05.10.2013 Aufrufe

Die Orientierung der Berufsschule an Arbeits ... - Helmut-richter.de

Die Orientierung der Berufsschule an Arbeits ... - Helmut-richter.de

Die Orientierung der Berufsschule an Arbeits ... - Helmut-richter.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

<strong>Helmut</strong> Richter<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong><br />

<strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen:<br />

St<strong>an</strong>d <strong><strong>de</strong>r</strong> wissenschaftlichen Diskussion,<br />

Entwicklungsperspektiven und Beispiele zur<br />

Umsetzung in gewerblich-technischen<br />

Bildungsgängen.<br />

Glie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung<br />

1. Einleitung<br />

2. Grundpositionen und curriculare<br />

Rahmenbedingungen<br />

3. Kritikpositionen: St<strong>an</strong>d <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

wissenschaftlichen Diskussion<br />

4. Lösungs<strong>an</strong>sätze zur Umsetzung und<br />

Entwicklungsperspektiven


Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

Über die Aufgaben <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Berufsschule</strong>:<br />

Über die Aufgaben <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Berufsschule</strong>:<br />

<strong>Die</strong> realistische Aufgabe “Tüchtigkeit”<br />

“<strong>Die</strong> <strong>Berufsschule</strong> hat <strong>de</strong>n allgemeinbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Schulen gegenüber <strong>de</strong>n großen Vorteil, dass sie<br />

nicht nur auf die Vorahnung künftigen Werks,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auf die unmittelbar gelebte Lebenswirklichkeit<br />

hinzielen k<strong>an</strong>n. <strong>Die</strong> konkreten<br />

Aufgaben müssen nun als solche, aus ihrer<br />

Mitte heraus gemeistert wer<strong>de</strong>n.”(...)Ein Sechszehnjähriger<br />

ist ihnen nur gewachsen, “wenn er<br />

lernt; nun aber nicht für künftige Verwertung,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n für die Bewältigung <strong><strong>de</strong>r</strong> heute und hier<br />

gestellten Aufgaben” (Blättner 1958/1965).


Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

9<br />

Grün<strong>de</strong> für die „Neuordnung“ mit <strong>de</strong>m Primat<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> H<strong>an</strong>dlungsorientierung<br />

• ungenügen<strong><strong>de</strong>r</strong> Lebens- und Berufsbezug <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrpläne<br />

und <strong>de</strong>s Unterrichts (Dubs 2000),<br />

• schnellere Innovationszyklen erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>n Flexibilität<br />

beruflichen Unterrichts und beruflicher Lehrpläne,<br />

• For<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirtschaft: stärkere Anbindung<br />

beruflicher Bildung <strong>an</strong> betriebliche Interessen und<br />

Berufspraxis,<br />

• einseitig disziplinorientierter Unterricht mit starker<br />

Wissenschaftsorientierung und einer Überbetonung<br />

additiven Faktenwissens (das „träge Wissen”, in <strong>de</strong>m Renkl<br />

1996 das Hauptproblem <strong><strong>de</strong>r</strong> (Berufs-) Schule lokalisierte).


Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

9<br />

Instruktion versus Konstruktion<br />

70-er Jahre 90-er Jahre<br />

Behaviorismus<br />

(Mager, Bloom, Möller u.a.)<br />

Wissenserwerb<br />

durch Instruktion<br />

= von „außen“<br />

geleitetes Lernen.<br />

systematisiertes Lernen<br />

„implizites Wissen“<br />

Konstruktivismus<br />

(Gerstenmaier, M<strong>an</strong>dl, Reich, Reinm<strong>an</strong>n-<br />

Rothmeier u.a.)<br />

Wissenserwerb im Anwendungszusammenh<strong>an</strong>g,<br />

das<br />

Wissen wird vom Lernen<strong>de</strong>n<br />

selbst „konstruiert“.<br />

situiertes Lernen<br />

„explizites Wissen“


Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

9<br />

Genese <strong>de</strong>s Konzepts <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Arbeits</strong>prozessorientierung<br />

Betont naturwissenschaftliche Grundbildung:<br />

zentrales Hemmnis für nahezu alle pädagogischdidaktischen<br />

Innovationen in <strong><strong>de</strong>r</strong> gewerblichtechnischen<br />

Grundbildung.<br />

Annahme:<br />

kontextfreies Wissen k<strong>an</strong>n berufliche H<strong>an</strong>dlungskompetenz<br />

erst mitbegrün<strong>de</strong>n, wenn es in konkrete<br />

berufliche H<strong>an</strong>dlungen einfließt und dort in <strong>Arbeits</strong>prozesswissen<br />

tr<strong>an</strong>sformiert wird (z.B. Rauner 1999).<br />

daher:<br />

curriculare Annäherung schulischen Lernens <strong>an</strong> die<br />

<strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozesse <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirtschaft.


Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

9<br />

Definitionen<br />

<strong>Arbeits</strong>prozesswissen:<br />

• wird im <strong>Arbeits</strong>prozess unmittelbar benötigt,<br />

• wird meist im <strong>Arbeits</strong>prozess selbst erworben,<br />

• umfasst einen vollständigen <strong>Arbeits</strong>prozess:<br />

Zielsetzung, Pl<strong>an</strong>ung und Durchführung <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeit<br />

im Kontext betrieblicher Abläufe (Fischer 1998).<br />

Geschäftsprozesse:<br />

a) die Summe <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Arbeits</strong>prozesse entl<strong>an</strong>g <strong><strong>de</strong>r</strong> Wertschöpfungskette<br />

betreffend (z.B. Rauner),<br />

b) = kaufmännische <strong>Arbeits</strong>prozesse (sensu Gerdsmeier,<br />

KMK, „allgemein“).


Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

9<br />

<strong>Die</strong> Rahmenlehrpläne <strong><strong>de</strong>r</strong> KMK<br />

sind nach Lernfel<strong><strong>de</strong>r</strong>n strukturiert in <strong>de</strong>nen die<br />

<strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessorientierung im<br />

Lernort Schule konkret umgesetzt wird.<br />

Lernfel<strong><strong>de</strong>r</strong> sind thematische Einheiten, die <strong>an</strong><br />

beruflichen Aufgabenstellungen und H<strong>an</strong>dlungsabläufen<br />

orientiert sind.<br />

<strong>Die</strong> Gesamtheit <strong><strong>de</strong>r</strong> Lernfel<strong><strong>de</strong>r</strong> ergibt <strong>de</strong>n Beitrag<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Berufsschule</strong> zur Berufsqualifikation.<br />

Thematische Einheiten können unter fachwiss.<br />

Gesichtspunkten vorgesehen wer<strong>de</strong>n.<br />

In je<strong>de</strong>m Fall ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Zusammenh<strong>an</strong>g mit <strong>de</strong>m<br />

<strong>Arbeits</strong>prozess <strong>de</strong>utlich zu machen (vgl. KMK 1999).


Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

9<br />

Paradigmenwechsel in <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrpl<strong>an</strong>umsetzung:<br />

Fachwissenschaft als Bezugspunkt<br />

unterrichtlicher Inhalte<br />

Unterricht<br />

(systematisch, disziplinenorientiert)<br />

Theorie – Praxis<br />

- Bezug<br />

Bildungsziel<br />

und Leitbil<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Tr<strong>an</strong>sfer auf Fachpraxis<br />

„Kontextualisierung“<br />

Lernfel<strong><strong>de</strong>r</strong> als Grundlage für<br />

die Unterrichtspl<strong>an</strong>ung<br />

schulinterne Aufbereitung<br />

(Lernsituationen)<br />

Unterricht<br />

(situativ)<br />

Einordnung in die<br />

Fachwissenschaften<br />

„Dekontextualisierung“<br />

Curriculare<br />

Vorgaben<br />

Theorie – Praxis -<br />

Bezug<br />

Berufliche Tätigkeitsbeschreibungen<br />

aktuelle fachliche<br />

Entwicklungen


Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

9<br />

9<br />

Bildungsauftrag <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Berufsschule</strong><br />

Gefahr <strong><strong>de</strong>r</strong> Erosion <strong>de</strong>s Bildungsauftrags <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Berufsschule</strong>: durch das Konzept <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Arbeits</strong>prozessorientierung<br />

erfolgt eine enge Anbindung <strong>an</strong> die<br />

betriebliche Ausbildung (vgl. Lisop, Huisinga).<br />

Das Berufsschulcurriculum läuft Gefahr, sich zum<br />

„Derivat <strong><strong>de</strong>r</strong> betrieblichen Ausbildungsordnung“ zu<br />

entwickeln (Lipsmeier).<br />

<strong>Die</strong> Betonung <strong><strong>de</strong>r</strong> Verwendungsorientierung<br />

(Kun<strong>de</strong>norientierung) begünstigt die “Fixierung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kompetenzentwicklung auf <strong>de</strong>n absehbaren Qualifikationsbedarf”<br />

(Heid).


Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

9<br />

9<br />

Das Verhältnis von Fach- zu H<strong>an</strong>dlungssystematik<br />

Unvollkommenheit <strong>de</strong>s KMK-Konzepts unter<br />

didaktischen Gesichtspunkten:<br />

• die gefor<strong><strong>de</strong>r</strong>te Auswahl und H<strong>an</strong>dhabung von<br />

exemplarischen Aufgabenstellungen wird in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Berufsausbildung von Theoretikern und<br />

Praktikern nicht beherrscht (Lisop, Lipsmeier).<br />

• die gefor<strong><strong>de</strong>r</strong>te Verschränkung von fach- und<br />

h<strong>an</strong>dlungssystematischen Strukturen ist we<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

elaboriert noch implementiert.<br />

• <strong><strong>de</strong>r</strong> gefor<strong><strong>de</strong>r</strong>te „sachlogische Aufbau“ <strong><strong>de</strong>r</strong> berufsfachlichen<br />

Inhalte stößt auf didaktische Probleme<br />

(Lipsmeier 2000).


Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

9<br />

9<br />

Lernfel<strong><strong>de</strong>r</strong> und effizientes Lernen<br />

Wissensstrukturen lassen sich in einem h<strong>an</strong>dlungsorientierten<br />

und interdisziplinären Unterricht nicht<br />

immer so gut aufbauen wie in einem disziplinären<br />

Unterricht (Dubs, Gerds 2001).<br />

Lösungsvorschlag:<br />

sukzessive Abfolge von Lernfel<strong><strong>de</strong>r</strong>n und „Inseln<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Wissensvermittlung“ im Sinne eines „gemäßigten<br />

Konstruktivismus“ (Dubs 2000) bzw. „neuen<br />

Konstruktivismus“ (M<strong>an</strong>dl/Gerstenmeier).


Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

9<br />

9<br />

Ten<strong>de</strong>nz zur praktizistischen Verengung:<br />

Wissenschafts- vs. H<strong>an</strong>dlungsorientierung<br />

Zahlreiche kritische Äußerungen, u.a. von Pätzold,<br />

Lipsmeier, Lisop und Huisinga:<br />

- Weg in die Theorielosigkeit (Gerdsmeier)<br />

- Beliebigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Inhalte (Huisinga)<br />

- utilitaristisch verengtes Praxisverständnis (Huisinga u.a.)<br />

- Defizite in <strong>de</strong>n Wissenstrukturen (Dubs)<br />

Zusammenfassung <strong><strong>de</strong>r</strong> Kritik:<br />

Durch die funktionalistische Verengung <strong>de</strong>s H<strong>an</strong>dlungs-<br />

und Situationsbezuges und Ten<strong>de</strong>nzen zur<br />

“praktizistischen” Verengung <strong>de</strong>s Unterrichts wer<strong>de</strong>n<br />

auf Wissenschaftsprinzip und Persönlichkeitsbildung<br />

ausgerichtete Perspektiven vernachlässigt.<br />

(Reetz)


Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

9<br />

9<br />

Umsetzungsprobleme<br />

• m<strong>an</strong>geln<strong>de</strong> curriculare Kompetenzen <strong><strong>de</strong>r</strong> Lehrerinnen<br />

und Lehrer (z.B. Pätzold),<br />

• Probleme bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Ressourcenpl<strong>an</strong>ung und -verteilung,<br />

• Probleme einer adäquaten Lernerfolgsüberprüfung,<br />

• Fortbildungsbedarf (z.B. Lehrerverbän<strong>de</strong>),<br />

• Teamstrukturen sind erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>lich,<br />

• ...


Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

9<br />

9<br />

9<br />

Selbstverständnis <strong><strong>de</strong>r</strong> Schulen und <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Berufspädagogik<br />

• <strong>Die</strong> Unabhängigkeit beruflicher Bildung von wirtschaftlichen<br />

Verwertungsinteressen muss gewahrt<br />

bleiben.<br />

• Einlösung <strong>de</strong>s Bildungs<strong>an</strong>spruchs <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Berufsschule</strong>n<br />

durch stärkere Berücksichtigung<br />

individueller und gesellschaftlicher Faktoren.<br />

• <strong>Die</strong>nstleistungsfunktion von <strong>Berufsschule</strong>n für die<br />

Gesellschaft und die Lernen<strong>de</strong>n und die regionale<br />

Wirtschaft.<br />

(vgl. Lisop, Huisinga, Pätzold, Gerdsmeier u.a.)


Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

9<br />

9<br />

9<br />

Curriculumkonstruktion<br />

... „dass wir nicht immer durch Eigenversuche<br />

(...) zum Denken erziehen können und auch nicht<br />

dürfen, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n dass wir in Ergänzung dieses<br />

Verfahrens immer auch wie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>n Weg <strong>de</strong>s (...)<br />

Zuhörens, Sichsagenlassens gehen müssen.(...)<br />

Wird eine Seite vernachlässigt, verliert auch die<br />

<strong>an</strong><strong><strong>de</strong>r</strong>e <strong>an</strong> Wert. <strong>Die</strong> bei<strong>de</strong>n Wege sind nur<br />

gekoppelt leistungsfähig.“<br />

(Roth 1957)


Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

9<br />

9<br />

9<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Vorschlag: „Gemäßigter Konstruktivismus“<br />

Kombinationslösungen, d.h. Lernfeldorientierung<br />

mit Anteilen wissenschaftsbezogener und systematisieren<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Wissensvermittlung (Dubs, Lipsmeier u.a.):<br />

* Systematisierungsphasen zwischen einzelnen<br />

Lernfel<strong><strong>de</strong>r</strong>n,<br />

* Systematisierungsphasen innerhalb von Lernfel<strong><strong>de</strong>r</strong>n,<br />

z.B. Fächer und Lernfel<strong><strong>de</strong>r</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

zwischen Lernsituationen,<br />

* Fachsystematisch strukturierte Lernfel<strong><strong>de</strong>r</strong>.<br />

(Lisop/Huisinga: Basislernfel<strong><strong>de</strong>r</strong>)


Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

9<br />

9<br />

9<br />

Lernfeld<br />

Lernsituation 1<br />

Lernsituation 2<br />

Systematisierungsphasen<br />

Lernfeld 1 mit entspr. Lernsituationen<br />

Lernfeld 2 mit entspr. Lernsituationen<br />

Lernfeld 3 mit entspr. Lernsituationen


Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

9<br />

9<br />

9<br />

Lernfeld 2: Herstellen mech<strong>an</strong>ischer Teilsysteme<br />

Aufbau, Eigenschaften und Einsatzgebiete von<br />

Werk- und Hilfsstoffen<br />

Lernsituation 1: Durchführung<br />

von Inst<strong>an</strong>dsetzungsaufträgen <strong>an</strong><br />

mech<strong>an</strong>ischen Bauteilen.<br />

Pl<strong>an</strong>ungsaufgaben zu Verfahren <strong>de</strong>s Sp<strong>an</strong>ens<br />

Lernsituation 2: Durchführung<br />

einer Inspektion...<br />

Maschinenelemente<br />

Passungen<br />

Toler<strong>an</strong>zen<br />

M<strong>an</strong>uelle und<br />

maschinelle<br />

Verfahren <strong>de</strong>s<br />

Sp<strong>an</strong>ens<br />

Prüfmittel und -<br />

fehler


Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

9<br />

9<br />

9<br />

Umsetzung in <strong>de</strong>n Schulen<br />

• Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ung von IHK-Prüfungen, <strong>de</strong>nn Lernfel<strong><strong>de</strong>r</strong> und<br />

aktuelle Prüfungs<strong>an</strong>for<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen wi<strong><strong>de</strong>r</strong>sprechen sich<br />

zutiefst (Dubs).<br />

• Anpassung <strong><strong>de</strong>r</strong> Unterrichtsmaterialien.<br />

• Klärung <strong><strong>de</strong>r</strong> Probleme <strong><strong>de</strong>r</strong> Lernerfolgsüberprüfung.<br />

• Verbesserung <strong><strong>de</strong>r</strong> curricularen Kompetenzen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Lehrer (Busi<strong>an</strong>/Pätzold).<br />

• Entwicklung von Analyseinstrumenten für mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ne<br />

<strong>Arbeits</strong>prozesse (Pätzold, Lipsmeier, Lisop).<br />

...


Einleitung<br />

Grundpositionen<br />

geän<strong><strong>de</strong>r</strong>te<br />

Rahmenbedingungen<br />

Genese<br />

Definitionen<br />

KMK-RahmenLP<br />

Kritikpositionen<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzungsprobleme<br />

Lösungs<strong>an</strong>sätze<br />

Bildungsauftrag<br />

Curriculumkonstruktion<br />

Umsetzung<br />

<strong>Die</strong> <strong>Orientierung</strong> <strong>de</strong>s Berufsschulunterrichts <strong>an</strong> <strong>Arbeits</strong>- und Geschäftsprozessen<br />

Zusammenfassung<br />

9<br />

9<br />

9<br />

9<br />

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen<br />

Das Lernfeldkonzept hat neben <strong>de</strong>n <strong>an</strong>gesprochenen<br />

Stärken auch Schwächen, die durch weitere<br />

Forschungen untersucht und gelöst wer<strong>de</strong>n müssen:<br />

• Bestimmung <strong>de</strong>s Verhältnisses und <strong><strong>de</strong>r</strong> did.<br />

Verschränkung impliziten und expliziten Wissens,<br />

• Probleme <strong><strong>de</strong>r</strong> Ver<strong>an</strong>twortbarkeit und <strong>de</strong>s Bildungsauftrags,<br />

• Probleme <strong><strong>de</strong>r</strong> Systematisierung, <strong><strong>de</strong>r</strong> Exemplarität<br />

und <strong>de</strong>s Zukunftsbezugs <strong><strong>de</strong>r</strong> Inhalte,<br />

• Konsequenzen für die Ausbildung von Berufsschullehrern/Gewerbelehrern,<br />

• ...


<strong>Die</strong> rein technische Berufsbildung mit<br />

Vernachlässigung aller hum<strong>an</strong>istischer<br />

Studien isoliert <strong>de</strong>n Techniker im<br />

bürgerlichen Leben und entfrem<strong>de</strong>t ihn<br />

<strong>de</strong>n i<strong>de</strong>ellen Interessen <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesellschaft.<br />

(nach Ferdin<strong>an</strong>d Redtenbacher)


Zeichnung: J<strong>an</strong> Tomaschoff

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!