06.10.2013 Aufrufe

Friesische Rechtsgeschichte - Tresoar

Friesische Rechtsgeschichte - Tresoar

Friesische Rechtsgeschichte - Tresoar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1168<br />

eorum familiis, tamquam nobiliores, potiores et diciores ac ut veri<br />

patroni ecclesie in Westedele Monasteriensis dyocesis et quam<br />

plures alii layci ad dictam ecclesiam pertinentes", „quia villa Westedele<br />

desolata est totaliter et destructa per aquarum superhabundanciam,<br />

et incole eiusdem omnes ... ad loca dispersi sunt aliena,<br />

ipsa eciam ecclesia suis reliquiis ac eorundem bonis, paramentis<br />

et oraamentis universis per fratres Predicatores in Norda depauperata<br />

est absque dictorum laicoriim scitu et consensu, dederunt<br />

ecclesiam in Westedele, prout nunc stat, cum suis parietibus et<br />

tecto, ad ipsius ecclesie in Curia beate Marie virginis miserabiliter<br />

per ignis incendium destructe restaurationem, durnmodo de venerabilis<br />

domini episcopi Monasteriensis licencia fuerit speciali", Friedländer<br />

I p. 133 (aus Orig.). In Urkunde von 1406: „fier Almer<br />

to Buta-e in Broke kercher" Friedländer I p. 169 (aus Orig.). In<br />

dem Testament des „Occo ten Brok" vom Jahr 1435 „Hylmarus,<br />

euratus in Butaee" (§ 4) und „legavit ecclesiae in Butaee" (§ 5)<br />

Friedländer I p. 402, früher Brenneisen I l p . 58. Zwischen<br />

Engerhave und Victorbur geht die Ehe oder Ee, nach ihr hiefs<br />

der Ort Buta-e, wie schon Brenneisen und Suur Häuptlinge 1846<br />

p. 18 bemerkten. In „Butforde" im Bremer Decanat Stedestorp in<br />

Harlingen kann Butae seiner Lage nach nicht mit Strackerjahn Beiträge<br />

I p. 103 gesucht werden. Der Brokmerbrief aus dem Schlufs<br />

des dreizehnten Jahrhunderts verwendet für das Kirchdorf den<br />

Namen „Ut-engerhofe", er nennt den Ort unter den vier Kirchhöfen<br />

in Brokmerland, auf denen die Gerichte des Landes gehalten<br />

wurden: „et fluwer howen: et sente Maria-hove, et Ut-engra-hove,<br />

et Victoris-hove, et Aurec-hove", siehe oben I p. 325. In Urkunde<br />

von 1413: „wy Kene hoffling to Broke unde A werke, her<br />

Almer canonicns to Oldenborch unde beleende prester to Uthengerbure<br />

unde her Haye beleende prester darzelves" Friedländer I p. 194<br />

(aus Orig.). Die Namen Ut-engra-hove und Buta-e bezeichnen<br />

dasselbe Kirchdorf. Das Decanatsregister übergeht die unfern<br />

Engerhave gelegene Kirche zu Marienhafe, siehe unten p. 1170;<br />

nach einem Document von 1496 wurde das Sendgericht für Brokmerland<br />

von dem Official des Bischof von Münster abwechselnd<br />

an beiden Kirchen gehalten: „seu in Emgerhove (emendire Enger-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!