06.10.2013 Aufrufe

Dokumentation und Handbuch zu LIMA/STAUB - die wettiner

Dokumentation und Handbuch zu LIMA/STAUB - die wettiner

Dokumentation und Handbuch zu LIMA/STAUB - die wettiner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ingenieurbüro für Umweltschutz <strong>und</strong> Strömungstechnik<br />

Prof. Dr. -Ing. habil. R. Schenk<br />

GLIEDERUNG<br />

I. Vorbemerkungen<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba<br />

HANDBUCH<br />

<strong>LIMA</strong>/<strong>STAUB</strong><br />

Version A<br />

II. Installation von IBS_STATISTIK mittels IBS_INSTALL<br />

III. Simulation der Staubausbreitung <strong>und</strong> Emissionstermbstimmung mittels<br />

IBS_STATISTIK<br />

III.1 Beschreibung der Eröffnungsmaske<br />

III.2 Funktionsbeschreibung<br />

III.3 Beschreibung der erforderlichen Eingabedaten<br />

III.3.1 Orographie, Linien- <strong>und</strong> Punkt- <strong>und</strong> Flächenquellen als GRD-Dateien<br />

III.3.1.1 Orographie<br />

III.3.1.2 Linienquellen<br />

III.3.1.2 Punktquellen<br />

III.3.1.3 Flächenquellen<br />

III.3.2 Meteorologische Eingabeparameter<br />

III.3.3 Niederschlagsmeßwerte <strong>und</strong> Eingabedatei<br />

III.4 START von IBS_STATISTIK<br />

IV.0 Ergebnisdarstellungen<br />

IV.1 Gesamtstaub<br />

IV.2 Feinstaub Pm 10<br />

IV.3 Staubniederschlag<br />

IV.4 Berechnung der Staubemissionen<br />

V.0 Modellgleichungen<br />

VI.0 Literatur<br />

VII.0 Fehlermeldungen<br />

I. Vorbemerkungen


Die Software <strong>LIMA</strong>/<strong>STAUB</strong> <strong>die</strong>nt der Berechnung der Ausbreitung von Stäuben aus<br />

Tagebauen/Steinbrüchen sowie <strong>zu</strong>r Ermittlung von Emissionstermen. Die<br />

Bestimmung der Emissionsterme erfolgt gemäß der VDI Richtlinie 3790 nach der<br />

dort empfohlenen Indirekten Methode, welche sich in Verbindung mit<br />

Messwertvergleichen auf <strong>die</strong> Anwendung von Ausbreitungsrechnungen gründet..<br />

Neben den Emissionstermen stehen für Gesamtstaub, Feinstaub PM 10 <strong>und</strong> für den<br />

Staubniederschlag flächendeckende Immissionsverteilungen <strong>zu</strong>r Verfügung.<br />

<strong>LIMA</strong>/<strong>STAUB</strong>, bestehend aus den beiden Modulen IBS_INSTALL <strong>und</strong><br />

IBS_STATISTK, ist ein prognostisches Strömungs- <strong>und</strong> Ausbreitungsmodell, welches<br />

<strong>die</strong> numerische Lösung der dreidimensionalen NAVIER-STOKES’schen Gleichungen<br />

für schwach kompressible Fluide sowie <strong>die</strong> Lösung der KONVEKTIONS-<br />

DIFFUSIONS Gleichung beinhaltet. Mittels den NAVIER-STOKES’schen<br />

Gleichungen erfolgt <strong>die</strong> Berechnung des Strömungsfeldes, <strong>und</strong> mit der<br />

KONVEKTIONS-DIFFUSIONS Gleichung werden <strong>die</strong> dreidimensionale<br />

Konzentrationsverteilungen ermittelt. Die somit formulierte Anfangs-<br />

Randwertaufgabe wird durch <strong>die</strong> NEUMANN’sche Funktion als Randbedingung<br />

vervollständigt. Mit ihr können beliebige Stoffablagerungsprozesse, wie z.B. der<br />

Staubniederschlag, berechnet werden. Der Lösungsalgorithmus <strong>die</strong>ses<br />

Differentialgleichungssystemes einschließlich eines Verfahrens <strong>zu</strong>r<br />

Fehlerabschät<strong>zu</strong>ng ist in SCHENK [1] beschrieben. Das dort entwickelte numerische<br />

Verfahren berücksichtigt ein stark gegliedertes Gelände, wie es für Tagebaue <strong>und</strong><br />

Steinbrüche typisch ist. Die meteorologischen Eingabeparameter werden einer<br />

AKTERM, einer AKS oder individuellen meteorologischen Messreihen entnommen.<br />

Die meteorologischen Daten werden statistisch in den Klassen 36, 18, 09, 06, 04, 03<br />

<strong>und</strong> 02 ausgewertet <strong>und</strong> stehen als Dateien <strong>zu</strong>r Verfügung. Im Bedarfsfall kann mit<br />

36 Klassen gearbeitet werden. Es zeigte sich aber, dass mit einer 18 klassigen<br />

Ausbreitungsstatistik eine ausreichenden Genauigkeit erzielt werden kann. Klasse 18<br />

bedeutet beispielsweise, dass alle in einer Messreihe auftretenden Windrichtungen in<br />

18 Windrichtungssektoren <strong>zu</strong>sammengefasst sind. Jedem Windrichtungssektor ist<br />

somit auch eine Häufigkeit <strong>zu</strong>geordnet, so dass neben der Windrichtungsverteilung<br />

gleichfalls eine Häufigkeitsverteilung angegeben werden kann. Die Simulationen<br />

werden für jeden Windrichtungssektor durchgeführt <strong>und</strong> statistisch<br />

<strong>zu</strong>sammengefasst. Als Be<strong>zu</strong>gszeiträume können das gesamte Jahr oder einzelne<br />

Monate ausgewählt werden. Sie sind der üblichen <strong>und</strong> vorliegenden<br />

Messwertauswertung für Staubniederschlag <strong>und</strong> Feinstaub PM 10 angepaßt. Im<br />

Sonderfall können auch von den Voreinstellungen abweichend beliebige<br />

Be<strong>zu</strong>gszeiträume ausgewählt werden.<br />

Die Strömungsberechnung erfolgt so, dass an der oberen Begren<strong>zu</strong>ng das<br />

ungestörte Strömungsprofil unter Beachtung der Reibungswirkungen <strong>und</strong><br />

vorhandener Hindernisse in tiefer liegende Schichten des Ausbreitungsraumes<br />

heruntergerechnet werden. Zunächst wird das Windfeld <strong>und</strong> im Anschluss daran <strong>die</strong><br />

Konzentrationsverteilung berechnet wird. Das einmal berechnete Windfeld kann<br />

archiviert <strong>und</strong> für weitere Konzentrationsfeldberechnungen mit unterschiedlichen<br />

Konfigurationen der Emissionsquellen wiederholt genutzt werden. Windfeld- <strong>und</strong><br />

Konzentrationsfeldberechnung müssen den gleichen Projektnamen besitzen. Da es<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 2


sich bei großen Untersuchungsgebieten um Langzeitrechnungen handelt, kann im<br />

Falle einer individuellen Unterbrechung oder anderweitigen Störungen <strong>die</strong> Rechnung<br />

beliebig unterbrochen <strong>und</strong> danach wieder fortgesetzt werden.<br />

Die vorhandenen Emissionsquellen sind in Flächen-, Linien- oder Punktquellen<br />

gegliedert. Flächenquellen werden durch verschiedene Bodenklassen beschrieben.<br />

Im vorliegenden Falle kommen <strong>die</strong> Bodenklassen LÖSSLEHM (Kennung 01),<br />

REUVER SAND (Kennung 02), ROTTON SANDE (Kennung 03), KIES (Kennung<br />

04), INDEN SANDE (Kennung 05), KOHLE FLÖZ (Kennung 06) <strong>und</strong> SANDE<br />

(Kennung 07) in Betracht. Für <strong>die</strong>se Bodenklassen wurden im Windkanal<br />

Abtrageversuche durchgeführt. Die im Tagebau oder Steinbruch vor<strong>zu</strong>gsweise<br />

befindlichen Transportbänder werden durch Linienquellen dargestellt. Ihre Lage im<br />

Raum kann gegliedert in Bandabschnitten beliebig sein. Die Bänder werden benutzt,<br />

um Abraum oder Kohle <strong>zu</strong> fördern. Dementsprechend werden Bänder mit Kohle<br />

(Kennung 01) oder mit Abraum (Kennung 02) unterschieden. Die Emissionen,<br />

welche durch Bagger, Absetzer, Bandübergabestellen oder Bandschleifenwagen<br />

verursacht werden, werden durch Punktquellen beschrieben. Sie können im<br />

Untersuchungsgebiet gleichfalls beliebig liegen. Beim Start der Rechnung werden<br />

den Emissionsquellen <strong>die</strong> im Windkanal ermittelten Emissionswerte standardmäßig<br />

<strong>zu</strong>gewiesen. Mit Erfahrungswerten begründet, wird <strong>die</strong> Summe aller durch <strong>die</strong><br />

Quellen verursachten Emissionen EGES in den Verhältnissen<br />

EFLÄ<br />

EBÄN<br />

Flächenanteil AF = = 0,<br />

717 , Bandanteil AB = = 0,<br />

208,<br />

<strong>und</strong> Punktanteil<br />

EGES<br />

EGES<br />

EPUN<br />

AP = = 0,<br />

075 mit , EGES = EFLÄ + EÄND + EPUN aufgeteilt <strong>und</strong> voreingestellt.<br />

EGES<br />

Die Geometrie des Untersuchungsgebietes, <strong>die</strong> Lage der Emissionsflächen, der<br />

Verlauf der Transportbänder <strong>und</strong> der Standort der Bagger, Absetzer,<br />

Bandübergabestellen <strong>und</strong> Bandschleifenwagen werden georeferenziert durch sog.<br />

GRD-Dateien beschrieben. Die Lage der Messstellen ist georeferenziert in einer<br />

TXT-Datei <strong>zu</strong> erfassen. In <strong>die</strong>se Datei sind <strong>die</strong> jahresweise <strong>und</strong> monatsweise<br />

erfaßten Meßwerte eingetragen.<br />

Die Messwertdatei <strong>und</strong> meteorologische Messreihe ist vom Anwender im TXT-<br />

Format bereit<strong>zu</strong>stellen..<br />

Während der Simulation wird zwischen Messwert- <strong>und</strong> Simulationswert ein ständiger<br />

Vergleich vorgenommen <strong>und</strong> <strong>die</strong> augenblickliche Abweichung angezeigt.<br />

Vor dem eigentlichen Beginn der Ausbreitungsrechnung ist das<br />

Installationsprogramm IBS_INSTALL aus<strong>zu</strong>führen. Während der Installation werden<br />

mittels <strong>LIMA</strong>_gis oder vergleichbarer Software <strong>die</strong> erforderlichen georeferenzierten<br />

Rasterdaten <strong>zu</strong>r Beschreibung der Tagebaugeometrie (toro.grd), <strong>zu</strong>m Verlauf der<br />

Transportbänder (tbem.grd) sowie <strong>zu</strong>r Lage der Punkt (tpem.grd)- <strong>und</strong><br />

Flächenquellen (tvem.grd) erzeugt. Zugleich werden <strong>die</strong> erforderlichen Eingabedaten<br />

<strong>zu</strong>m Start von IBS_STATISTK bereitgestellt. Alternativ können <strong>die</strong> GRD-Dateien<br />

auch extern erzeugt werden. Die Ergebnisausgabe erfolgt standardmäßig im TXT-<br />

Format, Im Bedarfsfall Kann auch ein DAT-Format gewählt werden.<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 3


II. Installation von IBS_STATISTIK mittels IBS_INSTALL<br />

Zur Installation <strong>und</strong> Durchführung der<br />

Ausbreitungsrechnung ist vom Nutzanwender z.B. das<br />

Projektverzeichnis RWE POWER 2007 neu an<strong>zu</strong>legen.<br />

Der Inhalt der beiliegenden CD ist nach Bild II.1 in das<br />

neu angelegte Verzeichnis <strong>zu</strong> kopieren. Den Inhalt der<br />

Verzeichnisse RECHENKERN <strong>und</strong> PROGRAMME<br />

zeigen <strong>die</strong> Bilder II.2 <strong>und</strong> II.3. In dem Verzeichnis Programme befinden sich <strong>die</strong><br />

ausführbaren Programme IBS_INSTALL*** <strong>zu</strong>r Installation <strong>und</strong> IBS_STATISTIK***<br />

<strong>zu</strong>r Durchführung der Ausbreitungsrechnung. Im<br />

Bedarfsfall kann das Programm BNA_TO_GRD***<br />

aufgerufen werden, um auf<br />

<strong>die</strong>sem Wege <strong>die</strong><br />

Bild II.2<br />

erforderlichen Wandlung von<br />

BNA- <strong>zu</strong> GRD-Dateien<br />

vor<strong>zu</strong>nehmen*). Im Regelfall<br />

befinden sich <strong>die</strong>se<br />

Dateien bereits im<br />

Verzeichnis<br />

Rechenkern <strong>und</strong><br />

wurden extern durch<br />

<strong>LIMA</strong>_gis erzeugt. Aus<br />

dem Verzeichnis<br />

PROGRAMME<br />

heraus ist<br />

IBS_INSTALL*** <strong>zu</strong><br />

Bild II.1<br />

starten. Nach dem<br />

sind <strong>die</strong> Button<br />

Bild II.3<br />

Start<br />

GRD_E (extern) oder GRD_L (<strong>LIMA</strong>_gis) aktiv. Falls <strong>die</strong> Bild II.5<br />

GRD-Daten sich bereits in dem Verzeichnis<br />

RECHENKERN befinden, sind <strong>die</strong>se Button voreingestellt gr<strong>und</strong>sätzlich inaktiv.<br />

IBS_INSTALL*** wird mit dem Button MODELL RASTERDATEN gestartet. Mit<br />

<strong>die</strong>sem Start<br />

sind in der<br />

Reihenfolge<br />

<strong>die</strong> GRD-<br />

Dateien<br />

toro.grd,<br />

tpvem.grd,<br />

tvem.grd <strong>und</strong><br />

tbvem.grd aus<br />

dem<br />

Verzeichnis<br />

Rechenkern<br />

<strong>zu</strong> laden.<br />

Nach<br />

Bild II.4<br />

Abschluß sind<br />

<strong>die</strong> Button<br />

CHECK <strong>und</strong> START aktiv. Im Falle einer erstmaligen Installation soll der CHECK-<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 4


Button aktiviert werden. Danach ist der Button START <strong>zu</strong> aktivieren, <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Installation beginnt. Der Button CHECK bewirkt eine Überprüfung der GRD Dateien<br />

auf Einhaltung vorgeschriebener Konventionen. Sind <strong>die</strong> GRD-Dateien nicht korrekt<br />

erzeugt, so wird <strong>die</strong>s durch Fehlermeldungen bekannt gegeben. Zugleich werden <strong>die</strong><br />

fehlerhaften Rasterdaten in eine Datei geschrieben, auf <strong>die</strong> nachfolgend noch Be<strong>zu</strong>g<br />

genommen wird. Die Installation ist abgeschlossen, wenn der Button ENDE aktiv ist.<br />

Mit dem Abschluß der Installation werden in dem Verzeichnis Rechenkern <strong>die</strong> im Bild<br />

II.5 dargestellten Unterverzeichnisse erzeugt. Bei einer erstmaligen Installation ist vor<br />

Beendigung des Installationsprogrammes der Button IBS_B (Bild) <strong>zu</strong> betätigen. Mit<br />

dem damit geöffneten Graphikprogramm ist das Bild tgb_oro_hau.bmp <strong>zu</strong> erzeugen<br />

<strong>und</strong> in dem Verzeichnis BILDER ab<strong>zu</strong>legen. Dies geschieht durch Laden der Datei<br />

toro.dat, welche sich im Verzeichnis TEIN befindet. Die Graphik wird erzeugt durch<br />

betätigen des Menüpunktes DATEI\SPEICHERN ALS BILD. Werden während der<br />

Installation Fehlerausschriften angezeigt, so befinden sich in den<br />

Unterverzeichnissen von TSTAUS <strong>die</strong> erzeugten TXT-Daten mit den <strong>zu</strong>gehörigen<br />

Fehlerinformationen. Leere TXT-Dateien bedeuten ordnungsgemäße Rasterdaten.<br />

Die Bedeutung der im Bild II.5 dargestellten Verzeichnisse wird durch <strong>die</strong><br />

nachfolgende Tabelle beschrieben:<br />

VERZEICHNISSE RECHENKERN<br />

BILD in <strong>die</strong>sem Verzeichnis TEIN_ASCII in <strong>die</strong>sem Verzeichnis<br />

befindet sich <strong>die</strong> Projektgraphik befinden sich <strong>die</strong> während der<br />

tgb_oro_hau.bmp Installation erzeugten Eingabe-<br />

dateien<br />

DEMO_AVI beinhaltet Demobeispiele, <strong>die</strong> TIMPRES Ergebnisdateien im TXT-<br />

während der Simulation betrachtet Format<br />

werden können<br />

EINGABEDATEIEN beinhaltet <strong>die</strong> Verzeichnisse: TSTAUS Kontrolldaten, intern<br />

Flächenquellen, Linienquellen<br />

Meteorologie, Punktquellen<br />

Staubmeßwerte<br />

T_TXT_GRD Ergebnisdatei als Rasterdaten<br />

im GRD-Format, Visulation<br />

durch GIS oder <strong>LIMA</strong>_gis<br />

TANIMATION im Bedarfsfall kann eine TSTERGEBN Kontrolldaten, intern<br />

Computeranimatin erzeugt<br />

werden, <strong>die</strong> da<strong>zu</strong> erforderlichen<br />

Daten befinden sich in <strong>die</strong>sem<br />

Verzeichnis<br />

TEIN in <strong>die</strong>sem Verzeichnis<br />

Tabelle II.1<br />

befinden sich <strong>die</strong> während der<br />

Installation erzeugten Eingabe-<br />

dateien<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 5


Befindet sich in dem Verzeichnis RECHENKERN keine GRD-Dateien, so sind <strong>die</strong>se<br />

vor dem Laden mittels GRD_E oder GRD_L <strong>zu</strong> erzeugen. Standartmäßig werden<br />

<strong>die</strong>se durch GRD_L oder extern erzeugt.<br />

Zur Installation sind folgende Arbeitsschritte<br />

aus<strong>zu</strong>führen:<br />

- Projektverzeichnis anlegen <strong>und</strong> Kopieren<br />

der beiliegenden CD<br />

- Start von IBS_INSTALL aus dem Verzeichnis<br />

PROGRAMME heraus<br />

- Alternativ GRD-Dateien laden oder mittels<br />

GRD_E oder GRD_L erzeugen<br />

- GRD-Dateien laden<br />

- CHECK Button aktivieren <strong>und</strong> danach START<br />

- Mittels IBS_B Projektbild erzeugen <strong>und</strong> als<br />

tgb_oro_hau.bmp im Verzeichnis BILDER ablegen<br />

- Im Bedarfsfall Fehlerbehandlung <strong>und</strong> ENDE<br />

Bild II.6<br />

Bild II.7<br />

Bei aktiviertem CHECK-Button verlängert sich <strong>die</strong> Installationszeit.<br />

III. Simulation der Staubausbreitung <strong>und</strong> Emissionstermbestimmung<br />

mittels IBS_STATISTIK<br />

Mit dem Start von IBS_STATISTIK aus dem Verzeichnis PROGRAMME heraus wird<br />

<strong>die</strong> Eröffnungsmaske angezeigt. Der Benutzer wird <strong>zu</strong>gleich aufgefordert aus dem<br />

Verzeichnis RECHENKERN <strong>die</strong> Datei RECHENKERN\PFADN.TXT <strong>zu</strong> laden.<br />

Danach ist <strong>die</strong> Maske vollständig <strong>zu</strong> erkennen.<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 6


III.1 Beschreibung der Eröffnungsmaske<br />

Das Bild III.1 zeigt <strong>die</strong> erhaltene Eröffnungsmaske. Sie gliedert sich in verschiedene<br />

Editier- <strong>und</strong> Be<strong>die</strong>nfelder, <strong>die</strong> nachfolgend beschrieben werden.<br />

Bild III.1<br />

Projektparameter Status<br />

PROJEKTPARAMETER STATUS<br />

Projektname: Individuelle Projektbezeichnung, Sektor Anfang: voreingestell1 1, Beginn der<br />

voreingestellt ist TGB, Einstellung z.B. Combobox Rechnung mit Windrichtungssektor 1<br />

TGB_VAR01, TGB ist nicht editierbar<br />

Sektor Ende: voreingestellt 36, Ende der<br />

Combobox Rechnung mit Sektor 36<br />

Bei der Auswahl des Projektnamens ist darauf <strong>zu</strong> achten, dass der Präfix TGB<br />

beibehalten werden muss, er steht für Tagebau. Der Sufix steht als variable<br />

Zeichenkette <strong>zu</strong>r Verfügung.<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 7


Wichtungsfaktoren Emissionen<br />

WICHTUNGSFAKTOREN EMISSIONEN<br />

Wichtungsfaktoren Anhebung aller Emissionen Linienquelle voreingestellt 0,208<br />

gesamt Gesamt, voreingestellt 1 individuelle Einstellung<br />

möglich<br />

Flächenquelle voreingestellt 0,716 Punktquelle berechnet 0,076<br />

individuelle Einstellung individuelle Einstellung<br />

möglich nicht möglich, wird berechnet<br />

Der Wichtungsfaktor für <strong>die</strong> gesamten Emissionen ist mit 1 voreingestellt. Mit ihm<br />

werden im Bedarfsfall alle Emissionen direkt proportional angehoben oder<br />

abgesenkt. Mit <strong>die</strong>ser Möglichkeiten können besondere Ausbreitungsbedingungen<br />

<strong>zu</strong>m Angleich von Mess- <strong>und</strong> Simulationsergebnissen berücksichtigt werden. Die<br />

Wichtungsfaktoren für Flächen- Linien- <strong>und</strong> Punktquellen müssen in Summe EINS<br />

ergeben. Nach <strong>die</strong>ser Vorgabe wird der Wichtungsfaktor für <strong>die</strong> Punktquellen<br />

berechnet <strong>und</strong> ist nicht editierbar.<br />

Laufzeitparameter<br />

LAUFZEITPARAMETER<br />

ITER numerische Fortschrittsanzeige VMAX maximale Gesschwindigkeit v<br />

in y-Richtung [m/s] des UG<br />

CMAX maximale Konzentration UMAX maximale Gesschwindigkeit u<br />

in x-Richtung [m/s] des UG<br />

UEPS Fehlerabweichung CEPS Fehlerabweichung<br />

Geschwindigkeit u Konzentration<br />

VARIA Dimensionsanzeige WR Anzeige der aktuell berechneten<br />

GRD Windrichtungsanzeige<br />

Konzentration Windrichtungsklasse<br />

Die Laufzeitparameter <strong>die</strong>nen der visuellen Kontrolle des Rechenablaufes.<br />

Bedeutsam ist, dass <strong>die</strong> Werte für UEPS <strong>und</strong> CEPS kontinuierlich ab<strong>zu</strong>nehmen<br />

haben. Sie werden aus einer mitlaufenden Fehlerrechnung heraus angezeigt.<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 8


Steuerparameter<br />

STEUERPARAMETER<br />

ITERATIONEN Einstellung, maximale Anzahl KLASSEN<br />

Einstellung der ausgewählten<br />

Ausbreitungs-<br />

Combobox der Rechenschritte, idividuell, Combobox klasse, 02, 03, 04, 06, 09, 12, 18, 36,<br />

Voreinstellung 1000 Voreinstellung 18<br />

KONZ alleinige Konzentrationsfeldbe- KONZ_WIND Wind- <strong>und</strong> Konzentrationsfeldberechnung,<br />

rechnung, Windfeldberechnung Beginn mit Windfeld <strong>und</strong> nachfolgender<br />

muß bereits abgeschlossen sein, Berechnung der Konzentrationen,<br />

Projektname muß überein- Einstellung JA/NEIN<br />

stimmen, Einstellung JA/NEIN<br />

FORTSETZUNG Entscheidung über Neubeginn MESS WERTE Während des Rechenlaufes<br />

oder Fortset<strong>zu</strong>ng der Rechnung, Anzeige der Meßwerte an den<br />

Entscheidung JA/NEIN Meßstationen möglich<br />

NEIN: Neubeginn, Kaltstart<br />

JA: Fortset<strong>zu</strong>ng, Warmstart<br />

ERGEBNISSE Während des Rechenlaufes STOPP individuelle Unterbrechung des<br />

Anzeige der Gesamtstaub- <strong>und</strong> PM 10 Rechenlaufes, Ergebnisse<br />

Imissionen sowie Niederschlag an den werden nicht gespeichert,<br />

Meßstationen möglich Fortset<strong>zu</strong>ng möglich<br />

ABBRUCH individuelle Unterbrechung des VORBEL Einstellung der Vorbelastung für<br />

Rechenlaufes, Ergebnisse Gesamtstaub, Feinstaub PM 10<br />

werden gespeichert <strong>und</strong> Staubniederschlag, Fenster<br />

Fortset<strong>zu</strong>ng möglich öffnet sich<br />

EINGABE Ansicht <strong>und</strong> Editieren aller Meßwerte, GRAPHIK Während des Rechenlaufes<br />

Flächenquellen, Linienquellen <strong>und</strong> Punkt- graphische Visualisierung möglich<br />

Quellen, Auswertung der meteorologischen,<br />

Messreihe <strong>und</strong> Be-<br />

echnung der ausgewählten<br />

Ausbreitungsklasse, Auswahl jahresweise<br />

oder monatsweise Berechnung,<br />

Fenster öffnet sich,<br />

<strong>STAUB</strong>_***.TXT laden<br />

<strong>LIMA</strong>_D Während des Rechenlaufes graphische START Start der Simulation<br />

Visualisierung möglich<br />

Mit den Steuerparametern können individuelle Rechendurchläufe <strong>zu</strong>sammengestellt<br />

werden.<br />

Die Anzahl der ITERATIONEN ist zwar in einer Combobox mit 1000 voreingestellt,<br />

sie kann aber individuell variiert werden. So ist es z.B. sinnvoll, im Falle von<br />

Testrechnungen <strong>zu</strong>nächst mit einer kleineren Anzahl Iterationen <strong>zu</strong> rechnen. Bei<br />

nachfolgenden Rechendurchläufen sollten <strong>die</strong> Voreinstellungen übernommen<br />

werden.<br />

Unterhalb von Iterationen befindet sich <strong>die</strong> Combobox KLASSEN. Vor dem Beginn<br />

der eigentlichen Ausbreitungsrechnung wird <strong>die</strong> gemessene meteorologische<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 9


Messreihe klassifiziert. In <strong>die</strong>sem Zusammenhang werden <strong>die</strong> Verteilung der<br />

Windrichtungsgeschwindigkeiten <strong>und</strong> <strong>die</strong> Häufigkeiten in den Klassen 02, 03, 04, 06,<br />

09, 12, 18 <strong>und</strong> 36 ermittelt, <strong>und</strong> sie können mit <strong>die</strong>ser Combobox ausgewählt<br />

werden. Voreingestellt sind 18 Klassen. Es hat sich gezeigt, dass mit <strong>die</strong>ser<br />

Voreinstellung ausreichend gute Ergebnisse erzielt werden. Abweichend von <strong>die</strong>ser<br />

Voreinstellung können andere Klassen ausgewählt werden.<br />

Es wurde bereits erläutert, dass jeder Ausbreitungsrechnung eine<br />

Windfeldberechnung vorangestellt werden muß. Liegt einmal eine<br />

Windfeldberechnung vor, so kann <strong>die</strong>se für unterschiedliche Charakteristiken der<br />

Staubemissionen wieder verwendet werden. Ein solcher Fall würde dann vorliegen,<br />

wenn man z.B. <strong>die</strong> Lage der Transportbänder variieren <strong>und</strong> ihren unterschiedlichen<br />

Einfluß auf <strong>die</strong> Staubimmissionen untersuchen möchte. Im Falle eines<br />

Erstdurchlaufes ist <strong>die</strong> Windfeldberechnung gr<strong>und</strong>sätzlich mit einer<br />

Staubausbreitungsrechnung gekoppelt. Diese unterschiedlichen Möglichkeiten kann<br />

man mit den Feldern KONZ bzw. KONZ_WIND einstellen. Die einmal berechneten<br />

Windfelder sollten archiviert werden, damit sie für spätere Anwendungen wieder <strong>zu</strong>r<br />

Verfügung stehen,<br />

Demnach hat man <strong>die</strong> Rechnung so <strong>zu</strong> beginnen, dass unterhalb des Feldes<br />

KONZ_WIND <strong>die</strong> Einstellung JA <strong>zu</strong> erkennen ist. Gleichzeitig wird damit unterhalb<br />

KONZ NEIN angezeigt. Die Einstellung erfolgt mit den dort befindlichen Radiobutton.<br />

Steht unterhalb von KONZ ein JA, so wird ein bereits vorliegendes Windfeld wieder<br />

verwendet. In <strong>die</strong>sem Fall ist dann schlußfolgernd unterhalb KONZ_WIND ein NEIN<br />

<strong>zu</strong> erkennen. Auch hier erfolgt <strong>die</strong> Einstellung mit dem dafür <strong>zu</strong>ständigen<br />

Radiobutton.<br />

Aus verschiedenen Gründen kann es vorkommen, dass <strong>die</strong> Rechnung planmäßig<br />

oder unplanmäßig unterbrochen worden ist. Da es sich in der Regel um<br />

Langzeitrechnungen handelt, sollte eine Möglichkeit vorhanden sein, <strong>die</strong> Rechnung<br />

an der unterbrochenen Stelle wieder fortsetzen <strong>zu</strong> können. Die unplanmäßige<br />

Unterbrechnung kann eigenständig im Falle einer fehlerhaften Dateneingabe mittels<br />

des Button STOPP herbeigeführt werden. Eine unplanmäßige Unterbrechnung liegt<br />

aber auch bei einem Stromausfall oder einer sonstigen Computerstörung vor. Eine<br />

planmäßige Unterbrechnung ergibt sich, wenn der Button ABBRUCH betätigt oder<br />

eine gewünschte Abbruchzeit im Be<strong>die</strong>nfeld LAUFZEIT UND DATENAUSGABE<br />

eingestellt wird. Im Falle einer Fortset<strong>zu</strong>ng beginnt <strong>die</strong> Rechnung wieder in dem<br />

Sektor, in welchem <strong>die</strong> Unterbrechung erfolgte.<br />

Handelt es sich um einen Neubeginn der Rechnung, so ist im Feld FORTSETZUNG<br />

durch Betätigung des betreffenden Radiobutton ein NEIN ein<strong>zu</strong>tragen. Wurde <strong>die</strong><br />

Rechnung allerdings abgebrochen, <strong>und</strong> sie soll nun fortgesetzt gesetzt werden, dann<br />

geschieht <strong>die</strong>s mit JA.<br />

Während der Rechnung hat man <strong>die</strong> Möglichkeit, <strong>die</strong> laufenden<br />

Simulationsergebnisse <strong>zu</strong>r Kontrolle an<strong>zu</strong>sehen. Da<strong>zu</strong> gehört auch <strong>die</strong> Betrachtung<br />

der Niederschlagsmesswerte an den Messstellen. Da<strong>zu</strong> ist der Button MESSWERTE<br />

<strong>zu</strong> betätigen.<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 10


Es erweist sich als zweckmäßig, wenn <strong>die</strong> gerade erzielten numerischen<br />

Simulationsergebnisse während der Rechnung betrachtet werden können. Diese<br />

Möglichkeit bietet der Button ERGEBNISSE. Bei Betätigung öffnet sich das Fenster<br />

ERGEBNISSE AN REFERENZPUNKTEN. Dort hat man <strong>die</strong> Möglichkeit <strong>die</strong><br />

Simulationsergebnisse an den Messpunkten für <strong>die</strong> IMMISSIONEN<br />

Staubniederschlag, Gesamtstaub <strong>und</strong> Feinstaub PM 10 <strong>zu</strong> betrachten. Zusätzlich<br />

können <strong>die</strong> bei dem gerade erreichten Berechnungsstand ermittelten<br />

Staubemissionen angesehen werden.<br />

Mit dem Button EMISSIONEN können <strong>die</strong> <strong>zu</strong> Beginn der Rechnung eingestellten<br />

Flächen- , Linien- <strong>und</strong> Punktemissionen nochmals betrachtet werden. Dies erweist<br />

sich im Zusammenhang mit einer Bewertung <strong>und</strong> Prüfung der Ergebnisse als<br />

zweckmäßig<br />

Mit dem Button STOPP kann <strong>die</strong> Rechnung unplanmäßig unterbrochen werden. Die<br />

Ergebnisse werden nicht zwischengespeichert.<br />

Der Button ABBRUCH ermöglicht einen planmäßigen Abbruch der Simulation. Die<br />

Rechnung gilt als abgeschlossen. Falls allerdings noch nicht alle<br />

Windrichtungssektoren berechnet wurden, kann <strong>die</strong> Rechnung wiederum fortgesetzt<br />

werden.<br />

Die Vorbelastung für Staubniederschlag, Gesamtstaub <strong>und</strong> Feinstaub PM 10 kann<br />

mit dem Button VORBEL eingestellt werden. Es öffnet sich das Fenster RWE<br />

POWER VORBELASTUNG.<br />

Vor Beginn der Berechnung muss <strong>die</strong> Meteorologische Messreihe für <strong>die</strong> bereits<br />

eingestellte Ausbreitungsklassenstatistik ausgewertet sowie der beabsichtigte<br />

Be<strong>zu</strong>gszeitraum ausgewählt werden. Außerdem muss <strong>die</strong> Möglichkeit bestehen, <strong>die</strong><br />

Emissionsdaten editieren <strong>zu</strong> können. Dies geschieht mit der Betätigung des Buttons<br />

EINGABE. Die Berechnung der ausgewählten Ausbreitungsklasse erfolgt in dem<br />

Fenster Meteorologie, <strong>und</strong> der Be<strong>zu</strong>gszeitraum wird mit dem Einladen der<br />

Staubmessdatei aus dem Verzeichnis EINGABEDATEIEN\<strong>STAUB</strong>MESSWERTE<br />

ausgewählt. Damit liegen <strong>die</strong> Ausbreitungsklasse <strong>und</strong> der Be<strong>zu</strong>gszeitraum fest. Ist<br />

<strong>die</strong>se Auswahl abgeschlossen, so wird beides unmittelbar danach in dem Be<strong>die</strong>nfeld<br />

DATEIEN GELADEN angezeigt <strong>und</strong> kann dort überprüft werden. Danach öffnet sich<br />

das Fenster MESSWERTE EDITIEREN. Es ist ein Vor<strong>zu</strong>g von IBS_STATISTIK, dass<br />

während der Rechnung ein ständiger Vergleich der Simulationsergebnisse mit den<br />

Messwerten vorgenommen werden kann. Es ist an<strong>zu</strong>streben, dass eine optimale<br />

Übereinstimmung erzielt wird. Während <strong>die</strong> Messwerte naturgemäß neben den<br />

Tagebaueinfluss auch <strong>zu</strong>sätzlich noch weitere Fremdeinflüsse erfassen, wird durch<br />

<strong>die</strong> Simulation nur der alleinige Tagebaueinfluss berücksichtigt. Es zeigt sich, dass<br />

an einzelnen Messstellen unter Umständen <strong>die</strong> Fremdeinflüsse allerdings<br />

überwiegen <strong>und</strong> nur einen geringen Tagebauanteil ausweisen. Durch<br />

Plausibilitätsbetrachtungen können <strong>die</strong>se Messstellen erkannt <strong>und</strong> von einem<br />

Messwertvergleich ausgeschlossen werden, da sie das Vergleichsergebnis<br />

unbegründet verschlechtern würden. Aus <strong>die</strong>sem Gr<strong>und</strong>e können in dem geöffneten<br />

Fenster in der Spalte AKT <strong>die</strong>se Stationen mit dem Eintrag 1 gekennzeichnet<br />

werden. Im anderen Falle steht dort als Voreinstellung 0. Unmittelbar danach öffnet<br />

sich das Fenster EINGABE EMISSIONEN. Hier hat man <strong>die</strong> Möglichkeit <strong>die</strong><br />

Flächenemissionen (LOAD_FLÄCHE), <strong>die</strong> Linienemissionen (LOAD_LINIE) <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 11


Punktemissionen (LOAD_PUNKT) in der jeweiligen Spalte EMISSIONSTERM<br />

NORMIERT <strong>zu</strong> editieren. Außerdem kann <strong>die</strong> geographische Lage im Bedarfsfall<br />

aktualisiert werden. In einer späteren Fortentwicklung von IBS_STATISTIK wird auch<br />

<strong>die</strong> Befeuchtung <strong>zu</strong> editieren sein. Die Emissionen <strong>und</strong> <strong>die</strong> geographische Lage<br />

können in Abhängigkeit der in den <strong>zu</strong>treffenden BNA-Dateien festgelegten<br />

Kennungen für Flächen-, Linien- <strong>und</strong> Punktquellen variiert werden. Die<br />

Flächenkennung unterscheidet <strong>die</strong> laufende Anzahl der vorhandenen Flächen sowie<br />

<strong>die</strong> Zuordnung <strong>zu</strong> den einzelnen Bodenklassen. Es werden <strong>die</strong> Bodenklassen<br />

LÖSSLEHM (*.01), REUVER_SAND (*.02), ROTTON_SANDE (*.03), KOHLE_FLÖZ<br />

(*.06), INDEN_SAND (*.04), SAND (*.07) <strong>und</strong> KIES (*.04) unterschieden. Im Falle<br />

Bänder werden <strong>die</strong> Klassen KOHLE (*.01) <strong>und</strong> Abraum (*.02) unterschieden. Die<br />

Punktquellen sind lediglich fortlaufend numeriert.<br />

Mit dem Button GRAPHIK wird das IBS_gis PROJEKTIMPRES gestartet. Im Falle,<br />

dass <strong>die</strong> Datenausgabe im DAT-Format erfolgt, können während der laufenden<br />

Rechnung <strong>die</strong> Simulationsergebnisse visualisiert werden. Die Ergebnisse da<strong>zu</strong><br />

stehen in dem Verzeichnis TIMPRES\<strong>STAUB</strong>\STATISTIK <strong>und</strong><br />

TIMPRES\PM10\STATISTIK. Die windrichtungsabhängigen Ergebnisse z.B. für <strong>die</strong><br />

Windrichtung 0° stehen in den Verzeichnissen TIMPRES\<strong>STAUB</strong>\WR_0° bzw.<br />

TIMPRES\PM10\WR_0°.<br />

Werden <strong>die</strong> Ergebnisse im TXT-Format ausgegeben, so ist der Button <strong>LIMA</strong>_D oder<br />

<strong>LIMA</strong>_S <strong>zu</strong> betätigen. Die Ergebnisse da<strong>zu</strong> stehen in den Verzeichnissen<br />

T_TXT_GRD\<strong>STAUB</strong>\STATISTIK, T_TXT_GRD \PM10\STATISTIK, T_TXT_GRD<br />

\<strong>STAUB</strong>\WR_0° <strong>und</strong> T_TXT_GRD \PM10\WR_0°. Im Falle das <strong>LIMA</strong>_D gestartet<br />

werden soll, so muss <strong>LIMA</strong> in dem Verzeichnis RECHENKERN installiert sein. Steht<br />

<strong>LIMA</strong> in einem beliebigen Verzeichnis, so muss <strong>LIMA</strong>_S betätigt werden.<br />

Alternativ kann auf <strong>die</strong> in <strong>LIMA</strong>/<strong>STAUB</strong> da<strong>zu</strong> angebotene Möglichkeit verzichtet <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> TXT-Dateien extern ausgewertet werden.<br />

Mit dem Button START kann <strong>die</strong> Berechnung mit den getroffenen Einstellungen<br />

begonnen werden.<br />

Dateien geladen<br />

DATEIEN GELADEN<br />

Ausgewählte <strong>und</strong> geladene Dateien werden <strong>zu</strong>r Kontrolle angezeigt, z.B. JAH_18.TXT <strong>und</strong> <strong>STAUB</strong>_JAH.TXT,<br />

bedeutet Jahresstatistik, 18 Ausbreitungsklassen, Messwerte Staub Jahresdurchschnittswerte<br />

Die <strong>zu</strong>r Durchführung der Ausbreitungsrechnung ausgewählten meteorologische<br />

Daten <strong>und</strong> Messwerte werden hier angezeigt. Aus der Bezeichnung der Dateien sind<br />

<strong>die</strong> <strong>zu</strong>treffende Ausbreitungsklasse <strong>und</strong> der <strong>zu</strong>gehörige Be<strong>zu</strong>gszeitraum <strong>zu</strong><br />

erkennen. Im vorliegenden Fall handelt es sich um 18 Klassen, <strong>und</strong> als<br />

Be<strong>zu</strong>gszeitraum ist JAH (Jahr) ausgewählt.<br />

DEMO TURB<br />

DEMO TURB<br />

Auswahl von Demobeispielen, z. B. bewegte Punktquellen im Tagebau, Rechenzeitbeschleunigung<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 12


Mit Betätigung des Button TURBO kann <strong>die</strong> Rechengeschwindigkeit um ca. 30%<br />

erhöht werden. Im Normalfall kann <strong>die</strong>ser Vorteil bedenkenlos genutzt werden. Sollte<br />

jedoch beobachtet werden, dass <strong>die</strong> Zahlenwerte für UEPS <strong>und</strong> CEPS im Be<strong>die</strong>nfeld<br />

LAUFZEITPARAMETER nicht kontinuierlich fallen, so ist <strong>die</strong> Rechnung ab<strong>zu</strong>brechen<br />

<strong>und</strong> ohne aktivierten Button TURBO fort<strong>zu</strong>setzen. Dieser Fall ist jedoch bisher noch<br />

nicht beobachtet worden.<br />

Mittlerer Fehler Niederschlag<br />

MITTLERER FEHLER NIEDERSCHLAG<br />

Anzeige der mittleren Abweichung des Simulationswertes von den Meßwerten für Staubniederschlag in [%]<br />

Hier wird <strong>die</strong> gerade vom jeweiligen Berechnungsstand abhängige mittlere<br />

Fehlerabweichung für Staubniederschlag zwischen Simulations- <strong>und</strong> Messwert<br />

angezeigt.<br />

Laufzeit- <strong>und</strong> Datenausgabe<br />

LAUFZEIT UND DATENAUSGABE<br />

Individuelle Eingabe eines gewünschten Abbruchzeitpunktes, Daten werden ordnungsgemäß gespeichert, Fortset<strong>zu</strong>ng möglich<br />

Anzeige der Systemzeit<br />

Graphische Fortschrittsanzeige<br />

Computeranimation Erstellung einer Computeranimation Datenausgabe Datenausgabe im TXT-,<br />

möglich oder DAT_ Format<br />

Entscheidung: JA/NEIN Entscheidung: JA/NEIN<br />

In <strong>die</strong>sem Feld kann <strong>die</strong> Datenausgabe gesteuert werden. Man kann zwischen einer<br />

Datenausgabe im TXT- oder DAT-Format wählen. In beiden Fällen kann <strong>zu</strong>sätzlich<br />

eine Computeranimation erzeugt werden. Die Daten im DAT-Format werden in das<br />

Verzeichnis TIMPRES, <strong>die</strong> Daten im TXT-Format in das Verzeichnis T_TXT_GRD<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Computeranimation in das Verzeichnis TANIMATION geschrieben.<br />

III.2 Funktionsbeschreibung<br />

Mit IBS_STATISTIK können verschiedene Funktionen ausgeführt werden.<br />

III.2.1 Windfeld- <strong>und</strong> Konzentrationsfeldberechnung neu für <strong>die</strong> Windrichtungssektoren 0° - 360 ° optional<br />

in den Klassen 02, 03, 04, 06, 09, 12, 18, 36 <strong>und</strong> optional für <strong>die</strong> Be<strong>zu</strong>gszeiträume JAH, JAN, FEB, MAE,<br />

APR,MAI,JUN, JUL,AUG, SEP, OKT, NOV, DEZ, unterbrochene Rechnung kann fortgesetzt werden<br />

Die erste Funktion, welche mit IBS_STATISTIK ausgeführt werden kann, ist <strong>die</strong><br />

kombinierte Wind- <strong>und</strong> Konzentrationsfeldberechnung. Hier<strong>zu</strong> ist es erforderlich,<br />

dass <strong>die</strong> gewünschte Ausbreitungsklasse <strong>und</strong> der <strong>zu</strong>gehörige Be<strong>zu</strong>gszeitraum<br />

ausgewählt werden. Das auf <strong>die</strong>se Weise berechnete Windfeld kann für <strong>die</strong> gleiche<br />

Orographie bzw. für das gleiche Tagebaumodell wieder verwendet werden. Dieses<br />

Windfeld ist naturgemäß nur von der Tagebaugeometrie abhängig, <strong>die</strong> Beeinflussung<br />

durch <strong>die</strong> Lage beispielsweise der Transportbänder <strong>und</strong> Standorte der Bagger,<br />

Absetzer <strong>und</strong> Bandschleifenwagen wird vernachlässigt. Die Tagebauorographie, <strong>die</strong><br />

Lage der Emissionsflächen sowie <strong>die</strong> Zuordnung <strong>zu</strong> den einzelnen Bodenklassen<br />

werden in <strong>LIMA</strong> durch sog. BNA-Dateien beschrieben. Das gleiche trifft für <strong>die</strong> Lage<br />

der Linien- <strong>und</strong> Punktquellen <strong>zu</strong>. Aus den BNA-Dateien werden mit der Wandlung <strong>zu</strong><br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 13


sog. GRD-Dateien Rasterdaten erzeugt, welche <strong>zu</strong>r Durchführung der Windfeld- <strong>und</strong><br />

Ausbreitungbesrechnungen in EULER’schen Koordinaten zwingend erforderlich sind.<br />

Jedes Projekt kann mit einem eigenen Namen versehen werden, wobei der Präfix mit<br />

TGB für Tagebau festgelegt ist. Der nachfolgende Sufix kann variabel sein. Wird das<br />

einmal berechnete Windfeld ein weiteres mal verwendet, so handelt es sich auch bei<br />

veränderten Emissionen um das gleiche Projekt, da das Windfeld bei einer<br />

wiederholten Rechnung nur unter den gleichen bereits vergebenen Projektnamen<br />

wieder erkannt werden kann. Eine Unterscheidung erfolgt dann dadurch, indem <strong>die</strong><br />

<strong>zu</strong>treffenden Simulationsergebnisse in individuell angelegte Verzeichnisse kopiert<br />

werden.<br />

Eine planmäßig oder unplanmäßig abgebrochenen Rechnung kann wieder<br />

fortgesetzt werden. Alle Einstellungen erfolgen in der bereits unter III.1 schon<br />

beschriebenen Eingabemaske.<br />

III.2.2 Bereits vorhandenes Windfeld laden <strong>und</strong> Konzentrationsfeldberechnung neu für <strong>die</strong> Windrichtungssektoren<br />

0° - 360 ° optional in den Klassen 02, 03, 04, 06, 09, 12, 18, 36 <strong>und</strong> optional für <strong>die</strong><br />

Be<strong>zu</strong>gszeiträume JAH, JAN, FEB; MAE, APR, MAI,JUN, JUL,AUG, SEP, OKT, NOV, DEZ,<br />

unterbrochene Rechnung fortgesetzt werden<br />

Unter III.2.1 wurde <strong>die</strong> Windfeldberechnung beschrieben. Es wurde auch erläutert,<br />

dass mit dem gleichen Windfeld <strong>und</strong> mit veränderten Emissionsquellen weitere<br />

Rechnungen durchgeführt werden können. Dabei ist <strong>zu</strong> beachten, dass der<br />

Projektname identisch sein muss, da das einmal berechnete Windfeld unter einem<br />

einzigen Projektnamen nur abgelegt werden kann. Die mit unterschiedlichen<br />

Emissionen durchgeführten Rechnungen sind in individuell angelegte Verzeichnisse<br />

<strong>zu</strong> kopieren. Weiterhin ist <strong>zu</strong> beachten, dass <strong>die</strong> Ausbreitungsklasse <strong>und</strong> der<br />

Be<strong>zu</strong>gszeitraum übereinstimmen <strong>und</strong> eingestellt werden müssen. Es können aus<br />

physikalischen Gründen nur solche Fälle neu gerechnet werden, für welche das<br />

einmal berechnete Windfeld in gleichem Maße <strong>zu</strong>treffend ist. Dies bezieht sich<br />

zwingend auf <strong>die</strong> Ausreitungsklasse <strong>und</strong> auf den Be<strong>zu</strong>gszeitraum.<br />

Eine planmäßig oder unplanmäßig abgebrochenen Rechnung kann wieder<br />

fortgesetzt werden. Alle Einstellungen erfolgen in der bereits unter III.1 schon<br />

beschriebenen Eingabemaske.<br />

III.2.3 Windfeld- <strong>und</strong> Konzentrationsfeldberechnung neu für ausgewählte Windrichtungssektoren in der<br />

Klasse 36 <strong>und</strong> optional für <strong>die</strong> Be<strong>zu</strong>gszeiträume JAH, JAN, FEB, MAE, APR, MAI,JUN, JUL,AUG,<br />

SEP, OKT, NOV, DEZ unterbrochene Rechnung kann fortgesetzt werden<br />

Unter III.2.1 <strong>und</strong> III.2.2 sind Rechnugsdurchläufe beschrieben, welche geschlossen für<br />

<strong>die</strong> Windrichtungen zwischen 0° <strong>und</strong> 360° durchgeführt werden können. Damit sind<br />

vollständige Statistiken berechenbar. In vielen Fällen ist es aber gewünscht, lediglich<br />

Einzelszenarien berechnen <strong>zu</strong> können. Die Szenarien, welche hier berechnet<br />

werden können, beziehen sich auf <strong>die</strong> Auswahl einzelner Windrichtungen im Intervall<br />

von 10° innerhalb der Windrichtungen zwischen 0° <strong>und</strong> 360°. Somit können einzelne<br />

Windrichtungen ausgewählt, aber auch mehreren Windrichtungen <strong>zu</strong> einem<br />

Rechendurchlauf <strong>zu</strong>sammengefasst werden. Die Auswahl erfolgt in dem Be<strong>die</strong>nfeld<br />

PROJEKTPARAMETER STATUS. Zuvor muss <strong>die</strong> Ausbreitungsklasse 36<br />

ausgewählt worden sein. Erst danach sind <strong>die</strong> Editierfelder SEKTOR ANFANG <strong>und</strong><br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 14


SEKTOR ENDE aktiv. Wird nur eine einzelne Windrichtung berechnet, so ist das<br />

jeweilige Simulationsergebnis für <strong>die</strong> ausgewählte Windrichtung <strong>zu</strong>gleich auch das<br />

Endergebnis. Der statistische Mittelwert ist mit dem Einzelergebnis identisch. Ist ein<br />

Sektor über mehrere Windrichtungen ausgewählt, so wird auch über <strong>die</strong>se der<br />

statistische Mittelwert berechnet <strong>und</strong> jeweils in <strong>die</strong> Verzeichnisse<br />

TIMPRES\<strong>STAUB</strong>\STATISTIK <strong>und</strong> TIMPRES\PM10\STATISTIK bzw<br />

T_TXT_GRD\<strong>STAUB</strong>\STATISTIK <strong>und</strong> T_TXT_GRD\PM10\STATISTIK geschrieben.<br />

Zusätzlich können <strong>die</strong> Ergebnisse für <strong>die</strong> einzelnen Windrichtungen abgerufen<br />

werden. Auch hier ist ein Projektname nach bereits schon beschriebener Konvention<br />

fest<strong>zu</strong>legen, unter denen das berechnete Windfeld wieder verwendungsfähig<br />

abgelegt wird.<br />

Eine planmäßig oder unplanmäßig abgebrochenen Rechnung kann wieder<br />

fortgesetzt werden. Alle Einstellungen erfolgen in der bereits unter III.1 schon<br />

beschriebenen Eingabemaske.<br />

III.2.4 Bereits vorhandenes Windfeld laden <strong>und</strong> Konzentrationsfeldberechnung neu für ausgewählte<br />

Windrichtungssektoren in der Klasse 36 <strong>und</strong> optional für <strong>die</strong> Be<strong>zu</strong>gszeiträume JAH, JAN, FEB, MAE,<br />

APR,MAI, JUN, JUL, AUG, SEP, OKT, NOV, DEZ, unterbrochene Rechnung kann fortgesetzt werden<br />

In gleicher Weise wie unter III.2.1 <strong>und</strong> III.2.2 beschrieben, kann ein einmal berechnetes<br />

Windfeld mit veränderten Emissionen wieder verwendet werden. Hier<strong>zu</strong> müssen <strong>die</strong><br />

Windrichtungssektoren <strong>und</strong> <strong>die</strong> Ausbreitungsklasse sowie der Be<strong>zu</strong>gsraum <strong>und</strong><br />

Projektname gleichlautend wie nach III.2.3 eingestellt werden. Ebenfalls<br />

gleichlautend können <strong>die</strong> Simulationsergebnisse abgerufen werden.<br />

Eine planmäßig oder unplanmäßig abgebrochenen Rechnung kann wieder<br />

fortgesetzt werden. Alle Einstellungen erfolgen in der bereits unter III.1 schon<br />

beschriebenen Eingabemaske.<br />

III.3 Beschreibung der erforderlichen Eingabedaten<br />

III.3.1 Orographie, Linien- <strong>und</strong> Punkt- <strong>und</strong> Flächenquellen als GRD-Dateien<br />

III.3.1.1 Orographie, Tagebaumodell<br />

Die Datenstruktur für <strong>die</strong> <strong>zu</strong>treffende GRD-Dateien zeigt <strong>die</strong> Tabelle III.1. Dort sind<br />

<strong>die</strong> Hoch- <strong>und</strong> Rechtswerte sowie der <strong>zu</strong>gehörige Skalarwert <strong>zu</strong> erkennen. Das hier<br />

verwendete Rastermaß beträgt hier 50 m. Diese Datenstruktur ist unter <strong>LIMA</strong>-gis<br />

direkt visualisierbar. Wandelt man <strong>die</strong>se Daten in einem DAT-Format um, so kann<br />

man <strong>die</strong>se Daten ebenfalls graphisch darstellen. Das Ergebnis zeigt das Bild III.1.<br />

"HWRT", "RWRT", "SKW" "HWRT", "RWRT", "SKW"<br />

5700750 3457800 2.984E+0001 5700750 3457850 2.262E+0001<br />

5700750 3457900 1.031E+0001 5700750 3457950 4.170E+0000<br />

5700750 3458000 2.218E+0001 5700750 3458050 3.959E+0001<br />

5700750 3458100 4.831E+0001 5700750 3458150 5.563E+0001<br />

5700750 3458200 6.008E+0001 5700750 3458250 6.284E+0001<br />

Tabelle III.1 TORO.GRD<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 15


Bild III.1 TORO.GRD<br />

Das gewählte Beispiel zeigt das Modellgebiet eines Tagebaues mit eingeblendetem<br />

Messnetz.<br />

III.3.1.2 Linienquellen, Transportbänder <strong>und</strong> Fahrzeugbewegungen<br />

"HWRT", "RWRT", "SKW", "KENNUNG", "NF_EMISSION","BEFEUCHTUNG"<br />

5701200 3458450 3.138890E+00 1.102000E+01 1.000000E+00 1.000000E+00<br />

5701250 3458450 3.138890E+00 1.102000E+01 1.000000E+00 1.000000E+00<br />

5701250 3458500 3.138890E+00 1.102000E+01 1.000000E+00 1.000000E+00<br />

5701250 3458550 3.138890E+00 1.102000E+01 1.000000E+00 1.000000E+00<br />

5701300 3458550 3.138890E+00 1.102000E+01 1.000000E+00 1.000000E+00<br />

5701300 3458600 1.821430E+00 6.010000E+00 1.000000E+00 1.000000E+00<br />

5701300 3458650 1.821430E+00 6.010000E+00 1.000000E+00 1.000000E+00<br />

5701350 3458550 3.138890E+00 1.102000E+01 1.000000E+00 1.000000E+00<br />

5701350 3458650 1.821430E+00 6.010000E+00 1.000000E+00 1.000000E+00<br />

5701350 3458700 1.821430E+00 6.010000E+00 1.000000E+00 1.000000E+00<br />

TBEM.GRD<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 16


Bild III.2 TBEM.GRD<br />

III.3.1.2 Punktquellen, Absetzer, Bagger, Bandschleifenwagen, Entstaubungsanlagen<br />

"HWRT", "RWRT", "SKW", "KENNUNG", "NF_EMISSION","BEFEUCHTUNG"<br />

5.7014E+0006 3.4592E+0006 6.000E+0000 8.000E+0000 1.000E+0000 1.000E+0000<br />

5.7013E+0006 3.4593E+0006 6.200E+0000 7.000E+0000 1.000E+0000 1.000E+0000<br />

5.7014E+0006 3.4594E+0006 6.200E+0000 1.000E+0000 1.000E+0000 1.000E+0000<br />

5.7016E+0006 3.4596E+0006 6.200E+0000 5.000E+0000 1.000E+0000 1.000E+0000<br />

5.7018E+0006 3.4598E+0006 6.200E+0000 3.000E+0000 1.000E+0000 1.000E+0000<br />

5.7019E+0006 3.4590E+0006 6.200E+0000 2.000E+0000 1.000E+0000 1.000E+0000<br />

5.7019E+0006 3.4592E+0006 6.200E+0000 6.000E+0000 1.000E+0000 1.000E+0000<br />

5.7013E+0006 3.4594E+0006 6.200E+0000 4.000E+0000 1.000E+0000 1.000E+0000<br />

TPEM.GRD<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 17


Bild III.3 TPEM.GRD<br />

III.3.1.3 Flächenquellen, unterschiedliche Bodenklassen,<br />

LÖSSLEHM, REUVER_SAND, ROTTON_SANDE,<br />

KOHLE_FLÖZ, INDEN_SAND, SAND, KIES<br />

"HWRT", "RWRT", "SKW", "KENNUNG", "NF_EMISSION","BEFEUCHTUNG"<br />

5701150 3458400 5.0000E-01 3.0100E+00 1.0000E+00 1.0000E+00<br />

5701150 3458450 5.0000E-01 3.0100E+00 1.0000E+00 1.0000E+00<br />

5701200 3458400 5.0000E-01 3.0100E+00 1.0000E+00 1.0000E+00<br />

5701200 3458450 5.0000E-01 3.0100E+00 1.0000E+00 1.0000E+00<br />

5701200 3458500 5.0000E-01 3.0100E+00 1.0000E+00 1.0000E+00<br />

5701200 3458550 5.0000E-01 3.0100E+00 1.0000E+00 1.0000E+00<br />

5701250 3458450 5.0000E-01 3.0100E+00 1.0000E+00 1.0000E+00<br />

5701250 3458500 5.0000E-01 3.0100E+00 1.0000E+00 1.0000E+00<br />

5701250 3458550 5.0000E-01 3.0100E+00 1.0000E+00 1.0000E+00<br />

5701300 3458500 5.0000E-01 3.0100E+00 1.0000E+00 1.0000E+00<br />

TVEM.GRD<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 18


Bild III.4 TVEM.GRD<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 19


Ingenieurbüro für Umweltschutz <strong>und</strong> Strömungstechnik<br />

Prof. Dr. -Ing. habil. R. Schenk<br />

III.3.2 Meteorologische Eingabeparameter, TGB_MET.TXT<br />

NS Tem LF WG WR LD Datum Zeit<br />

0.0 12.8 76.6 12.4 200.8 989.5 01.01.2007 01:00<br />

0.4 12.7 75.0 10.5 203.0 988.4 01.01.2007 02:00<br />

2.1 12.2 85.0 9.3 207.7 988.2 01.01.2007 03:00<br />

9.1 11.8 85.4 7.3 233.3 988.7 01.01.2007 04:00<br />

0.0 10.9 67.8 8.1 227.3 989.0 01.01.2007 05:00<br />

0.0 10.3 65.8 9.5 218.0 989.2 01.01.2007 06:00<br />

4.0 9.7 74.3 7.7 228.4 989.2 01.01.2007 07:00<br />

1.5 7.8 83.4 7.9 227.5 989.3 01.01.2007 08:00<br />

0.0 8.2 69.3 8.9 219.2 989.6 01.01.2007 09:00<br />

0.0 8.6 67.7 8.5 217.6 989.6 01.01.2007 10:00<br />

0.0 8.6 64.5 9.1 216.5 989.6 01.01.2007 11:00<br />

0.3 8.2 69.6 9.7 218.4 989.6 01.01.2007 12:00<br />

6.5 7.8 79.3 5.9 226.3 989.6 01.01.2007 13:00<br />

1.7 6.2 98.7 4.8 241.0 989.7 01.01.2007 14:00<br />

0.0 7.0 91.7 5.6 238.6 990.9 01.01.2007 15:00<br />

0.8 7.2 85.2 5.1 248.5 992.2 01.01.2007 16:00<br />

0.0 7.3 69.4 7.0 228.9 993.3 01.01.2007 17:00<br />

0.0 6.9 70.0 6.8 219.9 993.8 01.01.2007 18:00<br />

0.0 6.4 71.0 5.8 210.9 993.8 01.01.2007 19:00<br />

0.0 5.9 74.1 4.7 203.6 993.8 01.01.2007 20:00<br />

0.0 5.6 77.1 5.0 203.8 993.8 01.01.2007 21:00<br />

0.0 4.7 83.8 3.9 183.8 993.8 01.01.2007 22:00<br />

0.0 4.4 89.2 3.8 172.2 993.3 01.01.2007 23:00<br />

0.0 3.4 94.2 3.3 156.3 992.3 01.01.2007 24:00<br />

0.0 3.0 98.4 3.0 165.5 991.6 02.01.2007 01:00<br />

0.0 3.6 94.7 3.4 172.2 990.9 02.01.2007 02:00<br />

0.0 4.1 94.9 3.2 181.2 990.8 02.01.2007 03:00<br />

2.3 5.3 94.0 6.1 216.1 990.8 02.01.2007 04:00<br />

1.4 4.5 99.9 4.0 244.7 991.1 02.01.2007 05:00<br />

0.5 4.2 99.9 2.4 305.9 991.9 02.01.2007 06:00<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba


III.3.3 Niederschlagsmeßwerte <strong>und</strong> Eingabedatei, MESSWERTE.TXT<br />

LAGE DER MESSTATIONEN RWE POWER 2007<br />

IN DER UMGEBUNG DES<br />

TAGEBAUES HAMBACH 2007 [g/m²/d]<br />

EINGABEDATEN\<strong>STAUB</strong>MESSWERTE\MESSW_HAM_07.TXT<br />

HWR RWR JAN FEB MAE APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JAH AKT STA<br />

5701963 3459200 4.1E-02 4.1E-02 4.1E-02 4.1E-02 4.1E-02 4.1E-02 4.1E-02 4.1E-02 4.1E-02 4.1E-02 4.1E-02 4.1E-02 0.1002 0 K01<br />

5701937 3458982 1.1E-01 1.1E-01 1.1E-01 1.1E-01 1.1E-01 1.1E-01 1.1E-01 1.1E-01 1.1E-01 1.1E-01 1.1E-01 1.1E-01 0.2477 0 K02<br />

5701832 3459267 4.8E-02 4.8E-02 4.8E-02 4.8E-02 4.8E-02 4.8E-02 4.8E-02 4.8E-02 4.8E-02 4.8E-02 4.8E-02 4.8E-02 0.1020 0 K03<br />

5701669 3459274 2.5E-02 2.5E-02 2.5E-02 2.5E-02 2.5E-02 2.5E-02 2.5E-02 2.5E-02 2.5E-02 2.5E-02 2.5E-02 2.5E-02 0.0392 0 K04<br />

5701546 3459259 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 0.0333 0 K05<br />

5701424 3459235 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.1E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 0.0258 0 K06<br />

5701349 3459175 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 0.0257 0 K07<br />

5701291 3459083 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 0.0271 0 K08<br />

5701293 3458953 1.7E-02 1.7E-02 1.7E-02 1.7E-02 1.7E-02 1.7E-02 1.7E-02 1.7E-02 1.7E-02 1.7E-02 1.7E-02 1.7E-02 0.0277 0 K09<br />

5701281 3458851 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 1.6E-02 0.0260 0 K10<br />

5701224 3458771 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 0.0206 0 K11<br />

5701147 3458703 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 1.3E-02 0.0190 0 K12<br />

5701095 3458610 2.4E-02 2.4E-02 2.4E-02 2.4E-02 2.4E-02 2.4E-02 2.4E-02 2.4E-02 2.4E-02 2.4E-02 2.4E-02 2.4E-02 0.0409 0 K13<br />

5701084 3458492 3.1E-02 3.1E-02 3.1E-02 3.1E-02 3.1E-02 3.1E-02 3.1E-02 3.1E-02 3.1E-02 3.1E-02 3.1E-02 3.1E-02 0.0586 0 K14<br />

5701144 3458387 4.7E-02 4.7E-02 4.7E-02 4.7E-02 4.7E-02 4.7E-02 4.7E-02 4.7E-02 4.7E-02 4.7E-02 4.7E-02 4.7E-02 0.1018 0 K15<br />

5701263 3458372 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 0.0548 0 K16<br />

5701364 3458423 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 2.1E-02 0.0548 0 K17<br />

5701469 3458468 1.9E-02 1.9E-02 1.9E-02 1.9E-02 1.9E-02 1.9E-02 1.9E-02 1.9E-02 1.9E-02 1.9E-02 1.9E-02 1.9E-02 0.0515 0 K19<br />

5701564 3458503 2.0E-02 2.0E-02 2.0E-02 2.0E-02 2.0E-02 2.0E-02 2.0E-02 2.0E-02 2.0E-02 2.0E-02 2.0E-02 2.0E-02 0.0505 0 K19<br />

5701666 3458582 3.0E-02 3.0E-02 3.0E-02 3.0E-02 3.0E-02 3.0E-02 3.0E-02 3.0E-02 3.0E-02 3.0E-02 3.0E-02 3.0E-02 0.0611 0 K20<br />

5701812 3458763 3.5E-02 3.5E-02 3.5E-02 3.5E-02 3.5E-02 3.5E-02 3.5E-02 3.5E-02 3.5E-02 3.5E-02 3.5E-02 3.5E-02 0.0739 0 K21<br />

5701125 3455625 9.9E+02 9.9E+02 9.9E+02 9.9E+02 9.9E+02 9.9E+02 9.9E+02 9.9E+02 9.9E+02 9.9E+02 9.9E+02 9.9E+02 9.9999 0 WAR<br />

5702206 3460054 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 0.0165 0 R01<br />

5702117 3460157 6.3E-03 6.3E-03 6.3E-03 6.3E-03 6.3E-03 6.3E-03 6.3E-03 6.3E-03 6.3E-03 6.3E-03 6.3E-03 6.3E-03 0.0128 0 R02<br />

5702309 3460156 5.7E-03 5.7E-03 5.7E-03 5.7E-03 5.7E-03 5.7E-03 5.7E-03 5.7E-03 5.7E-03 5.7E-03 5.7E-03 5.7E-03 0.0130 0 R03<br />

5702306 3459935 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 7.6E-03 0.0179 0 R04<br />

5702110 3459943 9.1E-03 9.1E-03 9.1E-03 9.1E-03 9.1E-03 9.1E-03 9.1E-03 9.1E-03 9.1E-03 9.1E-03 9.1E-03 9.1E-03 0.0192 0 R05<br />

5702213 3459100 5.0E-02 5.0E-02 5.0E-02 5.0E-02 5.0E-02 5.0E-02 5.0E-02 5.0E-02 5.0E-02 5.0E-02 5.0E-02 5.0E-02 0.1014 0 R06<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 21


Ingenieurbüro für Umweltschutz <strong>und</strong> Strömungstechnik<br />

Prof. Dr. -Ing. habil. R. Schenk<br />

III.4 START von IBS_STATISTIK<br />

III.4.1 Windfeld- <strong>und</strong> Konzentrationsfeldberechnung neu für <strong>die</strong> Windrichtungssektoren 0° - 360 °,Klasse 18<br />

<strong>und</strong> für den Be<strong>zu</strong>gszeitraum JAH (JAHR), unterbrochene Rechnung kann fortgesetzt werden<br />

Nach dem Start von IBS_STATISTIK***.EXE wird man aufgefordert <strong>die</strong> Datei<br />

RECHENKERN\PFADN.TXT ein<strong>zu</strong>lesen. Diese befindet sich in dem Verzeichnis<br />

RECHENKERN. Unmittelbar darauf erscheint <strong>die</strong> Eröffnungsmaske nach Bild III.1.<br />

Die erforderlichen Parametereinstellungen erfolgen in den nachfolgenden Editier<strong>und</strong><br />

Be<strong>die</strong>nfeldern.<br />

(1 III.4.1) Projektparameter Status<br />

In <strong>die</strong>sem Bie<strong>die</strong>nfeld ist der Projektname ein<strong>zu</strong>tragen, wobei <strong>die</strong> Voreinstellung TGB<br />

für Tagebau bei<strong>zu</strong>behalten ist. Die nachfolgenden Zeichen sind frei verfügbar. Z.B.<br />

kann hier TGB_H eingetragen werden. Die übrigen Felder sind nicht aktiv. SEKTOR<br />

ANFANG zeigt auf NULL <strong>und</strong> SEKTOR ENDE auf 36. Dies bedeutet, daß fortlaufend<br />

alle Windrichtungen fortlaufend von 0° bis 360° in dem noch nachfolgenden<br />

ein<strong>zu</strong>stellenden Intervall von 20° (18 Klassen) berechnet werden.<br />

Mit dem Start der Eingabemaske erfolgt <strong>die</strong> Initialisierung des Tagebaumodelles. Aus<br />

<strong>die</strong>sem Gr<strong>und</strong>e kann je nach Größe des Modelles eine gewisse Zeit vergehen, bis<br />

das <strong>zu</strong>treffende Eingabefenster aktiv wird.<br />

(2 III.4.1) Steuerparameter<br />

Nachdem der Projektname eingetragen wurde, werden im<br />

Editier- <strong>und</strong> Be<strong>die</strong>nfeld STEUERPARAMETER <strong>die</strong> Felder KONZ<br />

<strong>und</strong> KONZ_WIND aktiv. Da <strong>die</strong> Rechnung neu begonnen wird,<br />

ist der vorhandene Radiobutton so <strong>zu</strong> aktivieren, daß nach Bild<br />

III.5 unter KONZ_WIND ein JA herausgeschrieben wird. Damit<br />

wird bewirkt, daß <strong>zu</strong>nächst das Windfeld Bild III.5<br />

<strong>und</strong> unmittelbar danach das Konzentrationsfeld berechnet<br />

wird. Mit <strong>die</strong>ser Auswahl werden <strong>die</strong> Felder ITERATION <strong>und</strong><br />

KLASSEN aktiv. Hier kann <strong>die</strong> Voreinstellung übernommen<br />

Bild III.6<br />

oder individuell eingestellt werden. In dem vorliegenden<br />

Beispiel werden <strong>die</strong> voreingestellten Parameter übernommen.<br />

(3 III.4.1) Wichtungsparameter Ursachenanalyse<br />

In <strong>die</strong>sem Be<strong>die</strong>n- <strong>und</strong> Editierfeld sind <strong>die</strong> Felder WICHTUNGFAKTOR<br />

EMISSIONEN GESAMT, LINIENQUELLE, FLÄCHENQUELLE UND PUNKTQUELLE<br />

aktiv. In dem vorliegenden Beispiel werden <strong>die</strong> voreingestellten Parameter<br />

übernommen. Die Gesamtemissionen können hier individuell eingestellt <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

prozentualen Anteile von LINIEN-, FLÄCHEN- <strong>und</strong> PUNKTQUELLEN variiert<br />

werden. Die jeweiligen prozentualen Anteile müssen 100% betragen. Alle<br />

voreingestellten Werte werden übernommen. Die Voreinstellungen berücksichtigen<br />

Erfahrungen der Tagebaubetreiber.<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba


WICHTUNGFAKTOR EMISSIONEN GESAMT bedeutet, daß <strong>die</strong> berechneten<br />

Gesamtemissionen um <strong>die</strong>sen Faktor angehoben oder gemindert werden. Im<br />

vorliegen Fall werden <strong>die</strong> Gesamtemissionen <strong>zu</strong> 100% übernommen.<br />

LINIENQUELLE bedeutet, daß der Anteil der durch Linienquellen verursachten<br />

Emissionen im vorliegenden Beispiel mit 20,8 % angenommen wird.<br />

FLÄCHENQUELLE bedeutet, daß der Anteil der durch Flächenquellen verursachten<br />

Emissionen im vorliegenden Beispiel mit 71,6 % angenommen wird.<br />

PUNKTQUELLE wird <strong>zu</strong> 100% ergänzt.<br />

(4 III.4.1) Steuerparameter<br />

Nachfolgend ist in <strong>die</strong>sem Be<strong>die</strong>n- <strong>und</strong> Editierfeld <strong>zu</strong><br />

unterscheiden, ob es sich bei <strong>die</strong>sem Rechendurchlauf um eine<br />

Fortset<strong>zu</strong>ngsaufgabe oder um einen Neustart handelt. Im<br />

vorliegenden Fall handelt es sich um einen Neustart <strong>und</strong> um keine<br />

Fortset<strong>zu</strong>ngsaufgabe. Damit ist im Be<strong>die</strong>nfeld FORTSETZUNG<br />

NEIN ein<strong>zu</strong>stellen.<br />

Bild III.8<br />

Bild III.7<br />

Mit <strong>die</strong>ser Einstellung wird der BUTTON VORBEL<br />

aktiv. Mit ihm hat man <strong>die</strong> Möglichkeit, <strong>die</strong><br />

<strong>zu</strong>treffende Vorbelastung aus<strong>zu</strong>wählen. Auch in<br />

<strong>die</strong>sem Fall, werden <strong>die</strong> Voreinstellungen 85,8<br />

µg/m³ für Gesamtstaub, 24,4 µg/m³ für PM 10 <strong>und</strong><br />

0,07 g/(m²*d) für Staubniederschlag<br />

übernommen. Dieser BUTTON bleibt während der<br />

Rechnung aktiv, jedoch können <strong>die</strong> eingestellten<br />

Werte nicht mehr verändert werden.<br />

Mit dem BUTTON EINGABE werden <strong>die</strong> meteorologischen Eingabeparameter, <strong>die</strong><br />

Niederschlagsmeßwerte <strong>zu</strong>m Vergleich mit Simulationswerten <strong>und</strong> <strong>die</strong> Emissionen<br />

bereitgestellt. Außerdem hat man <strong>die</strong> Möglichkeit, einzelne Meßwerte bzw. Container<br />

von einem Meßwertvergleich aus<strong>zu</strong>schließen. Dies ist dann sinnvoll wenn <strong>die</strong><br />

Meßwerte keine tagebauspezifischen Immissionen widerspiegeln <strong>und</strong> durch<br />

Fremdeinflüsse verfälscht sind.<br />

Bevor <strong>die</strong> Windfeldberechnung stattfinden kann, sind <strong>die</strong> meteorologischen Daten<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Niederschlagsmessreihen aus<strong>zu</strong>werten. Anschließend können im Bedarfsfall<br />

<strong>die</strong> Emissionen für <strong>die</strong> Flächen-, Linien- <strong>und</strong> Punktquellen editiert werden. Die da<strong>zu</strong><br />

erforderlichen Eingabefenster öffnen sich automatisch. Zunächst öffnet sich das<br />

Fenster METEOROLOGIE nach Bild III.9. Mit START wird <strong>die</strong> meteorologische<br />

Messreihe ausgewertet. Nach Abschluss stehen alle Ausbreitungsklassen <strong>und</strong><br />

Be<strong>zu</strong>gsräume <strong>zu</strong>r Verfügung.<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 23


Bild III.9<br />

Mit OK öffnet sich unmittelbar das Fenster <strong>zu</strong>r<br />

Eingabe der <strong>zu</strong>treffenden Messwertdatei nach Bild.<br />

III.10. Es ist <strong>die</strong> Messwertdatei<br />

EINGABEDATEIEN\<strong>STAUB</strong>MESSWERTE\<strong>STAUB</strong>_<br />

***.TXT <strong>zu</strong> laden. Die Platzhalter stehen für den<br />

Be<strong>zu</strong>gsräume, wie <strong>zu</strong> erkennen ist. Mit dem an<br />

<strong>die</strong>ser Stelle ausgewählten Be<strong>zu</strong>gsraum <strong>und</strong> der<br />

bereits festgelegten Ausbreitungsklassenstatistik<br />

Bild III.10<br />

kann auch <strong>die</strong> <strong>zu</strong>treffende Windrichtungs- <strong>und</strong><br />

Häufigkeitsverteilung automatisch ausgewählt <strong>und</strong><br />

eingeladen werden. Die Richtigkeit kann im Be<strong>die</strong>nfeld DATEIEN GELADEN nach<br />

Abschluß der EINGABE erkannt <strong>und</strong> überprüft werden.<br />

Nachfolgend öffnet sich das Fenster EDITIEREN MESSWERTE nach Bild. III.11. Es<br />

zeigt numerisch <strong>die</strong> Lage der Messstationen für <strong>die</strong> Niederschlagsmessungen mit<br />

den <strong>zu</strong>gehörigen Messwerten an. An <strong>die</strong>ser Stelle kann ausgewählt werden, welche<br />

Messstationen in <strong>die</strong> Auswertung mit einbezogen werden sollen, <strong>und</strong> welche <strong>zu</strong><br />

ignorieren sind. Es kann im Einzelfall nachgewiesen werden, dass einzelne<br />

Messstationen vor<strong>zu</strong>gsweise nur Fremdeinflüsse ausweisen, welche mit<br />

Tagebauemissionen nur un<strong>zu</strong>reichend in Verbindung gebracht werden können. Im<br />

Vergleich mit den Simulationsergebnissen würden <strong>die</strong>se Messwerte das<br />

Gesamtergebnis erheblich verfälschen <strong>und</strong> <strong>zu</strong> unrichtigen Staubemissionen führen.<br />

Aus <strong>die</strong>sem Gr<strong>und</strong>e besteht hier <strong>die</strong> Möglichkeit, <strong>die</strong>se Stationen von den<br />

Messwertvergleichen aus<strong>zu</strong>schließen. Dies erfolgt in der Spalte AKT, wo für <strong>die</strong><br />

betreffende Station 1 oder 0 ein<strong>zu</strong>tragen ist. Im Falle, dass <strong>die</strong> Station mit <strong>zu</strong><br />

berücksichtigen ist, ist dort 0 ein<strong>zu</strong>tragen. Im vorliegenden Fall ist <strong>die</strong> Station K03<br />

von einem Messwertvergleich ausgeschlossen. Bei der Datenausgabe sind <strong>die</strong>se<br />

Stationen mit einem * gekennzeichnet. Mit Laden, Edititieren, Speichern <strong>und</strong> OK<br />

kann das Fenster verlassen werden.<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 24


Bild III.11<br />

Bild III.11<br />

Nach Beendigung aller Eintragungen im Fenster nach Bild III.11 öffnet sich das<br />

Fenster EINGABE EMISSIONEN, wie im Bild III.13 <strong>zu</strong> erkennen ist. Hier können <strong>die</strong><br />

Flächenquellen, LOAD_FLÄCHE, Linienquellen, LOAD_LINIE <strong>und</strong> <strong>die</strong> Punktquellen,<br />

LOAD_PUNKT, übernommen <strong>und</strong> im Bedarfsfall editiert werden. Die Daten welche<br />

hier voreingestellt sind, stammen aus den GRD-Dateien, welche unter <strong>LIMA</strong>_gis<br />

erzeugt wurden. Die Daten können hier nochmals angesehen <strong>und</strong> auf Richtigkeit<br />

überprüft werden. Wenn alle Eintragungen als richtig bef<strong>und</strong>en wurden, können<br />

<strong>die</strong>se Dateien abgespeichert werden. Um <strong>die</strong>se Eintragungen ändern <strong>zu</strong> wollen,<br />

bestehen zwei Möglichkeiten. Entweder man geht <strong>zu</strong>rück <strong>zu</strong> <strong>LIMA</strong>_gis <strong>und</strong> ändert<br />

dort alle Eintragungen <strong>und</strong> beginnt <strong>die</strong> gesamte Rechnung mit einer Neuinstallation,<br />

oder man nutzt <strong>die</strong> hier gebotene Möglichkeit, <strong>die</strong> betreffenden Daten direkt <strong>zu</strong><br />

korrigieren. In dem hier gezeigten Beispiel ist in den Spalten von links nach rechts<br />

<strong>die</strong> Kennung der Bodenklasse, der normierte Emissionsterm, <strong>die</strong> Befeuchtung <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> Höhenkoordinate in [m] über den Tagebauboden eingetragen. Im Falle der ersten<br />

Zeile handelt es sich um <strong>die</strong> fortlaufende Fläche 1 mit der Kennung 1.01, welche als<br />

LÖSSLEHM beschrieben ist. Die <strong>zu</strong>gehörige Bodenklasse wird in <strong>die</strong>sem Fenster<br />

ebenfalls mit angezeigt. Dieser Fläche wird beispielsweise <strong>die</strong> normierte Emission 1<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Höhenkoordinate 0.0 m <strong>zu</strong>gewiesen. Der normierte Emissionsterm 1<br />

bedeutet, dass der im Windkanalversuch [2] ermittelte bodenwindabhängige<br />

Emissionsterm in der Ausbreitungsrechnung berücksichtigt wird. Will man <strong>die</strong>sen<br />

Wert beispielsweise um 10% erhöhen oder absenken, so ist in der <strong>zu</strong>treffenden<br />

Spalte 1,1 oder 0,9 ein<strong>zu</strong>tragen. Die gleichen Überlegungen sind für <strong>die</strong> Linien- <strong>und</strong><br />

Punktquellen <strong>zu</strong>treffend. In der meteorologischen<br />

Meßreihe sind <strong>die</strong> Zeiträume des feuchten<br />

Niederschlages mit ausgewiesen, allerdings wurden<br />

<strong>die</strong>se Meßwerte bisher statistisch nicht ausgewertet.<br />

Nachdem alle Flächen-, Linien- <strong>und</strong> Punktquellen<br />

editiert worden sind, kann <strong>die</strong>ses Fenster mit OK<br />

verlassen werden. Im EDITIER- <strong>und</strong> BEDIENFELD<br />

Bild III.12<br />

DATEIEN GELADEN werden <strong>die</strong> geladene Ausbreitungsklassenstatistik <strong>und</strong> der<br />

ausgewählte Be<strong>zu</strong>gszeitraum gemäß Bild III.12 angezeigt.<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 25


Bild III.13<br />

(5 III.4.1) Laufzeit- <strong>und</strong> Datenausgabe<br />

In <strong>die</strong>sem Feld kann <strong>die</strong> Datenausgabe gesteuert werden. Man kann zwischen einer<br />

Datenausgabe im TXT- oder DAT-Format wählen. In beiden Fällen kann <strong>zu</strong>sätzlich<br />

eine Computeranimation erzeugt werden. Die Daten im TXT-Format werden in das<br />

Verzeichnis TIMPRES, <strong>die</strong> Daten im TXT-Format in das Verzeichnis T_TXT_GRD<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Computeranimation in das Verzeichnis TANIMATION geschrieben. Die<br />

da<strong>zu</strong>gehörigen Einstellungen können dem Bild III.14 (A-C) entnommen werden<br />

Datenausgabe TXT-Format, ohne<br />

Cumputeranimation A<br />

Bild III-14<br />

Datenausgabe DAT-Format, ohne<br />

Computeranimation B<br />

Im vorliegend Fall ist <strong>die</strong> Einstellung nach Bild III.14 A <strong>zu</strong> wählen.<br />

(6 III.4.1) Steuerparameter<br />

Datenausgabe TXT-Format, mit<br />

Computeranimation C<br />

Nachdem alle Einstellungen vorgenommen worden sind, kann <strong>die</strong> Rechnung mit<br />

START beginnen.<br />

KURZBESCHREIBUNG ZUSAMMENFASSUNG<br />

- Starten von STATISTIK***.EXE <strong>und</strong> laden der Datei RECHENKERN\PFADN.TXT<br />

- Feld PROJEKTNAME wird nach einer kurzen Installationszeit aktiv, Eintragen des<br />

Projektnamen z.B. TGB_VAR01, Radiobutton KONZ <strong>und</strong> KONZ_WIND werden<br />

aktiv<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 26


- Be<strong>die</strong>nen des Radiobutton KONZ_WIND, Be<strong>die</strong>n- <strong>und</strong> Editierfelder<br />

WICHTUNGSFAKTOREN URSACHENANALYSE, sowie Comboboxen<br />

ITERATION, KLASSEN <strong>und</strong> <strong>die</strong> Radiobutton FORTSETZUNG werden aktiv<br />

- Voreinstellungen Wichtungsfaktoren übernehmen<br />

- Be<strong>die</strong>nen des Radiobutton FORTSETZUNG\NEIN, Button VORBEL wird aktiv<br />

- Button VORBEL aktivieren <strong>und</strong> <strong>die</strong> Voreinstellungen übernehmen, Button<br />

EINGABE wird aktiv<br />

- Button EINGABE aktivieren, Fenster METEOROLOGIE wird geöffnet <strong>und</strong> nach<br />

START mit OK wieder geschlossen, Eingabemaske ÖFFNEN wird aktiviert<br />

- Laden der Datei EINGABEDATEIEN\<strong>STAUB</strong>MESSWERTE\<strong>STAUB</strong>_JAH.TXT<br />

- Fenster EDITIEREN MESSWERTE wird geöffnet, mit LADEN, SPEICHER <strong>und</strong><br />

OK das Fenster wieder verlassen, voreingestellte Daten werden übernommen<br />

- Fenster EINGABE EMISSIONEN öffnet sich, mit LADEN_FL, SPEICHERN_FL,<br />

LADEN_LI, SPEICHERN_LI, LADEN_PU, SPEICHERN_PU <strong>und</strong> OK wieder<br />

verlassen, voreingestellte Daten werden übernommen, Button START wird aktiv<br />

- Button START aktivieren<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 27


III.4.2 Bereits vorhandenes Windfeld laden <strong>und</strong> Konzentrationsfeldberechnung neu für <strong>die</strong> Windrichtungssektoren<br />

0° - 360° Klasse 18 <strong>und</strong> für den Be<strong>zu</strong>gszeitraume JAH (JAHR), mit variierten Emissionen<br />

unterbrochene Rechnung kann fortgesetzt werden<br />

Die einzelnen Arbeitsschritte können bis auf (2 III.4.2) von III.4.1 unverändert<br />

übernommen werden.<br />

(1 III.4.2) Projektparameter Status<br />

(2 III.4.2) Steuerparameter<br />

Nachdem der Projektname eingetragen wurde, werden im Editier<strong>und</strong><br />

Be<strong>die</strong>nfeld STEUERPARAMETER <strong>die</strong> Felder KONZ <strong>und</strong><br />

KONZ_WIND aktiv. Da in <strong>die</strong>sem Fall das Windfeld bereits<br />

berechnet wurde, ist nur das Konzentrationsfeld <strong>zu</strong> ermitteln<br />

Danach ist KONZ <strong>und</strong> KONZ_WIND so <strong>zu</strong> aktivieren, daß nach<br />

Bild III.3<br />

Bild III.5 unter KONZ_WIND ein NEIN<br />

herausgeschrieben wird. Mit <strong>die</strong>ser Auswahl werden <strong>die</strong> Felder<br />

ITERATION <strong>und</strong> KLASSEN aktiv. Hier kann <strong>die</strong> Voreinstellung<br />

übernommen oder individuell eingestellt werden. In dem<br />

Bild III.6<br />

vorliegenden Beispiel werden <strong>die</strong> voreingestellten Parameter<br />

übernommen.<br />

(3 III.4.2) Wichtungsparameter Ursachenanalyse<br />

(4 III.4.2) Steuerparameter<br />

(5 III.4.1) Laufzeit- <strong>und</strong> Datenausgabe<br />

(6 III.4.1) Steuerparameter<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 28


III.4.3 Windfeld- <strong>und</strong> Konzentrationsfeldberechnung neu für <strong>die</strong> Windrichtungssektoren 5 bis 12 in der Klasse 36<br />

<strong>und</strong> für den Be<strong>zu</strong>gszeitraum JAH (JAHR), unterbrochene Rechnung kann fortgestzt werden<br />

(1 III.4.3) Projektparameter Status<br />

(2 III.4.3) Steuerparameter<br />

Bild III.5<br />

Bild III.6<br />

(3 III.4.3) Wichtungsparameter Ursachenanalyse<br />

(4 III.4.3) Steuerparameter<br />

Bild III.8<br />

Bild III.9<br />

Bild III.7<br />

Bild III.12<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 29


Bild III.10<br />

Bild III.11<br />

Bild III.13<br />

Bild III.11<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 30


(5 III.4.3) Laufzeit- <strong>und</strong> Datenausgabe<br />

Datenausgabe TXT-Format, ohne<br />

Cumputeranimation A<br />

Bild III-14<br />

(6 III.4.3) Steuerparameter<br />

Datenausgabe DAT-Format, ohne<br />

Computeranimation B<br />

Datenausgabe TXT-Format, mit<br />

Computeranimation C<br />

III.4.4 Bereits vorhandenes Windfeld laden <strong>und</strong> Konzentrationsfeldberechnung neu für <strong>die</strong> Windrichtungssektoren<br />

5 bis 12 in der Klasse 36 <strong>und</strong> für den Be<strong>zu</strong>gszeitraume JAH (JAHR), mit variierten Emissionen<br />

unterbrochene Rechnung kann fortgesetzt werden<br />

Die einzelnen Arbeitsschritte können bis auf (2 III.4.2) von III.4.1 unverändert<br />

übernommen werden.<br />

(1 III.4.4) Projektparameter Status<br />

(2 III.4.4) Steuerparameter<br />

Nachdem der Projektname eingetragen wurde, werden im Editier<strong>und</strong><br />

Be<strong>die</strong>nfeld STEUERPARAMETER <strong>die</strong> Felder KONZ <strong>und</strong><br />

KONZ_WIND aktiv. Da in <strong>die</strong>sem Fall das Windfeld bereits<br />

berechnet wurde, ist nur das Konzentrationsfeld <strong>zu</strong> ermitteln<br />

Danach ist KONZ <strong>und</strong> KONZ_WIND so <strong>zu</strong> aktivieren, daß nach<br />

Bild III.3<br />

Bild III.5 unter KONZ_WIND ein NEIN<br />

herausgeschrieben wird. Mit <strong>die</strong>ser Auswahl werden <strong>die</strong> Felder<br />

ITERATION <strong>und</strong> KLASSEN aktiv. Hier kann <strong>die</strong> Voreinstellung<br />

übernommen oder individuell eingestellt werden. In dem<br />

Bild III.6<br />

vorliegenden Beispiel werden <strong>die</strong> voreingestellten Parameter<br />

übernommen.<br />

(3 III.4.4) Wichtungsparameter Ursachenanalyse<br />

(4 III.4.4) Steuerparameter<br />

(5 III.4.4) Laufzeit- <strong>und</strong> Datenausgabe<br />

(6 III.4.4) Steuerparameter<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 31


IV.0 Ergebnisdarstellung<br />

Die nachfolgenden Graphiken zeigen <strong>die</strong> flächenverteilte Konzentrationsverteilung. In<br />

den <strong>zu</strong>gehörigen Tabellen sind <strong>die</strong> an den Meßpunkten numerisch ermittelten<br />

Konzentrationen ausgewiesen. Im Abschnitt VI.0 sind alle Ergebnisse tabellarisch<br />

<strong>zu</strong>sammengefaßt dargestellt.<br />

IV.1 Jahresdurchschnittswerte<br />

IV.1.1 Staubniederschlag <strong>und</strong> Fehlerbetrachtung<br />

Bild IV.1.1 Konzentrationsverteilung Staubniederschlag, Statistik, max. Konz 0,78 g/(m²*d)<br />

SIMULATIONSERGEBNISSE AN DEN MESSPUNKTEN ABLAGERUNG [g/m²*d)] -<br />

staub\statistik\HAM_01czb_st_statistik.txt<br />

HWRT RWRT ABLAG MESSW STAT ABWEI [%] HWRT RWRT ABLAG MESSW STAT ABWEI [%]<br />

47950 32850 0.0728 0.13 H14 4.400E+0001* - 47340 35240 0.0779 0.14 H21 4.439E+0001* -<br />

46670 35650 0.0798 0.20 H22 6.012E+0001* - 46570 32980 0.0804 0.09 H11 1.061E+0001 -<br />

45660 37130 0.0845 0.07 H31 2.070E+0001 + 45750 38800 0.0894 0.08 H34 1.179E+0001 +<br />

45100 38380 0.0942 0.11 H16 1.432E+0001 - 44750 38770 0.1031 0.09 H23 1.452E+0001 +<br />

45540 39930 0.0995 0.14 H35 2.895E+0001 - 43510 40270 0.1891 0.16 H24 1.819E+0001 +<br />

44040 40870 0.1352 0.15 H25 9.861E+0000 - 44900 42150 0.0941 0.14 H28 3.279E+0001 -<br />

43210 41830 0.1387 0.14 H27 9.030E-0001 - 42690 41360 0,1682 0,16 H26 5,143E+0000 +<br />

42310 43920 0.0929 0.08 H33 1.610E+0001 + 39060 41550 0.0944 0.10 H32 5.566E+0000 -<br />

37370 38010 0.1628 0.12 H17 3.563E+0001* + 36840 38620 0,1264 0,13 H18 2,788E+0000 -<br />

36060 35330 0.1491 0.15 H00 6.209E-0001 - 36100 34110 0.1178 0.09 H01 3.094E+0001* +<br />

36970 32870 0.1032 0.12 H03 1.399E+0001 - 36970 33950 0.1385 0.12 H04 1.543E+0001 +<br />

38980 32290 0.1140 0.14 H05 1.854E+0001 - 39190 33250 0.1462 0.13 H06 1.246E+0001* +<br />

41980 45180 0.0769 0.09 H36 1.454E+0001 - 40900 31180 0.0971 0.12 H07 1.911E+0001 -<br />

38590 42640 0.0737 0.11 H37 3.304E+0001 - 36330 40580 0.0840 0.07 H38 2.006E+0001 +<br />

35560 41230 0.0762 0.17 H39 5.521E+0001* - 43500 41050 0.1519 8.88 KIN 8.880E+0000* -<br />

39799 33072 0.14 8.88 NIE 8.880E+0000* -<br />

MITTLERE FEHLERABWEEICHUNG 1.489E+0001<br />

*) MESSERGEBNISSE DURCH FREMDEINFLÜSSE VERFÄLSCHT<br />

Tabelle IV.1 Simulations- <strong>und</strong> Meßergebnisse Staubniederschlag, Fehlerbetrachtung<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 32


Bild IV.1.2 Konzentrationsverteilung Staubniederschlag, Statistik, max. Konz 0,78 g/(m²*d)<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 33


IV.1.2 Feinstaub PM 10<br />

Bild IV.2 Konzentrationsverteilung Feinstaub PM 10, Statistik, max. Konz 0,161 mg/m³<br />

SIMULATIONSERGEBNISSE AN DEN MESSPUNKTEN - IMMISSION -<br />

\timpres\pm10\statistik\HAM_01cz__pm_statistik.txt<br />

HWRT RWRT KO[mg/cbm] STAT HWRT RWRT KO[mg/cbm] STAT<br />

47950 32850 0.0185 H14 47340 35240 0.0191 H21<br />

46670 35650 0.0194 H22 46570 32980 0.0195 H11<br />

45660 37130 0.0200 H31 45750 38800 0.0205 H34<br />

45100 38380 0.0213 H16 44750 38770 0.0226 H23<br />

45540 39930 0.0220 H35 43510 40270 0.0372 H24<br />

44040 40870 0.0278 H25 44900 42150 0.0212 H28<br />

43210 41830 0.0288 H27 42690 41360 0.0341 H26<br />

42310 43920 0.0211 H33 39060 41550 0.0215 H32<br />

37370 38010 0.0328 H17 36840 38620 0.0267 H18<br />

36060 35330 0.0309 H00 36100 34110 0.0250 H01<br />

36970 32870 0.0228 H03 36970 33950 0.0282 H04<br />

38980 32290 0.0250 H05 39190 33250 0.0305 H06<br />

41980 45180 0.0188 H36 40900 31180 0.0220 H07<br />

38590 42640 0.0186 H37 36330 40580 0.0200 H38<br />

35560 41230 0.0189 H39 43500 41050 0.0308 KIN<br />

39799 33072 0.0290 NIE<br />

Tabelle IV.2 Simulationsergebnisse Feinstaub PM 10<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 34


IV.1.3 Gesamtstaub<br />

Bild IV.3 Konzentrationsverteilung Gesamtstaub, Statistik, max. Konz 0,49 mg/m³<br />

SIMULATIONSERGEBNISSE AN DEN MESSPUNKTEN - IMMISSION -<br />

staub\statistik\HAM_01cz__st_statistik.txt<br />

HWRT RWRT KONZ[mg/cbm] STA HWRT RWRT KONZ[mg/cbm] STA<br />

47950 32850 0.0866 H14 47340 35240 0.0895 H21<br />

46670 35650 0.0906 H22 46570 32980 0.0910 H11<br />

45660 37130 0.0934 H31 45750 38800 0.0962 H34<br />

45100 38380 0.0990 H16 44750 38770 0.1041 H23<br />

45540 39930 0.1021 H35 43510 40270 0.1539 H24<br />

44040 40870 0.1227 H25 44900 42150 0.0989 H28<br />

43210 41830 0.1248 H27 42690 41360 0.1418 H26<br />

42310 43920 0.0982 H33 39060 41550 0.0991 H32<br />

37370 38010 0.1387 H17 36840 38620 0.1176 H18<br />

36060 35330 0.1308 H00 36100 34110 0.1127 H01<br />

36970 32870 0.1042 H03 36970 33950 0.1247 H04<br />

38980 32290 0.1105 H05 39190 33250 0.1291 H06<br />

41980 45180 0.0890 H36 40900 31180 0.1007 H07<br />

38590 42640 0.0871 H37 36330 40580 0.0931 H38<br />

35560 41230 0.0886 H39 43500 41050 0.1324 KIN<br />

39799 33072 0.1256 NIE<br />

Tabelle IV.3 Simulationsergebnisse Gesamtstaub<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 35


IV.2 Berechnung von Gesamtemissionen<br />

TAGEBAUEMISSIONEN_TOTAL [kg/s] [t/JAH]<br />

C:\prj\re\ham\V_10\RECHENKERN\timpres\HAM_01_statistik_e_t.txt<br />

GESAMT<strong>STAUB</strong><br />

FLÄCHENQUELLEN NMO(0) 3.710782E-0002 1,170241E+0003<br />

FLÄCHENQUELLEN _MO(1) 9.276954E-0003 2,925631E+0002<br />

LINIENQUELLEN 2.551162E-0002 8,045160E+0002<br />

PUNKTQUELLEN 2.087315E-0002 6,582520E+0002<br />

GESAMT 9.276954E-0002 2.925589E+0003<br />

FEIN<strong>STAUB</strong>ANTEL PM 10<br />

FLÄCHENQUELLEN NMO(0) 1.167139E-0002 3,680851E+0002<br />

FLÄCHENQUELLEN _MO(0) 2.917848E-0003 9,202069E+0001<br />

LINIENQUELLEN 8.308798E-0003 2,620305E+0002<br />

PUNKTQUELLEN 6.862411E-0003 2,164133E+0002<br />

GESAMT 2.976045E-0002 9.385300E+0002<br />

Tabelle IV.4 Gesamtemissionen<br />

FLAECHENEMISSIONEN_TOTAL<br />

C:\prj\re\ham\V_10\RECHENKERN\timpres\HAM_01_statis_fl_e_t.txt<br />

MITTELWERTE ÜBER ALLE WINDRICHTUNGEN<br />

GESAMT<strong>STAUB</strong><br />

[kg/s] [t/JAH] FLÄCHE<br />

8.281E-0003 2,611E+0002 1<br />

2.343E-0004 7,388E+0000 2<br />

5.987E-0004 1,888E+0001 3<br />

5.466E-0003 1,724E+0002 4<br />

1.642E-0004 5,179E+0000 5<br />

1.047E-0004 3,305E+0000 6<br />

1.224E-0003 3,861E+0001 7<br />

1.971E-0002 6,216E+0002 8<br />

1.324E-0003 4,176E+0001 9<br />

9.277E-0003 2,926E+0002 10<br />

4.638E-0002 1.463E+0003 GESAMT<br />

FEIN<strong>STAUB</strong><br />

[kg/s] [t/JAH] FLÄCHE<br />

2.604E-0003 8,213E+0001 1<br />

7.369E-0005 2,323E+0000 2<br />

1.883E-0004 5,939E+0000 3<br />

1.721E-0003 5,427E+0001 4<br />

5.165E-0005 1,628E+0000 5<br />

3.296E-0005 1,039E+0000 6<br />

3.850E-0004 1,214E+0001 7<br />

6.199E-0003 1,955E+0002 8<br />

4.163E-0004 1,312E+0001 9<br />

2.918E-0003 9,202E+0001 10<br />

1.458E-0002 4.601E+0002 GESAMT<br />

Tabelle IV.5 Flächenbezogene Emissionen<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 36


IV.3 Simulationsergebnisse für maximale Häufigkeit<br />

IV.3.1 Staubniederschlag<br />

Bild IV.4.1 Konzentrationsverteilung Staubniederschlag, WR 240°, max. Konz 0,927 g/(m²*d), H 11 %<br />

SIMULATIONSERGEBNISSE AN DEN MESSPUNKTEN - ABLAGERUNG -<br />

staub\wr_240°\_240HAM_01_czb.txt<br />

HWRT RWRT KONZ[g/(m²*d) STA HWRT RWRT KONZ[g/(m²*d) STA<br />

47950 32850 0.0700 H14 47340 35240 0.0701 H21<br />

46670 35650 0.0711 H22 46570 32980 0.0700 H11<br />

45660 37130 0.0785 H31 45750 38800 0.0851 H34<br />

45100 38380 0.1008 H16 44750 38770 0.1092 H23<br />

45540 39930 0.0969 H35 43510 40270 0.3451 H24<br />

44040 40870 0.2539 H25 44900 42150 0.1673 H28<br />

43210 41830 0.4031 H27 42690 41360 0.4684 H26<br />

42310 43920 0.1007 H33 39060 41550 0.0716 H32<br />

37370 38010 0.0757 H17 36840 38620 0.0701 H18<br />

36060 35330 0.0700 H00 36100 34110 0.0700 H01<br />

36970 32870 0.0700 H03 36970 33950 0.0700 H04<br />

38980 32290 0.0700 H05 39190 33250 0.0700 H06<br />

41980 45180 0.0733 H36 40900 31180 0.0700 H07<br />

38590 42640 0.0701 H37 36330 40580 0.0700 H38<br />

35560 41230 0.0700 H39 43500 41050 0.4194 KIN<br />

39799 33072 0.0700 NIE<br />

Tabelle IV.6 Simulationsergebnisse Staubniederschlag, WR 240°, Häufigkeit 11 %<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 37


Bild IV.4.2 Konzentrationsverteilung Staubniederschlag, WR 240°, max. Konz 0,93 g/(m²*d), H 11 %<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 38


IV.3.2 Feinstaub PM 10<br />

Bild IV.5 Konzentrationsverteilung Feinstaub PM 10, WR 240°, max. Konz 0,21 mg/m³, H 11 %<br />

SIMULATIONSERGEBNISSE AN DEN MESSPUNKTEN - IMMISSION -<br />

\timpres\pm10\wr_240°\_240HAM_01_czpm.txt<br />

HWRT RWRT KONZ[mg/cbm] STA HWRT RWRT KONZ[mg/cbm] STA<br />

47950 32850 0.0181 H14 47340 35240 0.0182 H21<br />

46670 35650 0.0183 H22 46570 32980 0.0181 H11<br />

45660 37130 0.0192 H31 45750 38800 0.0200 H34<br />

45100 38380 0.0221 H16 44750 38770 0.0233 H23<br />

45540 39930 0.0215 H35 43510 40270 0.0614 H24<br />

44040 40870 0.0450 H25 44900 42150 0.0314 H28<br />

43210 41830 0.0726 H27 42690 41360 0.0862 H26<br />

42310 43920 0.0220 H33 39060 41550 0.0183 H32<br />

37370 38010 0.0189 H17 36840 38620 0.0182 H18<br />

36060 35330 0.0182 H00 36100 34110 0.0182 H01<br />

36970 32870 0.0181 H03 36970 33950 0.0182 H04<br />

38980 32290 0.0181 H05 39190 33250 0.0182 H06<br />

41980 45180 0.0184 H36 40900 31180 0.0181 H07<br />

38590 42640 0.0182 H37 36330 40580 0.0181 H38<br />

35560 41230 0.0181 H39 43500 41050 0.0759 KIN<br />

39799 33072 0.0182 NIE<br />

Tabelle IV.7 Simulationsergebnisse Feinstaub PM 10, WR 200°, Häufigkeit 10 %<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 39


IV.3.3 Gesamtstaub<br />

Bild IV.6 Konzentrationsverteilung Gesamtstaub, WR 240°, max. Konz 0,58 mg/m³, H 11 %<br />

SIMULATIONSERGEBNISSE AN DEN MESSPUNKTEN - IMMISSION -<br />

staub\wr_240°\_240HAM_01__cz.txt<br />

HWRT RWRT KONZ[mg/cbm] STA HWRT RWRT KONZ[mg/cbm] STA<br />

47950 32850 0.0850 H14 47340 35240 0.0851 H21<br />

46670 35650 0.0856 H22 46570 32980 0.0850 H11<br />

45660 37130 0.0899 H31 45750 38800 0.0937 H34<br />

45100 38380 0.1028 H16 44750 38770 0.1077 H23<br />

45540 39930 0.1006 H35 43510 40270 0.2442 H24<br />

44040 40870 0.1914 H25 44900 42150 0.1413 H28<br />

43210 41830 0.2778 H27 42690 41360 0.3155 H26<br />

42310 43920 0.1028 H33 39060 41550 0.0859 H32<br />

37370 38010 0.0883 H17 36840 38620 0.0851 H18<br />

36060 35330 0.0850 H00 36100 34110 0.0850 H01<br />

36970 32870 0.0850 H03 36970 33950 0.0850 H04<br />

38980 32290 0.0850 H05 39190 33250 0.0850 H06<br />

41980 45180 0.0869 H36 40900 31180 0.0850 H07<br />

38590 42640 0.0851 H37 36330 40580 0.0850 H38<br />

35560 41230 0.0850 H39 43500 41050 0.2872 KIN<br />

39799 33072 0.0850 NIE<br />

Tabelle IV.8 Simulationsergebnisse Gesamtstaub, WR 140°, Häufigkeit 18,9 %<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 40


HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 41<br />

V.0 Modellgleichungen<br />

Die physikalischen Gr<strong>und</strong>lagen werden durch <strong>die</strong> folgenden Differentialgleichungen<br />

beschrieben:<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

+<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

+<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

+<br />

+<br />

+<br />

−<br />

=<br />

+<br />

+<br />

+<br />

z<br />

v<br />

z<br />

y<br />

v<br />

y<br />

x<br />

v<br />

x<br />

fv<br />

g<br />

x<br />

p<br />

z<br />

v<br />

v<br />

y<br />

v<br />

v<br />

x<br />

v<br />

v<br />

t<br />

v x<br />

f<br />

z<br />

x<br />

x<br />

y<br />

x<br />

x<br />

x<br />

y<br />

x<br />

x<br />

z<br />

x<br />

y<br />

x<br />

x<br />

x<br />

∂<br />

∂<br />

ν<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

ν<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

ν<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

ρ<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂ 1<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

+<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

+<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

+<br />

−<br />

+<br />

−<br />

=<br />

+<br />

+<br />

+<br />

z<br />

v<br />

z<br />

y<br />

v<br />

y<br />

x<br />

v<br />

x<br />

fv<br />

g<br />

y<br />

p<br />

z<br />

v<br />

v<br />

y<br />

v<br />

v<br />

x<br />

v<br />

v<br />

t<br />

v y<br />

y<br />

z<br />

y<br />

y<br />

y<br />

y<br />

x<br />

x<br />

x<br />

y<br />

y<br />

z<br />

y<br />

y<br />

y<br />

x<br />

y<br />

∂<br />

∂<br />

ν<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

ν<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

ν<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

ρ<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂ 1<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

+<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

+<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

+<br />

+<br />

−<br />

=<br />

+<br />

+<br />

+<br />

z<br />

v<br />

z<br />

y<br />

v<br />

y<br />

x<br />

v<br />

x<br />

g<br />

z<br />

p<br />

z<br />

v<br />

v<br />

y<br />

v<br />

v<br />

x<br />

v<br />

v<br />

t<br />

v z<br />

z<br />

z<br />

z<br />

z<br />

y<br />

z<br />

z<br />

x<br />

z<br />

z<br />

z<br />

z<br />

y<br />

z<br />

x<br />

z<br />

∂<br />

∂<br />

ν<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

ν<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

ν<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

ρ<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂ 1<br />

(2.1)<br />

Bewegungsgleichungen<br />

0<br />

=<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

z<br />

v<br />

y<br />

v<br />

x<br />

v<br />

z<br />

v<br />

y<br />

v<br />

x<br />

v<br />

t<br />

z<br />

y<br />

x<br />

z<br />

y<br />

x<br />

∂<br />

∂<br />

ρ<br />

∂<br />

∂<br />

ρ<br />

∂<br />

∂<br />

ρ<br />

∂<br />

ρ<br />

∂<br />

∂<br />

ρ<br />

∂<br />

∂<br />

ρ<br />

∂<br />

∂<br />

ρ<br />

∂<br />

(2.2)<br />

Kontinuitätsgleichung<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

+<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

+<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

=<br />

+<br />

+<br />

+<br />

z<br />

T<br />

a<br />

z<br />

y<br />

T<br />

a<br />

y<br />

x<br />

T<br />

a<br />

x<br />

z<br />

T<br />

v<br />

y<br />

T<br />

v<br />

x<br />

T<br />

v<br />

t<br />

T z<br />

y<br />

x<br />

z<br />

y<br />

x<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

(2.3)<br />

Wärmetransportgleichung<br />

E<br />

c<br />

k<br />

c<br />

k<br />

z<br />

c<br />

D<br />

z<br />

y<br />

c<br />

D<br />

y<br />

x<br />

c<br />

D<br />

x<br />

z<br />

c<br />

v<br />

y<br />

c<br />

v<br />

x<br />

c<br />

v<br />

t<br />

c z<br />

y<br />

x<br />

z<br />

y<br />

x<br />

+<br />

⋅<br />

+<br />

+<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

+<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

+<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

=<br />

+<br />

+<br />

+<br />

2<br />

2<br />

1<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

∂<br />

(2.4)<br />

Stofftransportgleichung<br />

T<br />

R<br />

p ⋅<br />

⋅<br />

=ρ<br />

(2.5)<br />

Gas<strong>zu</strong>standsgleichung


VI.0 Literatur<br />

[1] SCHENK, Strömungs- <strong>und</strong> Ausbreitungsmodell, IBS Wettin<br />

[2] SCHENK, Feinstaubausbreitung für <strong>die</strong> Tagebaue Hambach 2007,<br />

Garzweiler 2008 <strong>und</strong> Inden 2008, RWE POWER, IBS Wettin<br />

[3] EICHHORN, Strömungs- <strong>und</strong> Ausbreitungsmodell MISKAM, Dissertation<br />

[4] RÖCKLE, Strömungs- <strong>und</strong> Ausbreitungsmodell DASIM, Dissertation<br />

[5] SCHENK, Numerische Behandlung instationärer Transportvorgänge,<br />

Habilitation<br />

VII. Fehlermeldungen<br />

FEHLERCODES <strong>LIMA</strong>/<strong>STAUB</strong><br />

ERROR BESCHREIBUNG<br />

Nr.<br />

X 1 ZEICHENKETTENFEHLER METEOROLOGIE FEHLERHAFT<br />

X 2 WICHTUNGSFAKTOR FEHLER ALLE EMISIONEN SIND NULL<br />

X 3 WICHTUNGSFAKTORFEHLER<br />

X 4 KLASSEN FEHLER, BEI SEK_A1, SIND 36 KLASSEN ERFORDERLICH<br />

X 5 KLASSEN FEHLER, BEI SEK_E36, SIND 36 KLASSEN ERFORDERLICH<br />

X 6 FEHLERHAFTE DIMENSIONSANGABE<br />

X 7 NETZFEHLER NZ


X 31 KLASSENFEHLER NUR ZULÄSSIG: 02, 03 ,04, 06, 09, 12, 18 UND 36<br />

X 32 NETZFEHLER<br />

X 33 AUSBREITUNGSRAUM UNZULÄSSIG VARIIERT<br />

X 34 KONTROLLFEHLER FEIN<strong>STAUB</strong>EMISSION<br />

X 35 KONTROLLFEHLER FEIN<strong>STAUB</strong>EMISSION<br />

X 36 MESSWERTE.TXT NICHT VORHANDEN<br />

X 37 METEOROLOGIE.TXT NICHT VORHANDEN<br />

X 38 METEOROLOGIE.TXT NICHT VORHANDEN<br />

X 39 HÄUFIGKEITSFEHLER<br />

X 40 HÄUFIGKEITSFEHLER<br />

X 41 KENNZEICHNUNG DER FLÄCHEN NICHT FORTLAUFEND<br />

X 42 FLÄCHENEMISSIONEN FEHLERHAFT<br />

X 43 EMISSIONSFAKTOREN STEHEN FÜR FLÄCHENANZAHL GRÖSSER 7 NICHT<br />

X ZUR VERFÜGUNG<br />

X 44 KENNZEICHNUNG DER BÄNDER NICHT FORTLAUFEND'<br />

X 45 FLÄCHENEMISSIONEN FEHLERHAFT<br />

X 46 FLÄCHENEMISSIONEN FEHLERHAFT<br />

X 47 EMISSIONSFAKTOREN STEHEN FÜR FLÄCHENANZAHL GRÖSSER 7 NICHT<br />

X ZUR VERFÜGUNG<br />

X 48 EMISSIONSFAKTOREN STEHEN FÜR FLÄCHENANZAHL GRÖSSER 7 NICHT<br />

X ZUR VERFÜGUNG<br />

X 49 DONGLE FEHLER<br />

X 50 RASTERPUNKTE MIT FEHLERHAFTEN EMISSIONEN<br />

X 51 RASTERPUNKTE MIT FEHLERHAFTER KENNUNG<br />

X 52 RASTERPUNKTE MIT FEHLERHAFTER BEFEUCHTUNG<br />

X 53 RASTERPUNKTE MIT FEHLERHAFTEN EMISSIONEN BÄNDER<br />

X 54 RASTERPUNKTE MIT FEHLERHAFTER KENNUNG BÄNDER<br />

RASTERPUNKTE MIT FEHLERHAFTER BEFEUCHTUNG<br />

X 55 BÄNDER<br />

X 56 CHECK MITTELS IBS_INSTALL STARTEN<br />

X 57 ZITFAKFEHLER EMISSIONEN STIMMEN NICHT<br />

X 58 ZITFAKFEHLER EMISSIONEN STIMMEN NICHT<br />

X 59 KENNZEICHNUNG DER FLÄCHEN NICHT FORTLAUFEND<br />

X 60 EMISSIONSFAKTOREN STEHEN FÜR FLÄCHENANZAHL GRÖSSER 7 NICHT<br />

X ZUR VERFÜGUNG<br />

X 61 KENNZEICHNUNG DER BÄNDER NICHT FORTLAUFEND<br />

X 62 EMISSIONSFAKTOREN STEHEN FÜR BÄNDER GRÖSSER 2 NICHT<br />

X ZUR VERFÜGUNG<br />

X 63 KEINE FORTLAUFENDE NUMMERIERUNG FLÄCHEN<br />

X 64 KEINE FORTLAUFENDE NUMMERIERUNG BÄNDER<br />

X 65 KEINE FORTLAUFENDE NUMMERIERUNG PUNKTE<br />

X 66 ANZAHL DER ITERATIONEN ERHÖHEN<br />

X 67 TSTAUS\URSACHENEINST.TXT LÖSCHEN<br />

X 68 URSACHENANALYSE FÜR SEKTOREN NICHT MÖGLICH<br />

X 69 FORTSETZUNG BEI URS NICHT MÖGLICH<br />

X 70 VOR ANALYSE AUSBREITUNGSRECHNUNG STARTEN<br />

X 71 URSACHENANALYSE FORTSETZUNG NICHT MÖGLICH<br />

HANDB_<strong>LIMA</strong><strong>STAUB</strong>_VA_A05_WA_weba 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!