05.10.2013 Aufrufe

Ursprünge des Atheismus - IfB

Ursprünge des Atheismus - IfB

Ursprünge des Atheismus - IfB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erweitert durch ein Nachwort von 2012, das auf die Einwände der Kritik eingeht<br />

und sie in der Sache klar zurückweist. Dieses Nachwort bietet sich<br />

auch vorab zur Lektüre an, weil man dann bereits über die grundlegenden<br />

Fragestellungen informiert ist, mit denen sich Schröder auseinandersetzt.<br />

Außerdem erhält man durch die Lektüre seiner Gegenkritik eine gute Vorstellung<br />

von seiner hermeneutischen Konzeption. Das vorliegende Buch<br />

vertritt einen engen <strong>Atheismus</strong>begriff, der nicht schon jede Form heterodoxen<br />

Denkens, blasphemischer Positionen oder antiklerikaler Propaganda<br />

als <strong>Atheismus</strong> akzeptiert. Deshalb werden von Schröder auch oft in der Geschichte<br />

<strong>des</strong> <strong>Atheismus</strong> einbezogene Denker wie Spinoza und Hobbes nicht<br />

zu den Atheisten gerechnet, da sie in ihren Schriften keine Argumentation<br />

gegen die Existenz Gottes durchführten. Als <strong>Atheismus</strong> im engeren Sinne<br />

kann nur eine Position gelten, die die Auffassung von der Nichtexistenz Gottes<br />

mit Gründen vertritt. Damit setzt sich Schröder von älteren Darstellungen<br />

aller Art ab, wie sie etwa auch der an sich verdienstvolle Fritz Mauthner geliefert<br />

hatte, in deren konzeptioneller Ungenauigkeit der <strong>Atheismus</strong> keine<br />

scharfen Konturen mehr hatte. 5 Schröders Buch bietet damit eine Pionierleistung,<br />

das auch neuere Studien wie das beachtenswerte Werk von Dorothea<br />

Weltecke ermöglicht hat. 6 In Übereinstimmung mit dem bekannten<br />

Werk Lucien Febvres über das Problem <strong>des</strong> Unglaubens in der Renaissance<br />

kommen sowohl Schröder wie auch Weltecke zu dem Schluß, daß es<br />

in Mittelalter und Renaissance keinen <strong>Atheismus</strong> gab. Schröder zeigt zudem,<br />

daß es im Grunde bis in die Mitte <strong>des</strong> 18. Jahrhunderts und sogar<br />

noch bis zu Darwin so war, daß der <strong>Atheismus</strong> die auch argumentativ<br />

schwächere Position vertrat, die zudem auch nicht mit dem damaligen<br />

Stand der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse kompatibel war. Einige frühe<br />

Text atheistischer Provenienz, so etwa die knappen Flugschriften Knutzens,<br />

sind Schröder zufolge ohnehin theoretisch recht dürftig; sie sind im<br />

5 Der <strong>Atheismus</strong> und seine Geschichte im Abendlande / Fritz Mauthner. Hrsg.<br />

und mit einem Vorwort von Ludger Lütkehaus. - Aschaffenburg : Alibri-Verlag. - 24<br />

cm. - Ausgabe basiert auf der vierbändigen Ausgabe Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt,<br />

1920 - 1923. - ISBN 978-3-86569-113-2 : EUR 179.00, EUR 149.00<br />

(Subskr.-Pr. bis 30.11.2009) [#1969]. - Bd. 1. Einleitung: Die Antike, Erstes Buch:<br />

Teufelsfurcht und Aufklärung im sogenannten Mittelalter. - 1. Aufl., [Neuausg.]. -<br />

2011. - XXXIV, 570 S. - Bd. 2. Zweites Buch: Entdeckung der Natur und <strong>des</strong> Menschen<br />

- Lachende Zweifler - Niederlande, England. - 1. Aufl., [Neuausg.]. - 2011. -<br />

518 S. - Bd. 3. Drittes Buch (1. bis 11. Abschnitt): Aufklärung in Frankreich und in<br />

Deutschland - Die große Revolution. - 1. Aufl., [Neuausg.]. - 2011. - 428 S. - Bd. 4.<br />

Drittes Buch (12. bis 14. Abschnitt): Aufklärung – Große Revolution, Viertes Buch:<br />

Die letzten hundert Jahre - Reaktion - Materialismus - Gottlose Mystik. - 1. Aufl.,<br />

[Neuausg.]. - 2011. - 424 S. - Rez. IFB 11-2<br />

http://ifb.bsz-bw.de/bsz332154998rez-1.pdf<br />

6 "Der Narr spricht: Es ist kein Gott" : <strong>Atheismus</strong>, Unglauben und Glaubenszweifel<br />

vom 12. Jahrhundert bis zur Neuzeit / Dorothea Weltecke. - Frankfurt am<br />

Main [u.a.] : Campus-Verlag, 2010. - 578 S. : Ill. ; 22 cm. - (Campus historische<br />

Studien ; 50). - Dorothea Zugl.: Konstanz, Univ., Habil.-Schr., 2007. - ISBN 978-3-<br />

593-39194-6 : EUR 45.00 [#2191]. - Rez.: IFB 12-1<br />

http://ifb.bsz-bw.de/bsz321538145rez-1.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!