Plate, Ralf: Christherre-Chronik : Die Weltchronik der Handschrift ...

Plate, Ralf: Christherre-Chronik : Die Weltchronik der Handschrift ... Plate, Ralf: Christherre-Chronik : Die Weltchronik der Handschrift ...

forge.fh.potsdam.de
von forge.fh.potsdam.de Mehr von diesem Publisher
05.10.2013 Aufrufe

Der größte Teil der Bilder wurde von M1 ausgeführt, M2 war nur etwa im ersten Drittel beteiligt; von keinem der beiden stammt die Miniatur Nr. 15 (Bl. 16 ra ), die nachträglich eingeklebt wurde, und die Roland zufolge größte Ähnlichkeit hat mit der entsprechenden Miniatur in der Regensburger Handschrift derWeltchronik’ von Jan Enikel. 57 Die beiden Illustratoren teilten sich die Arbeit überwiegend lagenweise auf: 58 - die Lagen 1, *1a und 2 (Nr. 1-34 ohne die eingeklebte Miniatur Nr. 15) übernahm vollständig M1; - die Lagen 3 und 4 (Nr. 35-68) illustrierte M2; doch ergänzte M1 in der letzten Miniatur (Nr. 68) die Binnenzeichnung des Ritters; - die Bilder der Lagen 5 und 6 (Nr. 69-95) stammen wieder vollständig von M1; - größtenteils von M2 allein illustriert sind die Lagen 7-9 (Nr. 96-138); von M1 stammen nur die Bilder zum Hiob (Nr. 110-117) auf den eingelegten Blättern 73 bis 75 und ferner die letzten drei Miniaturen der Lage 8 (Nr. 126-128); - in Lage 10 endet die Mitwirkung von M2: von ihm stammen die Nummern 139-141 und 146 sowie möglicherweise noch die Vorzeichnung zu Nr. 142; den Rest der Lage und des Kodex hat M1 allein ausgeführt. Im folgenden Verzeichnis der Illustrationen sind die Formulierungen der Bildthemen aus Jörn-Uwe Günthers Zusammenstellung unverändert übernommen, um die Benutzung der Bildthementabellen Günthers zur gesamten illustrierten Weltchronik-Überlieferung nicht zu erschweren. 59 In zwölf der einundzwanzig Fälle, in denen die Linzer Handschrift nur einen leeren Bildraum aufweist, findet sich an der entsprechenden Stelle in der Wiener Tochter-Handschrift (Cod.Ser.nova 2642) eine ausgeführte Illustration, in den übrigen neun Fällen weder eine Illustration noch ein Bildraum; für diese 21 Nummern (75, 89, 154-157, 159, 161-163, 226, 297, 315, 324, 331, 351-352, 364-365, 368, 371) werden in eckigen Klammern jeweils Hinweise auf die Wiener Handschrift gegeben. 60 Die Gliederung des Verzeichnisses orientiert sich an der Großgliederung der Handschrift nach Weltaltern und Bibelbüchern (vgl. dazu oben ‚Inhaltsübersicht’ und ‚Beschreibung der Handschrift’). 1. 4 rab 2. 4 va 3. 4 vb 4. 5 rab 5. 5 vab 6. 9 vb 7. 10 ra 8. 10 rb 9. 10 vb 10. 11 ra 11. 11 va 1 r 1 ra 1 rb [1 ra -2 va Prolog] In der Bordüre unten drei Propheten-Halbfiguren mit (leeren) Schriftbändern; die abgegriffene Figur mit Krone (David?) Historisierte Initiale (Verkündigung) Historisierte Initiale (nackter Jüngling: Adam?) [2 va -9 va Theologische Einleitung: Gottes- und Engellehre, der Fall Luzifers] Gott umgeben von Engeln thronend im Himmel Gott bestimmt Luzifer zum Lichtträger Engel beten Luzifer an Engelsturz Teufel gebunden in der Hölle [9 va -90 rb Buch Genesis; Erstes Weltalter (Adam)] Gott scheidet Licht und Finsternis Gott erschafft den Himmel Gott erschafft die Erde Gott erschafft das Firmament Gott erschafft die Wassertiere Namensgebung der Tiere durch Adam 16

12. 11 vb 13. 14 vb 14. 15 va 15. 16 ra 16. 16 rb 17. 17 ra 18. 17 va 19. 18 ra 20. 18 rb 21. 19 ra 22. 19 rb 23. 19 va 24. 19 vb 25. 20 ra 26. 20 rb 27. 20 va 28. 21 ra 29. 21 rb 30. 21 va 31. 21 vb 32. 22 ra 33. 22 va 34. 22 vb 35. 23 rb 36. 23 va 37. 23 vb 38. 24 ra 39. 24 rb 40. 24 vb 41. 25 va 42. 25 vb 43. 26 rb 44. 27 ra 45. 27 va 46. 27 va 47. 28 rb 48. 28 va 49. 29 va 50. 30 va 51. 31 ra 52. 31 va 53. 32 ra 54. 32 rb 55. 32 vab 56. 33 ra 57. 33 va 58. 34 vb 59. 35 rb 60. 35 vb 61. 38 ra 62. 38 va 63. 39 rb 64. 39 va Gott erschafft Eva aus Adams Seite Gott führt Adam und Eva zusammen Gott verbietet Adam und Eva, vom Baum der Erkenntnis zu essen Luzifer lässt Satan rufen Die Schlange versucht Eva Eva nimmt die Früchte vom Baum der Erkenntnis Sündenfall Gott verflucht die Schlange Vertreibung aus dem Paradies Adam klagt Eva an Adam und Eva arbeiten Adam opfert mit Kain und Abel Kain und Abel opfern Kain erschlägt Abel Gott stellt Kain zur Rede Kain erbaut die Stadt Henoch Jabal, der Stammvater der Zeltbewohner Jubal, der Erfinder der Musik Thubal-Kain, der Stammvater der Schmiede Naema, die Begründerin des weiblichen Handwerks Naema schenkt ihrem Vater Lamech ein Gewand Der blinde Lamech tötet Kain Lamech erzählt seinen Frauen von dem Unglück Der Erfinder der Schrift Lamech hält Noah auf dem Arm Adam schickt Seth zum Paradies Seth vor dem Engel Die Seele des sterbenden Adam wird vom Teufel geraubt [24 rb -42 ra Zweites Weltalter (Noah)] Zwei Riesen Gott spricht zu Noah Bau der Arche Der Teufel kommt mit Noahs Sohn auf die Arche Sintflut Der Teufel verführt Noahs Sohn Der Teufel spricht mit der Frau von Noahs Sohn Der Teufel trägt Noahs Sohn zu dessen Frau Noahs Sohn und dessen Frau schlafen miteinander Noah fragt seinen Sohn nach den Fußspuren, die zu dessen Tür führen Noahs Sohn erzählt die Geschichte der Verführung Der Teufel flieht aus der Arche Der von Noah ausgesandte Rabe findet Aas Die Taube kehrt mit dem Ölzweig zur Arche zurück Gott spricht zu Noah Ausstieg aus der Arche Noah opfert Gott schließt mit Noah einen Bund Noahs Weinernte Noahs Trunkenheit Noah segnet Japhet und Sem und verflucht Ham Assur, der Gründer Ninives und Kalnes Sale, der Gründer Salems (Jerusalems) Reu, der Gründer der Länder der Skythen und der Ägypter Dare, der Erbauer Babylons 17

Der größte Teil <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> wurde von M1 ausgeführt, M2 war nur etwa im ersten Drittel<br />

beteiligt; von keinem <strong>der</strong> beiden stammt die Miniatur Nr. 15 (Bl. 16 ra ), die nachträglich<br />

eingeklebt wurde, und die Roland zufolge größte Ähnlichkeit hat mit <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Miniatur in <strong>der</strong> Regensburger <strong>Handschrift</strong> <strong>der</strong> ‚<strong>Weltchronik</strong>’ von Jan Enikel. 57<br />

<strong>Die</strong> beiden Illustratoren teilten sich die Arbeit überwiegend lagenweise auf: 58<br />

- die Lagen 1, *1a und 2 (Nr. 1-34 ohne die eingeklebte Miniatur Nr. 15) übernahm<br />

vollständig M1;<br />

- die Lagen 3 und 4 (Nr. 35-68) illustrierte M2; doch ergänzte M1 in <strong>der</strong> letzten Miniatur<br />

(Nr. 68) die Binnenzeichnung des Ritters;<br />

- die Bil<strong>der</strong> <strong>der</strong> Lagen 5 und 6 (Nr. 69-95) stammen wie<strong>der</strong> vollständig von M1;<br />

- größtenteils von M2 allein illustriert sind die Lagen 7-9 (Nr. 96-138); von M1 stammen nur<br />

die Bil<strong>der</strong> zum Hiob (Nr. 110-117) auf den eingelegten Blättern 73 bis 75 und ferner die<br />

letzten drei Miniaturen <strong>der</strong> Lage 8 (Nr. 126-128);<br />

- in Lage 10 endet die Mitwirkung von M2: von ihm stammen die Nummern 139-141 und<br />

146 sowie möglicherweise noch die Vorzeichnung zu Nr. 142; den Rest <strong>der</strong> Lage und<br />

des Kodex hat M1 allein ausgeführt.<br />

Im folgenden Verzeichnis <strong>der</strong> Illustrationen sind die Formulierungen <strong>der</strong> Bildthemen aus<br />

Jörn-Uwe Günthers Zusammenstellung unverän<strong>der</strong>t übernommen, um die Benutzung <strong>der</strong><br />

Bildthementabellen Günthers zur gesamten illustrierten <strong>Weltchronik</strong>-Überlieferung nicht zu<br />

erschweren. 59<br />

In zwölf <strong>der</strong> einundzwanzig Fälle, in denen die Linzer <strong>Handschrift</strong> nur einen leeren Bildraum<br />

aufweist, findet sich an <strong>der</strong> entsprechenden Stelle in <strong>der</strong> Wiener Tochter-<strong>Handschrift</strong><br />

(Cod.Ser.nova 2642) eine ausgeführte Illustration, in den übrigen neun Fällen we<strong>der</strong> eine<br />

Illustration noch ein Bildraum; für diese 21 Nummern (75, 89, 154-157, 159, 161-163, 226,<br />

297, 315, 324, 331, 351-352, 364-365, 368, 371) werden in eckigen Klammern jeweils<br />

Hinweise auf die Wiener <strong>Handschrift</strong> gegeben. 60<br />

<strong>Die</strong> Glie<strong>der</strong>ung des Verzeichnisses orientiert sich an <strong>der</strong> Großglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Handschrift</strong><br />

nach Weltaltern und Bibelbüchern (vgl. dazu oben ‚Inhaltsübersicht’ und ‚Beschreibung <strong>der</strong><br />

<strong>Handschrift</strong>’).<br />

1. 4 rab<br />

2. 4 va<br />

3. 4 vb<br />

4. 5 rab<br />

5. 5 vab<br />

6. 9 vb<br />

7. 10 ra<br />

8. 10 rb<br />

9. 10 vb<br />

10. 11 ra<br />

11. 11 va<br />

1 r<br />

1 ra<br />

1 rb<br />

[1 ra -2 va Prolog]<br />

In <strong>der</strong> Bordüre unten drei Propheten-Halbfiguren mit (leeren)<br />

Schriftbän<strong>der</strong>n; die abgegriffene Figur mit Krone (David?)<br />

Historisierte Initiale (Verkündigung)<br />

Historisierte Initiale (nackter Jüngling: Adam?)<br />

[2 va -9 va Theologische Einleitung:<br />

Gottes- und Engellehre, <strong>der</strong> Fall Luzifers]<br />

Gott umgeben von Engeln thronend im Himmel<br />

Gott bestimmt Luzifer zum Lichtträger<br />

Engel beten Luzifer an<br />

Engelsturz<br />

Teufel gebunden in <strong>der</strong> Hölle<br />

[9 va -90 rb Buch Genesis; Erstes Weltalter (Adam)]<br />

Gott scheidet Licht und Finsternis<br />

Gott erschafft den Himmel<br />

Gott erschafft die Erde<br />

Gott erschafft das Firmament<br />

Gott erschafft die Wassertiere<br />

Namensgebung <strong>der</strong> Tiere durch Adam<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!