06.10.2013 Aufrufe

Zusammenfassung AZM3 - FH-Wels

Zusammenfassung AZM3 - FH-Wels

Zusammenfassung AZM3 - FH-Wels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zusammenfassung</strong> <strong>AZM3</strong><br />

• Aufbau der Bakterienzelle<br />

• Differenzierung von Bakterien<br />

• grundlegende mikrobiologische Arbeitsmethoden


Vergleich Pro- und Eukaryonten<br />

Eigenschaft<br />

DNA<br />

Kompartimentierung<br />

Zytoskelett<br />

Ribosomen<br />

Prokaryonten<br />

zirkuläres Chromosom,<br />

Plasmide<br />

-<br />

-<br />

70 S<br />

Eukaryonten<br />

Zellkern, Histone<br />

diverse Organellen<br />

Aktin, Mikrotubuli,<br />

u.a.<br />

80 S


Bakteriologie – Aufbau der Bakterienzelle<br />

• Zytoplasma<br />

• Zellwand<br />

• DNA<br />

– Chromosom(en), Nukleoid<br />

– extrachromosomale DNA<br />

–Plasmide<br />

• Besondere Strukturen<br />

– Flagellen (Geißeln)<br />

– Pili, Fimbrien<br />

• Sporen


Aufbau der Bakterienzelle -Peptidoglucan<br />

• Netzförmige Struktur des Moleküls – Sacculus<br />

• verschiedene Bauelemente und Verbindungen


Aufbau der Bakterienzelle – Zellwand<br />

• Unterscheidung der Zellwand Gram-positiver und<br />

Gram-negativer Bakterien


Aufbau der Bakterienzelle – Zellwand Grampositiver<br />

Bakterien<br />

Zellwand-assoziertes<br />

Protein<br />

Teichonsäure<br />

Lipoteichonsäure<br />

Peptidoglucan<br />

Zytoplasmamembran


Aufbau der Bakterienzelle – Zellwand Gram-<br />

negativer Bakterien<br />

äußere<br />

Membran<br />

Peptidoglucan<br />

Zytoplasmamembran


Aufbau der Bakterienzelle - Lipopolysaccharid<br />

spezifisches Polysaccharid<br />

Phosphat<br />

Zucker<br />

Fettsäure<br />

Kernpolysaccharid<br />

Lipid A


Struktur der Bakterienzelle - Flagellen<br />

• zur Fortbewegung durch<br />

Rotation<br />

• variables Merkmal –<br />

Flagellenbildung abhängig<br />

von Anzuchtbedingungen<br />

• eine oder mehrere Flagellen<br />

• verschiedene Formen der<br />

Verteilung<br />

• antigene Eigenschaften


Struktur der Bakterienzelle - Fimbrien<br />

• 'Härchen' aus Proteinen<br />

• zur Adhäsion an<br />

´Oberflächen oder Zellen<br />

• antigene Eigenschaften<br />

• zahlreiche unterschiedliche<br />

Bauformen


Struktur der Bakterienzelle - Pili<br />

• Aus Proteinen aufgebaute<br />

Röhrchen<br />

• zum Aufbau von Kontakten<br />

zwischen Zellen<br />

• Sex-Pili: für den Austausch<br />

von genetischer Information,<br />

z.B. Plasmide


Struktur der Bakterienzelle -Sporen<br />

Sporenfärbung<br />

• Exosporen – 'Abschnüren'<br />

– z.B. bei Streptomyces<br />

– geringe Hitze-Resistenz<br />

• Endosporen – Bildung in<br />

einer Mutterzelle<br />

– z.B. bei Bacillus, Clostridium<br />

– hohe Hitze-Resistenz


Mikrobiologische Untersuchungsmaterialien<br />

• Tupferabstriche<br />

• Blut<br />

• Urin<br />

• Stuhl<br />

• Sputum, Lungensekret<br />

• Liquor, Punktate, Exsudate, etc.<br />

• Biopsie-Material<br />

• synthetische Materialien (Katheter, Prothesen, etc.)


Mikrobiologische Arbeitstechniken<br />

• Mischkulturen<br />

– bei Kultivierung von Untersuchungsmaterialien im Labor<br />

– Wachstum mehrerer Bakterienspezies<br />

– Erreger und 'Begleitflora'<br />

• Reinkulturen<br />

– Wachstum nur noch einer Bakterienspezies<br />

• Erzeugen von Reinkulturen<br />

– fraktioniertes Ausstreichen auf Agar-Platten<br />

– Inhibierung der Begleitflora


Diff. bakterieller Erreger - Mischkulturen


Methoden der Mikrobiologie<br />

• Identifizierung und Differenzierung von<br />

Mikroorganismen:<br />

– Mikroskopie<br />

• Form, Größe, Strukturen<br />

–Kultur<br />

– Stoffwechselleistungen<br />

– Sequenzen<br />

– Immunreaktion des Wirts<br />

– Tierversuch


Differenzierung – Formen<br />

• Stäbchen<br />

• E. coli<br />

• Kokken<br />

• Staphylococcus


Differenzierung - Formen<br />

• keulenförmig<br />

• Corynebacterium<br />

• kommaförmig<br />

• Vibrio<br />

• spiralförmig<br />

• Borrelia


Diff. bakterieller Erreger<br />

• Charakterisierung verschiedener Bakterien<br />

• Reinkulturen auf Agar-Platten<br />

– Koloniemorphologie<br />

– Hämolyse-Verhalten<br />

–Geruch<br />

– Gram-Verhalten


Differenzierung – Mikroskop. Techniken I<br />

• Nativ-Präparate<br />

–Größe<br />

– Form, besondere Strukturen<br />

– Beweglichkeit<br />

• Färbungen<br />

– Nativpräparate<br />

– Einfachfärbung (Methylenblau, Kristallviolett)<br />

– Komplexe Färbugen (Gram, Giemsa)<br />

– Spezialfärbungen (Neisser, Ziehl-Nehlsen, Grocott)<br />

– Kontrastfärbungen (Tusche)


Differenzierung – Mikroskop. Techniken II<br />

• Fluoreszenzmikroskopie<br />

– Direkte/indirekte Immunfluoreszenz<br />

– Nachweis extrazellulärer Erreger (zellfrei)<br />

– Nachweis intrazellulärer Erreger (in Wirtszellen)<br />

• Elektronenmikroskopie


Arbeitstechniken – Gram-Färbung<br />

• nach Hitzefixierung<br />

• nach Kristallviolett<br />

• nach Lugol'scher Lösung<br />

• nach EtOH<br />

• nach Fuchsin


Arbeitstechniken – Gram-Färbung<br />

• mikroskopisches Bild:<br />

Gram-negative Stäbchen<br />

• mikroskopisches Bild:<br />

Gram-positive Kokken


Arbeitstechniken – Gram-Färbung<br />

• luftgetrocknetes Präparat hitzefixieren (Flamme)<br />

• mit Kristalviolett überschichten, 2 min.<br />

• abgießen, mit Lugol'scher Lösung abspülen<br />

• mit Lugol'scher Lösung überschichten, 2 min.<br />

• abgießen<br />

• mit EtOh (96%) spülen<br />

• mit Wasser nachspülen<br />

• mit Fuchsin gegenfärben, 1 min.<br />

• kurz mit Wasser nachspülen<br />

• mit Filterpapier trocknen


Differenzierung - Kultur<br />

• Koloniemorphologie<br />

– Größe, Form<br />

• Pigmentierung<br />

• Hämolyseverhalten<br />

• Geruch<br />

• Schwärmverhalten


Differenzierung - Hämolyse<br />

• Fähigkeit von Bakterien, Erythrozyten zu lysieren<br />

• Freisetzung von Hämolysinen (Proteinen)<br />

• Nachweis auf Blutagarplatten<br />

• Formen der Hämolyse –<br />

α – Vergrünung im Lysehof<br />

β – vollständige Lyse<br />

γ – keine Hämolyse


Differenzierung - Verhalten gegenüber O 2<br />

• aerobes Wachstum<br />

• anaerobes Wachstum<br />

• fakultative aerobes/anaerobes Wachstum<br />

• besondere Atmosphären<br />

– mikroaerophil


Differenzierung - Biochemie<br />

• Nachweis von Stoffwechselleistungen<br />

• Verwertung von Substraten<br />

– diverse Zucker<br />

• Bildung von Stoffwechselendprodukten<br />

–Gas, H2S –Säure<br />

– diverse Kohlenwasserstoffe


Differenzierung - Serologie<br />

• Bindung von spezifischen Antikörpern gegen<br />

Oberflächen-Moleküle (Zellwand, Geißeln)<br />

– Agglutination<br />

– Immunofluoreszenz


Differenzierung – Enzymatische Aktivitäten<br />

• Katalase<br />

• Oxidase<br />

• Koagulase


Differenzierung – spezielle Techniken<br />

• Phagentypisierung<br />

• Makrorestriktionsmuster


Differenzierung – Molekulare Methoden<br />

• Sequenzierung von Genen ribosomaler RNA<br />

• Nachweis bestimmter Gensequenzen durch<br />

–PCR<br />

– Hybridisierung mit DNA-Sonden


Differenzierung bakterieller Erreger<br />

ohne<br />

Zellwand<br />

freilebend obligat intrazellulär<br />

starre<br />

Zellwand<br />

flexible<br />

Zellwand<br />

Gram-positiv Gram-negativ<br />

Stäbchen Kokken spiral-förmig<br />

Stäbchen Kokken


Obligat intrazellulär, Gram-negativ<br />

Stäbchen<br />

Rickettsia<br />

Coxiella<br />

Kokken<br />

Chlamydia


Freilebend, ohne Zellwand<br />

Mycoplasma<br />

Uroplasma


Freilebend, flexible Zellwand<br />

aerob<br />

Leptospira<br />

anaerob,<br />

mikroaerophil<br />

Borrelia<br />

Treponema


Freilebend, starre Zellwand, Gram-positiv<br />

Stäbchen<br />

+ Endosporen<br />

aerob anaerob<br />

Bacillus Clostridium<br />

- Endosporen<br />

aerob anaerob<br />

Listeria<br />

Corynebacterium<br />

Nocardia<br />

Mycobacterium<br />

Propionibacterium<br />

Actinomyces<br />

Kokken<br />

aerob<br />

Staphylococcus<br />

Streptococcus<br />

Enterococcus<br />

Micrococcus<br />

anaerob<br />

Peptococcus<br />

Peptostreptococcus


Freilebend, starre Zellwand, Gram-negativ<br />

spiral-förmig<br />

mikro-aerophil<br />

Campylobacter<br />

Helicobacter<br />

Stäbchen Kokken<br />

mikro-aerophil anaerob<br />

Haemophilus<br />

Pasteurella<br />

Actinobacillus<br />

fak. anaerob<br />

Escherichia<br />

Salmonella<br />

Enterobacter<br />

Vibrio<br />

Bacteroides<br />

Fusobacterium<br />

Pseudomonas<br />

Legionella<br />

Brucella<br />

Bordetella

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!