alle<br />

Angebote haben zum Ziel, das Schüler handeln besser zu verstehen<br />

<strong>und</strong> das Lehrerhandeln noch gezielter daran auszurichten.<br />

Schülerhandeln verstehen – Lehrerhandeln stärken<br />

fachlich<br />

unTeRRIcHT<br />

in der inklusiven Schule<br />

überfachlich<br />

bildungssprachlich<br />

classroom-<br />

Management<br />

lernförderliches<br />

Umfeld<br />

Eine von Vertrauen <strong>und</strong> Wertschätzung geprägte Beziehung sowie<br />

ein effektives Classroom-Management unterstützen die Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler wirksam, ihre fachlichen, überfachlichen <strong>und</strong> bildungssprachlichen<br />

Kompetenzen zu entwickeln.<br />

Um dieser Komplexität gerecht zu werden, stehen im Zentrum der<br />

Tagung erstmals sogenannte Tandemveranstaltungen <strong>für</strong> die sechs<br />

Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Sach unterricht, Sport <strong>und</strong><br />

Religion. Multiprofessionell zusammengesetzte Veranstaltungsleitungen<br />

verbinden fachliche mit überfachlichen Inhalten aus den<br />

Bereichen der Allgemeindidaktik, Sonderpädagogik <strong>und</strong> der<br />

Lebenskompetenzen.<br />

Weitere Höhepunkte der Tagung sind das Theater R.A.M. aus<br />

Hildesheim <strong>und</strong> der Film „Klasse Texte!“ von Beate Leßmann.<br />

Im Theaterstück „Die Lauscher“ lädt das R.A.M. (rapid arts movements)<br />

zu einem leckeren Geräuschcocktail in ihre Hörbar. Wir<br />

freuen uns auf einen spielerischen <strong>und</strong> lustvollen Zugang zu unserem<br />

Thema.<br />

Beate Leßmann ist den Tagungsteilnehmern <strong>und</strong> den Hamburger<br />

Lehrkräften als Expertin <strong>für</strong> individualisierten Deutschunterricht seit<br />

langem bekannt. Sie ist u.a. Lehrerin, Studienleiterin <strong>für</strong> das Fach<br />

Deutsch, Moderatorin <strong>und</strong> Autorin. Ihre Sehweise formuliert sie folgendermaßen:<br />

Wer schreibt, was ihm wichtig ist, erlebt Sinn. Wer<br />

Sinn erlebt, empfindet Glück. Wer Glück empfindet, geht gestärkt<br />

seinen Weg. Ihr neuer Film „Klasse Texte“ zeigt, wie Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler an eigenen Texten Schreib kompetenzen entwickeln.<br />

Die Englischangebote sind in diesem Jahr in die Tagung integriert<br />

<strong>und</strong> finden anders als in den vergangenen Jahren nicht mehr in<br />

Form eines gesonderten Kompaktseminars statt.<br />

Die vielfältigen fachbezogenen <strong>und</strong> fachübergreifenden Veran -<br />

stal tungen ermöglichen jeweils einen Einstieg in die Thematik. Eine<br />

Vertiefung kann durch die Bearbeitung in schulinternen Fortbildungen<br />

oder durch Angebote im Jahresprogramm des <strong>Landesinstitut</strong>s<br />

erfolgen.<br />

Die Tagung setzt den bewährten Schwerpunkt auf den Schulanfang<br />

Klasse 0/1, erweitert die Sicht aber auf den Beginn aller Klassen<br />

der Gr<strong>und</strong>schule im neuen Schuljahr. Damit richten sich die Angebo<br />

te an alle Lehrkräfte der Klassen 0 – 4 <strong>und</strong> laden die pädagogischen<br />

Fachkräfte aller Professionen in der Schule zur Teilnahme ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme an der <strong>Schulanfangstagung</strong><br />

<strong>2013</strong>.<br />

Astrid Bull-Scherer Dr. Mareile Krause<br />

Koordination <strong>und</strong> Fortbildung – Leitung<br />

Primarstufe Abteilung Fortbildung<br />

gruSSwort<br />

8 9


tagungSManageMent<br />

liebe teilnehmerinnen <strong>und</strong> teilnehmer<br />

der <strong>Schulanfangstagung</strong> <strong>2013</strong>,<br />

um Sie einfach <strong>und</strong> problemlos durch das Programmheft zu<br />

führen, haben wir die Informationen <strong>für</strong> Sie hier übersichtlich<br />

zusammengestellt:<br />

n Den Veranstaltungsort entnehmen Sie der jeweiligen<br />

Kursbeschreibung.<br />

n Sie haben die Möglichkeit, sich am Veranstaltungstag selbst<br />

über unsere Internetseite: www.li.hamburg.de unter:<br />

„Heute im <strong>Landesinstitut</strong> – Veranstaltungen <strong>und</strong> Räume“<br />

über Ort <strong>und</strong> Zeit Ihrer Veranstaltungen zu informieren.<br />

n externe Veranstaltungsorte sind in der Einladung <strong>und</strong> im<br />

Programmheft gesondert gekennzeichnet.<br />

Persönliche Informationen zur Anmeldung erhalten Sie über<br />

unser Tagungsbüro.<br />

Bitte berücksichtigen Sie bei der Angabe Ihrer 1. <strong>und</strong> 2. Wahl,<br />

dass wir nur maximal 5 erst-Wünsche berücksichtigen können,<br />

um möglichst vielen Interessenten die Teilnahme zu ermöglichen.<br />

Die Anmeldung über unser Teilnehmer-Informationssystem<br />

(TIS) wird Ihnen auf Seite 12/13 anschaulich erläutert.<br />

In begründeten Ausnahmefällen können Sie auch den Vordruck<br />

<strong>für</strong> das Anmelde fax verwenden.<br />

AnMeLDeScHLuSS: MonTAG, 15.07.<strong>2013</strong><br />

reStplatZbörSe<br />

Wir werden ab dem 22. Juli <strong>2013</strong> von 9:00 – 17:00 uhr im<br />

Tagungs büro in der Felix-Dahn-Straße 3 die noch offenen<br />

Seminar plätze vergeben. Dies ist besonders <strong>für</strong> neu eingestellte<br />

Kolle ginnen <strong>und</strong> Kolle gen von Interesse, die sich<br />

nicht rechzeitig anmelden konnten.<br />

anmeldung<br />

Bitte melden Sie sich unter der Veranstaltungs-nr. 1301T1301<br />

über das Teilnehmer-Informationssystem (TIS) des <strong>Landesinstitut</strong>s<br />

über die Website https://tis.li-hamburg.de an. Alle<br />

weiteren Informationen dazu finden Sie hier im Programmheft<br />

unter der Rubrik Anmeldung zur Tagung mit TIS.<br />

Da die Teilnahmemöglichkeiten <strong>für</strong> die Veranstaltungen begrenzt<br />

sind, werden die vorhandenen Plätze nach Eingangsdatum<br />

der Anmeldung vergeben. Sie bekommen von uns eine<br />

Bestätigung an Ihr persönliches Postfach in TIS zu geschickt.<br />

Nur bei direkter Online-Anmeldung können Sie sicher sein, dass<br />

Ihre Anmeldung ohne Verzögerung berücksichtigt werden kann.<br />

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie sich bereits zu Veranstaltungen<br />

angemeldet haben <strong>und</strong> änderungen vornehmen möchten,<br />

dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail direkt<br />

beim Tagungsbüro.<br />

Informationen zur Anmeldung erhalten Sie im Tagungsbüro<br />

in der Felix-Dahn-Straße 3.<br />

Sausan Gerke (Leitung):<br />

) 040 428842-320, 8 sausan.gerke@li-hamburg.de<br />

claudia Aden:<br />

) 040 428842-324 8 claudia.aden@li-hamburg.de<br />

Brigitte Buck:<br />

) 040 428842-321, 8 brigitte.buck@li-hamburg.de<br />

Armin Ludwig:<br />

) 040 428842-322, 8 armin.ludwig@li-hamburg.de<br />

Sprechzeiten der TIS-Hotline<br />

TIS-Hotline: ) 040 428842-700 (Montag – Freitag 13:00 – 17:00)<br />

Außerhalb der Sprechzeiten läuft ein Anrufbeantworter, der<br />

regelmäßig abgehört wird.<br />

Sollten Sie noch keine Zugangsdaten beantragt haben oder<br />

Ihre Zugangsdaten vergessen haben, senden Sie bitte eine<br />

Mail an tis@li-hamburg.de.<br />

essen <strong>und</strong> Trinken<br />

In der Mittagspause <strong>und</strong> in den Kaffeepausen gibt es die<br />

Möglichkeit, sich in unserem Catering-Zelt zu stärken.<br />

tagungSManageMent<br />

10 11


anMeldung & tIS anMeldung & tIS<br />

Sie sind bereits zu Veranstaltungen angemeldet<br />

Wenn Sie sich bereits zu Veranstaltungen angemeldet haben<br />

<strong>und</strong> Änderungen vornehmen möchten, dann melden Sie<br />

sich bitte telefonisch oder per Mail direkt beim Tagungsbüro<br />

(siehe S. 11).<br />

anmeldung zur tagung mit tIS<br />

1 Zugang zu TIS: Alle Hamburger Lehrkräfte besitzen bereits<br />

einen Zugang zu TIS, dem Teilnehmer-Informationssystem<br />

des <strong>Landesinstitut</strong>s. Sollten Sie noch keine Zugangsdaten<br />

beantragt haben oder Ihre Zugangsdaten vergessen haben,<br />

senden Sie bitte eine Mail an tis@li-hamburg.de.<br />

2 Rufen Sie auf: https://tis.li-hamburg.de<br />

3 Gehen Sie auf „Anmelden“.<br />

4 Geben Sie Ihren Benutzernamen <strong>und</strong> das Kennwort ein<br />

<strong>und</strong> klicken Sie auf „Anmelden“. Rufen Sie dann den<br />

Ver an staltungskatalog auf.<br />

5 Klicken Sie auf „Freitextsuche“ <strong>und</strong> geben Sie die<br />

Veranstaltungs-nummer 1301T1301 ein. Klicken Sie dann<br />

auf „Suchen“.<br />

6 Rufen Sie die Tagung auf, indem Sie auf „Anmelden“<br />

klicken.<br />

7 Es erscheint die Seite „Persönliche Daten“. Hier haben Sie<br />

die Möglichkeit, Ihre Daten zu überprüfen. Klicken Sie hier<br />

bitte auf „weiter“.<br />

8 Es folgt die Seite „Dienstanschrift“. Klicken Sie hier bitte<br />

auf „weiter“.<br />

9 Auf der nächsten Seite „Übernachtung./Verpfl.“ brauchen<br />

Sie keine Angaben zu machen, klicken Sie bitte auf<br />

„weiter“. Sie gelangen mit diesem Schritt zur Übersicht der<br />

einzelnen Workshops <strong>und</strong> Informationsveranstaltungen.<br />

10 Auf der Seite „Untergruppen“ können Sie die gewünschten<br />

Veranstaltungen ankreuzen. Nachdem Sie einen Erstwunsch<br />

angeklickt haben, können Sie Zweitwünsche angeben.<br />

Die Teilnehmerwünsche werden in der Reihen -<br />

folge der Anmel dung en berücksichtigt. Nachdem Ihre Anmeldung<br />

von TIS bearbeitet wurde, sind Änderungen<br />

über das System nicht mehr möglich. Bitte rufen Sie uns<br />

im Tagungs büro an (Kontakt siehe S. 11), wenn Sie<br />

änderungen vornehmen möchten. Am Ende der Seite<br />

gehen Sie bitte auf „weiter“.<br />

11 Sie gelangen auf die Seite „Einverständnis“.<br />

Hier müssen Sie sich noch mit der Datenerhebung einverstanden<br />

erklären <strong>und</strong> das Häkchen setzen.<br />

Ebenso setzen Sie bei „Einverständnis der Schulleitung“<br />

ein Häkchen.<br />

12 Mit „Senden“ ist Ihre Anmeldung erfolgt. Sie erhalten<br />

umgehend Ihre Anmeldebestätigung an Ihre hinterlegte<br />

E-Mail-Adresse. Eine Benachrichtigung über die Zulassung<br />

zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie zu einem<br />

späteren Zeitpunkt.<br />

12 13


tandeMVeranStaltungen<br />

Inklusiver unterricht –<br />

allen Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern erfolgreiches lernen<br />

in heterogenen lerngruppen ermöglichen.<br />

In diesen besonderen Veranstaltungen werden fachliche Inhalte<br />

mit überfachlichen Inhalten verknüpft, <strong>und</strong> es wird folgenden<br />

leitenden Fragen nachgegangen:<br />

n Welche Fähigkeiten, Fertigkeiten <strong>und</strong> Kompetenzen, welche<br />

Voraussetzungen bringen die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit<br />

<strong>und</strong> welche müssen aufgebaut werden?<br />

n Wie müssen die fachlichen Inhalte aufbereitet werden, damit<br />

die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler auf der Basis ihrer Kompetenzen<br />

daran anknüpfen <strong>und</strong> erfolgreich lernen können?<br />

n Wie steuern Lehrkräfte das Lernen ihrer Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler?<br />

In sechs Veranstaltungen <strong>für</strong> die Fächer Deutsch, Mathematik,<br />

Englisch, Sachunterricht, Sport <strong>und</strong> Religion wird jeweils ein<br />

multiprofessionelles Team die fachlichen Inhalte mit überfachlichen<br />

Inhalten aus den Bereichen der Allgemeindidaktik <strong>und</strong><br />

Sonderpädagogik sowie Inhalten der Lebenskompetenzen (z.B.<br />

Kommunikation, Selbstwahrnehmung, Empathie, Umgang<br />

mit schwierigen Gefühlen) verknüpfen. Ziel der Veranstaltungen<br />

ist es, unterschiedliche Kompetenzen so miteinander zu<br />

ver binden, dass sie beispielhaft Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung<br />

in heterogenen Gruppen aufzeigen.<br />

Veranstaltungszeit: 4 St<strong>und</strong>en.<br />

Bitte melden Sie sich jeweils zu der einzelnen Veranstaltung an.<br />

1. DeuTScH<br />

Klasse 3 – 4: Voneinander lernen:<br />

Inklusiver Deutschunterricht an einem<br />

Beispiel aus dem Kompetenz bereich<br />

„Sprache untersuchen“<br />

Wie kann ein inklusiver Deutschunterricht<br />

so gestaltet werden, dass durch<br />

gemeinsame Aufgaben <strong>für</strong> alle Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler mit unterschiedlichen<br />

Lernausgangslagen (auch mit<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf in<br />

den Schwerpunkten Lernen, Sprache<br />

sowie emotionale <strong>und</strong> soziale Entwicklung)<br />

erfolgreiches Lernen ermöglicht<br />

wird?<br />

Anhand eines konkreten kooperativen<br />

Lernarrangements werden wir an dieser<br />

Frage mit Ihnen arbeiten. Dabei<br />

werden die Kompetenz fördernden<br />

Aufgabenstellungen unter dem Aspekt<br />

der Passung mit den individuellen<br />

Lernausgangslagen aller Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler be trach tet (speziell auch<br />

der Ausgangs lagen bei sonder pädagogischen<br />

Förder schwerpunkten L-S-E).<br />

Wir arbeiten in dieser Veranstaltung anhand<br />

konkreter Schülerbeispiele.<br />

Moderation: Claudia Baark,<br />

Gudula Pracht<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 09:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-011<br />

tandeMVeranStaltungen<br />

2. MATHeMATIK<br />

Klasse 1: Wie gestalte ich in einer<br />

heterogenen Lerngruppe den Übergang<br />

des vorschulischen Lernens zum<br />

Schuleintritt in einem inklusiven<br />

mathe matischen Anfangsunterricht?<br />

Es werden Lernumgebungen von<br />

Men g en <strong>und</strong> Anzahlen zum Zahlbegriff,<br />

zur strukturierten Zahlenraum vor -<br />

stel lung <strong>und</strong> von Zahlbeziehungen mit<br />

Ausblick auf das Rechnen lernen <strong>für</strong><br />

die ersten Mathematikst<strong>und</strong>en unter<br />

besonderer Berücksichtigung:<br />

n der Lernausgangslage,<br />

n der Hamburger Bildungsplan<br />

-<br />

vor gaben Klasse 1 – 2,<br />

n der Entwicklung des Zahlenbegriffs<br />

<strong>und</strong> der Orientierung im Zahlen -<br />

raum 20,<br />

n sprachförderlicher Lernarrange ments,<br />

n von Aspekten des Classroom -<br />

Manage ments,<br />

von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern mit<br />

son der pädagogischem Förderbedarf<br />

im Lernen, Sprache <strong>und</strong> Emotionaler-<br />

Sozialer-Entwicklung vorgestellt.<br />

Moderation: Brigitta Hering,<br />

Regina Lorenzen<br />

Termin: Mi. 24.07.<strong>2013</strong>, 09:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 1-001<br />

14 15


tandeMVeranStaltungen<br />

3. enGLIScH<br />

Klasse 3 – 4: You can talk!<br />

Wie schaffe ich im Englischunterricht<br />

Sprechanlässe, bei denen alle Schüle rin -<br />

nen <strong>und</strong> Schüler die Fremdsprache<br />

Englisch auf natürliche Art <strong>und</strong> Weise<br />

anwenden? Am Beispiel des Themas<br />

„That’s me“ werden Rituale <strong>und</strong> kooperative<br />

Lernformen vorgestellt <strong>und</strong><br />

erprobt, die auch die Bedingungen in<br />

inklusiven Lerngruppen einbeziehen.<br />

Dabei finden folgende Fragen Berücksichtigung:<br />

n Wie kann eine differenzierte <strong>und</strong><br />

gestufte Kompetenzentwicklung<br />

ermöglicht werden?<br />

n Wie lernen Schüler ihre Kompetenzen<br />

einzuschätzen?<br />

n Welche Rolle spielt die Lehrer steuerung<br />

in einem derart strukturierten<br />

Lernarrange ment?<br />

Moderation: Irmgard Kreienkamp,<br />

Dr. Britta Köpcke<br />

Termin: Mi. 24.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 18:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-001<br />

4. SAcHunTeRRIcHT<br />

Klasse 2 – 3: Sachunterricht <strong>und</strong><br />

Lebenskompetenztraining<br />

Wir beschäftigen uns mit der Verknüpfung<br />

des Unterrichtsvorhabens „Wir<br />

leben mit dem Wetter“ aus dem Sachunterricht<br />

mit dem Training von<br />

Lebens kompetenzen (Life-Skills) wie<br />

Kommunikation, Selbstwahrnehmung/<br />

Empathie sowie Umgang mit schwierigen<br />

Gefühlen.<br />

Sie lernen Kompetenz fördernde Auf gabenstellungen<br />

kennen <strong>und</strong> erhalten<br />

Materialien <strong>und</strong> Unterrichtsanregungen<br />

<strong>für</strong> inklusive Lerngruppen, die Sie<br />

auch <strong>für</strong> andere Unterrichtsvorhaben<br />

nutzen können.<br />

Moderation: Martin Kelpe,<br />

Barbara Kunze<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 09:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 3-018<br />

5. SPoRT<br />

Klasse 0 – 1: Lebenskompetenzen<br />

stärken durch Sport <strong>und</strong> Spiel<br />

Diese Veranstaltung ist eine Unter stützung<br />

<strong>für</strong> die Planung des Sportunterrichts<br />

<strong>und</strong> eignet sich besonders <strong>für</strong><br />

jene Lehrkräfte, die noch wenig Erfahrung<br />

im Unterrichten von Bewegung<br />

haben. Wir zeigen Ihnen Beispiele auf,<br />

wie die Persön lichkeit der Kinder im<br />

Sport unter richt gefördert werden kann,<br />

in dem die fachlichen Schwerpunkte<br />

mit Inhalten aus den Bereichen Kommu<br />

nikation, Selbstwahrnehmung oder<br />

Umgang mit schwierigen Gefühlen<br />

verknüpft werden.<br />

Bitte Sportkleidung mitbringen!<br />

Moderation: Katrin Gruner,<br />

Susanne Giese<br />

Termin: Mi. 31.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 18:00<br />

Am Donnerstag, den 01.08.<strong>2013</strong> findet<br />

von 10:00 – 13:00 Uhr ein zweiter Teil<br />

statt, der weitere Unterrichtsvorhaben<br />

<strong>für</strong> die ersten Monate präsentiert.<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 1-020<br />

tandeMVeranStaltungen<br />

6. ReLIGIon<br />

Klasse 3 – 4: etwas vom Islam verstehen<br />

– ein Besuch in der Moschee oder<br />

wie wird ein Kultraum zum Lernort?<br />

Der Besuch eines Bet- oder Lehrhauses<br />

einer der in Hamburg vertretenen Religionsgemeinschaften<br />

ist in Ham burg<br />

<strong>für</strong> Klasse 3/4 obligatorisch.<br />

Was genau können Kinder aber eigentlich<br />

lernen, wenn wir mit ihnen die Orte<br />

gelebter Religion besuchen? Häufig<br />

ist vom „Erfahren <strong>und</strong> Entdecken“ der<br />

Kulträume die Rede – wie jedoch werden<br />

diese Erfahrungen <strong>und</strong> Ent de ckungen<br />

zu Erkenntnissen <strong>und</strong> kon sistentem<br />

Wissen <strong>und</strong> verhelfen den Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern zur Anbahnung von<br />

Ur teilskraft <strong>und</strong> Dialogfähigkeit?<br />

Im Rahmen einer Unterrichtseinheit<br />

über den Islam entwickeln wir anhand<br />

der Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung eines<br />

Moschee besuchs Handlungsmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> Lehrkräfte. Was können<br />

Sie tun, um auch in Klassen mit großer<br />

Hetero geni tät allen Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern einen fachlichen Lernfort schritt<br />

zu ermöglichen. Es werden Aspekte<br />

der Lehrersteuerung vorgestellt <strong>und</strong><br />

konkrete Anwendungen erarbeitet.<br />

Moderation: Sarah Edel,<br />

Katharina Wolgast<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 09:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-012<br />

16 17


Deutsch<br />

klaSSenStufen 0 – 1 klaSSenStufen 0 – 1<br />

DeuTScH<br />

Klasse 1: Wie starte ich in Klasse 1?<br />

Lesen <strong>und</strong> Schreiben am Schulanfang<br />

Wie gestalte ich die ersten Tage<br />

<strong>und</strong> Wochen im Deutschunterricht? Sie<br />

erhalten Unterrichtsbeispiele <strong>und</strong><br />

Mate rialien <strong>für</strong> einen individualisierten<br />

<strong>und</strong> inklusiven Deutschunterricht vom<br />

ers ten Schultag bis zu den Herbstferien.<br />

Rituale, Freiarbeitsmaterialien <strong>und</strong><br />

Gespräche über erste Lernfortschritte<br />

werden ebenso thematisiert wie ge -<br />

eig nete Lesematerialien, Schreiban lässe<br />

<strong>und</strong> systematische Buchstaben vertiefung.<br />

Moderation: Catrin Anderer<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 1-003<br />

Klasse 0 : einführung in das Hamburger<br />

Verfahren zur Analyse des Sprachstandes<br />

bei fünfjährigen Teil 1 – 3<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer ler -<br />

nen das Diagnoseinstrument HAVAS 5<br />

einzusetzen <strong>und</strong> eine darauf basierende<br />

individuelle Sprachförderung einzuleiten.<br />

Die Teilnehmenden erhalten nach<br />

der Teilnahme an allen drei Maß nahmen<br />

einen Qualifizierungsnachweis.<br />

Moderation: Margrit Heitmann<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00;<br />

Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd.<br />

Workshopnummer: 1-005<br />

Klasse 1: Wie starte ich in Klasse 1?<br />

Lesen <strong>und</strong> Schreiben am Schulanfang<br />

Wie gestalte ich die ersten Tage<br />

<strong>und</strong> Wochen im Deutschunterricht? Sie<br />

erhalten Unterrichtsbeispiele <strong>und</strong><br />

Mate rialien <strong>für</strong> einen individualisierten<br />

<strong>und</strong> inklusiven Deutschunterricht vom<br />

ers ten Schultag bis zu den Herbstferien.<br />

Rituale, Freiarbeitsmaterialien <strong>und</strong><br />

Gespräche über erste Lernfortschritte<br />

werden ebenso thematisiert wie ge -<br />

eig nete Lesematerialien, Schreiban lässe<br />

<strong>und</strong> systematische Buchstaben vertiefung.<br />

Moderation: Catrin Anderer<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 1-006<br />

Klasse 1: Individualisierter Deutschunterricht<br />

in Klasse 1<br />

Um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen<br />

der Schulanfängerinnen<br />

<strong>und</strong> -anfänger gerecht zu werden, ist<br />

ein individualisierter <strong>und</strong> inklusiver<br />

Anfangsunterricht notwendig. Wie die -<br />

ser gelingen kann, ist Thema dieses<br />

Seminars. Sie erhalten vielfältige Ideen<br />

zur Umsetzung eines Anfangsunterrichts<br />

ohne Fibel. Schwerpunkte der<br />

Veranstaltung sind:<br />

n Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Bausteine eines<br />

indi vidualisierten Deutschunterrichts,<br />

n Beobachtungsinstrumente,<br />

n Handschrift,<br />

n Texte schreiben <strong>und</strong> richtig schreiben<br />

von Anfang an,<br />

n lesen lernen.<br />

Moderation: Claudia Baark<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 1-007<br />

Klasse 1: Individualisierter Deutschunterricht<br />

in Klasse 1<br />

Um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen<br />

der Schulanfängerinnen<br />

<strong>und</strong> -anfänger gerecht zu werden, ist<br />

ein individualisierter <strong>und</strong> inklusiver<br />

Anfangsunterricht notwendig. Wie die -<br />

ser gelingen kann, ist Thema dieses<br />

Seminars. Sie erhalten vielfältige Ideen<br />

zur Umsetzung eines Anfangsunterrichts<br />

ohne Fibel. Schwerpunkte der<br />

Veranstaltung sind:<br />

n Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Bausteine eines<br />

individualisierten Deutschunterrichts,<br />

n Beobachtungsinstrumente,<br />

n Handschrift,<br />

n Texte schreiben <strong>und</strong> richtig schreiben<br />

von Anfang an,<br />

n lesen lernen.<br />

Moderation: Claudia Baark<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 1-010<br />

Klasse 1: Wie starte ich in Klasse 1?<br />

Lesen <strong>und</strong> Schreiben am Schulanfang<br />

Wie gestalte ich die ersten Tage<br />

<strong>und</strong> Wochen im Deutschunterricht? Sie<br />

erhalten Unterrichtsbeispiele <strong>und</strong><br />

Mate rialien <strong>für</strong> einen individualisierten<br />

<strong>und</strong> inklusiven Deutschunterricht vom<br />

ers ten Schultag bis zu den Herbstferien.<br />

Rituale, Freiarbeitsmaterialien <strong>und</strong><br />

Gespräche über erste Lernfortschritte<br />

werden ebenso thematisiert wie ge -<br />

eig nete Lesematerialien, Schreiban lässe<br />

<strong>und</strong> systematische Buchstaben vertiefung.<br />

Moderation: Catrin Anderer<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 1-015<br />

Klasse 1: Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler im<br />

Schriftspracherwerb gezielt fördern:<br />

Diagnoseverfahren mit förder programm<br />

Warum haben manche Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler von Beginn an Schwierigkeiten<br />

beim Schriftspracherwerb?<br />

Wel che Voraussetzungen sollte eine<br />

Schülerin/ein Schüler in die erste Klasse<br />

mitbringen, um mit dem Schrift spracher<br />

werb zu beginnen? Was ist zu tun,<br />

wenn diese nicht in ausreichender Form<br />

vorhanden sind?<br />

Die Veranstal tung wendet sich vor allem<br />

an Lehrkräf te, die zum Sommer eine<br />

erste Klasse übernehmen. Vorge stellt<br />

wird ein Diagno severfahren (Müns te -<br />

ra ner Screening) zur Erfassung von<br />

Sprach- <strong>und</strong> Schreibleistungen von<br />

Schul anfängern. Ein aus der Diagnose<br />

abgeleitetes Förderprogramm wird<br />

teilweise selbst ausprobiert.<br />

Moderation: Kirsten Schulte<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 1-017<br />

Klasse 0 – 1: Individualisierte Sprach -<br />

för de rung mit Pc <strong>und</strong> Software<br />

„Schlaumäuse“<br />

Wie kann Software in der individualisierten<br />

Sprachförderung erfolgreich<br />

eingesetzt werden? Sie erhalten Einblicke<br />

in<br />

n eine kindgerechte Einführung in<br />

die Ar beit mit dem PC (Medien kompe<br />

tenz)<br />

n in die Arbeit mit der Software<br />

„Schlaumäuse“ (Version 2006) mit<br />

den Schwerpunkten: mündlicher<br />

Sprachgebrauch, Lautbewusstsein,<br />

Lesen, Rechtschreibung <strong>und</strong> freies<br />

Schreiben (Sprachkompetenz)<br />

Moderation: Klaus Mertin<br />

18 19<br />

Deutsch


Deutsch n Mathematik<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 1 KLASSENSTUFEN 0 – 1<br />

Termin: Do. 01.08.<strong>2013</strong>, 10:00 – 12:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 1-021<br />

Klasse 0 – 1: Diktierendes Schreiben<br />

zum Bilderbuch als Kontext <strong>für</strong><br />

sprachliches Lernen<br />

Bilderbücher eignen sich <strong>für</strong> Sprachlernsituationen,<br />

weil das enge Zu sammenwirken<br />

von Text <strong>und</strong> Bild das<br />

Verstehen unterstützt. Wie können die<br />

Gelegenheiten <strong>für</strong> sprachliches Lernen<br />

bei Schreibanfängern jeden Alters<br />

systematisch auch <strong>für</strong> die Sprach produktion<br />

genutzt werden? Am Beispiel<br />

von ausgewählten Bilderbüchern sollen<br />

in der Arbeitsgruppe anhand von<br />

Ton- <strong>und</strong> Videoaufnahmen sprachliche<br />

Lernchancen aufgezeigt werden, die<br />

das diktierende Schreiben bietet. Im<br />

Mittelpunkt stehen die Potenziale des<br />

Diktierens, Kindern Zugänge zur<br />

Schriftlichkeit zu eröffnen <strong>und</strong> grammatische<br />

Lernprozesse anzustoßen.<br />

Moderation: Timm Christensen<br />

Termin: Fr. 02.08.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 1-025<br />

MATHeMATIK<br />

Klasse 0: Mathematische früh förde rung:<br />

Mit „Mina <strong>und</strong> der Maulwurf“<br />

mathematische Kompetenzen fördern<br />

Eine frühzeitige gezielte Vermittlung<br />

mathematischer Basiskonzepte ist unerlässlich,<br />

will man die Anzahl der Kinder<br />

verringern, die ohne mathematische<br />

Vor erfah rungen eingeschult werden.<br />

Eine stärkere Zusammenarbeit von Kitas,<br />

Vorschul klassen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong> schulen<br />

könnte im Bereich der frühen Mathematik<br />

mit dem Förderkonzept „Mina<br />

<strong>und</strong> der Maulwurf“ geschehen. Unser<br />

Bestreben ist die Optimierung des<br />

Übergangs Klasse 0 – 1.<br />

Vermittlung von theoretischen Hintergründen<br />

über das Rechnen Lernen<br />

durch die Vor stel lung eines Entwicklungs<br />

modells zum Erwerb von Rechenfertigkeiten:<br />

Sie lernen die Entwicklungs<br />

stufen <strong>und</strong> ein Frühförder training<br />

kennen.<br />

Moderation:<br />

Prof. Annemarie Fritz-Stratmann<br />

Termin: Di. 23.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 1-018<br />

Klasse 1: Wie gestalte ich in einer<br />

heterogenen Lerngruppe den Übergang<br />

des vorschulischen Lernens zum<br />

Schuleintritt in einem inklusiven<br />

mathe matischen Anfangsunterricht?<br />

Es werden Lernumgebungen von<br />

Men g en <strong>und</strong> Anzahlen zum Zahlbegriff,<br />

zur strukturierten Zahlenraum vor -<br />

stel lung <strong>und</strong> von Zahlbeziehungen mit<br />

Ausblick auf das Rechnen lernen <strong>für</strong><br />

die ersten Mathematikst<strong>und</strong>en unter<br />

besonderer Berücksichtigung:<br />

n der Lernausgangslage,<br />

n der Hamburger Bildungsplanvorgaben<br />

Klasse 1 – 2,<br />

n der Entwicklung des Zahlenbegriffs<br />

<strong>und</strong> der Orientierung im Zahlen -<br />

raum 20,<br />

n sprachförderlicher Lernarrange ments,<br />

n von Aspekten des Classroom-<br />

Manage ments,<br />

von Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern mit<br />

son der pädagogischem Förderbedarf<br />

im Lernen, Sprache <strong>und</strong> Emotionaler-<br />

Sozialer-Entwicklung vorgestellt.<br />

Moderation: Brigitta Hering,<br />

Regina Lorenzen<br />

Termin: Mi. 24.07.<strong>2013</strong>, 09:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 1-001<br />

Klasse 0 – 1: Mit freude die Mathematik<br />

erk<strong>und</strong>en<br />

In der Vorschulklasse <strong>und</strong> in der 1. Klasse<br />

werden wichtige Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> die<br />

spätere Freu de an der Mathematik gelegt.<br />

In dieser Fortbildung werden Sie<br />

viele Mate ri alien kennenlernen <strong>und</strong><br />

ausprobieren, die spielerisch wichtige<br />

mathematische Vorläuferfähigkeiten<br />

unterstützen.<br />

Moderation: Birgit Redmann<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Schule Tonndorf, Rahlaukamp 1a,<br />

22045 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 1-008<br />

Klasse 0 – 1: Weg vom zählenden<br />

Rech nen von Anfang an durch gezielte<br />

Übungen mit handlungs orientiertem<br />

Material<br />

Sie lernen Übungen zu den mathematischen,<br />

arithmetischen Vorläufer fäh igkeiten,<br />

wie visuelle Wahrnehmung,<br />

Raum-Lage-Orientierung, Muster erkennung<br />

<strong>und</strong> Figur-Gr<strong>und</strong>-Diskriminierung,<br />

sowie Übungen zur Auge-Hand-Koordination<br />

kennen. Dies sind Übungen,<br />

die an den Hamburger-Rechen-Test 1<br />

als Training anküpfen könnten.<br />

Moderation: Karen Brunkhorst<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Gr<strong>und</strong>schule Bergstedt,<br />

Bergstedter Alte Landstrasse 12,<br />

22395 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 1-011<br />

Klasse 1: umgang mit Heterogenität<br />

im mathematischen Anfangsunterricht<br />

Gerade in Zeiten der Inklusion sehen<br />

sich Mathematiklehrkräfte bereits zu<br />

Schulbeginn mit einer großen Vielfalt<br />

mathematischer Fähigkeiten konfrontiert.<br />

Doch wie wird man dieser<br />

Heterogenität gerecht? In diesem<br />

Workshop sollen zum einen Hinweise<br />

zur Identifikation mathematischer<br />

(Vorläufer-) Fähigkeiten <strong>und</strong> zum anderen<br />

Anregungen zum Umgang mit<br />

Unterschieden gegeben werden.<br />

Moderation: Dr. Thomas Lüthje<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, BA<br />

Workshopnummer: 1-013<br />

20 21<br />

Mathematik


Mathematik n Religion<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 1 KLASSENSTUFEN 0 – 1<br />

Klasse 1: Starten mit Mathematik im<br />

ersten Schuljahr<br />

Die Kinder machen sich auf den Weg<br />

vom Zählen zum Rechnen. Stolpersteine<br />

sind zu umgehen, Hilfen müssen<br />

erst einmal erkannt werden. In der<br />

Veranstaltung werden Materialien <strong>und</strong><br />

Aufgaben vorgestellt, die diesen<br />

Prozess fördern. Wie gehen wir mit der<br />

breiten Spanne von Vorwissen um?<br />

Welche Anschauungsmittel nutzen wir?<br />

Diese <strong>und</strong> weitere Fragen r<strong>und</strong> um den<br />

Start in die Mathematik <strong>und</strong> die Aspek te<br />

der Inklusion werden thematisiert.<br />

Moderation: Regine Affeldt,<br />

Kirsten Anderßon<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Schule Rönneburg, Kanzlerstr. 25,<br />

21079 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 1-014<br />

Klasse 1 : Starten mit Mathematik<br />

im ersten Schuljahr<br />

Die Kinder machen sich auf den Weg<br />

vom Zählen zum Rechnen. Stolpersteine<br />

sind zu umgehen, Hilfen müssen<br />

erst einmal erkannt werden. In der<br />

Veranstaltung werden Materialien <strong>und</strong><br />

Aufgaben vorgestellt, die diesen<br />

Prozess fördern. Wie gehen wir mit der<br />

breiten Spanne von Vorwissen um?<br />

Welche Anschauungsmittel nutzen wir?<br />

Diese <strong>und</strong> weitere Fragen r<strong>und</strong> um den<br />

Start in die Mathematik <strong>und</strong> die Aspekte<br />

der Inklusion werden thematisiert.<br />

Moderation: Regine Affeldt,<br />

Kirsten Anderßon<br />

Termin: Do. 01.08.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Integrative Gr<strong>und</strong>schule Brockdorff<br />

straße, Brockdorffstraße 64,<br />

22149 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 1-024<br />

ReLIGIon<br />

Klasse 0 – 1: Was geht mich das an?<br />

Jesus benutzte zum besseren Verständnis<br />

seiner Lehren oft Gleichnisse, in<br />

denen es um das „soziale Miteinander“<br />

geht.<br />

Das Seminar zeigt Möglichkeiten auf,<br />

wie Kinder Parallelen zur eigenen<br />

Lebens wirklichkeit erkennen können.<br />

Sie werden angeregt:<br />

n unterschiedliche Gefühle wahrzunehmen;<br />

n Ursachen <strong>für</strong> Konflikte zu entdecken<br />

<strong>und</strong> daraus zu lernen;<br />

n sich mit den Gleichnissen spielerisch<br />

<strong>und</strong> kreativ auseinanderzusetzen.<br />

Moderation: Ute Kosanke-Schmidt<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: PTI-Pädagogisch-Theologisches<br />

Institut, Königstr. 54, 22767 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 1-004<br />

SAcHunTeRRIcHT<br />

Klasse 1: Sachunterricht von Anfang an<br />

Wir beschäftigen uns in dieser Veranstaltung<br />

mit Aufgaben <strong>und</strong> Materialien,<br />

mit denen der Sachunterricht in den<br />

ersten Monaten in Klasse 1 Kompetenz<br />

fördernd gestaltet werden kann.<br />

Anhand verschiedener Unterrichts vorhaben<br />

wird dargestellt, wie sich Kinder<br />

– auch in inklusiven Lerngruppen –<br />

von Anfang an mit gemeinsamen Aktivi<br />

täten <strong>und</strong> individuellen Arbeitsweisen<br />

vor allem ihre soziale <strong>und</strong> natürliche<br />

Umwelt erschließen können.<br />

Moderation: Martin Kelpe<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 1-012<br />

Klasse 1: Sachunterricht von Anfang an<br />

Wir beschäftigen uns in dieser Veranstaltung<br />

mit Aufgaben <strong>und</strong> Materialien,<br />

mit denen der Sachunterricht in den<br />

ersten Monaten in Klasse 1 Kompetenz<br />

fördernd gestaltet werden kann.<br />

Anhand verschiedener Unterrichtsvorhaben<br />

wird dargestellt, wie sich Kinder<br />

– auch in inklusiven Lerngruppen –<br />

von Anfang an mit gemeinsamen Aktivi<br />

täten <strong>und</strong> individuellen Arbeits weisen<br />

vor allem ihre soziale <strong>und</strong> natürliche<br />

Umwelt erschließen können.<br />

Moderation: Martin Kelpe<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 1-016<br />

Die<br />

Spezialbuchhandlung<br />

<strong>für</strong><br />

Unterrichtsvorbereitung<br />

PÄKI<br />

Materialien <strong>für</strong> alle Fächer<br />

<strong>und</strong> Klassenstufen<br />

Unterrichtseinheiten<br />

<strong>und</strong> -hilfen<br />

Klassenlektüre<br />

Lernsoftware<br />

PÄKI<br />

PÄDAGOGIK + KINDERBUCH<br />

Hartungstraße 22<br />

20146 Hamburg<br />

Tel. 45 43 40, Fax 45 89 44<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo – Fr 10 – 18.30, Sa 10 – 16 Uhr<br />

www.paeki.de<br />

22 23<br />

Sachunterricht


Sport n Theater<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 1 KLASSENSTUFEN 0 – 1<br />

SPoRT<br />

Klasse 0 – 1: Lebenskompetenzen<br />

stärken durch Sport <strong>und</strong> Spiel<br />

Diese Veranstaltung ist eine Unter stützung<br />

<strong>für</strong> die Planung des Sportunterrichts<br />

<strong>und</strong> eignet sich besonders <strong>für</strong><br />

jene Lehrkräfte, die noch wenig Erfahrung<br />

im Unterrichten von Bewegung<br />

haben. Auf der Gr<strong>und</strong>lage des Bildungs -<br />

plans werden wir Ihnen Beispiele <strong>für</strong><br />

die Vermittlung kleiner Spiele aufzeigen<br />

<strong>und</strong> gehen in diesem Zusammenhang<br />

auf wesentliche Regeln <strong>und</strong> Rituale ein.<br />

In der Veranstaltung werden wir vor<br />

allem die Frage berücksichtigen, was<br />

in heterogenen Gruppen besonders<br />

zu beachten ist. Wir zeigen auf, wie die<br />

Persönlichkeit der Kinder im Sportunter<br />

richt gefördert werden kann, in<br />

dem die fachlichen Schwerpunkte<br />

mit Inhalten aus den Bereichen Kommu<br />

nikation, Selbstwahrnehmung<br />

oder Umgang mit schwierigen Gefühlen<br />

verknüpft werden.<br />

Bitte Sportkleidung mitbringen!<br />

Moderation: Katrin Gruner,<br />

Susanne Giese<br />

Termin: Mi. 31.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 18:00<br />

Am Donnerstag, den 01.08.<strong>2013</strong> findet<br />

von 10:00 – 13:00 Uhr ein zweiter Teil<br />

statt, der weitere Unterrichtsvorhaben<br />

<strong>für</strong> die ersten Monate präsentiert.<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 1-020<br />

Klasse 0 – 1: Lebenskompetenzen<br />

stärken durch Sport <strong>und</strong> Spiel – Teil 2<br />

Diese Fortbildung soll bei der Planung<br />

des Sportunterrichts unterstützen <strong>und</strong><br />

eignet sich besonders <strong>für</strong> jene, die noch<br />

wenig Erfahrung im Unterrichten von<br />

Bewegung haben. Der 1. Teil findet am<br />

Mittwoch, den 31.07.<strong>2013</strong> statt. In<br />

diesem Teil werden weitere Unterrichtsvorhaben<br />

vorgestellt. Es bietet sich<br />

an, beide Teile zu besuchen, es ist aber<br />

nicht verpflichtend.<br />

Bitte Sportkleidung mitbringen!<br />

Moderation: Katrin Gruner<br />

Termin: Do. 01.08.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 1-022<br />

THeATeR<br />

Klasse 1: na, wie geht‘s?!<br />

In dem Seminar stelle ich ein Theaterprojekt<br />

vor, in dem das Wortfeld „gehen“<br />

der Ausgangspunkt <strong>für</strong> vielfältige<br />

Übungen <strong>und</strong> Spiele zu den Bereichen<br />

Spieler, Gruppe <strong>und</strong> Raum ist. Aus den<br />

Übungen entwickeln wir kurze Szenen,<br />

verschiedene Präsentationsformen werden<br />

umgesetzt. Die Zuschauer erhalten<br />

eine aktive Rolle.<br />

Moderation: Johanna Vierbaum<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: LK, EZ<br />

Workshopnummer: 1-009<br />

VSK MoDuL<br />

Klasse 0: Vorschulkinder kommen<br />

in die Schule – Modul A<br />

Auftakt einer jahresbegleitenden Unterstützungsreihe<br />

schwerpunktmäßig <strong>für</strong><br />

neu eingestellte Sozialpädagoginnen<br />

<strong>und</strong> Sozialpädagogen in Vorschul klassen.<br />

Wie gestalten wir die ersten sechs<br />

Wochen?<br />

In der Veranstaltung werden praxisrelevante<br />

Bereiche <strong>für</strong> den Beginn der<br />

Arbeit in der Vorschulklasse besprochen<br />

<strong>und</strong> exemplarische Vorgehens weisen<br />

vorgestellt.<br />

Themen:<br />

n Sprachförderung von Anfang an –<br />

Was können die Kinder schon?<br />

n Aufbau sozialer Kompetenzen,<br />

Regeln <strong>und</strong> Rituale<br />

n Gestaltung einer förderlichen<br />

Lernumgebung<br />

n Der erste Elternabend<br />

Zur Veranschaulichung findet der 2. Teil<br />

der Veranstaltung in einer bestehen den<br />

Vorschulklasse statt.<br />

Die jahresbegleitende Fortbildung um -<br />

fasst insgesamt 5 Module <strong>und</strong> wird<br />

im laufenden Schuljahr fortgesetzt. Termine<br />

<strong>und</strong> Inhalte finden Sie im Jahresprogramm,<br />

Anmeldungen über TIS.<br />

Moderation: Margrit Heitmann,<br />

Ilona Bogdanski, Ines Radionow-Knabe<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00 <strong>und</strong><br />

Do. 01.08.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3,<br />

2. Teil: Gr<strong>und</strong>schule Goosacker,<br />

Goosacker 41, 22549 Hamburg<br />

Zielgruppe: Soz.-Päd.<br />

Workshopnummer: 1-019<br />

fäcHeRÜBeRGReIfenD<br />

Klasse 1: Das erste Mal eine eigene<br />

1. Klasse<br />

Diese Veranstaltung ist <strong>für</strong> Berufsanfänger<br />

ausgerichtet, die zum ersten Mal<br />

eine eigene 1. Klasse übernehmen.<br />

Gern können sich auch Jahrgangsteams<br />

anmelden, sollten diese schon<br />

feststehen.<br />

Folgende Themenschwerpunkte werden<br />

vorgestellt:<br />

n Wie gestalte ich meinen Klassenraum<br />

angemessen?<br />

n Die ersten drei Tage oder wie werden<br />

wir eine Klasse?<br />

n Wie schaffe ich ausreichend<br />

Transparenz den Eltern gegenüber?<br />

Moderation: Maike Naruga<br />

Termin: Mi. 24.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 1-002<br />

Klasse 0 – 1: Literatur von Anfang an –<br />

Bilderbücher in Vorschule <strong>und</strong> Klasse 1<br />

Bilderbücher bieten vielfältige<br />

Gesprächs- <strong>und</strong> Gestaltungsmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> Vorschulkinder <strong>und</strong> Erstklässler.<br />

Bilderbücher sind eine Gr<strong>und</strong>lage<br />

der Entwicklung von Leselust<br />

<strong>und</strong> Lesefähigkeit, sowohl <strong>für</strong> Kinder,<br />

die bereits beginnen Lesen zu lernen,<br />

als auch <strong>für</strong> die Vorschulkinder. Es werden<br />

neuere Bilderbücher <strong>für</strong> dieses<br />

Alter <strong>und</strong> entsprechende literaturdidaktische<br />

Ansätze vorgestellt.<br />

Moderation: Dr. Gudrun Stenzel<br />

Termin: Do. 01.08.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 1-023<br />

24 25<br />

VSK Modul n fächerübergreifend


Deutsch<br />

klaSSenStufen 0 – 2<br />

DeuTScH<br />

Klasse 1 – 2: Philosophische Gesprächsanlässe<br />

<strong>für</strong> den erstunterricht<br />

Kann man das Glück in den Füßen<br />

spüren? Woher weiß die Zwiebel, dass<br />

sie eine Tulpe wird? Müssen Fre<strong>und</strong>e<br />

dasselbe Essen mögen? Wann ist man<br />

eigentlich mutig? „Ich – Wir <strong>und</strong> unsere<br />

Gefühle“, „Frühling“ oder „Fre<strong>und</strong>schaft“<br />

sind zentrale Themen des Erstunterrichts<br />

in Deutsch, Sach unter richt<br />

<strong>und</strong> Religion. Sie lernen Bilder bücher<br />

<strong>und</strong> Geschichten kennen, mit denen<br />

Sie <strong>und</strong> Ihre Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

ins Nach denken <strong>und</strong> Philosophieren<br />

kommen können. Sie erhalten zu jedem<br />

Thema Ideen, wie Ihre Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler ihre Gedanken über das Ge -<br />

spräch hinaus durch Schreiban lässe,<br />

Malaufträge oder Bastelaufgaben kreativ<br />

ausdrücken können.<br />

Moderation: Nicole Tietze<br />

Termin: Di. 23.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-001<br />

Klasse 0 – 2 : förderung von Lese-<br />

<strong>und</strong> Schreibkompetenz (Literacy) im<br />

integrativen unterricht<br />

Es werden Unterrichtsbeispiele vorgestellt,<br />

die zum handlungsorientierten<br />

Sprechen, Lesen <strong>und</strong> Schreiben anregen<br />

sollen. Sie eignen sich zum Einsatz<br />

in fächerübergreifenden <strong>und</strong> projektorientierten<br />

Unterrichtsvorhaben. Die<br />

aktive Einbeziehung von Eltern (FLY)<br />

wird mitgedacht.<br />

Moderation: Dr. Gabriele Rabkin<br />

Termin: Mi. 24.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-003<br />

Klasse 0 – 2: fächerübergreifende<br />

Arbeit mit Story-Telling-Bags <strong>und</strong><br />

Bilderbüchern<br />

Es werden eine Reihe von Bilder büchern<br />

<strong>und</strong> fächerübergreifende Anregungen<br />

zur Weiterarbeit mit den Büchern vorgestellt.<br />

Die aktive Einbeziehung der Eltern<br />

(FLY) wird mitgedacht.<br />

Moderation: Dr. Gabriele Rabkin<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-011<br />

Klasse 1: Phonologische Bewusstheit<br />

fördern – Schriftspracherwerb stärken<br />

Phonologische Bewusstheit ist Gr<strong>und</strong>lage<br />

<strong>für</strong> einen erfolgreichen Schriftsprach<br />

erwerb. In diesem Seminar<br />

erfahren Sie, wie Sie Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler mit auditiven Wahrnehmungsschwächen<br />

diagnostizieren <strong>und</strong> fördern<br />

können. Sie lernen Material <strong>für</strong> den<br />

Förderunterricht <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Differenzierung<br />

kennen sowie ergänzende<br />

<strong>und</strong> unterstützende Möglichkeiten <strong>für</strong><br />

Ihren Unterricht, die einfach einzubauen<br />

sind <strong>und</strong> allen Kindern Spaß<br />

machen.<br />

Moderation: Daniela Ochs<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 2-017<br />

Klasse 1: „Kaninchen sind zu schade<br />

zum essen“ – Tierische Sprachprojekte<br />

In vielen aktuellen Bilderbüchern sind<br />

Tiere als Platzhalter mit mensch lichen<br />

Themen wie Fre<strong>und</strong> schaft, Mut <strong>und</strong><br />

Angst beschäftigt. Die Teilnehmer lernen<br />

handlungs orien tierte <strong>und</strong> fächer übergreifende<br />

Sprech-, Spiel- <strong>und</strong> Schreibprojekte<br />

kennen <strong>und</strong> erproben sie z. T.<br />

selbst. Tierische Gedichte, Sach- <strong>und</strong><br />

Kunst bücher kom plettieren das Angebot<br />

<strong>für</strong> einen indi vi dualisierten <strong>und</strong> kom -<br />

pe tenzorien tierten Unterricht, der jedem<br />

Kind Lern chancen eröffnet.<br />

Moderation: Sybille Ekrut<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-023<br />

Klasse 1: Von der phonologischen<br />

Bewusstheit zum Lesen <strong>und</strong> Schreiben<br />

Vorgestellt <strong>und</strong> ausprobiert werden<br />

Übungen zur Stärkung der phonologischen<br />

Bewusstheit sowie zur Unterstützung<br />

des Lesen- <strong>und</strong> Schreibenlernens<br />

mit Hilfe der Silbenarbeit. Die<br />

Lernanforderungen werden mit dem<br />

Gr<strong>und</strong>bedürfnis der Kinder nach Spiel<br />

<strong>und</strong> Bewegung verknüpft. Diese<br />

Vernetzung trägt dazu bei, positive<br />

Lernerlebnisse zu gestalten. Viele dieser<br />

Ideen eignen sich gut zur differenzierten<br />

Gestaltung des Unterrichts <strong>und</strong><br />

sind als Ergänzung des Lese- <strong>und</strong><br />

Schreiblehrganges anzusehen.<br />

Moderation: Dr. Wolfgang Finck,<br />

Iris Vollstedt<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 2-024<br />

klaSSenStufen 0 – 2<br />

Klasse 1 – 2: Schreiben eigener Texte –<br />

von Anfang an!<br />

Die Teilnehmer werden ermutigt, Kinder<br />

mit unterschiedlichen Voraussetzungen<br />

an das Verschriften eigener<br />

Botschaften, Ideen <strong>und</strong> Erfahrungen<br />

heranzuführen <strong>und</strong> die entstandenen<br />

Wörter <strong>und</strong> Texte als „Schatz“ <strong>für</strong><br />

die individuelle Schriftsprach-, Rechtschreib-<br />

<strong>und</strong> Persönlichkeitsentwicklung<br />

wertzuschätzen:<br />

n Schreiben von Anfang an – aber wie?<br />

n Diagnose von Verschriftungen als<br />

Gr<strong>und</strong>lage zur Förderung individueller<br />

Schreib- <strong>und</strong> Rechtschreibentwicklungen<br />

– auch zur Vor beugung<br />

von LRS<br />

n Organisation des Unterrichts.<br />

Moderation: Beate Leßmann<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-033<br />

Klasse 2: Generatives Schreiben als<br />

Hilfe zur Textproduktion<br />

In der Veranstaltung lernen Sie kreative<br />

Möglichkeiten kennen, wie Sprachstrukturen<br />

aufgebaut <strong>und</strong> wie Kinder<br />

befähigt werden, mithilfe eines Textmusters<br />

eigene Texte zu produzieren<br />

<strong>und</strong> dabei gram matische Strukturen<br />

zu erwerben. Dabei erhalten die Teilnehmer<br />

einen guten Überblick über<br />

die Meilensteine der deutschen Gramma<br />

tik, die Gr<strong>und</strong> lage <strong>für</strong> die Sprachproduktion<br />

ist.<br />

Moderation: Renate Welsch<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 2-037<br />

26 27<br />

Deutsch


englisch<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 2<br />

enGLIScH<br />

Klasse 0 – 2: How to Start<br />

In dieser Veranstaltung geht es darum,<br />

Themenkreise, Lieder, Reime, Bilderbücher<br />

<strong>und</strong> Aktivitäten kennen zu lernen,<br />

die besonders gut in den ersten<br />

Wochen eingesetzt werden können.<br />

Weitere Fragen werden sein:<br />

n Wie aktiviere ich alle Schüler?<br />

n Welche Medien unterstützen welches<br />

Ziel?<br />

n Hörverstehen <strong>und</strong> Sprechaktivitäten,<br />

n Einsprachigkeit, die Bedeutung von<br />

Ritualen.<br />

Nach dem Prinzip „learning by doing“<br />

werden Sie vieles gemeinsam ausprobieren.<br />

Moderation: Anneke Dirks<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-004<br />

Klasse 0 – 2: english from the Start:<br />

Teaching the very Young<br />

Wie können wir im Englischunterricht<br />

die jüngsten Lerner am besten erreichen?<br />

Welche Organisationsformen<br />

eignen sich? Wie können Ziele ohne<br />

Leistungsdruck erreicht werden? In dieser<br />

Veranstaltung dreht sich alles um<br />

„playful teaching“.<br />

Sie lernen die wichtigsten Methoden<br />

<strong>für</strong> einen abwechs lungsreichen kindgemäßen<br />

Englisch unter richt kennen <strong>und</strong><br />

erhalten zahlreiche Materialien zum<br />

sofortigen Einsatz!<br />

Moderation: Christina Mohlitz<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-005<br />

Klasse 0 – 2: english from the Start:<br />

Let the puppet do the job!<br />

The teacher’s little helper, the children’s<br />

friend, the native speaker, the comforter,<br />

the encourager, the silent communicator,<br />

the clown in the corner, the visitor at<br />

home, the traveller. All these characters<br />

and many more – a gem in the English<br />

classroom to encourage our children to<br />

speak and communicate in English. Fall<br />

in love with puppeteering and make<br />

your hand and classroom come alive.<br />

Moderation: Elbie Picker<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-006<br />

Klasse 0 – 2: english from the Start:<br />

Songs and Rhymes<br />

Sprache bleibt besonders gut über die<br />

Verknüpfung von Rhythmus, Melodie<br />

<strong>und</strong> Bewegung im Gedächtnis. Deshalb<br />

spielen Lieder, Reime <strong>und</strong> Bewegungsspiele<br />

eine große Rolle im Englisch unter<br />

richt der Gr<strong>und</strong>schule. Dazu erhalten<br />

Sie Ideen <strong>für</strong> den Einsatz im Unterricht.<br />

Moderation: Susanne Busch<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-008<br />

Klasse 1 – 2: english from the Start:<br />

Animals – Introducing a Wordfield<br />

Gemeinsam werden wir abwechslungsreiche<br />

Übungen, Spiele, Methoden<br />

<strong>und</strong> Strategien erarbeiten, die es den<br />

Kindern ermöglichen, Wörter im<br />

Unterricht zu verstehen, anzuwenden,<br />

zu üben <strong>und</strong> abzuspeichern. Dies<br />

werden Sie am Beispiel des Wortfeldes<br />

„animals“ erproben. Außerdem lernen<br />

Sie in dieser Veranstaltung den vielseitigen<br />

<strong>und</strong> abwechslungsreichen<br />

Einsatz von Flashcards zur Wortschatzerwei<br />

terung kennen.<br />

Moderation: Anneke Dirks<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-012<br />

Klasse 0 – 2: How to Start<br />

In dieser Veranstaltung geht es darum,<br />

Themenkreise, Lieder, Reime, Bilderbücher<br />

<strong>und</strong> Aktivitäten kennen zu<br />

lernen, die besonders gut in den ersten<br />

Wochen eingesetzt werden können.<br />

Weitere Fragen werden sein:<br />

n Wie aktiviere ich alle Schüler?<br />

n Welche Medien <strong>für</strong> welches Ziel?<br />

n Hörverstehen <strong>und</strong> Sprechaktivitäten,<br />

n Einsprachigkeit, die Bedeutung von<br />

Ritualen.<br />

Nach dem Prinzip „learning by doing“<br />

werden Sie vieles gemeinsam ausprobieren.<br />

Moderation: Anneke Dirks<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-014<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 2<br />

Klasse 1 – 2: english from the Start:<br />

Animals – Introducing a Wordfield<br />

Gemeinsam werden wir abwechslungsreiche<br />

Übungen, Spiele, Methoden<br />

<strong>und</strong> Strategien erarbeiten, die es den<br />

Kindern ermöglichen, Wörter im<br />

Unterricht zu verstehen, anzuwenden,<br />

zu üben <strong>und</strong> abzuspeichern. Dies<br />

werden Sie am Beispiel des Wortfeldes<br />

animals erproben. Außerdem lernen<br />

Sie in dieser Veranstaltung den vielseitigen<br />

<strong>und</strong> abwechslungsreichen<br />

Einsatz von Flashcards zur Wortschatzerweiterung<br />

kennen.<br />

Moderation: Anneke Dirks<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-018<br />

Klasse 0 – 2: english from the Start:<br />

Songs and Rhymes<br />

Sprache bleibt besonders gut über die<br />

Verknüpfung von Rhythmus, Melodie<br />

<strong>und</strong> Bewegung im Gedächtnis. Deshalb<br />

spielen Lieder, Reime <strong>und</strong> Bewegungsspiele<br />

eine große Rolle im Englisch unter -<br />

richt der Gr<strong>und</strong>schule. Dazu erhalten<br />

Sie Ideen <strong>für</strong> den Einsatz im Unterricht.<br />

Moderation: Susanne Busch<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-021<br />

Klasse 0 – 2: How to Start<br />

In dieser Veranstaltung geht es darum,<br />

Themenkreise, Lieder, Reime, Bilderbücher<br />

<strong>und</strong> Aktivitäten kennen zu<br />

lernen, die besonders gut in den ersten<br />

Wochen eingesetzt werden können.<br />

Weitere Fragen werden sein:<br />

n Wie aktiviere ich alle Schüler?<br />

28 29<br />

englisch


englisch<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 2<br />

n Welche Medien unterstützen welches<br />

Ziel?<br />

n Hörverstehen <strong>und</strong> Sprechaktivitäten,<br />

n Einsprachigkeit, die Bedeutung von<br />

Ritualen.<br />

Nach dem Prinzip „learning by doing“<br />

werden Sie vieles gemeinsam ausprobieren.<br />

Moderation: Anneke Dirks<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-022<br />

Klasse 1 – 2: english from the Start:<br />

Time for a Story<br />

Englische Bilderbücher, Märchen <strong>und</strong><br />

Geschichten tragen einen wichtigen<br />

Teil der Kultur des Zielsprachenlandes<br />

ins Klassenzimmer. Sie erhalten Kri -<br />

te rien zur Auswahl von Bilder büchern<br />

<strong>und</strong> Vorschläge <strong>für</strong> „pre-, while- and<br />

post-listening activities“ (Lieder, Spiele,<br />

szenisches Spiel sowie Wortfeldarbeit).<br />

Außerdem bekommen Sie Anregungen<br />

<strong>für</strong> die Einbindung in den fächerübergreifenden<br />

Unterricht.<br />

Moderation: Maike Kummert<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-025<br />

Klasse 1 – 2: english from the Start:<br />

Time for a Story<br />

Englische Bilderbücher, Märchen <strong>und</strong><br />

Geschichten tragen einen wichtigen<br />

Teil der Kultur des Zielsprachenlandes<br />

ins Klassenzimmer. Sie erhalten Kri -<br />

te rien zur Auswahl von Bilder büchern<br />

<strong>und</strong> Vorschläge <strong>für</strong> „pre-, while- and<br />

post-listening activities“ (Lieder, Spiele,<br />

szenisches Spiel sowie Wortfeldarbeit).<br />

Außerdem bekommen Sie Anregungen<br />

<strong>für</strong> die Einbindung in den fächerübergreifenden<br />

Unterricht.<br />

Moderation: Maike Kummert<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-032<br />

Klasse 0 – 2 : english from the Start:<br />

Teaching the very Young<br />

Wie können wir im Englischunterricht<br />

die jüngsten Lerner am besten erreichen?<br />

Welche Organisationsformen eignen<br />

sich? Wie können Ziele ohne Leistungsdruck<br />

erreicht werden? In dieser Ver -<br />

an staltung dreht sich alles um „playful<br />

teaching“. Sie lernen die wichtigsten<br />

Methoden <strong>für</strong> einen abwechslungs -<br />

reichen kindgemäßen Englischunterricht<br />

kennen <strong>und</strong> erhalten zahlreiche<br />

Materialien zum sofortigen Einsatz!<br />

Moderation: Christina Mohlitz<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-035<br />

Klasse 1 – 2: english from the Start:<br />

This is how its works<br />

Idealerweise wird Englisch in den ersten<br />

beiden Klassenstufen in kurzen, etwa<br />

20-minütigen Einheiten unterrichtet. Oft<br />

erfordert die schulische Organisation<br />

jedoch das Unterrichten in 45-minüti gen<br />

Einheiten. In diesem Seminar wird<br />

vorgestellt, wie dann ein kindgerechter<br />

<strong>und</strong> kompetenzorientierter Unterricht<br />

aufgebaut werden kann.<br />

Moderation: Mareike Ziesing<br />

Termin: Mi. 31.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-040<br />

Klasse 1 – 2: english from the Start:<br />

This is how its works<br />

Idealerweise wird Englisch in den ersten<br />

beiden Klassenstufen in kurzen, etwa<br />

20-minütigen Einheiten unterrichtet. Oft<br />

erfordert die schulische Organisation<br />

jedoch das Unterrichten in 45-minüti gen<br />

Einheiten. In diesem Seminar wird<br />

vorgestellt, wie dann ein kindgerechter<br />

<strong>und</strong> kompetenzorientierter Unterricht<br />

aufgebaut werden kann.<br />

Moderation: Mareike Ziesing<br />

Termin: Mi. 31.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-041<br />

Klasse 1 – 2: english from the Start:<br />

This is how it works<br />

Let‘s Play! – Station Work: Toys<br />

Eigenständig den erarbeiteten Wortschatz<br />

an Stationen üben <strong>und</strong> festigen –<br />

das geht bereits in den ersten Lernjahren!<br />

Wie eine Stationsarbeit in der<br />

1. <strong>und</strong> 2. Klasse gelingen kann, welche<br />

Aufgaben geeignet sind <strong>und</strong> wie auch<br />

das Whiteboard unterstützen kann, soll<br />

am Thema Toys vorgestellt, auspro -<br />

biert <strong>und</strong> diskutiert werden. Ziel ist die<br />

Erstellung eines Stationslaufes <strong>für</strong><br />

die eigene Lerngruppe.<br />

Moderation: Julia Lichte<br />

Termin: Mi. 31.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-049<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 2<br />

Hamburger Lehrerbibliothek<br />

Die Hamburger Lehrerbibliothek<br />

bietet Ihnen:<br />

aktuelle pädagogische,<br />

psychologische sowie fach-<br />

didaktische <strong>und</strong> -methodische<br />

Literatur (220.000 Bände)<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

300 Zeitschriften<br />

Schulbuchsammlung mit<br />

25.000 Bänden<br />

kostenloser Bibliotheks-<br />

ausweis <strong>für</strong> Hamburger<br />

Lehrkräfte<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo + Do 13 – 19 Uhr<br />

Di + Mi 13 – 17 Uhr<br />

Fr 12.30 – 15 Uhr<br />

in den Hamburger Ferien:<br />

Mo – Fr 10 – 13 Uhr<br />

Weitere Informationen<br />

Tel. 040/42 88 42-842<br />

bibliothekarische Auskünfte<br />

Tel. 040/42 88 42-840<br />

www.li.hamburg.de/lehrerbibliothek<br />

30 31<br />

englisch


Kunst<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 2<br />

KunST<br />

Klasse 0 – 2: Märchenfänger<br />

Das Märchen kennt kein Alter, man liebt<br />

es groß <strong>und</strong> klein. Es regt die Phanta -<br />

sie an <strong>und</strong> begeistert. Dank dieser Eigenschaften<br />

wird das Märchen zu einem<br />

wichtigen didaktischen Mittel im Kunstunterricht.<br />

Es weckt die Interessen<br />

der Kinder <strong>und</strong> motiviert sie während<br />

der Arbeit an dem eigenen Kunstwerk.<br />

Ein Kunstthema in Märchenform wirkt<br />

spannend <strong>und</strong> leicht.<br />

In der Kunsthalle versuchen wir, die<br />

Märchen auf den Bildern zu „fangen“.<br />

In spielerischer Form lernen die<br />

Teil nehmer das Bild zu betrachten,<br />

diffe ren zieren Zeitbegriffe <strong>und</strong><br />

Bild gattungen wie Stillleben, Landschaft<br />

oder Abstrakt <strong>und</strong> gestalten<br />

eigene Märchen.<br />

Moderation: Lena Garbarouk-Anel<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Hamburger Kunsthalle,<br />

Glockengießerwall, 20095 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd.<br />

Workshopnummer: 2-029<br />

Klasse 2: Gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Geformt<br />

Sand, Gräser, Muscheln, Federn, Blätter<br />

werden mit Klebstoff <strong>und</strong> Kleister zu<br />

Bildern <strong>und</strong> Assemblagen geformt. Wie<br />

von selbst entstehen Landschaften,<br />

Inseln, kleine Wälder oder Gehölze. Den<br />

Weg durch das Dickicht müssen wir<br />

uns bahnen, um dann am besonderen<br />

Platz ein Zeichen zu setzen. Vielleicht<br />

ein „Steinkreis“ oder eine „Blütenschnecke“?<br />

Beim Gang durch die Kunsthalle lassen<br />

wir uns durch den Land-Art-Künstler<br />

Richard Long <strong>und</strong> den Fotokünstler <strong>und</strong><br />

Biologen Jochen Lempert zu unseren<br />

Schöpfungen anregen. Auch Frottagen<br />

<strong>und</strong> Gratagen von Max Ernst können<br />

ein „Vorbild“ sein.<br />

Moderation: Ute Klapschuweit<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Hamburger Kunsthalle,<br />

Glockengießerwall, 20095 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ<br />

Workshopnummer: 2-031<br />

Klasse 2: Gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Geformt<br />

Sand, Gräser, Muscheln, Federn, Blätter<br />

werden mit Klebstoff <strong>und</strong> Kleister zu<br />

Bildern <strong>und</strong> Assemblagen geformt. Wie<br />

von selbst entstehen Landschaften,<br />

Inseln, kleine Wälder oder Gehölze. Den<br />

Weg durch das Dickicht müssen wir<br />

uns bahnen, um dann am besonderen<br />

Platz ein Zeichen zu setzen. Vielleicht<br />

ein „Steinkreis“ oder eine „Blütenschnecke“?<br />

Beim Gang durch die Kunsthalle lassen<br />

wir uns durch den Land-Art-Künstler<br />

Richard Long <strong>und</strong> den Fotokünstler <strong>und</strong><br />

Biologen Jochen Lempert zu unseren<br />

Schöpfungen anregen. Auch Frottagen<br />

<strong>und</strong> Gratagen von Max Ernst können<br />

ein „Vorbild“ sein.<br />

Moderation: Ute Klapschuweit<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Hamburger Kunsthalle,<br />

Glockengießerwall, 20095 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ<br />

Workshopnummer: 2-036<br />

MATHeMATIK<br />

VoRTRAG MATHeMATIK, KLASSe 1:<br />

Prof. Hartmut Spiegel, Jule Spiegel<br />

Klasse 0 – 2: Kalkulie – ein Diagnose-<br />

<strong>und</strong> Trainingsprogramm im<br />

Zahlen raum bis 20<br />

Dreistufiges Frühfördertraining <strong>für</strong> die<br />

Vor- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schule:<br />

1. „Kraft der 5“ <strong>und</strong> „Kraft der 10“<br />

festigen<br />

2. Teil-Teil-Ganzes-Beziehungen<br />

verstehen<br />

3. Rechenfakten erwerben. Die Teil nehme<br />

rinnen <strong>und</strong> Teilnehmer lernen den<br />

Trainingsaufbau <strong>und</strong> die spezifischen<br />

Inhalte der Bausteine 0 bis 3 kennen.<br />

Moderation:<br />

Prof. Annemarie Fritz-Stratmann<br />

Termin: Mi. 24.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-039<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 2<br />

Mathematische fähigkeiten von<br />

Kindern vor <strong>und</strong> am Anfang der<br />

Schule – Zählen, Zahlen, Rechnen<br />

Eltern, Erzieherinnen <strong>und</strong> Erzieher<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong> schul lehrkräfte unterschätzen<br />

nicht selten die mathematischen<br />

Fähig keiten von Kindern.<br />

Auch deuten sie Fehler eher als einen<br />

Prof. H. Spiegel J. Spiegel<br />

Mangel beim Kind, als dass sie einen verborgenen rationalen Kern sehen. Es<br />

werden u.a. zahlreiche Beispiele arithmetischen Denkens von Kindern vorgestellt<br />

<strong>und</strong> kommentiert, um Lehrpersonen zu ermöglichen, ihre Kinder besser einzuschätzen<br />

<strong>und</strong> ihren Fähigkeiten entsprechend zu fördern.<br />

Termin: Fr. 02.08.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA, Eltern<br />

Workshopnummer: 2-045<br />

Klasse 1: einfacher (!), effektiver <strong>und</strong><br />

motivierender einsatz des interaktiven<br />

Whiteboards im Mathematikunterricht<br />

in Klasse 1<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an alle<br />

Lehrkräfte, die ein IWB in ihrer Klasse<br />

oder in einem Fachraum nutzen möchten.<br />

Die konkreten Inhalte der Veranstaltung<br />

sind „kinderleicht“ einsetzbar:<br />

n Einstiegsspiele zum Aufwachen,<br />

Überlegen <strong>und</strong> Knobeln<br />

n Vorbereitung der Addition <strong>und</strong><br />

Subtraktion: Zerlegen, Ergänzen,<br />

Verdoppeln ...<br />

n Rechentraining mit der ganzen<br />

Klasse.<br />

Alle Aktivitäten werden Ihnen vorgestellt<br />

<strong>und</strong> können innerhalb der Veran stal tung<br />

an den IWB’s ausprobiert werden.<br />

32 33<br />

Mathematik


Mathematik<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 2<br />

Dateien <strong>und</strong> Ergebnisse können Sie auf<br />

einem USB-Stick mitnehmen.<br />

Moderation: Alicia Gonzalez<br />

Termin: Mi. 24.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 2-002<br />

Klasse 2: einfacher (!), effektiver <strong>und</strong><br />

motivierender einsatz des interaktiven<br />

Whiteboards im Mathematikunterricht<br />

in Klasse 2<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an alle<br />

Lehrkräfte, die ein IWB in ihrer Klasse<br />

oder in einem Fachraum nutzen möchten.<br />

Die konkreten Inhalte der Veranstaltung<br />

sind „kinderleicht“ einsetzbar:<br />

n Einstiegsspiele zum Aufwachen,<br />

Überlegen <strong>und</strong> Knobeln<br />

n Vorbereitung der Addition <strong>und</strong><br />

Subtraktion: Zerlegen, Ergänzen,<br />

Verdoppeln ...<br />

n Rechentraining mit der ganzen<br />

Klasse.<br />

Alle Aktivitäten werden Ihnen vor gestellt<br />

<strong>und</strong> können innerhalb der Ver an stal tung<br />

an den IWB’s ausprobiert werden.<br />

Dateien <strong>und</strong> Ergebnisse können Sie auf<br />

einem USB-Stick mitnehmen.<br />

Moderation: Alicia Gonzalez<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 2-009<br />

Klasse 0 – 2: Kinder auf dem Weg<br />

vom Zählen zum Rechnen –<br />

Was erwachsene wissen sollten!<br />

Von frühesten Kindheitstagen an entwickeln<br />

Menschen Vorstellungen.<br />

Gr<strong>und</strong> legend da<strong>für</strong> ist das Beobachten<br />

von Handlungen, seien es fremde oder<br />

eigene. Doch wie lässt sich die Lernarchitektur<br />

solcher Vorstellungsentwick<br />

lungen charakterisieren? Welche<br />

Faktoren bestimmen die Entwicklung?<br />

Welche Vorstellungen zu Zahlen <strong>und</strong><br />

Operationen sollen Kinder im Anfangsunterricht<br />

überhaupt aufbauen? Ausgehend<br />

von diesen Fragen erhalten die<br />

Teilnehmer Gelegenheit zur eigenen<br />

Erprobung, Analyse <strong>und</strong> Reflexion sowie<br />

unterrichtspraktische Anregungen.<br />

Moderation: Prof. Tobias Huhmann<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-010<br />

Klasse 0 – 2: Substanzielle Lernumgebungen<br />

zur Leitidee Raum <strong>und</strong> form –<br />

Spiegeln im Kopf <strong>und</strong> mit Köpfchen<br />

Bei der Arbeit mit den Materialien<br />

„Spiegeln mit dem Spiegel“, „Spiegeltangram“,<br />

„Reflexion“ <strong>und</strong> „Mirakel“<br />

können Kinder ab 5 Jahren vielfältige<br />

Entdeckungen im Bereich von Spiegelung<br />

<strong>und</strong> Symmetrie machen <strong>und</strong> ihr<br />

räumliches Denken trainieren. Zu allen<br />

Materialien werden unterschiedlich an -<br />

spruchsvolle Zugänge <strong>und</strong> Aufgaben vor-<br />

gestellt <strong>und</strong> erprobt. Beispiele aus der<br />

Arbeit mit Kindern werden präsentiert.<br />

Moderation: Prof. Hartmut Spiegel,<br />

Jule Spiegel<br />

Termin: Do. 01.08.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA, Eltern<br />

Workshopnummer: 2-044<br />

VoRTRAG MATHeMATIK,<br />

KLASSe 1:<br />

Prof. Hartmut Spiegel,<br />

Jule Spiegel<br />

Mathematische fähigkeiten von<br />

Kindern vor <strong>und</strong> am Anfang der<br />

Schule – Leitidee Raum <strong>und</strong> form<br />

Die Gleichsetzung von Mathe matik<br />

<strong>und</strong> Rechnen führt häufig dazu,<br />

dass die Beobachtung <strong>und</strong> Pflege<br />

von Kompetenzen im Bereich<br />

der Geometrie vernachlässigt wird.<br />

Das schadet insbesondere den<br />

Kindern, die arithmetisch schwach<br />

aber geometrisch stark sind. Es<br />

werden u.a. zahlreiche Beispiele geometrischen<br />

Denkens von Kindern<br />

vorgestellt <strong>und</strong> kommentiert, um<br />

Lehrpersonen zu er möglichen, ihre<br />

Kinder besser einzuschätzen <strong>und</strong><br />

ihren Fähigkeiten entsprechend zu<br />

fördern.<br />

Termin: Fr. 02.08.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA,<br />

Eltern<br />

Workshopnummer: 2-046<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 2<br />

34 35<br />

MuSIK<br />

Klasse 2: Mit Musik geht alles besser!<br />

Ganz praktisch werden wir einfache<br />

Lieder singen <strong>und</strong> auch bei Spielan regungen<br />

miteinander erleben, wie<br />

viel Spaß (additive wie auch integrative)<br />

Sprachförderung machen kann.<br />

Im kreativen Erweitern von Liedern,<br />

Ge stal ten von Gedichten begegnen<br />

die Kinder Reimen, Rhythmen <strong>und</strong> werden<br />

aktiv: Sie wenden Sprache an,<br />

üben Grammatik beiläufig, ohne diese<br />

als anstrengend erleben zu müssen.<br />

Beim gemeinsamen Musizieren hilft die<br />

Gruppe, schwierige Wörter richtig zu<br />

betonen. Zugleich eröffnet sie Möglichkeiten<br />

der individuellen Förderung.<br />

Also ran ans Werk! Wir nutzen alle Parameter,<br />

die die Musik bietet!<br />

Moderation: Angela Lischka<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-026<br />

Klasse 1: Rhythmik <strong>und</strong> Sprach -<br />

förde rung<br />

Im Seminar werden die Zusammenhänge<br />

zwischen Rhythmik <strong>und</strong> Sprachförderung<br />

anhand von praktischen<br />

Beispielen vorgestellt. Sie lernen Sprech -<br />

verse <strong>und</strong> einfache sprachbasierte<br />

Rhythmusspiele kennen. Auch die Vermittlung<br />

einerseits auf Basis von<br />

Imi tation, andererseits materialbasiert<br />

in kooperativen Lernformen, wird<br />

thematisiert.<br />

Moderation: Martin Schönfeldt<br />

Termin: Do. 01.08.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-042<br />

Musik


Musik n Religion n Sachunterricht<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 2<br />

Klasse 1: Lieder <strong>für</strong> Schulanfänger<br />

Im Seminar werden geeignete Lieder<br />

<strong>für</strong> die erste Klassenstufe <strong>und</strong> die<br />

Gr<strong>und</strong> lagen der Liedvermittlung vorgestellt.<br />

Außerdem lernen Sie kennen,<br />

wie die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

sich selbst dabei mit einfachen Mitteln<br />

begleiten können.<br />

Moderation: Martin Schönfeldt<br />

Termin: Do. 01.08.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-043<br />

ReLIGIon<br />

Klasse 1 – 2: Anfangen mit Religion<br />

Rituale, Stilleübungen <strong>und</strong> Bewegungsspiele<br />

sind im Anfangsunterricht von<br />

großer Bedeutung. Im Blick auf die Kompe<br />

tenzen werden Geschichten zum<br />

Nachdenken über Fre<strong>und</strong>schaft, Glück<br />

<strong>und</strong> Gemeinschaft vorgestellt.<br />

Gemein sam erarbeiten wir unterrichtliche<br />

Ideen zur ersten biblischen<br />

Ge schichte: Abra ham <strong>und</strong> Sarah.<br />

Moderation: Susanne von Braunmühl<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: PTI – Pädagogisch-Theologisches<br />

Institut, Königstr. 54, 22767 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 2-007<br />

SAcHunTeRRIcHT<br />

Klasse 1 – 2: Im Zoo – Große Tiere <strong>für</strong><br />

kleine Leute<br />

Ziel der Veranstaltung bei Hagenbeck ist<br />

es, den Tierpark als außerschuli schen<br />

Lernort <strong>für</strong> Schulanfänger kennen <strong>und</strong><br />

nutzen zu lernen. Arbeitsmetho den werden<br />

direkt an den Gehegen <strong>und</strong> im neuen<br />

Eismeer präsentiert <strong>und</strong> gemeinsam<br />

erprobt. Angebote <strong>für</strong> Schülerin nen <strong>und</strong><br />

Schüler mit zusätzlichem Betreuungsbedarf<br />

werden vorgestellt. Nachbearbeitungsbögen<br />

mit Aufgaben <strong>und</strong> Anre -<br />

gun gen <strong>für</strong> Ihren individualisierten Unterricht<br />

werden ausgegeben. Schriftliche<br />

Unterrichtsvorschläge <strong>und</strong> Kopier vorlagen<br />

sind in der Zoo schule erhältlich.<br />

Freier Eintritt <strong>für</strong> die Kursteilnehme r<br />

Moderation: Keike Johannsen<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Tierpark Hagenbeck<br />

Treffpunkt vor dem Haupteingang.<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-015<br />

Klasse 1 – 2: Sachunterricht – vielfältig<br />

<strong>und</strong> kompetenzorientiert gestalten<br />

Wir setzen uns mit vielfältigen <strong>und</strong><br />

motivierenden Aufgabenstellungen zu<br />

verschiedenen Inhalten des Sachunterrichts<br />

in Jahrgang 1 <strong>und</strong> 2 auseinander.<br />

Diese Aufgaben eignen sich sowohl<br />

zur Entwicklung von fachlichen als auch<br />

von überfachlichen Kompetenzen. Sie<br />

erhalten Anregungen <strong>und</strong> Materialien<br />

zur Gestaltung von Unterrichtsvor haben,<br />

die auch die Bedingungen in inklusiven<br />

Lerngruppen berücksichtigen.<br />

Moderation: Martin Kelpe<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 2-030<br />

THeATeR<br />

Klasse 1: na, wie geht‘s?!<br />

In dem Seminar stelle ich ein Theaterprojekt<br />

vor, in dem das Wortfeld<br />

„gehen“ der Ausgangspunkt <strong>für</strong> vielfältige<br />

Übungen <strong>und</strong> Spiele zu den<br />

Bereichen Spieler, Gruppe <strong>und</strong> Raum<br />

ist. Aus den Übungen entwickeln<br />

wir kurze Szenen, verschiedene Präsenta<br />

tionsformen werden umgesetzt. Die<br />

Zuschauer erhalten eine aktive Rolle.<br />

Moderation: Johanna Vierbaum<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: LK, EZ<br />

Workshopnummer: 2-013<br />

Klasse 1: Denk-mal!!<br />

Das Standbild ist ein wichtiges Gestaltungs<br />

mittel im Fach Theater. In dem<br />

Seminar zeige ich methodische Wege<br />

zum Standbild auf. In der Weiterführung<br />

entstehen über sprechende<br />

Standbilder <strong>und</strong> Bilder in Bewegung<br />

kurze Szenen. Die Kompetenzen<br />

des Rahmenplanes werden mit der<br />

Theaterarbeit verknüpft.<br />

Moderation: Johanna Vierbaum<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: LK, EZ<br />

Workshopnummer: 2-019<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 2<br />

Klasse 1: Denk-mal!!<br />

Das Standbild ist ein wichtiges Gestaltungs<br />

mittel im Fach Theater. In dem<br />

Seminar zeige ich methodische Wege<br />

zum Standbild auf. In der Weiterführung<br />

entstehen über sprechende<br />

Standbilder <strong>und</strong> Bilder in Bewegung<br />

kurze Szenen. Die Kompetenzen<br />

des Rahmenplanes werden mit der<br />

Theaterarbeit verknüpft.<br />

Moderation: Johanna Vierbaum<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: LK, EZ<br />

Workshopnummer: 2-028<br />

fäcHeRÜBeRGReIfenD<br />

Klasse 0 – 2: Mit freude erzählen –<br />

Märchen <strong>und</strong> Geschichten<br />

In allen Kulturen werden Märchen er -<br />

zählt. Dadurch werden den Kindern<br />

Werte vermittelt, die auch heute noch<br />

ihre Gültigkeit haben, wie z.B. Mut,<br />

Auf richtigkeit, Geduld, Zusammenhalt,<br />

Toleranz.<br />

Folgende Themen werden erarbeitet:<br />

n Was ist ein Märchen, was eine<br />

Geschichte?<br />

n Welche Bedeutungen passen in<br />

welche Altersstufe?<br />

n Märchen improvisierend spielen<br />

n Wie kann man mit Kindern<br />

Geschichten erfinden <strong>und</strong> ein<br />

Märchen frei erzählen?<br />

Moderation: Oktavia Kliemt<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-016<br />

36 37<br />

Theater n fächerübergreifend


fächerübergreifend<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 2<br />

Klasse 0 – 2: 1 + 1 = 1<br />

Kooperation zwischen Kita <strong>und</strong> Schule<br />

Das Bildungshaus Lurup ist ein Koopera<br />

tionsmodell zwischen der Kindertages<br />

stätte Moorwisch <strong>und</strong> der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Langbargheide. Die Kinder<br />

wechseln nach der Kita in keine andere<br />

Einrichtung. Sie kennen die Wege,<br />

können mit ihren Fre<strong>und</strong>en zusammen<br />

bleiben <strong>und</strong> lernen ihre Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrer schon früh kennen. Der beste<br />

Weg <strong>für</strong> einen sanften Übergang!<br />

Die Kita sieht sich in der Verantwor tung,<br />

Basis- <strong>und</strong> Vorläuferkompetenzen zu<br />

fördern. Die Schule knüpft an die Erfa hrungen<br />

in der Kita an. Die Kita soll<br />

anschlussfähig <strong>und</strong> die Schule „kindfähig“<br />

sein.<br />

Annette Berg, Schulleiterin der Schule<br />

Langbargheide, <strong>und</strong> Susanne Matzen-<br />

Krüger, Bildungshaus-Koordinatorin,<br />

berichten über Meilen- <strong>und</strong> Stolpersteine<br />

in der Kooperation zwischen Kita<br />

<strong>und</strong> Schule auf dem Weg zu einem<br />

inklusiven Bildungshaus. Die Teilnehmenden<br />

erhalten Anregungen, <strong>und</strong><br />

es gibt ausreichend Raum <strong>für</strong> Fragen zu<br />

Strukturen <strong>und</strong> Inhalten.<br />

Moderation: Annette Berg,<br />

Susanne Matzen-Krüger<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-020<br />

Klasse 1: Individualisierter unterricht<br />

von Anfang an<br />

In dieser praxisorientierten Fortbildung<br />

lernen Sie Umsetzungsmöglichkeiten<br />

kennen, die Sie bereits im Anfangs unterricht<br />

einsetzen können.<br />

Inhalte im Überblick:<br />

n Organisationsmethoden <strong>für</strong> einen<br />

individualisierten Unterricht<br />

n kompetenzbaustein-basierter<br />

Unterricht am Beispiel Deutsch<br />

n Individualisierung durch offenen<br />

Projektunterricht<br />

n vielfältige Materialien <strong>und</strong> Methoden<br />

n Sie erarbeiten am PC selbstständig<br />

Organisationsinstrumente <strong>für</strong> Ihre<br />

eigene Klasse.<br />

n Sie erhalten Zugang zum „Indi-Mail-<br />

Verteiler“, welcher eine weiterführende<br />

Korrespondenz mit gleichgesinnten<br />

Lehrkräften aus Hamburg<br />

ermöglicht.<br />

Wenn möglich, bringen Sie bitte zur<br />

Veranstaltung Unterrichtsmaterial<br />

aus dem Bereich Deutsch oder Mathematik<br />

mit, welches Sie gerne in<br />

Ihrem eigenen Unterricht einsetzen.<br />

Moderation: Michael Kellner<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00<br />

ort: Max-Brauer-Schule, Bei der Paul-<br />

Gerhardt-Kirche 1, 22761 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 2-027<br />

Klasse 1: „erlebnis-Räume“ zum<br />

Schulstart: Angewandte erlebnispädagogik<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

„Erlebnispädagogik“ schafft offene<br />

Erlebnis-Räume, um sich <strong>und</strong> andere<br />

kennenzulernen, sensibel <strong>für</strong> die Grup pe<br />

zu werden, Selbstkontrolle zu üben <strong>und</strong><br />

kooperativ zu handeln. Die Kombination<br />

aus spielerischen Übungen <strong>und</strong> echtem<br />

Erleben lenkt dabei den Blick auf Stärken<br />

<strong>und</strong> Ressour cen der Gruppe.<br />

In dieser Veranstaltung erhalten die<br />

Teil nehmenden einen Einblick in<br />

die erlebnis pädagogische Arbeit mit<br />

Gr<strong>und</strong> schülern.<br />

n Wie kann ich offene Erlebnis-Räume<br />

zum Schulstart gestalten?<br />

n Wie stärke ich die Reflexionsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> fördere die „Übersetzung“ des<br />

Erlebten in den Rahmen Klassenzimmer?<br />

n Welche neuen Handlungspotenziale<br />

lassen sich <strong>für</strong> die Arbeit mit der<br />

eigenen Zielgruppe ableiten?<br />

Vorsicht: Es handelt sich nicht um einen<br />

Vortrag – vielmehr um eigenes Erleben!<br />

Moderation: Manuela Matthießen-Bähr<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-034<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 2<br />

Klasse 0 – 1: Ich gestalte die Zusammenarbeit<br />

mit den eltern meiner Klasse<br />

konstruktiv<br />

Die Kinder <strong>und</strong> auch deren Eltern werden<br />

„eingeschult“. Sie möchten die<br />

Zusammenarbeit mit den Eltern Ihrer<br />

neuen Klasse aktiv <strong>und</strong> konstruktiv<br />

gestalten <strong>und</strong> ihnen in herausfordernden<br />

Situationen souverän begegnen.<br />

Was können Elternhaus <strong>und</strong> Schule in<br />

einer Erziehungspartnerschaft tun,<br />

damit es gelingt, ein Klima des Vertrauens<br />

aufzubauen sowie eine Kultur<br />

gegenseitiger Anerkennung <strong>und</strong> Wertschätzung?<br />

Themen:<br />

n Erwartungen von Eltern <strong>und</strong><br />

Lehrkräften<br />

n Bedingungen <strong>und</strong> Möglichkeiten einer<br />

konstruktiven Zusammenarbeit<br />

n Anregungen zur Gestaltung von<br />

Elternabenden <strong>und</strong> Eltern/Kind-<br />

Veranstaltungen<br />

n Gespräche mit Eltern <strong>und</strong> Kindern.<br />

Moderation: Ingrid Bauerkämper<br />

Termin: Mi. 31.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 2-038<br />

38 39<br />

fächerübergreifend


Begabtenförderung<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 4 KLASSENSTUFEN 0 – 4<br />

BeGABTenföRDeRunG<br />

Klasse 0 – 4: Begabte Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler: Kleine einsteins vom<br />

anderen Stern?!<br />

Besonders begabte <strong>und</strong> hochbegabte<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler wirken in<br />

der Klasse manchmal wie kleine Einzelgänger<br />

oder zerstreute Professoren.<br />

Warum ist das so? In diesem Workshop<br />

lernen Sie die Hintergründe dieses<br />

Verhaltens <strong>und</strong> Strategien kennen, diesem<br />

zu begegnen.<br />

Moderation: Andrea Momma<br />

Termin: Mi. 24.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-005<br />

Klasse 0 – 4: Das Lernwegebuch – eine<br />

Möglichkeit, besonders begabte Kinder<br />

im unterricht zu fördern<br />

Die Förderung besonders begabter Kinder<br />

im Unterricht bringt uns oft an die<br />

Grenzen des Schulalltages. In diesem<br />

Workshop lernen Sie, wie man mit dem<br />

Lernwegebuch besonders begabte<br />

Schü lerinnen <strong>und</strong> Schüler motiviert for -<br />

dern <strong>und</strong> gleichzeitig alle anderen Kinder<br />

optimal fördern kann. Sie lernen den<br />

Einsatz des Lernwege buches vom ersten<br />

Schritt bis hin zum Einsatz zur För derung<br />

von begabten Kindern kennen.<br />

Moderation: Christine Eckmann<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, Soz.-Päd.<br />

Workshopnummer: 3-011<br />

Klasse 0 – 4: Das Phänomen<br />

<strong>und</strong>erachievement<br />

Warum sind manche besonders begabten<br />

Kinder nicht in der Lage, ihr kognitives<br />

Potenzial zu zeigen <strong>und</strong> in Leistung<br />

umzusetzen? Was brauchen diese<br />

Kinder, um mit Freude zu lernen <strong>und</strong><br />

gerne in die Schule zu gehen? Ursachen<br />

<strong>und</strong> Möglichkeiten der Förderung von<br />

Underachievern lernen Sie in diesem<br />

Workshop kennen.<br />

Moderation: Andrea Momma<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-016<br />

Klasse 1 – 4: Inklusiver unterricht in<br />

der Gr<strong>und</strong>schule: umgang mit<br />

mathematisch begabten Kindern<br />

Anhand der Spezifik mathematisch<br />

interessierter <strong>und</strong> begabter Gr<strong>und</strong>schulkinder<br />

wird in der Veranstaltung dargestellt,<br />

wie diese komplexe <strong>und</strong> sensible<br />

Problematik angemessen behandelt<br />

werden kann. Neben außerunterrichtlichen<br />

Fördermöglichkeiten soll insbesondere<br />

aufgezeigt werden, welche<br />

Optionen sich <strong>für</strong> den Umgang mit<br />

be gabten Schülern im alltäglichen Unter<br />

richt bieten, um das schon entwickelte<br />

Interesse <strong>und</strong> bereits vorhandene<br />

Leistungspotenzial der begabten<br />

Kin der zu fördern.<br />

Die Veranstaltung gibt Einblicke in<br />

die Organisations struk turen <strong>für</strong> die<br />

Förde rung dieser Kinder im Klassenverband.<br />

Ebenso werden beispielhaft<br />

substanzielle Aufgaben auf gezeigt,<br />

welche die Möglichkeiten <strong>für</strong> eine<br />

natür liche Diffe renzierung bieten <strong>und</strong><br />

die Freude der Kinder am problemlösenden<br />

Denken för dern <strong>und</strong> intellektuelle<br />

Neugier wecken. Sie erhalten u.a.<br />

einen Überblick be züglich mathematikspezifischer<br />

Bega bungs merk male,<br />

verschiedener Diagnose instru mente,<br />

außerunterrichtlicher För dermög lichkeiten<br />

<strong>und</strong> Wettbewerbe.<br />

Moderation: Julia Bode<br />

Termin: Do. 01.08.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-053<br />

BILDenDe KunST<br />

Klasse 0 – 4: Von der differenzierten<br />

Sinneswahrnehmung zum<br />

phantasievollen Kunstunterricht<br />

Wie kann ich die kindliche Wahrnehmung<br />

mit allen Sinnen fördern? Wie<br />

fühlen sich Raum <strong>und</strong> Umraum, Körper<br />

<strong>und</strong> Material, Farbe <strong>und</strong> Farbwirkung,<br />

Geräusche <strong>und</strong> Klang, Geschmack <strong>und</strong><br />

Geruch an? Voraussetzung <strong>für</strong> individuelles<br />

künstlerisches Arbeiten ist die<br />

vielfältige <strong>und</strong> genaue Wahrnehmung.<br />

Wir verfolgen anhand von Übungen<br />

<strong>und</strong> Anregungen den Prozess von der<br />

Sinneswahrnehmung zum Kinder kunstwerk.<br />

Eine praktisch orientierte Fortbildung,<br />

deren Ergebnisse direkt im<br />

Kunstunterricht oder auch fächerübergreifend<br />

umgesetzt werden können.<br />

Moderation: Barbara Püschel,<br />

Katrin Regelski<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-038<br />

DeuTScH<br />

Klasse 1 – 4: Mit Johanna auf Reisen.<br />

umgang mit neuen Bilderbüchern im<br />

Deutsch unterricht<br />

Viele neue Bilderbücher bieten ein<br />

literarisch anspruchsvolles Bild- <strong>und</strong><br />

Text angebot <strong>und</strong> damit eine echte<br />

Herausforderung <strong>für</strong> das literarische<br />

Lernen. Im Workshop werden ausgehend<br />

von aktuellen Erscheinungen<br />

des Bilderbuchmarktes<br />

n Möglichkeiten des produktionsorientierten<br />

Umgangs mit<br />

anspruchsvollen Bilderbüchern<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule gezeigt,<br />

n mit Schülerarbeiten illustriert,<br />

n von den Teilnehmenden erprobt<br />

<strong>und</strong> bezüglich<br />

n literarischer Lernprozesse analysiert.<br />

Moderation: Prof. Dr. Michael Ritter<br />

Termin: Mi. 24.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-008<br />

Klasse 0 – 4: Zeit zum erzählen<br />

„Es gibt drei Möglichkeiten. Erstens:<br />

Es ist wahr. Zweitens: Es ist nicht wahr,<br />

also gelogen. Oder drittens: Es ist<br />

erzählt, also erf<strong>und</strong>en.“ (Ein Kind aus<br />

einer Klasse des Berliner Projektes<br />

„Sprachlos?“)<br />

Geschichten kann man erzählen <strong>und</strong><br />

hören, sammeln <strong>und</strong> erfinden, weitererzählen<br />

oder transformieren in ein Bild,<br />

einen Text, eine Szene, ein Gespräch.<br />

Was macht eine Erzählung aus? Wie<br />

kann man (mit Kindern) Geschichten erzählen?<br />

Welches Potenzial birgt das<br />

Erzählen <strong>für</strong> sprachliche Lernprozesse?<br />

In diesem Seminar wollen wir uns Zeit<br />

zum Erzählen nehmen, uns Geschichten<br />

„erarbeiten“ <strong>und</strong> uns mit Möglichkeiten<br />

40 41<br />

Bildende Kunst n Deutsch


Deutsch<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 4 KLASSENSTUFEN 0 – 4<br />

der Umsetzung in der Schule beschäftigen.<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> die Teilnahme<br />

an diesem Seminar ist die Bereitschaft,<br />

das Erzählen selbst auszuprobieren.<br />

Moderation: Stefanie Klenz<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-014<br />

Klasse 1 – 3: Sprachförderung draußen<br />

Der direkte Zugang zum Lerngegenstand<br />

durch das eigene Handeln, durch<br />

die Authentizität der eigenen Sinneseindrücke,<br />

durch direktes Erleben, ist<br />

eine Arbeitsweise, die in der Sprachförderung<br />

das Lernen stimulieren kann.<br />

Sprachlernen außerhalb des Klassenzimmers<br />

steht bei dieser Veranstaltung<br />

im Mittelpunkt. Natur <strong>und</strong> Kultur bilden<br />

hierzu ein Transportmittel <strong>für</strong> das<br />

Sprach lernen. In dieser Veranstaltung<br />

werden Praxisbeispiele vorgestellt<br />

<strong>und</strong> Raum <strong>und</strong> Unterstützung <strong>für</strong> die<br />

Entwicklung von Umsetzungen <strong>für</strong><br />

den eigenen Unterricht gegeben.<br />

Moderation: Julia Sültz<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-027<br />

Klasse 0 – 4: Inklusiver Deutsch unterricht:<br />

einblick in den förderschwerpunkt<br />

Geistige entwicklung<br />

Die inklusive Schule unterrichtet <strong>und</strong><br />

fördert alle Kinder – auch Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler mit sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf im Bereich Geistige Entwicklung.<br />

Diese Fortbildung gibt einen<br />

Einblick in die schulische Arbeit in<br />

diesem Förderschwerpunkt, stellt Inhalte<br />

<strong>und</strong> Didaktik eines entwicklungsorientierten<br />

<strong>und</strong> elementaren Deutschunterrichts<br />

vor <strong>und</strong> diskutiert Mög -<br />

lich keiten der inklusiven Umsetzung.<br />

Moderation: Lena Stein<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Schule Marckmannstraße,<br />

Marckmannstraße 60, 20539 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 3-045<br />

Klasse 0 – 4: niederdeutsch in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

– einführung in die Sprache,<br />

Lieder <strong>und</strong> Tänze<br />

Dieser Kurs gibt einen kleinen Einblick<br />

in die Niederdeutsche Sprache <strong>und</strong><br />

Literatur. Vor allem sollen aber niederdeutsche<br />

Lieder <strong>und</strong> Tanzspiele erlernt<br />

werden, mit denen die Kinder spielerisch<br />

an die Sprache herangeführt werden<br />

können. Texte, Noten, Tanzanlei tungen,<br />

Arbeitsblätter <strong>und</strong> So<strong>und</strong>files mit<br />

Musik <strong>und</strong> Aussprache werden auf einer<br />

CD versammelt <strong>und</strong> können gegen<br />

ein kleines Entgelt erworben werden.<br />

Moderation: Antje Steffen,<br />

Christine Schulz<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-031<br />

Klasse 3: Tanztheater <strong>und</strong> Sprach bil dung<br />

– Beim Klabautermann! Mit Piraten <strong>und</strong><br />

Monstern tanzend Sprache lernen<br />

Sie lernen neue, kreative <strong>und</strong> abwechslungsreiche<br />

Bewegungslieder <strong>und</strong><br />

Übun gen kennen. Wir bieten einen um -<br />

fangreichen F<strong>und</strong>us mit abwechslungsreicher<br />

Musik <strong>und</strong> den entsprechen den<br />

Tänzen an, die bereits mit Kindern erprobt<br />

<strong>und</strong> in der täglichen Praxis erfolgreich<br />

umgesetzt wurden. Diese können<br />

optimal mit sprachförderlichen Schwerpunkten<br />

versehen genutzt <strong>und</strong> <strong>für</strong><br />

Schulaufführungen oder die Festi gung<br />

von motorischen Fähigkeiten von<br />

Vor-/Gr<strong>und</strong>schülern eingesetzt werden.<br />

Moderation: Christel Straß,<br />

Annika Gleißenberg<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, Soz.-Päd.<br />

Workshopnummer: 3-032<br />

Klasse 0 – 4: Gesprächs- <strong>und</strong> Rück melde -<br />

kultur im Deutschunterricht entwickeln<br />

Wie können Lehrkräfte mit Ritualen im<br />

Deutschunterricht die Kompetenzen<br />

der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler fördern?<br />

In diesem Seminar werden den Teilnehmern<br />

geeignete Rituale vorgestellt,<br />

die dazu dienen, dass sich Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler zu kompetenten Sprechern<br />

entwickeln. Besonders der Teilbereich<br />

Sprechen <strong>und</strong> Zuhören liegt hier im Fokus.<br />

Eine Sprech- <strong>und</strong> Rückmelde kultur<br />

kann schon in Klasse 1 eingeführt werden,<br />

so dass die Kinder in den weiteren<br />

Schuljahren eigenverantwortlich<br />

Gespräche führen <strong>und</strong> leiten können.<br />

Moderation: Nadja Frehe<br />

Termin: Mi. 31.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 3-048<br />

InTeRKuLTuReLLe eRZIeHunG<br />

Klasse 4: Muslimische Kinder in<br />

meiner Klasse<br />

In diesem Seminar geht es um die Vermittlung<br />

allgemeiner Informationen zum<br />

Islam <strong>und</strong> Unterrichtsanregungen mit<br />

dem Schwerpunkt auf der Vor be rei tung<br />

eines Moscheebesuches als Klassenlehrkraft.<br />

Bei Interesse der Gruppe an einem<br />

gemeinsamen Moscheebesuch zur<br />

Vertiefung des Themas könnte dieser<br />

zeitnah organisiert werden.<br />

Moderation:<br />

Frauke Schmidt-Ait Hammadi<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-030<br />

Klasse 0 – 4: Kinderliteratur –<br />

interkulturell betrachtet<br />

In der kindlichen Entwicklung <strong>und</strong> bei<br />

der Prägung gesellschaftlicher Nor men<br />

<strong>und</strong> Wertvorstellungen spielen Kinderbücher<br />

eine große Rolle. Eltern, Lehrer,<br />

Sozialpädagogen <strong>und</strong> Erzieher können<br />

dies nutzen, um durch die Aus wahl der<br />

Bücher Vielfalt als Normali tät erlebbar<br />

zu machen, den all täg li chen Umgang<br />

damit einzuüben, Fragen aktiv aufzu greifen<br />

<strong>und</strong> Konflikte zu bear bei ten. In<br />

diesem Seminar lernen die Teil nehmer<br />

Kriterien zur Auswahl inter kultu reller<br />

Kinderliteratur kennen. Unter richts -<br />

ideen zu ausge wählter Lite ra tur werden<br />

erarbeitet. Das Konzept <strong>für</strong> eine interkulturelle<br />

Vorlese woche wird vorgestellt.<br />

Moderation:<br />

Frauke Schmidt-Ait Hammadi<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-039<br />

42 43<br />

Deutsch n Interkulturelle erziehung


Mathematik<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 4 KLASSENSTUFEN 0 – 4<br />

MATHeMATIK<br />

Klasse 1 – 4: Kompetenz stufen orientierte<br />

Diagnose <strong>und</strong> förderung als<br />

Gr<strong>und</strong> lage eines inklusiven unterrichts<br />

Den inhaltlichen Schwerpunkt der Fortbildung<br />

bilden die Zusammenhänge<br />

zwischen Wahrnehmung, Zahlbegriff,<br />

Sprache, operativem Verständnis<br />

<strong>und</strong> Geometrie, wie sie im Drei-Säulen-<br />

Modell zusammengefasst sind.<br />

Dieses Kompetenzstufenmodell dient<br />

als Gr<strong>und</strong> lage des systematischen<br />

Aufbaus mathematischer Verständnisgr<strong>und</strong>lagen<br />

im individualisierten<br />

Unterricht, in der Diagnose <strong>und</strong> in<br />

der Förderung.<br />

Moderation: Dr. Peter Jansen<br />

Termin: Di. 23.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-001<br />

Klasse 1 – 4: MATInKo – Mathematik<br />

individualisiert <strong>und</strong> kompetenzorientiert<br />

MATINKO ist ein innovatives Lehrwerk,<br />

bei dem Kinder mathematische Verständ<br />

nisgr<strong>und</strong>lagen systematisch <strong>und</strong><br />

weitgehend im eigenen Lerntempo<br />

aufbauen.<br />

Neben den Übungsmate ri a lien werden<br />

methodische Verfahren vorgestellt <strong>und</strong><br />

gemeinsam erprobt. Stan dardisierte<br />

Tests <strong>und</strong> Ergebnisse des begleitenden<br />

Aktionsforschungs projekts werden<br />

skizziert.<br />

Moderation: Dr. Peter Jansen<br />

Termin: Di. 23.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-003<br />

VoRTRAG MATHeMATIK, KLASSe 2:<br />

Jürgen Behrens<br />

J. Behrens<br />

Qualitative Differenzierung <strong>und</strong><br />

Individualisierung von Lernprozessen<br />

im handlungsorientierten Mathematik<br />

unterricht<br />

Es werden geeignete Arbeitsmittel<br />

<strong>und</strong> Aufgabenstellungen vor ge stellt,<br />

die allen Kindern Lern erfolge er -<br />

mög lichen. Durch Variationen der<br />

Auf ga ben stellun gen erfahren die<br />

Teil neh mer, wie man durch qualitative<br />

Diffe ren zierungs maß nahmen<br />

mit einem nur geringen Vorberei tungs<strong>und</strong><br />

Arbeits auf wand zielgerichtet<br />

fördern <strong>und</strong> fordern kann. Die ausgewählten<br />

mathematischen Problem -<br />

stellungen be ziehen sich auf arithmetische<br />

<strong>und</strong> geometrische Inhalte<br />

aus den Klassenstufen 1 – 3 <strong>und</strong><br />

sind im Unterricht vielseitig erfolg -<br />

reich erprobt.<br />

Bitte Farbstifte <strong>und</strong> eine Schere<br />

mitbringen.<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 3-010<br />

Klasse 1 – 4: umgang mit Heterogenität<br />

im Mathematikunterricht<br />

Aufgaben, die in unterschiedlicher<br />

Tiefe bearbeitet werden können, sind<br />

eine Mög lichkeit, um den verschiedenen<br />

Lern ständen der Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler einer Klasse gerecht zu<br />

werden. Durch die Inklusion wird diese<br />

Differen zierung immer wichtiger. In<br />

dieser Fort bildung werden verschiedene<br />

Aufgaben vorgestellt <strong>und</strong> ausprobiert.<br />

Moderation: Birgit Redmann<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Schule Tonndorf,<br />

Rahlaukamp 1a, 22045 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-026<br />

Klasse 2 – 4: Sachrechnen<br />

kompetenzorientiert unterrichten<br />

Im Mathematikunterricht bereiten<br />

Sach aufgaben vielen Kindern beson dere<br />

Schwierigkeiten. Durch die Inklusion<br />

bedingt wird es noch wich tiger, den<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern Hilfen zur<br />

Bearbeitung an die Hand zu geben.<br />

Sie werden in dieser Fort bil dung verschiedene<br />

Bearbeitungs hilfen kennenlernen<br />

<strong>und</strong> eigene Bear bei tungshilfen<br />

<strong>für</strong> die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler Ihrer<br />

Klasse entwickeln.<br />

Bitte bringen Sie Ihr Mathematikbuch<br />

<strong>und</strong> das Arbeitsheft mit bzw. Sachaufgaben,<br />

<strong>für</strong> die Sie Bearbeitungshilfen<br />

erstellen möchten.<br />

Moderation: Birgit Redmann<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Schule Tonndorf,<br />

Rahlaukamp 1a, 22045 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-029<br />

Klasse 1 – 4: Kompetenzerwerb durch<br />

Zaubern im Mathematikunterricht<br />

„Die Mathematik als Fachgebiet ist so<br />

ernst, dass man keine Gelegenheit<br />

versäumen sollte, dieses Fachgebiet<br />

unterhaltsamer zu gestalten.“<br />

(Blaise Pascal)<br />

Auf dem Hintergr<strong>und</strong> der Bildungs standards<br />

<strong>und</strong> orientiert an den allgemeinen<br />

mathematischen Kompetenzen<br />

lernen Sie mathematische Zaubertricks<br />

kennen. Dabei geht es sowohl um<br />

das eigene Ausprobieren als auch um<br />

die fachdidaktische Einordnung.<br />

Lassen Sie sich verzaubern!<br />

Moderation: Regine Affeldt,<br />

Kirsten Anderßon<br />

Termin: Mi. 31.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-047<br />

44 45<br />

Mathematik


Mathematik n Medienpädagogik n Musik<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 4 KLASSENSTUFEN 0 – 4<br />

Klasse 0 – 4: Kinder erforschen,<br />

entdecken <strong>und</strong> erklären geometrische<br />

Sachverhalte<br />

Workshop zu Materialien <strong>für</strong> breit<br />

ge fächerte Lernumgebungen zur Leitidee<br />

Raum <strong>und</strong> Form: Mit Hilfe der<br />

Materialien „PotzKlotz“, „Um spannwerk“,<br />

„Spiegeltangram“ <strong>und</strong> „Mirakel“<br />

können Kinder in der Alters spanne<br />

von 5 – 12 Jahren auf vielfältige Weise<br />

angeregt werden, geometrische Sachverhalte<br />

auf ihrem individuellen Niveau<br />

zu erforschen, zu entdecken <strong>und</strong> zu<br />

erklären.<br />

Der Workshop bietet Gelegenheit, diese<br />

Materialien kennenzulernen, zu erproben<br />

<strong>und</strong> sich über Einsatzmöglichkeiten<br />

im Unterricht miteinander zu verständigen.<br />

Dabei kann nicht jedes Material<br />

mit dem gleichen, ihm in einem solchen<br />

Zusammenhang angemessenen, Umfang<br />

berücksichtigt werden, sondern es<br />

werden je nach Interessenlage der<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

Schwerpunkte berücksichtigt.<br />

Moderation: Prof. Hartmut Spiegel,<br />

Jule Spiegel<br />

Termin: Do. 01.08.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA, Eltern<br />

Workshopnummer: 3-052<br />

MeDIenPäDAGoGIK<br />

Klasse 2: Kinder machen Medien -<br />

sachen – von Beginn an (auch) digital.<br />

<strong>und</strong> Sie machen mit!<br />

Wenn wir sie lassen <strong>und</strong> ihnen dabei<br />

helfen, können Kinder von Anfang an<br />

selbst mit digitalen Medien arbeiten:<br />

Ob Bildbearbeitung oder digitale Fotografie,<br />

Hörspiele oder Interviews,<br />

Kunst- oder Musikunterricht, Präsentationen<br />

oder Bildergeschichten ...<br />

In dieser Veranstaltung haben Sie die<br />

Möglichkeit, an Stationen diese „Medien -<br />

sachen“ kennenzulernen, um sie gleich<br />

in Ihrem Unterricht umzusetzen.<br />

Moderation: Anja Frotscher<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, BA<br />

Workshopnummer: 3-025<br />

MuSIK<br />

Klasse 0 – 4: „Tsche Tsche Kule ...“<br />

Rhythmisches aus aller Welt –<br />

gespielt – erlebt – gestaltet<br />

Anregende Lieder, Verse <strong>und</strong> Klanggeschichten<br />

werden ideenreich entwickelt<br />

<strong>und</strong> erprobt. Musik, Bewegung,<br />

Sprache <strong>und</strong> Spiel sowie die pädagogisch-methodischen<br />

Arbeitsprinzipien<br />

der Rhythmik sind Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong><br />

den gemeinsamen Gestaltungsprozess.<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung:<br />

n Lustvolles Singen <strong>und</strong> Musizieren<br />

n Förderung der Wahrnehmungs- <strong>und</strong><br />

Ausdrucksfähigkeit<br />

n Intensivierung des Gruppengefühls<br />

n Eigenes <strong>und</strong> Fremdes erfahren,<br />

Vielfalt als Bereicherung.<br />

Moderation: Dagmar Feddern<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-019<br />

Klasse 0 – 4: „Tsche Tsche Kule ...“<br />

Rhythmisches aus aller Welt –<br />

gespielt – erlebt – gestaltet<br />

Anregende Lieder, Verse <strong>und</strong> Klanggeschichten<br />

werden ideenreich entwickelt<br />

<strong>und</strong> erprobt. Musik, Bewegung,<br />

Sprache <strong>und</strong> Spiel sowie die pädagogisch-methodischen<br />

Arbeitsprinzipien<br />

der Rhythmik sind Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong><br />

den gemeinsamen Gestaltungsprozess.<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung:<br />

n Lustvolles Singen <strong>und</strong> Musizieren<br />

n Förderung der Wahrnehmungs- <strong>und</strong><br />

Ausdrucksfähigkeit<br />

n Intensivierung des Gruppengefühls<br />

n Eigenes <strong>und</strong> Fremdes erfahren,<br />

Vielfalt als Bereicherung.<br />

Moderation: Dagmar Feddern<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-022<br />

Klasse 0 – 4: Bodypercussion <strong>und</strong><br />

Warmups<br />

Im Seminar werden kurze, aber raffinierte<br />

Körperrhythmen <strong>und</strong> Rhythmicals<br />

vorgestellt <strong>und</strong> eingeübt. Es werden<br />

eigene, neue Rhythmuspattern erf<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> vorgegebene auf verschiedene<br />

Schwierigkeitsgrade reduziert. Auch<br />

die Frage der Rhythmusnotation <strong>und</strong><br />

der Vermittlung wird angesprochen.<br />

Moderation: Martin Schönfeldt<br />

Termin: Mi. 31.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-044<br />

nATuRWISSenScHAfTen<br />

Klasse 2 – 4: Schau genau – im<br />

Schulgarten!<br />

Der Schulgarten im ZSU ist ein vielseitiger<br />

außerschulischer Lernort zum<br />

Erk<strong>und</strong>en der Pflanzen <strong>und</strong> Boden -<br />

lebe wesen, zum Untersuchen <strong>und</strong> Erforschen,<br />

zum Kennenlernen der<br />

Lebens räume der heimischen Vögel.<br />

Die Teilnehmer lernen den Schul -<br />

garten kennen, bekommen exemplarisch<br />

Einblicke in Schülerkurse <strong>für</strong><br />

alle Jahrgänge <strong>und</strong> die verschiedenen<br />

methodischen Herangehensweisen<br />

unter Berücksichtigung der unterschiedlichen<br />

Fördermöglichkeiten.<br />

Schwerpunkt des Kompetenzerwerbs:<br />

Naturwissenschaftliches Arbeiten,<br />

Beobachten, Sammeln, Ordnen <strong>und</strong><br />

Präsentieren<br />

Moderation: Monika Schlottmann<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: ZSU (Zentrum <strong>für</strong> Schulbiologie<br />

<strong>und</strong> Umwelterziehung),<br />

Hemmingstedter Weg 142,<br />

22609 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 3-035<br />

46 47<br />

Musik n naturwissenschaften


Prävention<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 4 KLASSENSTUFEN 0 – 4<br />

PRäVenTIon<br />

Klasse 0 – 4 : umgang mit Stress <strong>und</strong><br />

schwierigen Gefühlen mit Schülern<br />

trainieren<br />

Eine hohe Anzahl von Kindern in der<br />

Gr<strong>und</strong>schule beschreibt bereits Stresssymptome.<br />

Ges<strong>und</strong>er Umgang mit<br />

Stress <strong>und</strong> schwierigen Gefühlen ist<br />

eine der von der Weltges<strong>und</strong>heits organisation<br />

(WHO) empfohlenen Lebenskompetenzen<br />

(Life-Skills), die gewalt-<br />

<strong>und</strong> suchtpräventiv wirken.<br />

Wie können Sie diese Kompetenzen<br />

regelhaft im Unterricht trainieren? Sie<br />

erproben verschiedene Formen von<br />

Entspannung <strong>und</strong> sammeln Tipps <strong>und</strong><br />

Tricks <strong>für</strong> die Umsetzung im Unter -<br />

richt. Sie lernen Unterrichtsvorschläge<br />

zum „Umgang mit schwierigen<br />

Gefühlen“ kennen, die auch <strong>für</strong> heterogene<br />

Gruppen geeignet sind.<br />

Moderation: Susanne Giese<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, Soz.-Päd.<br />

Workshopnummer: 3-015<br />

Klasse 0 – 4: ernährungsbildung<br />

in der Gr<strong>und</strong>schule<br />

Wie können Kinder lernen, sich ausgewogen<br />

<strong>und</strong> abwechslungsreich zu ernähren?<br />

In diesem Workshop erhalten<br />

Sie einen Überblick über verschiedene<br />

Unterrichtsprojekte r<strong>und</strong> um das<br />

Thema Lebensmittel <strong>und</strong> Nahrungs zubereitung.<br />

Sie erfahren, wie handlungsorientierte<br />

Ernährungsbildung –<br />

beispielsweise durch Einsatz des<br />

„Ernährungsbaukastens“ – gelingen<br />

kann <strong>und</strong> wie Sie den Lernprozess<br />

mit Hilfe eines „essbaren“ Schulgartens<br />

bereichern können.<br />

Moderation: Silke Bornhöft,<br />

Monika Schlottmann<br />

Termin: Mi. 31.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-040<br />

Klasse 0 – 4: Warum ist es denn hier<br />

so laut?<br />

Lärm führt nicht nur zu Stress bei vielen<br />

Lehrkräften, sondern erschwert auch das<br />

erfolgreiche Lernen <strong>für</strong> die Schüle rin nen<br />

<strong>und</strong> Schüler. Die akustischen, ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

<strong>und</strong> technischen Zu sam menhänge<br />

werden in dieser Ver an staltung<br />

aus arbeitsmedizinischer Sicht von einem<br />

Experten dargestellt. Gemeinsam mit<br />

einem Pädagogen erarbeiten die Teilnehmer<br />

organisatorische <strong>und</strong> pädagogische<br />

Maßnahmen zur Re duzierung von Lärm<br />

im Unterricht.<br />

Moderation: Sascha Denzel,<br />

Dr. Andreas Dittmann<br />

Termin: Mi. 31.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd.<br />

Workshopnummer: 3-041<br />

Klasse 1 – 4: einblick in die Gewaltprävention<br />

anhand praktischer Beispiele<br />

In der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden<br />

einen Überblick über<br />

die Arbeitsbereiche der Beratungsstelle<br />

Gewaltprävention. Es werden außerdem<br />

praxisrelevante Beispiele <strong>für</strong> die<br />

Umsetzung im Unterricht vorgestellt:<br />

n ein Präventionsansatz, das Soziale<br />

Kompetenztraining<br />

n Ansätze <strong>und</strong> Arbeitsweisen der<br />

Beratungsstelle Gewaltprävention<br />

n Materialien zum Thema.<br />

Wir stellen zudem Methoden <strong>und</strong><br />

Medien zum Einsatz im Unterricht vor.<br />

Moderation: Helge Pfingsten-Wismer,<br />

Caroline Becker<br />

Termin: Do. 01.08.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-051<br />

Klasse 0 – 4 : Problemlösestrategien<br />

im unterricht trainieren<br />

Wie Kinder systematisch <strong>und</strong> regelhaft<br />

lernen können, persönliche Probleme<br />

zu identifizieren, Lösungsmöglichkeiten<br />

zu benennen <strong>und</strong> Entscheidungen <strong>für</strong><br />

eine Lösung zu treffen, ist Inhalt dieser<br />

Veranstaltung. Sie lernen Methoden<br />

kennen, erproben sie <strong>und</strong> reflektieren<br />

Möglichkeiten der Umsetzung in Ihrer<br />

Klasse. Das Erlernen von Problemlösestrategien<br />

ist hilfreich <strong>für</strong> die ges<strong>und</strong>e<br />

Persönlichkeitsentwicklung von Kindern<br />

<strong>und</strong> Inhalt vieler Präventions program me.<br />

Moderation: Barbara Kunze<br />

Termin: Do. 01.08.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, Soz.-Päd.<br />

Workshopnummer: 3-055<br />

SAcHunTeRRIcHT<br />

Klasse 2 – 3: Sachunterricht <strong>und</strong><br />

Lebenskompetenztraining<br />

Wir beschäftigen uns mit der Verknüpfung<br />

des Unterrichtsvorhabens „Wir<br />

leben mit dem Wetter“ aus dem Sachunterricht<br />

mit dem Training von<br />

Lebenskompetenzen (Life-Skills) wie<br />

Kommunikation, Selbstwahrnehmung/<br />

Empathie sowie Umgang mit schwierigen<br />

Gefühlen.<br />

Sie lernen Kompetenz fördernde Auf gabenstellungen<br />

kennen <strong>und</strong> erhalten<br />

Materialien <strong>und</strong> Unterrichtsanregungen<br />

<strong>für</strong> inklusive Lerngruppen, die Sie<br />

auch <strong>für</strong> andere Unterrichtsvorhaben<br />

nutzen können.<br />

Moderation: Martin Kelpe,<br />

Barbara Kunze<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 09:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 3-018<br />

Klasse 2 – 3: TuWas-Kiste:<br />

Lebenszyklus eines Schmetterlings<br />

Die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

lernen das didaktische Konzept der<br />

TuWas-Experimentier kiste: „Schmetterlinge“<br />

kennen. Sie erproben die Mate rialien,<br />

so dass die Experimen tier einheit<br />

zum Lebenszyklus des Distelfalters<br />

anschaulich verfolgt werden kann. Die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler erleben im<br />

Klas senzimmer, wie sich eine winzige<br />

Raupe über das Puppenstadium zu<br />

einem erwachsenen Schmetterling entwickelt.<br />

Die Kinder lernen sorgfältig zu<br />

beobachten sowie ihre Beobachtun gen<br />

zu dokumentieren <strong>und</strong> miteinan der zu<br />

kommunizieren.<br />

Sie machen sich vertraut mit den Bedürf<br />

nissen eines Lebewesens.<br />

48 49<br />

Prävention n Sachunterricht


Sachunterricht n fächerübergreifend<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 4 KLASSENSTUFEN 0 – 4<br />

Moderation: Dr. Nicola Stollhoff<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 3-021<br />

Klasse 3 – 4: Heimtiere im Klassenzimmer<br />

– artgerechte Tierhaltung in<br />

der Praxis<br />

Ausgehend von praktischen Übungen<br />

mit Meerschweinchen <strong>und</strong>/oder Farbmäusen<br />

werden die Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer in die Lage versetzt,<br />

diese Tiere artgerecht zu halten <strong>und</strong> zu<br />

versorgen. Gemäß dem Rahmenplan<br />

werden kompetenzorientierte Aufgaben<br />

<strong>und</strong> Materialien vor gestellt, welche die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in die Lage<br />

versetzen sollen, Tiere artgerecht zu<br />

halten <strong>und</strong> Kriterien <strong>für</strong> die Beurteilung<br />

der Tierhaltung im Sinne des Tierschutz<br />

gesetzes zu entwickeln. Zudem<br />

werden Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen,<br />

Chancen <strong>und</strong> Schwierig keiten der Tierhaltung<br />

in der Schule erörtert.<br />

Schwer punkte des Kompetenzerwerbs:<br />

Erkenntnisgewinnung, Beobachten,<br />

Beurteilen <strong>und</strong> Begründen.<br />

Moderation: Sabine Marschner<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: ZSU, Hemmingstedter Weg 142,<br />

22609 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-036<br />

fäcHeRÜBeRGReIfenD<br />

Klasse 1 – 4: Mit Kinderyoga <strong>und</strong><br />

entspannungs übungen Stress<br />

reduzieren <strong>und</strong> Konzentration fördern<br />

Entspannungs- <strong>und</strong> Körperübungen för -<br />

dern ganzheitliche Lernprozesse. Körperliche<br />

Anspannungen werden abgebaut<br />

<strong>und</strong> die soziale Kompetenz gefördert. Im<br />

Workshop erhalten Sie eine theoreti -<br />

sche Einführung, bevor Sie eigene praktische<br />

Erfahrungen durch Bodenübungen<br />

sammeln. Sie lernen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

aus dem Kinderyoga kennen u.a. mit:<br />

n körper- <strong>und</strong> konzentrations fördernden<br />

Übungen<br />

n spielerischen Elementen zur Förderung<br />

von Selbstsicherheit<br />

n einer Entspannungseinheit <strong>und</strong> vielen<br />

Tipps <strong>für</strong> den Schulalltag, auch einer<br />

möglichen Umsetzung im Klassenraum<br />

(Entspannung auf dem Stuhl).<br />

Ziel ist es, die Übungen in Ihren Schulalltag<br />

zu integrieren.<br />

Achtung: Bequeme Kleidung <strong>für</strong><br />

Übun gen auf dem Boden, Decke oder<br />

Yoga matte mitbringen.<br />

Moderation: Sabina Pilguj<br />

Termin: Di. 23.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-002<br />

Klasse 0 – 4: Internationale Lieder,<br />

Spiele <strong>und</strong> Tänze<br />

Die hier vorgestellten Lieder, Spiele<br />

<strong>und</strong> Tänze aus verschiedenen Ländern<br />

sind <strong>für</strong> alle Lehrkräfte auch ohne<br />

spe zielle Vorkenntnisse leicht erlernbar.<br />

Sie sind bei Schülern sehr beliebt <strong>und</strong><br />

z.T. auch bei Festen <strong>und</strong> Aufführungen<br />

einsetzbar. Es werden auch Beispiele<br />

<strong>für</strong> kurze Unterbrechungen (short cuts)<br />

vorgestellt, die den Unterrichtsalltag<br />

auflockern können <strong>und</strong> dabei helfen, mit<br />

neuer Energie weiter zu arbeiten.<br />

Die Inhalte sind <strong>für</strong> alle Kinder unterschiedlichster<br />

Herkunft <strong>und</strong> Voraussetzungen<br />

gleichermaßen gut geeignet.<br />

Moderation: Mary-Ann Henkel<br />

Termin: Mi. 24.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-004<br />

Klasse 1 – 4: Mit Kinderyoga <strong>und</strong><br />

entspannungs übungen Stress<br />

reduzieren <strong>und</strong> Konzentration fördern<br />

Entspannungs- <strong>und</strong> Körperübungen för -<br />

dern ganzheitliche Lernprozesse. Körperliche<br />

Anspannungen werden abgebaut<br />

<strong>und</strong> die soziale Kompetenz gefördert. Im<br />

Workshop erhalten Sie eine theoreti -<br />

sche Einführung, bevor Sie eigene praktische<br />

Erfahrungen durch Bodenübungen<br />

sammeln. Sie lernen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

aus dem Kinderyoga kennen u.a. mit:<br />

n körper- <strong>und</strong> konzentrations fördernden<br />

Übungen<br />

n spielerischen Elementen zur Förderung<br />

von Selbstsicherheit<br />

n einer Entspannungseinheit <strong>und</strong> vielen<br />

Tipps <strong>für</strong> den Schulalltag, auch einer<br />

möglichen Umsetzung im Klassenraum<br />

(Entspannung auf dem Stuhl).<br />

Ziel ist es, die Übungen in Ihren Schulalltag<br />

zu integrieren.<br />

Achtung: Bequeme Kleidung <strong>für</strong><br />

Übun gen auf dem Boden, Decke oder<br />

Yoga matte mitbringen.<br />

Moderation: Sabina Pilguj<br />

Termin: Mi. 24.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-006<br />

Klasse 0 – 4: entwicklungsstufen –<br />

ein beziehungsorientierter Blick auf die<br />

entwicklung von Menschen<br />

Sie lernen das Modell zur Persönlichkeits<br />

entwicklung der Transaktionsanalytikerin<br />

Pamela Levin kennen <strong>und</strong><br />

arbeiten an der Frage:<br />

Welches Ver halten, welche Haltung<br />

braucht ein (kleiner) Mensch von mir,<br />

um die seinem Alter entprechenden<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Fertigkeiten optimal zu<br />

entwickeln?<br />

n Skizzierung verschiedener Ansätze in<br />

der Entwicklungspsychologie,<br />

n Erarbeiten der Merkmale einzelner<br />

Stufen der kindlichen Entwicklung.<br />

Moderation: Hanne Raeck<br />

Termin: Mi. 24.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-007<br />

50 51<br />

fächerübergreifend


fächerübergreifend<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 4 KLASSENSTUFEN 0 – 4<br />

Klasse 0 – 4: Internationale Lieder,<br />

Spiele <strong>und</strong> Tänze<br />

Die hier vorgestellten Lieder, Spiele<br />

<strong>und</strong> Tänze aus verschiedenen Ländern<br />

sind <strong>für</strong> alle Lehrkräfte auch ohne<br />

spezielle Vorkenntnisse leicht erlernbar.<br />

Sie sind bei Schülern sehr beliebt <strong>und</strong><br />

z.T. auch bei Festen <strong>und</strong> Aufführungen<br />

einsetzbar. Es werden auch Beispiele<br />

<strong>für</strong> kurze Unterbrechungen (short cuts)<br />

vorgestellt, die den Unterrichtsalltag<br />

auflockern können <strong>und</strong> dabei helfen, mit<br />

neuer Energie weiter zu arbeiten.<br />

Die Inhalte sind <strong>für</strong> alle Kinder unterschiedlichster<br />

Herkunft <strong>und</strong> Voraussetzungen<br />

gleichermaßen gut geeignet.<br />

Moderation: Mary-Ann Henkel<br />

Termin: Mi. 24.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-009<br />

Klasse 2 – 4: Tanzen, Singen, Spielen<br />

Hier werden einfache, wirkungsvolle<br />

<strong>und</strong> ansprechende Tänze vorgestellt<br />

<strong>und</strong> eingeübt. Ferner werden sehr<br />

beliebte, z.T. spielerische Lieder mit<br />

<strong>und</strong> ohne Körperbewegung <strong>und</strong> auch<br />

mit <strong>und</strong> ohne Instrumenteneinsatz erprobt<br />

<strong>und</strong> erlernt. Ein Teil der Tänze<br />

<strong>und</strong> Lieder eignet sich gut <strong>für</strong> Feste <strong>und</strong><br />

Aufführungen.<br />

An diesem Workshop können auch<br />

nicht ausgebildete Musiklehrer teilnehmen.<br />

Moderation: Mary-Ann Henkel<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Hartsprung 23<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 3-012<br />

Klasse 0 – 4: feedback als Lernchance<br />

Feedback geben – <strong>und</strong> nehmen will<br />

gelernt sein. In Theorie <strong>und</strong> Praxis wird<br />

in diesem Seminar an den nötigen<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> einen produktiven<br />

Umgang mit dieser Lernmöglichkeit<br />

gearbeitet.<br />

Mit jeder Reaktion senden wir Signale<br />

<strong>und</strong> geben damit unserem Gegen über<br />

ein Feedback – bewusst oder unbe wusst.<br />

Ob es sich dabei um ein die Ent wicklung<br />

anregendes oder einschränkendes<br />

Feedback handelt, das hängt einer -<br />

seits von unserer Gr<strong>und</strong> haltung <strong>und</strong> Be -<br />

wusstheit <strong>und</strong> andererseits von der<br />

der Empfängerin <strong>und</strong> des Empfängers<br />

ab. In diesem Seminar können die<br />

Teil neh menden ihre eigene Haltung<br />

zum Thema Feedback überprüfen<br />

<strong>und</strong> ggf. verändern, verschiedene<br />

Formen des Feedback kennen lernen<br />

<strong>und</strong> ausprobieren.<br />

Moderation: Hanne Raeck<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-013<br />

Klasse 1 – 4: „Gehirnjogging im unterricht“<br />

– mehr Spaß, Konzentration <strong>und</strong><br />

erfolg durch Mentales Aktivierungs-<br />

Training (MAT)<br />

MAT-Gehirnjogging lässt sich schnell<br />

<strong>und</strong> ohne großen Materialaufwand<br />

im Unterricht einsetzen <strong>und</strong> macht den<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern großen<br />

Spaß. Ideal sind MAT-Übungen zum<br />

Auf wärmen des Gehirns, vor Klassenarbeiten,<br />

zu St<strong>und</strong>en beginn <strong>und</strong><br />

zwischen verschiedenen Phasen des<br />

Unterrichts. Durch Men tales Aktivierungs-Training<br />

lassen sich das Konzentrationsvermögen<br />

<strong>und</strong> die Aufmerksamkeit<br />

steigern.<br />

Moderation: Michaela Schulz<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-017<br />

Klasse 0 – 4: Wohin mit meiner Wut –<br />

Klassenrat von Anfang an<br />

Die Beziehungsebene in einer Klasse<br />

hat eine große Bedeutung auch <strong>für</strong><br />

das kognitive Lernen. Für eine gute<br />

Balance zwischen der kognitiven <strong>und</strong><br />

emotionalen Ebene sorgt die Einrichtung<br />

des Klassenrates. Der Klassenrat<br />

unterstützt Lehrkräfte bei der<br />

Wahrnehmung ihres Erziehungs- <strong>und</strong><br />

Lehrauftrags.<br />

Schwerpunkte der Veranstaltung:<br />

n Klassenrat als Instrument zur<br />

Entwicklung emotionaler Kompetenz<br />

n Einführung <strong>und</strong> mögliche Struktur<br />

eines Klassenrats.<br />

Moderation: Hanne Raeck<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-020<br />

Klasse 3 – 4: „Spielerisch lernen, mehr<br />

behalten“ – mehr Lernerfolg durch<br />

Lernstrategien <strong>und</strong> Mnemotechniken<br />

Mit Hilfe der Mnemotechniken werden<br />

Lerninhal te gehirngerecht aufbereitet,<br />

so dass beide Gehirnhälften am Lernvorgang<br />

beteiligt sind. Weil unser<br />

Gehirn Informationen so besser verarbeiten<br />

kann, ist es möglich, leicht <strong>und</strong><br />

über raschend schnell zu lernen <strong>und</strong> das<br />

gelernte Wissen dauerhaft zu behalten.<br />

Der spielerische Zugang fördert nicht<br />

nur eine positive Gr<strong>und</strong> ein stellung zum<br />

Lernen, sondern sorgt auch <strong>für</strong> schnelle<br />

Erfolgserlebnisse <strong>und</strong> steigert Motivation<br />

<strong>und</strong> Lernbereit schaft. Sie lernen<br />

Mnemotechniken in der Veranstaltung<br />

kennen <strong>und</strong> anwenden.<br />

Moderation: Michaela Schulz<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 3-023<br />

52 53<br />

fächerübergreifend


fächerübergreifend<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 4 KLASSENSTUFEN 0 – 4<br />

Klasse 0 – 4: Lernen erfolgreich<br />

begleiten – eine frage der Haltung<br />

Der tägliche Umgang mit Kindern erfordert<br />

professionelle Handlungen <strong>und</strong><br />

Haltungen. Die der Lehrkräfte haben<br />

einen direkten Einfluss auf das Lernen<br />

der Kinder. Gemeinsam reflektieren<br />

wir unterschiedliche pädagogische Haltungen<br />

u.a. die des Lernbegleiters.<br />

Themen:<br />

n pädagogische Meilensteine<br />

reflektieren<br />

n andere pädagogische Haltungen<br />

kennen lernen<br />

n konkrete Umsetzungsmöglichkeiten<br />

entwickeln.<br />

Moderation: Dr. Kristina Calvert,<br />

Ingrid Bauerkämper<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-024<br />

Klasse 1 – 4: Individualisiertes Lernen<br />

im jahrgreifsübergreifenden unterricht<br />

Individualisiertes Lernen im jahrgangsübergreifenden<br />

Unterricht erfordert<br />

veränderte Strukturen, Materialien <strong>und</strong><br />

differenzierte Formen der Leistungskontrolle<br />

<strong>und</strong> -rückmeldung.<br />

In der Veranstaltung werden folgende<br />

Schwerpunkte auch unter Berücksich -<br />

ti gung des Ganztages vorgestellt:<br />

n Beispiele <strong>für</strong> die Rhythmisierung<br />

des Vormittages<br />

n Organisationsmodelle<br />

n Überblick über vielfältige<br />

Lernangebote in verschiedenen<br />

Fächern.<br />

Moderation: Cornelia Kastell<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-028<br />

Klasse 0 – 4: Warum sind auf feldern<br />

mit viel Rotklee auch viele Katzen?<br />

Ist Staunen gut? Was ist Natur? Haben<br />

Tiere mehr Rechte als Pflanzen?<br />

„PhiNa – Philosophieren mit Kindern<br />

über die Natur“ ist ein Praxiskonzept des<br />

<strong>Landesinstitut</strong>s Ham burg, der Uni versität<br />

Hamburg <strong>und</strong> der Karg-Stiftung.<br />

Fünf Jahre haben wir an Fragen von<br />

Kin dern gearbeitet, die die Schnittstelle<br />

von philosophieren dem <strong>und</strong> naturwissen<br />

schaftlichem Denken von Kindern<br />

betreffen. Daraus hat sich ein<br />

Handbuch ergeben, in dem Sie Unterrichts<br />

ent würfe finden, die Sie in<br />

Deutsch, Sach unterricht, Biologie,<br />

Kunst sowie beim Philoso phieren<br />

mit Kindern bereits ab der Vorschule<br />

umsetzen können.<br />

Moderation: Dr. Kristina Calvert,<br />

Dr. Anna Hausberg<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-033<br />

THeATeRVoRfÜHRunG, KLASSe 1 – 4:<br />

Manuela Hörr, Mark Roberts<br />

„DIe LAuScHeR“ – Zuhören lernen?<br />

Die Sinneswahrnehmung hat <strong>für</strong> das erfolgreiche<br />

Lernen auch im Sinne einer inklusiven Didaktik<br />

eine zentrale Bedeutung. Eine spielerische <strong>und</strong><br />

lustvolle Gelegenheit den oft vernachlässigten<br />

Hör sinn zu sensibilisieren, bietet das preisgekrönte<br />

Theaterstück „Die Lauscher“.<br />

Nach einem Geräusch cocktail in der Hörbar geht<br />

es gemeinsam mit Herrn Pling <strong>und</strong> Frau Plong auf<br />

eine Theater reise in die Welt der Töne, Klänge<br />

<strong>und</strong> Geräusche. Tauchen auch Sie ein in sprudelnde<br />

Tonquellen <strong>und</strong> klingende Abenteuer, um daran<br />

anschließend gemeinsam mit den Schauspielern des<br />

Theaters R.A.M. aus Hildesheim die Möglichkeiten<br />

der Nachbereitung im fächerübergreifenden Unter -<br />

richt zu diskutieren.<br />

Aufführung: Theater R.A.M., Hildesheim<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-054<br />

Die Akteure des mobilen<br />

Kindertheaters R.A.M.<br />

(rapid arts movement)<br />

komponieren, arrangieren<br />

<strong>und</strong> spielen ver -<br />

schiedenste Instrumente<br />

<strong>und</strong> Stilrichtungen.<br />

Diese setzen sie gezielt<br />

<strong>für</strong> die Theaterreise in<br />

die Welt der Klänge, Töne<br />

<strong>und</strong> Geräusche ein.<br />

2004 ausgezeichnet mit<br />

dem förderpreis der<br />

nieder sächsischen Lottostiftung,<br />

sind sie 2007<br />

„Kinder theater des<br />

Monats“ in nRW geworden<br />

<strong>und</strong> seit der Spiel -<br />

zeit 2007/2008 fester<br />

Koope ra tionspartner des<br />

Theaters <strong>für</strong> niedersachsen.<br />

54 55<br />

fächerübergreifend


fächerübergreifend<br />

KLASSENSTUFEN 0 – 4 KLASSENSTUFEN 0 – 4<br />

Klasse 0 – 4: Teamentwicklung<br />

in der Inklusion<br />

Die konstruktive Zusammenarbeit von<br />

Regelschullehrkräften <strong>und</strong> Sonderpädagogen<br />

bzw. Erziehern ist die Basis<br />

eines inklusiven Unter richts. Nach<br />

einem kurzen Input über Geling ensbedingungen<br />

<strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legenden<br />

Informationen über die Kooperation im<br />

multiprofessionellem Team erhalten<br />

Teams die Gelegenheit, Strukturen <strong>und</strong><br />

Inhalte ihrer Arbeit <strong>für</strong> die ersten<br />

Schul wochen zu entwickeln <strong>und</strong> zu<br />

planen.<br />

Teilnehmerkreis: Ganze Teams aus<br />

inklusiven Gr<strong>und</strong>schulen<br />

Moderation: Karen Mühle-Castillo<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ<br />

Workshopnummer: 3-034<br />

Klasse 0 – 4: Den Jungen gerecht werden<br />

Diese Fortbildung gibt einen Einblick<br />

in Jungensozialisation <strong>und</strong> Jungenpäda<br />

go gik <strong>und</strong> beschäftigt sich mit einem<br />

differenzierten Jungenbild. Vertiefend<br />

aufgegriffen wird der Umgang mit<br />

Diversität, Rollenstereotypen, Konstruktion<br />

von Geschlechterrollen <strong>und</strong> der<br />

damit einhergehenden pädagogischen<br />

Herausforderung.<br />

Moderation: Mario Müller<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-037<br />

Klasse 0 – 4: Musikalische Spiele in<br />

der Gr<strong>und</strong>schule<br />

In diesem Seminar werde ich Ihnen<br />

Möglichkeiten aufzeigen, die musikalische<br />

Begeisterungsfähigkeit jüngerer<br />

Kinder durch musikalische Spiele zu<br />

fördern <strong>und</strong> weiterzuentwickeln. Hier -<br />

zu werden verschiedene Angebote<br />

vor gestellt <strong>und</strong> gemeinsam erprobt.<br />

Moderation: Jonas Dietrich<br />

Termin: Mi. 31.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-042<br />

Klasse 0 – 4: Lernentwicklungsgespräche:<br />

Ziele vereinbaren, verankern<br />

<strong>und</strong> erreichen<br />

Das schaffe ich! Jedes Kind kann sich<br />

erreichbare Ziele setzen!<br />

Sie lernen Methoden, Instrumente <strong>und</strong><br />

Materialien <strong>für</strong> die Vorbereitung <strong>und</strong><br />

Durchführung der Gespräche kennen<br />

<strong>und</strong> setzen sich mit Möglichkeiten<br />

der Verankerung im Unterrichtsalltag<br />

<strong>und</strong> Rückmeldesystemen auseinander.<br />

Besonders berücksichtigt wird die<br />

Spannbreite zwischen Kindern, deren<br />

Stärken vermeintlich keine weiteren<br />

Ziele fordern <strong>und</strong> jenen, bei denen Ziele<br />

sehr niedrigschwellig gesetzt werden<br />

müssen.<br />

Moderation: Edda Laudahn<br />

Termin: Mi. 31.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-043<br />

Klasse 0 – 4: Haben Pflanzen Heimweh –<br />

Praxiskonzept forschendes Lernen<br />

Seit fünf Jahren erproben Erzieher, Lehrkräfte<br />

<strong>und</strong> Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

an der Schule Forsmannstraße erfolgreich,<br />

wie man ausgehend von den<br />

Fragen der Kinder „Forschendes Lernen“<br />

in den Ganztag implementieren kann.<br />

Für die Entwicklung des Konzepts<br />

hat die Schule den „Anstifter“ Preis<br />

der Kör ber-Stiftung erhalten <strong>und</strong> war<br />

„Schu le im Fluss“. So entstand das<br />

Praxishandbuch „Forschendes Lernen –<br />

oder Haben auch Kakteen Berührungsängste“,<br />

in dem bis zu Kopiervorlagen<br />

alles zu finden ist, was man so zum<br />

„Forschen“ an einer Ganztagsschule<br />

mit ca. 300 Kindern braucht.<br />

Moderation: Dr. Kristina Calvert<br />

Termin: Mi. 31.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-046<br />

Klasse 0 – 4: förderliche Lernräume<br />

im Ganztag<br />

In Ganztagsschulen werden die Lernräume<br />

des Vormittags zu Ganztagsräumen.<br />

Welche Räume brauchen<br />

Schulen <strong>für</strong> den Ganztagsbetrieb? In<br />

der Veranstaltung wird diese Frage<br />

aufgegriffen <strong>und</strong> differenziert mit den:<br />

n Gr<strong>und</strong>lagen zur förderlichen<br />

Raumgestaltung von Lernräumen<br />

im Ganztag<br />

n Richtlininien zur Raumgestaltung<br />

<strong>und</strong> Einrichtung von Raumflächen<br />

<strong>für</strong> konzentriertes <strong>und</strong> achtsames<br />

Miteinander im Schulalltag.<br />

Moderation: Beate Prügner<br />

Termin: Mi. 31.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-050<br />

Klasse 0 – 4: fit <strong>für</strong> <strong>und</strong> ges<strong>und</strong> durch<br />

den Schulanfang<br />

Ziele des Workshops: Möglichkeiten der<br />

Stressbewältigung kennen lernen <strong>und</strong><br />

Ideen <strong>für</strong> die Umsetzung im eige nen<br />

Schul alltag entwickeln.<br />

Was verursacht Stress? Sind es die alten<br />

oder die neuen Aufgaben <strong>und</strong> Rollen,<br />

ist es der ständige Zeitdruck? Wie kann<br />

man trotz der Belastungen – gerade<br />

in der Schulanfangsphase bzw. in Veränderungsprozessen<br />

– negativen Stress<br />

reduzieren <strong>und</strong> damit ges<strong>und</strong> durch die<br />

ersten Schulwochen kommen? Welche<br />

Strategien zur positiven Bewältigung<br />

lassen sich aus den Erfahrungen <strong>für</strong> ges<strong>und</strong>es<br />

Arbeiten im weiteren Schuljahr<br />

erarbeiten?<br />

Im Workshop erproben <strong>und</strong> diskutieren<br />

Sie Möglichkeiten <strong>und</strong> Tipps, die sich<br />

leicht in der eigenen Arbeitsgestaltung<br />

umsetzen lassen.<br />

Moderation: Barbara Tiesler<br />

Termin: Do. 01.08.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-056<br />

56 57<br />

fächerübergreifend


Deutsch<br />

KLASSENSTUFEN 3 – 4 KLASSENSTUFEN 3 – 4<br />

DeuTScH<br />

Klasse 3 – 4: Voneinander lernen:<br />

Inklusiver Deutschunterricht an<br />

einem Beispiel aus dem Kompetenzbereich<br />

„Sprache untersuchen“<br />

Wie kann ein inklusiver Deutschunterricht<br />

so gestaltet werden, dass durch<br />

gemeinsame Aufgaben <strong>für</strong> alle Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler mit unterschiedlichen<br />

Lernausgangslagen (auch mit<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf<br />

in den Schwerpunkten Lernen, Sprache<br />

sowie emotionale <strong>und</strong> soziale Entwicklung)<br />

erfolgreiches Lernen ermöglicht<br />

wird?<br />

Anhand eines konkreten kooperativen<br />

Lernarrangements werden wir an<br />

dieser Frage mit Ihnen arbeiten. Dabei<br />

werden die Kompetenz fördernden<br />

Aufgabenstellungen unter dem Aspekt<br />

der Passung mit den individuellen<br />

Lernausgangslagen aller Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler be trach tet (speziell auch<br />

der Ausgangs lagen bei sonderpädagogischen<br />

Förder schwerpunkten L-S-E).<br />

Wir arbeiten in dieser Veranstaltung anhand<br />

konkreter Schülerbeispiele.<br />

Moderation: Claudia Baark,<br />

Gudula Pracht<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 09:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-011<br />

Klasse 3 : „ein Rollmops ist ein dicker<br />

H<strong>und</strong>“ – Tierische Sprachprojekte<br />

Wir untersuchen Bilderbücher, in denen<br />

Tiere sich mit menschlichen Themen<br />

wie Fre<strong>und</strong>schaft, Angst <strong>und</strong> Mut herumschlagen.<br />

Ergänzt durch Sachbücher,<br />

Geschichten <strong>und</strong> Gedichte erproben die<br />

Teilnehmer handlungsorientierte <strong>und</strong><br />

fächerübergreifende Sprachprojekte, die<br />

einen individualisierten <strong>und</strong> kompetenzorientierten<br />

Unterricht ermöglichen<br />

<strong>und</strong> besonders durch die Verbindung<br />

mit vielen künstlerischen Impulsen<br />

jedem Kind Lernangebote eröffnen.<br />

Moderation: Sybille Ekrut<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-015<br />

Klasse 3 – 4: Differenziertes Recht -<br />

schreib training mit dem Rechtschreibkartensystem<br />

(RekaS)<br />

Es wird ein Kartensystem vorgestellt, das<br />

sich an einem strukturierten <strong>und</strong> stufenweisen<br />

Rechtschreibaufbau orien tiert.<br />

Das ausgewählte Wort mate rial folgt dem<br />

Gr<strong>und</strong>satz vom Einfachen zum Schweren.<br />

Deshalb ist es insbesondere <strong>für</strong> ein<br />

differenzierendes Vor gehen geeignet<br />

(Förderunterricht, offener Unter richt,<br />

Be handlung spezieller Recht schreibphäno<br />

mene, selbstständiges Arbeiten).<br />

Mit den vielfältigen Wort kar ten werden<br />

verschiedene Spiel- <strong>und</strong> Übungs formen<br />

erarbeitet <strong>und</strong> praktisch erprobt.<br />

Moderation: Dr. Wolfgang Finck,<br />

Iris Vollstedt<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 4-016<br />

fILMPRäSenTATIon, KLASSe 3 – 4:<br />

Beate Leßmann<br />

„Klasse Texte!“<br />

„Klasse Texte! Mit der<br />

Klasse an eigenen Texten<br />

Schreib kompetenzen<br />

entwickeln.“ einblicke in<br />

individuelle <strong>und</strong> gemeinsame<br />

Lernwege im 4. <strong>und</strong><br />

6. Schuljahr.<br />

ein film über unterricht<br />

von <strong>und</strong> mit Beate Leßmann.<br />

Dieck <strong>2013</strong>.<br />

Der neue Film von Beate Leßmann nimmt die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

dieser Veranstaltung direkt mit in den Unterricht: „Schreib zeit in Klasse 4“.<br />

Regelmäßig werden eigene Texte geschrieben, bedacht, überarbeitet <strong>und</strong><br />

präsentiert. In der „Autoren r<strong>und</strong>e“ wird die Klasse als Autoren gemein schaft<br />

zur wertvollen Ratgeberin <strong>für</strong> die individuelle Arbeit am Text.<br />

In einem weiteren Filmteil werden die Unterrichtsbausteine vorgestellt <strong>und</strong><br />

mit Unterrichtsszenen aus einer weiteren 4. Klasse illustriert. Alle Unter richts -<br />

bausteine ermöglichen Lernen im Sinne von Inklusion.<br />

Die Filmautorin freut sich auf eine interessante Diskussion über die Filminhalte<br />

mit den teilnehmenden Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen!<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-020<br />

58 59<br />

Deutsch


Deutsch n englisch<br />

KLASSENSTUFEN 3 – 4 KLASSENSTUFEN 3 – 4<br />

Klasse 3 – 4: förderung von Lese- <strong>und</strong><br />

Schreibkompetenzen in Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis durch kreative Bausteine<br />

Als Autorin <strong>und</strong> Dozentin <strong>für</strong> Kreatives<br />

Schreiben zeige ich, wie Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler durch Kunst <strong>und</strong> Literatur<br />

zum eigenständigen, lustvollen Schrei -<br />

ben <strong>und</strong> Malen angeregt werden können.<br />

Moderation:<br />

Marie-Thérèse Schins-Machleidt<br />

Termin: Mi. 31.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-021<br />

enGLIScH<br />

Klasse 3 – 4: You can talk!<br />

Wie schaffe ich im Englischunterricht<br />

Sprechanlässe, bei denen alle Schüle rin -<br />

nen <strong>und</strong> Schüler die Fremdsprache<br />

Englisch auf natürliche Art <strong>und</strong> Weise<br />

anwenden? Am Beispiel des Themas<br />

„That’s me“ werden Rituale <strong>und</strong> kooperative<br />

Lernformen vorgestellt <strong>und</strong><br />

erprobt, die auch die Bedingungen in<br />

inklusiven Lerngruppen einbeziehen.<br />

Dabei finden folgende Fragen Berücksichtigung:<br />

n Wie kann eine differenzierte <strong>und</strong><br />

gestufte Kompetenzentwicklung<br />

ermöglicht werden?<br />

n Wie lernen Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

ihre Kompe tenzen einzuschätzen?<br />

n Welche Rolle spielt die Lehrer steuerung<br />

in einem derart strukturierten<br />

Lernarrange ment?<br />

Moderation: Irmgard Kreienkamp,<br />

Dr. Britta Köpcke<br />

Termin: Mi. 24.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 18:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-001<br />

Klasse 4: They Are All Different!<br />

Am Beispiel der Pflichtthemen Food<br />

<strong>und</strong> Zoo geht es um offene <strong>und</strong><br />

differenzierte Arbeitsformen. Für die<br />

Herausforderungen eines gemeinsamen<br />

Unterrichts werden praxisorientierte<br />

Materialien vorgestellt <strong>und</strong> ausprobiert.<br />

Moderation: Thomas Schiffers,<br />

Simone Weselmann<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-003<br />

Klasse 4: can I have a sandwich,<br />

please?<br />

Es werden Übungsbausteine <strong>und</strong><br />

Metho den <strong>für</strong> ein Lernarrangement<br />

vorgestellt, mit denen alle Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler fachliche <strong>und</strong> überfachliche<br />

Kompetenzen entwickeln können.<br />

Dabei werden auch einzelne Möglichkeiten<br />

<strong>für</strong> den Einsatz des Whiteboards<br />

als unterstützendes Medium erläutert.<br />

Ziel ist, ein ganzheitlich orientiertes<br />

Lernmodell auf die eigene Unterrichtssituation<br />

zu übertragen.<br />

Moderation: Kerstin Möller,<br />

Anna Helene Sacher<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-009<br />

60 61<br />

KunST<br />

Klasse 3 – 4: Wasser, feuer, erde Luft –<br />

Vier elemente in der Geschichte der<br />

Malerei<br />

Anhand der Originalbilder in der Kunsthalle<br />

beschäftigen wir uns mit dem<br />

Thema der „Vier Elemente in der Malerei.“<br />

Wir machen eine Zeitreise <strong>und</strong><br />

beobachten, wie sich die Vorstellungen<br />

der Künstler zu diesem Thema ab hängig<br />

von einer bestimmten geschichtlichen<br />

Situation verändern. Dabei vertiefen die<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer ihre<br />

Kenntnisse zu den Themen „Wasser“<br />

<strong>und</strong> „Landschaft“. Die griechischen<br />

Mythen, die während „der Reise“ auf<br />

den Bilder entdeckt werden, sollen<br />

später die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

<strong>für</strong> eigene Bilder begeistern <strong>und</strong><br />

motivieren.<br />

Moderation: Lena Garbarouk-Anel<br />

Termin: Mi. 31.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Hamburger Kunsthalle,<br />

Glockengießerwall, 20095 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 4-022<br />

MATHeMATIK<br />

Klasse 1 – 4: MATInKo – Mathematik<br />

individualisiert <strong>und</strong> kompetenzorientiert<br />

MATINKO ist ein innovatives Lehrwerk,<br />

bei dem Kinder mathematische Verständ<br />

nisgr<strong>und</strong>lagen systematisch <strong>und</strong><br />

weitgehend im eigenen Lerntempo<br />

aufbauen.<br />

Neben den Übungsmate ri a lien werden<br />

methodische Verfahren vorgestellt <strong>und</strong><br />

gemeinsam erprobt. Stan dardisierte<br />

Tests <strong>und</strong> Ergebnisse des begleitenden<br />

Aktionsforschungs projekts werden<br />

skizziert.<br />

Moderation: Dr. Peter Jansen<br />

Termin: Di. 23.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-003<br />

Klasse 1 – 4: umgang mit Heterogenität<br />

im Mathematikunterricht<br />

Aufgaben, die in unterschiedlicher<br />

Tiefe bearbeitet werden können, sind<br />

eine Mög lichkeit, um den verschiedenen<br />

Lern ständen der Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler einer Klasse gerecht zu<br />

werden. Durch die Inklusion wird diese<br />

Differen zierung immer wichtiger. In<br />

dieser Fort bildung werden verschiedene<br />

Aufgaben vorgestellt <strong>und</strong> ausprobiert.<br />

Moderation: Birgit Redmann<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Schule Tonndorf,<br />

Rahlaukamp 1a, 22045 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-026<br />

Kunst n Mathematik


Mathematik n Prävention<br />

KLASSENSTUFEN 3 – 4 KLASSENSTUFEN 3 – 4<br />

Klasse 2 – 4: Sachrechnen<br />

kompetenzorientiert unterrichten<br />

Im Mathematikunterricht bereiten<br />

Sach aufgaben vielen Kindern beson dere<br />

Schwierigkeiten. Durch die Inklusion<br />

bedingt wird es noch wich tiger, den<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern Hilfen zur<br />

Bearbeitung an die Hand zu geben.<br />

Sie werden in dieser Fort bil dung verschiedene<br />

Bearbeitungs hilfen kennenlernen<br />

<strong>und</strong> eigene Möglichkeiten <strong>für</strong> die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler Ihrer Klasse<br />

entwickeln.<br />

Bitte bringen Sie Ihr Mathebuch <strong>und</strong><br />

das Arbeitsheft mit bzw. Sachauf gaben,<br />

<strong>für</strong> die Sie Bearbeitungshilfen erstellen<br />

möchten.<br />

Moderation: Birgit Redmann<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Schule Tonndorf,<br />

Rahlaukamp 1a, 22045 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-029<br />

Klasse 1 – 4: Kompetenzerwerb durch<br />

Zaubern im Mathematikunterricht<br />

„Die Mathematik als Fachgebiet ist so<br />

ernst, dass man keine Gelegenheit<br />

versäumen sollte, dieses Fachgebiet<br />

unterhaltsamer zu gestalten.“ (B. Pascal)<br />

Auf dem Hintergr<strong>und</strong> der Bildungs standards<br />

<strong>und</strong> orientiert an den allgemeinen<br />

mathematischen Kompetenzen<br />

lernen Sie mathematische Zaubertricks<br />

kennen. Dabei geht es sowohl um<br />

das eigene Ausprobieren als auch um<br />

die fachdidaktische Einordnung.<br />

Lassen Sie sich verzaubern!<br />

Moderation: Regine Affeldt,<br />

Kirsten Anderßon<br />

Termin: Mi. 31.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 3-047<br />

PRäVenTIon<br />

Klasse 3 – 4: Mobbingprävention<br />

Information, Unterrichtsmaterial <strong>und</strong><br />

Kurzvorstellung von Projekttagen zur<br />

Mobbingprävention in Klasse 3 <strong>und</strong> 4.<br />

Die Puppenspielerin Petra Albersmann<br />

stellt dazu die Figuren zum Puppenspiel<br />

„Gegen den Strich“ vor.<br />

Hinweis: Eine Folgeveranstaltung<br />

wird im Herbst <strong>2013</strong> angeboten.<br />

Moderation: Sabine Franke,<br />

Sabine Schmiegelow, Petra Albersmann<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-002<br />

Klasse 4 : Liebe, Sex <strong>und</strong> solche Sachen<br />

Mädchen <strong>und</strong> Jungen haben jede<br />

Menge Fragen zu Fre<strong>und</strong>schaft, Liebe<br />

<strong>und</strong> Sexualität, wenn Sexualerziehung<br />

Thema ist. In diesem Seminar werden<br />

fächerübergreifend Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Sexualpädagogik vermittelt:<br />

n Bedeutung von Sexualität im Gr<strong>und</strong>schulalter<br />

n der Körper verändert sich<br />

n Sexualität, Sprache <strong>und</strong> Gefühle<br />

n Umgang mit Vielfalt<br />

n selbstbestimmte Sexualität.<br />

Neben der Wissensvermittlung geht es<br />

vor allem darum, sexualpädagogische<br />

Unterrichtsmethoden kennen zu lernen.<br />

Moderation: Mirjam Spitzner<br />

Termin: Fr. 02.08.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-027<br />

Mit „Klasse unterwegs“<br />

die Region entdecken<br />

Das Schulprojekt der DB Regio AG<br />

Erlebnisreiches Lernen an interessanten Orten in der Region<br />

Über 60 Partner in Schleswig-Holstein <strong>und</strong> Hamburg<br />

Umweltfre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> günstig unterwegs in den Nahverkehrs-<br />

zügen in Schleswig-Holstein<br />

Bis zu 70% Ermäßigung mit dem Gruppenfahrschein<br />

im Schleswig-Holstein-Tarif<br />

Weitere Informationen im Internet unter<br />

www.bahn.de/klasse-unterwegs<br />

Die Bahn macht mobil.<br />

Jetzt den Online-Newsletter<br />

mit spannenden Tipps anfordern!<br />

62 63<br />

Regio Schleswig-Holstein


Religion<br />

KLASSENSTUFEN 3 – 4 KLASSENSTUFEN 3 – 4<br />

ReLIGIon<br />

Klasse 3 – 4 : Mose am SMART-Board<br />

Das SMART-Board bietet verschiedene<br />

Möglichkeiten der kompetenzorientierten<br />

Bildbetrachtung. In diesem Seminar<br />

lernen Sie Möglichkeiten der Erarbeitung<br />

einer biblischen Geschichte über<br />

die Bilder von Marc Chagall kennen.<br />

Moderation: Susanne von Braunmühl,<br />

Bianca Bretträger<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: PTI – Pädagogisch-Theologisches<br />

Institut, Königstr. 54, 22767 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 4-004<br />

Klasse 3 – 4 : Lernort Kirchenraum<br />

Der Kirchenraum ist ein fruchtbarer<br />

Lernort im Religionsunterricht. Hier<br />

entdecken Sie, wie Sie gemeinsam mit<br />

Kindern<br />

n Kirchenräume erk<strong>und</strong>en<br />

n ihre Symbolk entschlüsseln<br />

n ihre Architektur begreifen<br />

n ihre Geschichte(n) entdecken<br />

n ihren Klang, ihre Stille genießen<br />

können.<br />

Moderation:<br />

Frauke Wegner-Dannenberg<br />

Termin: Do. 25.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

Treffpunkt: PTI – Pädagogisch-<br />

Theologisches Institut, Königstr. 54,<br />

22767 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 4-005<br />

Klasse 3 – 4: Weggeschichten der<br />

Religionen<br />

Wir werden uns mit Weggeschichten<br />

den Weltreligionen nähern <strong>und</strong> diesen<br />

Zugang <strong>für</strong> das Thema „Religionen<br />

der Welt“ mit methodischer <strong>und</strong> didaktischer<br />

Vielfalt erschließen.<br />

Moderation: Sarah Edel<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: PTI – Pädagogisch-Theologisches<br />

Institut, Königstr. 54, 22767 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 4-006<br />

Klasse 3 – 4: W<strong>und</strong>er über W<strong>und</strong>er –<br />

W<strong>und</strong>ergeschichten im neuen<br />

Testa ment<br />

In diesem Seminar geht es um theologisches<br />

Hintergr<strong>und</strong>wissen zu den<br />

neutestamentlichen W<strong>und</strong>ergeschichten.<br />

Gemeinsam werden wir Umsetzungsmöglichkeiten<br />

im Unterricht erarbeiten,<br />

die die Kinder befähigen<br />

n Heilungsw<strong>und</strong>er zu erzählen<br />

n Jesu Hinwendung zu Ausgeschlos -<br />

se nen <strong>und</strong> die heilende Wirkung<br />

erkennen.<br />

Moderation: Christina Hein<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: PTI – Pädagogisch-Theologisches<br />

Institut, Königstr. 54, 22767 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, BA<br />

Workshopnummer: 4-008<br />

Klasse 3 – 4: Theaterprojekt:<br />

An der Arche um 8<br />

In diesem Seminar stellen wir Ihnen<br />

ein Theaterprojekt einer Gr<strong>und</strong>schule zu<br />

dem bekannten Buch vor. Mit kurzen<br />

Szenen, fantasievollen Kostümen, klassischer<br />

Musik <strong>und</strong> viefältigen Liedern<br />

verwickeln sich drei Pinguine in tiefe<br />

theologische Gespräche über Gott. Sie<br />

er halten Unterrichtsideen zum Buch,<br />

sowie Texte, Lieder <strong>und</strong> Musik <strong>für</strong><br />

ein eigenes Theaterprojekt.<br />

Moderation: Susanne von Braunmühl,<br />

Marianne Hemford<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: PTI – Pädagogisch-Theologisches<br />

Institut, Königstr. 54, 22767 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK<br />

Workshopnummer: 4-010<br />

Klasse 3 – 4: etwas vom Islam verstehen<br />

– ein Besuch in der Moschee oder<br />

wie wird ein Kultraum zum Lernort?<br />

Der Besuch eines Bet- oder Lehrhauses<br />

einer der in Hamburg vertretenen Religionsgemeinschaften<br />

ist in Ham burg<br />

<strong>für</strong> Klasse 3/4 obligatorisch.<br />

Was genau können Kinder aber eigentlich<br />

lernen, wenn wir mit ihnen die Orte<br />

gelebter Religion besuchen? Häufig<br />

ist vom „Erfahren <strong>und</strong> Entdecken“ der<br />

Kulträume die Rede – wie jedoch werden<br />

diese Erfahrungen <strong>und</strong> Ent de ckungen<br />

zu Erkenntnissen <strong>und</strong> kon sistentem<br />

Wissen <strong>und</strong> verhelfen den Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schülern zur Anbahnung von<br />

Ur teilskraft <strong>und</strong> Dialogfähigkeit?<br />

Im Rahmen einer Unterrichtseinheit<br />

über den Islam entwickeln wir anhand<br />

der Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung eines<br />

Moschee besuchs Handlungsmöglichkeiten<br />

<strong>für</strong> Lehrkräfte. Was können<br />

sie tun, um auch in Klassen mit großer<br />

Hetero geni tät allen Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern einen fachlichen Lernfort schritt<br />

zu ermöglichen. Es werden Aspekte<br />

der Lehrersteuerung vorgestellt <strong>und</strong><br />

konkrete Anwendungen erarbeitet.<br />

Moderation: Sarah Edel,<br />

Katharina Wolgast<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 09:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe:<br />

Workshopnummer: 4-012<br />

SAcHunTeRRIcHT<br />

Klasse 3 – 4: Gehen wir mal zu<br />

Hagenbeck<br />

Ziel der Veranstaltung bei Hagenbeck<br />

ist es, den Tierpark als außerschuli schen<br />

Lernort <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>schule kennen<br />

<strong>und</strong> nutzen zu lernen. Arbeits methoden<br />

werden direkt an den Gehegen <strong>und</strong> im<br />

neuen Eismeer vorgestellt <strong>und</strong> gemeinsam<br />

erprobt. Angebote <strong>für</strong> Schül e rinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler mit zusätzlichem Betreu<br />

ungsbedarf werden vorgestellt.<br />

Nachbearbeitungsbögen mit Aufgaben<br />

<strong>und</strong> Anregungen <strong>für</strong> Ihren individualisierten<br />

Sachunterricht werden ausgegeben.<br />

Schriftliche Unterrichts vorschläge<br />

<strong>und</strong> Kopiervorlagen sind in der<br />

Zoo schule erhältlich.<br />

Freier Eintritt <strong>für</strong> die Kursteil neh merin<br />

nen <strong>und</strong> Kursteilnehmer.<br />

Moderation: Keike Johannsen<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Tierpark Hagenbeck,<br />

Lokstedter Grenzstr. 2, 22527 Hamburg<br />

Treffpunkt vor dem Haupteingang.<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-013<br />

64 65<br />

Sachunterricht


Textiltechnik<br />

KLASSENSTUFEN 3 – 4 KLASSENSTUFEN 3 – 4<br />

Klasse 3 – 4: Gehen wir mal zu<br />

Hagenbeck<br />

Ziel der Veranstaltung bei Hagenbeck<br />

ist es, den Tierpark als außerschuli schen<br />

Lernort <strong>für</strong> die Gr<strong>und</strong>schule kennen<br />

<strong>und</strong> nutzen zu lernen. Arbeits methoden<br />

werden direkt an den Gehegen <strong>und</strong> im<br />

neuen Eismeer vorgestellt <strong>und</strong> gemeinsam<br />

erprobt. Angebote <strong>für</strong> Schül e rinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler mit zusätzlichem Betreu<br />

ungsbedarf werden vorgestellt.<br />

Nachbearbeitungsbögen mit Aufgaben<br />

<strong>und</strong> Anregungen <strong>für</strong> Ihren individualisierten<br />

Sachunterricht werden ausgegeben.<br />

Schriftliche Unterrichts vorschläge<br />

<strong>und</strong> Kopiervorlagen sind in der<br />

Zoo schule erhältlich.<br />

Freier Eintritt <strong>für</strong> die Kursteil nehmerin<br />

nen <strong>und</strong> Kursteilnehmer.<br />

Moderation: Keike Johannsen<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>. 10:00 – 13:00<br />

ort: Tierpark Hagenbeck,<br />

Lokstedter Grenzstr. 2, 22527 Hamburg<br />

Treffpunkt vor dem Haupteingang.<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-018<br />

TexTILTecHnIK<br />

Klasse 3: Komischer Kauz <strong>und</strong><br />

Weise eule<br />

Eulen werden wegen ihrer sprichwörtlichen<br />

Belesenheit als Symbolfiguren<br />

geschätzt. Da diese Nachtvögel nun als<br />

modisches Accessoire voll im Trend lie -<br />

gen, wollen wir uns ihnen textil nähern.<br />

Verschiedenste Fertigungs verfahren<br />

kommen zum Einsatz, so dass es sowohl<br />

ungeübten Fingern als auch Faden künst -<br />

lern gelingt, eine kunterbunte Eulenschar<br />

zum Kuscheln, Spielen <strong>und</strong> Dekorieren<br />

herzustellen.<br />

3,00 € Materialbeitrag<br />

Moderation: Britta Bollenhagen<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-017<br />

Klasse 3: Komischer Kauz <strong>und</strong><br />

Weise eule<br />

Eulen werden wegen ihrer sprichwörtlichen<br />

Belesenheit als Symbolfiguren<br />

geschätzt. Da diese Nachtvögel nun als<br />

modisches Accessoire voll im Trend lie -<br />

gen, wollen wir uns ihnen textil nähern.<br />

Verschiedenste Fertigungs verfahren<br />

kommen zum Einsatz, so dass es sowohl<br />

ungeübten Fingern als auch Faden künst -<br />

lern gelingt, eine kunterbunte Eulenschar<br />

zum Kuscheln, Spielen <strong>und</strong> Dekorieren<br />

herzustellen.<br />

3,00 € Materialbeitrag<br />

Moderation: Britta Bollenhagen<br />

Termin: Di. 30.07.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-019<br />

fäcHeRÜBeRGReIfenD<br />

Klasse 3 – 4: Herausforderndes<br />

Schülerverhalten<br />

Herausforderndes Schülerverhalten<br />

begegnet uns in allen Klassenstufen <strong>und</strong><br />

Schulformen. In dieser Veranstaltung<br />

liegt der Focus auf der Prävention.<br />

Classroom-Management, Regeln <strong>und</strong><br />

Rituale, ein angemessenes Lehr-<br />

<strong>und</strong> Lernarrangement usw. werden<br />

vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert. Sie erhalten<br />

Gelegenheit, sich auf der Basis des<br />

Gehörten über Ihre Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler auszutauschen <strong>und</strong> neue<br />

Haltungen <strong>und</strong> Strategien zu entwickeln.<br />

Moderation: Karina Glüsing-Alsleben<br />

Termin: Fr. 26.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-007<br />

Klasse 4: Starke Seiten – Selbstwirksamkeit<br />

erkennen <strong>und</strong> gestalten<br />

In dieser Wertschätzungs-Werkstatt<br />

geht es darum, sich auf die eigenen<br />

starken Seiten zu besinnen <strong>und</strong> um die<br />

gestalterische Fähigkeit, diese auf<br />

„starke“ Buch-Seiten künstlerisch festzuhalten.<br />

Begleiter auf diesem Weg<br />

sind Achtsamkeit <strong>und</strong> Anfängergeist.<br />

Durch die Umsetzung im Unterricht<br />

stärken Kinder ihre Selbstkompetenz<br />

<strong>und</strong> künstlerisch-handwerkliche Ausdrucksfähigkeit.<br />

Lehrkräfte erhalten Anregungen<br />

<strong>für</strong> die Umsetzung im Unterricht.<br />

Im Workshop wird mit Bildern, Fotos,<br />

Zeichnungen <strong>und</strong> Texten, unter schiedlichen<br />

Papieren, Stoffen, Gegen ständen<br />

<strong>und</strong> Techniken gearbeitet.<br />

Bitte bringen Sie persönliche Werkzeuge<br />

<strong>und</strong> Arbeits materialien mit.<br />

Moderation: Kerstin Hof<br />

Termin: Mo. 29.07.<strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00<br />

ort: Kinderbuchhaus im<br />

Altonaer Museum, Museumstr. 23,<br />

22765 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-014<br />

Klasse 3 – 4: Kraft schöpfen im<br />

unterricht<br />

Präsenz <strong>und</strong> Konzentration werden gebraucht,<br />

um lehren <strong>und</strong> lernen zu können.<br />

Wie können Lehrkräfte <strong>und</strong> Kinder<br />

mitten im Schulalltag Kraft schöpfen?<br />

Sie erhalten eine Einführung mit praktischen<br />

Übungen, Vorschläge <strong>für</strong> eine<br />

gezielte Einbettung der Übungen in den<br />

Unterricht, theroretische Impulse zu<br />

Balance <strong>und</strong> Rhythmen, Lebens spannung<br />

<strong>und</strong> Präsenz. Sie erfahren<br />

stärkende Übungen <strong>und</strong> entwickeln<br />

gemeinsam, wie diese Übungen<br />

Teil des Unterrichts werden können.<br />

Moderation: Heidemarie Langer<br />

Termin: Do. 01.08.<strong>2013</strong>, 10:00 – 13:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-023<br />

66 67<br />

fächerübergreifend


fächerübergreifend<br />

KLASSENSTUFEN 3 – 4 KLASSENSTUFEN 3 – 4<br />

Klasse 4: Buchlust – Buchfrust.<br />

experimentelle Buchwerkstatt<br />

Die experimentelle Buchwerkstatt stellt<br />

einen gestalterischen Ansatz vor, kreativ<br />

mit dem Kulturgut <strong>und</strong> der Form Buch<br />

umzugehen. Ausrangierte Bücher <strong>und</strong><br />

Texte werden „recyled“, dienen als<br />

Ge staltungrahmen <strong>für</strong> neue, eigene,<br />

kre a tive Annäherungen. Lehrkräfte<br />

er halten Anregungen <strong>für</strong> künstlerisch<br />

handwerkliche Methoden, mit denen<br />

sie „starke Seiten-Bücher oder Hefte“<br />

mit Kindern anlegen können.<br />

Bitte bringen Sie ein verwertbares Buch<br />

<strong>und</strong> einen Lieblingstext / ein Lieblingsgedicht<br />

mit sowie Bereitschaft zum<br />

schöp ferischen Experiment. Sie lernen<br />

das Hamburger Kin der buchhaus als<br />

außergewöhnlichen außerschulischen<br />

Lernort kennen.<br />

Materialgeld wird erhoben in Höhe<br />

von 3,00 €.<br />

Moderation: Kerstin Hof<br />

Termin: Do. 01.08.<strong>2013</strong>, 10:00 – 17:00<br />

ort: Kinderbuchhaus<br />

im Altonaer Museum, Museumstr. 23,<br />

22765 Hamburg<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-024<br />

Klasse 3 – 4: Wertschätzend lehren<br />

<strong>und</strong> lernen<br />

Selbstverständlich bringen Sie als<br />

Lehrende Ihre Sachkompetenz ein, um<br />

den Unterricht produktiv zu gestalten.<br />

Für das Lernen der Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüle r ist es ebenso wichtig, dass Sie<br />

miteinander in wertschätzendem Klima<br />

arbeiten.<br />

n Wie können Sie <strong>für</strong> eine Kultur<br />

gegenseitiger Achtung sorgen <strong>und</strong><br />

wertschätzende Kommunikation<br />

fördern?<br />

n Wie können Sie auch in einem<br />

Konflikt wertschätzend da sein?<br />

In lebendiger <strong>und</strong> achtsamer Weise erk<strong>und</strong>en<br />

Sie die Kraft Ihrer Werte <strong>und</strong><br />

ent decken Ansätze, wie Sie diese im Unterricht<br />

leben <strong>und</strong> übertragen können.<br />

Moderation: Heidemarie Langer<br />

Termin: Do. 01.08.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Felix-Dahn-Straße 3<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-025<br />

Klasse 4 : Theatrale Ausdrucksformen<br />

als unterrichtsmethode<br />

In dieser Veranstaltung wird Ihnen das<br />

Handwerkszeug <strong>für</strong> den kreativen Umgang<br />

mit theatralen Ausdrucks formen<br />

im Unterricht vermittelt.<br />

Inhalte:<br />

n Übungen zur Flexibilität <strong>und</strong><br />

Sensibi lisierung<br />

n Grammatik in Bewegung<br />

n Übungen zur Sprachförderung<br />

<strong>und</strong> die theatrale Umsetzung von<br />

Gedichten.<br />

Sie lernen ein Stimmtraining <strong>und</strong> verschie<br />

dene Präsentationstechniken<br />

kennen. Ausgerichtet ist das Seminar<br />

auf die Anwendung theatraler Präsentationen<br />

<strong>und</strong> Performances, die im<br />

Deutsch- <strong>und</strong> Musikunterricht <strong>und</strong> in<br />

das Fach Darstellendes Spiel integriert<br />

werden können.<br />

Moderation: Claudia Scholl<br />

Termin: Do. 01.08.<strong>2013</strong>, 14:00 – 17:00<br />

ort: Weidenstieg 29<br />

Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., BA<br />

Workshopnummer: 4-026<br />

68 69<br />

fächerübergreifend


ÜberSIcht<br />

Klassen- Bereich WS-nr. Dozent Thema Seite<br />

stufe<br />

Dienstag, 23.07.<strong>2013</strong><br />

1 – 2 Deutsch 2-001 Tietze Philosophische Gesprächsanlässe <strong>für</strong> den Erstunterricht 26<br />

0 Mathematik 1-018 Fritz-Stratmann Mathematische Frühförderung mit „Mina <strong>und</strong> der Maulwurf“ 20<br />

1 – 4 Mathematik 3-001 Jansen Kompetenzstufenorientierte Diagnose <strong>und</strong> Förderung 44<br />

1 – 4 Mathematik 3-003 Jansen MATINKO 44 / 61<br />

1 – 4 Fächerübergreifend 3-002 Pilguj Kinderyoga <strong>und</strong> Entspannungsübungen 50<br />

Mittwoch, 24.07.<strong>2013</strong><br />

0 – 4 Begabtenförderung 3-005 Momma Kleine Einsteins vom anderen Stern?! 40<br />

0 – 2 Deutsch 2-003 Rabkin Förderung von Lese- <strong>und</strong> Schreibkompetenz (Literacy) 26<br />

1 – 4 Deutsch 3-008 Ritter Mit Johanna auf Reisen 41<br />

3 – 4 Englisch 4-001 Kreienkamp, Köpcke You can talk! 60<br />

0 – 2 Mathematik 2-039 Fritz-Stratmann Kalkulie – ein Diagnose- <strong>und</strong> Trainingsprogramm 33<br />

1 Mathematik 1-001 Hering, Lorenzen Inklusiver mathematischer Anfangsunterricht 21<br />

1 Mathematik 2-002 Gonzalez Einsatz des interaktiven Whiteboards im Mathematikunterricht, Kl.1 33<br />

2 Mathematik 2-009 Gonzalez Einsatz des interaktiven Whiteboards im Mathematikunterricht, Kl.2 34<br />

0 – 4 Fächerübergreifend 3-004 Henkel Internationale Lieder, Spiele <strong>und</strong> Tänze 51<br />

0 – 4 Fächerübergreifend 3-007 Raeck Entwicklungsstufen 51<br />

0 – 4 Fächerübergreifend 3-009 Henkel Internationale Lieder, Spiele <strong>und</strong> Tänze 52<br />

1 Fächerübergreifend 1-002 Naruga Das erste Mal eine eigene 1. Klasse 25<br />

1 – 4 Fächerübergreifend 3-006 Pilguj Kinderyoga <strong>und</strong> Entspannungsübungen 51<br />

Donnerstag, 25.07.<strong>2013</strong><br />

0 – 4 Begabtenförderung 3-011 Eckmann Das Lernwegebuch 40<br />

0 – 4 Begabtenförderung 3-016 Momma Das Phänomen Underachievement 40<br />

0 Deutsch 1-005 Heitmann Analyse des Sprachstandes bei Fünfjährigen 18<br />

0 – 2 Deutsch 2-011 Rabkin Fächerübergr. Arbeit mit Story-Telling-Bags <strong>und</strong> Bilderbüchern 26<br />

0 – 4 Deutsch 3-014 Klenz Zeit zum Erzählen 41<br />

1 Deutsch 1-003 Anderer Wie starte ich in Klasse 1? Lesen <strong>und</strong> Schreiben am Schulanfang 18<br />

1 Deutsch 1-006 Anderer Wie starte ich in Klasse 1? Lesen <strong>und</strong> Schreiben am Schulanfang 18<br />

0 – 2 Englisch 2-004 Dirks How to Start 28<br />

0 – 2 Englisch 2-005 Mohlitz English from the Start: Teaching the very Young 28<br />

0 – 2 Englisch 2-006 Picker English from the Start: Let the puppet do the job! 28<br />

0 – 2 Englisch 2-008 Busch English from the Start: Songs and Rhymes 28<br />

1 – 2 Englisch 2-012 Dirks English from the Start: Animals – Introducing a Wordfield 29<br />

4 Englisch 4-003 Schiffers They Are All Different! 60<br />

0 – 2 Mathematik 2-010 Huhmann Kinder auf dem Weg vom Zählen zum Rechnen 34<br />

2 Mathematik 2-009 Gonzalez Einsatz des interaktiven Whiteboards im Mathematikunterricht 34<br />

2 Mathematik 3-010 Behrens Differenzierung <strong>und</strong> Individualisierung von Lernprozessen 44<br />

0 – 4 Prävention 3-015 Giese Umgang mit Stress <strong>und</strong> schwierigen Gefühlen trainieren 48<br />

3 – 4 Prävention 4-002 Franke, Schmiegelow, Mobbingprävention 62<br />

Albersmann<br />

0 – 1 Religion 1-004 Kosanke-Schmidt Was geht mich das an? 22<br />

1 – 2 Religion 2-007 v. Braunmühl Anfangen mit Religion 36<br />

3 – 4 Religion 4-004 v. Braunmühl, Bretträger Mose am SMART-Board 64<br />

3 – 4 Religion 4-005 Wegner-Dannenberg Lernort Kirchenraum 64<br />

1 Theater 2-013 Vierbaum Na, wie geht‘s?! 37<br />

0 – 4 Fächerübergreifend 3-013 Raeck Feedback als Lernchance 52<br />

1 – 4 Fächerübergreifend 3-017 Schulz „Gehirnjogging im Unterricht“ – MAT 53<br />

2 – 4 Fächerübergreifend 3-012 Henkel Tanzen, Singen, Spielen 52<br />

ÜberSIcht<br />

70 71


ÜberSIcht ÜberSIcht<br />

Bereich WS-nr. Dozent Thema Seite<br />

Klassenstufe<br />

freitag, 26.07.<strong>2013</strong><br />

1 Deutsch 1-007 Baark Individualisierter Deutschunterricht in Kl. 1 18<br />

1 Deutsch 1-010 Baark Individualisierter Deutschunterricht in Kl. 1 19<br />

1 Deutsch 2-017 Ochs Phonologische Bewusstheit fördern – Schriftspracherwerb stärken 26<br />

0 – 2 Englisch 2-014 Dirks How to Start 29<br />

1 – 2 Englisch 2-018 Dirks English from the Start: Animals – Introducing a Wordfield 29<br />

4 Englisch 4-009 Möller, Sacher Can I have a sandwich, please? 60<br />

0 – 1 Mathematik 1-008 Redmann Mit Freude die Mathematik erk<strong>und</strong>en 21<br />

0 – 4 Musik 3-019 Feddern „Tsche Tsche Kule ...“ – Rhythmisches aus aller Welt 46<br />

0 – 4 Musik 3-022 Feddern „Tsche Tsche Kule ...“ – Rhythmisches aus aller Welt 47<br />

3 – 4 Religion 4-006 Edel Weggeschichten der Religionen 64<br />

3 – 4 Religion 4-008 Hein W<strong>und</strong>er über W<strong>und</strong>er – W<strong>und</strong>ergeschichten im Neuen Testament 64<br />

3 – 4 Religion 4-010 v. Braunmühl, Hemford Theaterprojekt: An der Arche um 8 64<br />

1 – 2 Sachunterricht 2-015 Johannsen Im Zoo – Große Tiere <strong>für</strong> kleine Leute 36<br />

2 – 3 Sachunterricht 3-018 Kelpe, Kunze Sachunterricht <strong>und</strong> Lebenskompetenztraining 49<br />

2 – 3 Sachunterricht 3-021 Stollhoff TuWas-Kiste: Lebenszyklus eines Schmetterlings 49<br />

1 Theater 1-009 Vierbaum Na, wie geht‘s?! 24<br />

1 Theater 2-019 Vierbaum Denk-mal!! 37<br />

0 – 2 Fächerübergreifend 2-016 Kliemt Mit Freude erzählen – Märchen <strong>und</strong> Geschichten 37<br />

0 – 4 Fächerübergreifend 3-020 Raeck Wohin mit meiner Wut – Klassenrat von Anfang an 53<br />

3 – 4 Fächerübergreifend 3-023 Schulz „Spielerisch lernen, mehr behalten“ 53<br />

3 – 4 Fächerübergreifend 4-007 Glüsing-Alsleben Herausforderndes Schülerverhalten 67<br />

Montag, 29.07.<strong>2013</strong><br />

0 – 4 Deutsch 3-045 Stein Inklusion: Einblick in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung 42<br />

0 – 4 Deutsch 3-031 Steffen, Schulz Niederdeutsch in der Gr<strong>und</strong>schule – Einführung 42<br />

1 Deutsch 1-015 Anderer Wie starte ich in Klasse 1? Lesen <strong>und</strong> Schreiben am Schulanfang 19<br />

1 Deutsch 2-023 Ekrut „Kaninchen sind zu schade zum Essen“ 27<br />

1 Deutsch 2-024 Finck, Vollstedt Von der phonologischen Bewusstheit zum Lesen <strong>und</strong> Schreiben 27<br />

1– 3 Deutsch 3-027 Sültz Sprachförderung draußen 42<br />

3 Deutsch 3-032 Straß, Gleißenberg Tanztheater <strong>und</strong> Sprachbildung – Beim Klabautermann! 43<br />

3 Deutsch 4-015 Ekrut „Ein Rollmops ist ein dicker H<strong>und</strong>“ – Tierische Sprachprojekte 58<br />

3 – 4 Deutsch 4-011 Baark, Pracht Voneinander lernen: Inklusiver Deutschunterricht 58<br />

3 – 4 Deutsch 4-016 Finck, Vollstedt Differenziertes Rechtschreibtraining mit RekaS 58<br />

0 – 2 Englisch 2-021 Busch English from the Start: Songs and Rhymes 29<br />

0 – 2 Englisch 2-022 Dirks How to Start 29<br />

1 – 2 Englisch 2-025 Kummert English from the Start: Time for a Story 30<br />

4 Interkultur. Erziehung 3-030 Schmidt-Ait Hammadi Muslimische Kinder in meiner Klasse 43<br />

0 – 1 Mathematik 1-011 Brunkhorst Weg vom zählenden Rechnen durch gezielte Übungen 21<br />

1 Mathematik 1-013 Lüthje Umgang mit Heterogenität im Anfangsunterricht 21<br />

1 Mathematik 1-014 Affeldt, Anderßon Starten mit Mathematik im ersten Schuljahr 22<br />

1 – 4 Mathematik 3-026 Redmann Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht 45 / 61<br />

2 – 4 Mathematik 3-029 Redmann Sachrechnen kompetenzorientiert unterrichten 45 / 62<br />

2 Medienpädagogik 3-025 Frotscher Kinder machen Mediensachen – von Beginn an (auch) digital. 46<br />

2 Musik 2-026 Lischka Mit Musik geht alles besser! 35<br />

3 – 4 Religion 4-012 Edel, Wolgast Etwas vom Islam verstehen 65<br />

1 Sachunterricht 1-012 Kelpe Sachunterricht von Anfang an 23<br />

1 Sachunterricht 1-016 Kelpe Sachunterricht von Anfang an 23<br />

3 – 4 Sachunterricht 4-013 Johannsen Gehen wir mal zu Hagenbeck 65<br />

1 Theater 2-028 Vierbaum Denk-mal!! 37<br />

1 – 4 Theatervorführung 3-054 Hörr, Roberts DIE LAUSCHER. Zuhören lernen? 55<br />

0 – 2 Fächerübergreifend 2-020 Berg, Matzen-Krüger 1 + 1 = 1 Kooperation zwischen Kita <strong>und</strong> Schule 38<br />

0 – 4 Fächerübergreifend 3-024 Calvert, Bauerkämper Lernen erfolgreich begleiten – eine Frage der Haltung 54<br />

1 Fächerübergreifend 2-027 Kellner Individualisierter Unterricht von Anfang an 38<br />

1 – 4 Fächerübergreifend 3-028 Kastell Individualisiertes Lernen im jahrgreifsübergreifenden Unterricht 54<br />

4 Fächerübergreifend 4-014 Hof Starke Seiten – Selbstwirksamkeit erkennen <strong>und</strong> gestalten 67<br />

72 73


ÜberSIcht ÜberSIcht<br />

Bereich WS-nr. Dozent Thema Seite<br />

Klassenstufe<br />

Dienstag, 30.07.<strong>2013</strong><br />

0 – 4 Bildende Kunst 3-038 Püschel, Regelski phantasievoller Kunstunterricht 41<br />

1 Deutsch 1-017 Schulte Diagnoseverfahren mit Förderprogramm 19<br />

1 – 2 Deutsch 2-033 Leßmann Schreiben eigener Texte – von Anfang an! 27<br />

2 Deutsch 2-037 Welsch Generatives Schreiben als Hilfe zur Textproduktion 27<br />

0 – 2 Englisch 2-035 Mohlitz English from the Start: Teaching the very Young 30<br />

1 – 2 Englisch 2-032 Kummert English from the Start: Time for a Story 30<br />

3 – 4 Filmpräsentation 4-020 Leßmann „Klasse Texte!“ 59<br />

0 – 4 Interkultur. Erziehung 3-039 Schmidt-Ait Hammadi Kinderliteratur – interkulturell betrachtet 43<br />

0 – 2 Kunst 2-029 Garbarouk-Anel Märchenfänger 32<br />

2 Kunst 2-031 Klapschuweit Gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Geformt 32<br />

2 Kunst 2-036 Klapschuweit Gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Geformt 32<br />

2 – 4 Naturwissenschaften 3-035 Schlottmann Schau genau – im Schulgarten! 47<br />

1 – 2 Sachunterricht 2-030 Kelpe Sachunterricht – vielfältig <strong>und</strong> kompetenzorientiert gestalten 36<br />

3 – 4 Sachunterricht 3-036 Marschner Heimtiere im Klassenzimmer – artgerechte Tierhaltung 50<br />

3 – 4 Sachunterricht 4-018 Johannsen Gehen wir mal zu Hagenbeck 66<br />

3 – 4 Textiltechnik 4-017 Bollenhagen Komischer Kauz <strong>und</strong> Weise Eule 66<br />

3 – 4 Textiltechnik 4-019 Bollenhagen Komischer Kauz <strong>und</strong> Weise Eule 66<br />

0 VSK Modul 1-019 Heitmann, Bogdanski, Vorschulkinder kommen in die Schule – Modul A 25<br />

Radionow-Knabe<br />

0 – 4 Fächerübergreifend 3-033 Calvert, Hausberg Warum sind auf Feldern mit viel Rotklee auch viele Katzen? 54<br />

0 – 4 Fächerübergreifend 3-034 Mühle-Castillo Teamentwicklung in der Inklusion 56<br />

0 – 4 Fächerübergreifend 3-037 Müller Den Jungen gerecht werden 56<br />

1 Fächerübergreifend 2-034 Matthießen-Bähr „Erlebnis-Räume“ zum Schulstart 39<br />

Mittwoch, 31.07.<strong>2013</strong><br />

0 – 4 Deutsch 3-048 Frehe Gesprächs- <strong>und</strong> Rückmeldekultur im Unterricht entwickeln 43<br />

3 – 4 Deutsch 4-021 Schins-Machleidt Förderung von Lese- <strong>und</strong> Schreibkompetenzen 60<br />

1 – 2 Englisch 2-040 Ziesing English from the Start: This is how its works 30<br />

1 – 2 Englisch 2-041 Ziesing English from the Start: This is how its works 31<br />

1 – 2 Englisch 2-049 Lichte English from the Start: This is how its works 31<br />

3 – 4 Kunst 4-022 Garbarouk-Anel Wasser, Feuer, Erde Luft 61<br />

1 – 4 Mathematik 3-047 Affeldt, Anderßon Kompetenzerwerb durch Zaubern im Mathematikunterricht 45 / 62<br />

0 – 4 Musik 3-044 Schönfeldt Bodypercussion <strong>und</strong> Warmups 47<br />

0 – 4 Prävention 3-040 Bornhöft, Schlottmann Ernährungsbildung in der Gr<strong>und</strong>schule 48<br />

0 – 4 Prävention 3-041 Denzel, Dittmann Warum ist es denn hier so laut? 48<br />

0 – 1 Sport 1-020 Gruner, Giese Inklusion: Lebenskompetenzen stärken durch Sport <strong>und</strong> Spiel 24<br />

0 – 1 Fächerübergreifend 2-038 Bauerkämper Ich gestalte die Zusammenarbeit mit den Eltern konstruktiv 39<br />

0 – 4 Fächerübergreifend 3-042 Dietrich Musikalische Spiele in der Gr<strong>und</strong>schule 56<br />

0 – 4 Fächerübergreifend 3-043 Laudahn Lernentwicklungsgespräche 56<br />

0 – 4 Fächerübergreifend 3-046 Calvert Haben Pflanzen Heimweh – Praxiskonzept Forschendes Lernen 57<br />

0 – 4 Fächerübergreifend 3-050 Prügner Förderliche Lernräume im Ganztag 56<br />

Donnerstag, 01.08.<strong>2013</strong><br />

1 – 4 Begabtenförderung 3-053 Bode Umgang mit mathematisch begabten Kindern 40<br />

0 – 1 Deutsch 1-021 Mertin Individualisierte Sprachförderung mit PC <strong>und</strong> Software 19<br />

0 – 2 Mathematik 2-044 Spiegel, Spiegel Substanzielle Lernumgebungen zur Leitidee Raum <strong>und</strong> Form 34<br />

0 – 4 Mathematik 3-052 Spiegel, Spiegel Kinder erforschen, entdecken, erklären geometrische Sachverhalte 46<br />

1 Mathematik 1-024 Affeldt, Anderßon Starten mit Mathematik im ersten Schuljahr 22<br />

1 Musik 2-042 Schönfeldt Rhythmik <strong>und</strong> Sprachförderung 35<br />

1 Musik 2-043 Schönfeldt Lieder <strong>für</strong> Schulanfänger 36<br />

1 – 4 Prävention 3-051 Pfingsten-Wismer, Becker Einblick in die Gewaltprävention anhand praktischer Beispiele 49<br />

1 – 4 Prävention 3-055 Kunze Problemlösestrategien im Unterricht trainieren 49<br />

0 – 1 Sport 1-022 Gruner Lebenskompetenzen stärken durch Sport <strong>und</strong> Spiel 24<br />

0 – 1 Fächerübergreifend 1-023 Stenzel Literatur von Anfang an – Bilderbücher in Vorschule <strong>und</strong> Klasse 1 25<br />

0 – 4 Fächerübergreifend 3-056 Tiesler Fit <strong>für</strong> <strong>und</strong> ges<strong>und</strong> durch den Schulanfang 57<br />

3 – 4 Fächerübergreifend 4-023 Langer Kraft schöpfen im Unterricht 67<br />

3 – 4 Fächerübergreifend 4-025 Langer Wertschätzend lehren <strong>und</strong> lernen 68<br />

4 Fächerübergreifend 4-024 Hof Buchlust – Buchfrust. Experimentelle Buchwerkstatt 68<br />

4 Fächerübergreifend 4-026 Scholl Theatrale Ausdrucksformen als Unterrichtsmethode 69<br />

freitag, 02.08.<strong>2013</strong><br />

0 – 1 Deutsch 1-025 Christensen Diktierendes Schreiben zum Bilderbuch 20<br />

1 Mathematik 2-045 Spiegel, Spiegel Zählen, Zahlen, Rechnen 33<br />

1 Mathematik 2-046 Spiegel, Spiegel Leitidee Raum <strong>und</strong> Form 35<br />

4 Prävention 4-027 Spitzner Klasse 4 : Liebe, Sex <strong>und</strong> solche Sachen 62<br />

74 75


fax-anMeldung – kopIerVorlage<br />

Anmeldung<br />

zur <strong>Schulanfangstagung</strong> <strong>2013</strong><br />

23. Juli – 2. August <strong>2013</strong><br />

fax: 040. 42 88 42 - 329<br />

Tagungsbüro<br />

<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong><br />

<strong>und</strong> Schulentwicklung<br />

Felix-Dahn-Str. 3<br />

20357 Hamburg<br />

anmeldeschluss: 15. Juli <strong>2013</strong><br />

Anmeldung über die Schulleitung<br />

Schulstempel<br />

Fax (Schule)<br />

Datum<br />

Bitte nutzen Sie diesen fax-Vordruck nur in begründeten<br />

Ausnahme fällen!<br />

Ihre Daten müssen dann manuell in das System übernommen<br />

werden. Nur bei direkter Online-Anmeldung können Sie sicher<br />

sein, dass Ihre Anmeldung ohne Verzögerung berücksichtigt<br />

werden kann <strong>und</strong> Sie in den Genuss der automatisierten Mail-<br />

Zustellung kommen (Eingangs bestätigung, Zusage, Ab sage,<br />

Hinweise, Teil nahme bescheini gungen). Nur über Ihren TIS-Online-<br />

Zugang haben Sie einen aktuellen Blick auf Ihren Veranstaltungskatalog<br />

mit allen Informationen <strong>und</strong> Dokumenten zu den bereits<br />

durchgeführten <strong>und</strong> geplanten Veranstaltungen.<br />

Unterschrift der Schulleitung<br />

Veranstaltungsnummer: 1301T1301<br />

Hiermit melde ich mich verbindlich <strong>für</strong> die folgenden Veranstaltungen an:<br />

Veranstaltungsnummer 1. Wahl 2. Wahl (alternativ)<br />

–<br />

–<br />

–<br />

Bitte berück sichtigen Sie bei<br />

der Angabe Ihrer 1. <strong>und</strong> 2. Wahl,<br />

dass wir nur 5 erst-Wünsche<br />

berücksichtigen können, um<br />

vielen Interessenten die Teilnahme<br />

zu ermöglichen.<br />

76 77<br />

–<br />

–<br />

Absender<br />

Name, Vorname:<br />

Telefon / Fax:<br />

persönliche E-Mail:<br />

Schule:<br />

Sollten Sie aus nicht vorhersehbaren Gründen an einer Veran stal tung, <strong>für</strong> die Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen<br />

können, bitten wir Sie dringend um umgehende Mitteilung.<br />

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten <strong>für</strong> Verwaltungs zwecke gespeichert, aber nicht an Dritte weitergegeben werden.<br />

Datum <strong>und</strong> Unterschrift


anMeldung<br />

AnMeLDunG<br />

n Bitte nutzen Sie TIS-Online:<br />

https://tis.li-hamburg.de<br />

n Für begründete Ausnahmefälle gibt<br />

es einen Fax-Vordruck.<br />

n Bitte melden Sie sich unter der Veranstaltungs-Nr.<br />

1301T1301 über das<br />

Teil nehmerinformationssystem (TIS)<br />

des <strong>Landesinstitut</strong>s an.<br />

Alle weiteren Informationen dazu<br />

finden Sie auf der Seite 12.<br />

78<br />

AnMeLDeScHLuSS: Mo. 15.07.<strong>2013</strong><br />

Da die Teilnahmemöglichkeiten <strong>für</strong> die<br />

Veranstaltungen begrenzt sind, werden<br />

die vorhandenen Plätze nach Eingangsdatum<br />

der Anmeldung vergeben. Sie<br />

bekommen von uns eine Bestätigung<br />

an Ihr persönliches Postfach in TIS<br />

zugeschickt. Nur bei direkter Online-<br />

Anmeldung können Sie sicher sein,<br />

dass Ihre Anmeldung ohne Verzögerung<br />

berücksichtigt werden kann <strong>und</strong><br />

Sie in den Genuss der automatisierten<br />

Mail-Zustellung kommen.<br />

reStplatZbörSe<br />

Wir werden ab dem 22. Juli <strong>2013</strong><br />

von 9:00 – 17:00 uhr im Tagungsbüro<br />

in der Felix-Dahn-Straße 3<br />

die noch offenen Seminar plätze<br />

ver geben. Dies ist besonders <strong>für</strong><br />

neu eingestellte Kolle ginnen <strong>und</strong><br />

Kolle gen von Interesse, die sich<br />

nicht rechzeitig anmelden konnten.<br />

TeILnAHMeBeDInGunGen<br />

n Die Veranstaltungen des <strong>Landesinstitut</strong>s<br />

sind in der Regel <strong>für</strong> alle<br />

hamburgischen Lehrerinnen <strong>und</strong><br />

Lehrer gebührenfrei. Soweit Kosten<br />

erhoben werden, werden Sie je -<br />

weils darauf hingewiesen. Ihr Kostenanteil<br />

trägt zur Finanzierung der<br />

Veranstaltungen bei (Material- <strong>und</strong><br />

Honorarkosten).<br />

n Ihre Teilnahme an den Veran staltungen<br />

gilt als Dienst.<br />

Wird <strong>für</strong> Ihre Teilnahme an einer<br />

Veranstaltung Befreiung vom Unterricht<br />

notwendig, entscheidet Ihre<br />

Schulleitung über die Freistellung.<br />

n Findet eine Veranstaltung außer halb<br />

Hamburgs während der Unterrichtszeit<br />

statt, müssen Sie einen Antrag<br />

auf Sonderurlaub stellen (Vordruck<br />

PS 412a).<br />

Den Antrag leiten Sie bitte über<br />

die Schulleitung an die zuständige<br />

Personalverwaltung der BSB.<br />

n Sie müssen keinen Antrag auf Sonderurlaub<br />

stellen, wenn Sie mit erfolgter<br />

Zulassung zu einer Veran staltung bereits<br />

ausdrücklich von Ihren schulischen<br />

Aufgaben befreit worden sind.<br />

n Bei den Veranstaltungen werden<br />

Anwesenheitslisten geführt, in die<br />

Sie sich bitte mit Namen <strong>und</strong> Schulanschrift<br />

eintragen.<br />

fÜr Ihre notIZen<br />

79


fÜr Ihre notIZen fÜr Ihre notIZen<br />

80 81


fÜr Ihre notIZen<br />

82


<strong>Landesinstitut</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrerbildung</strong> <strong>und</strong> Schulentwicklung n www.li.hamburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!