05.10.2013 Aufrufe

Klausur - FSRmed

Klausur - FSRmed

Klausur - FSRmed

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Augenheilkunde 16.11.2010<br />

Frage 1:<br />

Das kindliche Glaukom wird behandelt durch:<br />

a: Druckverbände<br />

b: Katarakt-Operation<br />

c: Operationen<br />

d: Medikamente<br />

e: Cerclage<br />

Frage 2:<br />

Die rissbedingte Netzhautablösung wird behandelt durch:<br />

a: Transkutane Bestrahlung<br />

b: Kunstlinseneinpflanzung<br />

c: Laserkoagulation<br />

d: Verlagerung von Augenmuskeln<br />

e: Plombenoperation<br />

Frage 3:<br />

Die diabetische Retinopathie<br />

a: Führt nie zur Netzhautablösung.<br />

b: Führt nie zur Erblindung<br />

c: Kann in erster Linie zu traktionsbedingter Netzhautablösung führen.<br />

d: Führt zu einer exsudativen Netzhautablösung<br />

e: Kann in erster Linie zu rissbedingter Netzhautablösung führen.<br />

Frage 4:<br />

Die amaurotische Pupillenstarre eines Auges zeigt<br />

a: Eine wurmförmige Kontraktion.<br />

b: Eine defekte indirekte Reaktion des betroffenen Auges.<br />

c: Kontraktion auf direkte Lichteinwirkung<br />

d: im Swinging-flash-light Test eine Erweiterung bei Beleuchtung des erkrankten Auges<br />

e: Eine überschießende Naheinstellungsmiosis<br />

Frage 5:<br />

Die Nebenwirkung von Chloroquin (Resochin) am Auge besteht in:<br />

a: Sekundärkatarakt<br />

b: Pigmentauflockerung in der Umgebung der Makula mit Verdunklung der Foveola, Hornhauttrübung<br />

c: Periphere knochenkörperchenartige Pigmentverschiebungen der Netzhaut.<br />

d: Schielstellung<br />

e: Exophthalmus<br />

Frage 6:<br />

Wie viele Stufen des Binokularsehens gibt es?<br />

a: 4<br />

b: 3<br />

c: 5<br />

d: 2<br />

e: 1


Frage 7:<br />

Der Horner´sche Symptomenkomplex umfasst<br />

a: Ptosis, Mydriasis und Hebungsstörung.<br />

b: Paragraphenform<br />

c: Exophthalmus, Lidretraktion und trockenes Auge.<br />

d: Ptosis, Miosis und Enophthalmus.<br />

e: Innenschielstellung<br />

Frage 8:<br />

Zur knöchernen Begrenzung der Orbita gehört nicht:<br />

a: Os frontale<br />

b: Os mandibulare<br />

c: Os ethmoidale<br />

d: Os lacrimale<br />

e: Os zygomaticum<br />

Frage 9:<br />

Die unblutige Druckmessung am Auge erfolgt durch<br />

a: Testkörper an der Hornhaut.<br />

b: Deformierung bei akustischer Einwirkung<br />

c: Lidstraffung<br />

d: Spannungsoptik<br />

e: Deformierung bei Liddruck<br />

Frage 10:<br />

Das Retinoblastom äußert sich in:<br />

a: Lidhämatom<br />

b: Plicaschwellungen<br />

c: Kataraktausbildung<br />

d: Amaurotisches Katzenauge<br />

e: Tränenwegsverschluss<br />

Frage 11:<br />

Der physiologische Augeninnendruck beträgt:<br />

a: 12 mm Hg +/-5<br />

b: 15 mmHg +/-5<br />

c: 17 mm Hg +/-5<br />

d: 5 mmHg +/-5<br />

e: 20 mmHg +/-5<br />

Frage 12:<br />

Raumforderungen der Orbitaspitze können führen zu<br />

a: Korrugationsfalten am Pigmentepithel und an der Aderhaut.<br />

b: Sekundärkatarakt<br />

c: Pinguecula<br />

d: rissbedingter Netzhautablösung.<br />

e: Tränensackstenosierung.<br />

Frage 13:<br />

Die Retinopathia hypertensiva unterscheidet sich vom Fundus hypertonicus durch<br />

a: Peitschenschnurartige Schlängelung der Arteriolen<br />

b: Omegateilungen<br />

c: Gefäßkreuzungszeichen<br />

d: Das Papillenödem.<br />

e: Gunn`sches Zeichen


Frage 14:<br />

Die Gesichtslinie zur Abgrenzung einer Schielstellung bedeutet:<br />

a: Objekt - Zentrum der Pupille<br />

b: Rand des Gesichtsfeldes - Rand der gegenüberliegenden Netzhaut<br />

c: Fixierpunkt außerhalb des Objektes - Linse - Makula<br />

d: Objekt - optischer Apparat des Auges - Makula<br />

e: Verbindungslinie Objekt - Pupille - Papille<br />

Frage 15:<br />

Die Unterscheidung von Begleitschielen und Lähmungsschielen ist in der Hauptsache sichtbar durch:<br />

a: Zusätzlichen Nystagmus<br />

b: Latentes Höhenschielen<br />

c: Wechselnder Schielwinkel oder gleichbleibender Schielwinkel<br />

d: Verrollung<br />

e: Intermittierende Unschärfe<br />

Frage 16:<br />

Die Heterophorie ist:<br />

a: Führt niemals zu Beschwerden<br />

b: Eine Form des Lähmungsschielens.<br />

c: Kann nicht behandelt werden.<br />

d: Die Heterophorie ist eine Form des manifesten Schielens<br />

e: Führt bei Erschöpfung besonders zu asthenopischen Kopfschmerzen durch verstärkte Anspannung<br />

der<br />

Vergenz<br />

Frage 17:<br />

Die oberflächliche, epitheliale erste herpesbedingte Re-Infektion der Kornea kann sich äußern in<br />

a: Keratitis disciformis<br />

b: Keratitis dendritica<br />

c: Fuchs´scher Epithel- / Endotheldystrophie.<br />

d: Ulcus serpens.<br />

e: Randinfiltrat<br />

Frage 18:<br />

Welche Antwort trifft am ehesten zu?<br />

a: In Innenstellung ist der M. obliquus inferior ein Heber.<br />

b: Der Musculus externus ist Innenwender.<br />

c: Der obere schräge Augenmuskel kann in Primärstellung eine Außenrotation hervorrufen.<br />

d: Der Musculus rectus superior ist Senker.<br />

e: Der Musculus internus ist Außenrotierer<br />

Frage 19:<br />

Die Linsenlosigkeit des Auges kann korrigiert werden durch<br />

a: Verlängerung des Augapfels durch Cerclage<br />

b: Brille mit starker Minuswirkung.<br />

c: Astigmatische Kontaktlinse.<br />

d: Kunstlinse mit Sammelglas.<br />

e: Implantation der Kunstlinse direkt auf die Netzhaut


Frage 20:<br />

Die altersbedingte Makulopathie kann behandelt werden mit:<br />

a: Implantation einer Kunstlinse<br />

b: Anti-VEGF Substanzen intravitreal<br />

c: Verlagerung von Augenmuskeln<br />

d: Keratoplastik<br />

e: Netzhautoperation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!