05.10.2013 Aufrufe

B Differentialrechnung

B Differentialrechnung

B Differentialrechnung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

B <strong>Differentialrechnung</strong><br />

llinweise für das gesamte Kapitel<br />

Ki.irzen eines gemeinsamen Faktors wird durch Grauunterlegzng gekennzeichnet<br />

1 Ableitungsregeln<br />

1.1 Produktregel<br />

Wir verwenden die Produktregel in der folgenden Form:<br />

Hinweise<br />

!: uu + !' : tt'u * u'u (r.r, u: Funktionen von x)<br />

Lehrbuch: Band l, Kapitel IV.2.3<br />

Formelsammlung : Kapitel IV.3.3<br />

, : (5x3 - 4x) (x2 * 5,y). )'' :'l<br />

Die vorliegende Funktion ist ein Prcdukt ats zwei Faktoren r.r und u, die jeweils von der Variablen x abhängen:<br />

Somit gilt:<br />

1 : (Sx3 - 4x) (x2 + 5r1 : uu<br />

u-5x3- 4r, r., ::r2+5x und u'=15r2_ 4, r:t'-2xI5<br />

Die Produktregel liefert dann die gesuchte Ableitung:<br />

y' : u'u + u'17 : (15x2 - a) ("t + 5r) + (2:r + 5) (5", - 4x) :<br />

- 15.14<br />

ll5r3 -4x2 _ 20x f 10-ra-8x2 125x3 20x-25xa + 10013- l2x2 _ 40x<br />

Anmerkung: Diese Funktion lässt sich auch ohne Produktregel differenzieren (Klammern ausmultiplizieren, anschließend<br />

gliedweise differenzieren).<br />

6l


62 B <strong>Differentialrechnung</strong><br />

) : 't5 'ln,r,<br />

!' : ?<br />

Die Funktion ist ein Produftr der beiden Faktorfunktionen r./ : r s und<br />

) : rs .lnx : uu mit u: 1'5. u : ln-t und u' :<br />

YY<br />

Die Produktregel liefert die gesuchte Ableitung:<br />

!' : u'u + u'u - 5x4. lnx * l. tt : 5ra . lnx *xa<br />

!:4.sinx.tanx, l':'l<br />

Wir ,,zerlegen" die Funktion wie folgt:<br />

!:4.sin,r tanr:4(uu)<br />

\,/ \./<br />

u 'I)<br />

u : ln x:<br />

-J,l<br />

'l r lt : -<br />

x<br />

- x"(5'lnx * l)<br />

Der konstante Faktor 4 bleibt beim Differenzieren erhalten. Dte Produktregel lautet daher in diesem Beispiel wie folgt:<br />

l'-4(u'u+u'u) mit u:sin.r, u-tanx uncl a/:cosx, 'u'- ]-<br />

!':4(u'uIu'u)<br />

COS - ,Y<br />

- sinx<br />

+(rorr tan**-]. ..ln*)<br />

tin.t):<br />

-+(.o*<br />

*<br />

\ cosr-r / \ cos,r costx,/<br />

n ^,,^,,(, I \ :- cos2r+l 4.sinx1cos2x l)<br />

: + Slnr | | t - | + slnl -<br />

\ cos2r/ cos2l cos2x<br />

Anmerkung: Sie können den konstanten Faktor 4 auch in den Faktor u einbeziehen:<br />

!:4.sinx.tan"r:(4.sinr) tanr mit u:4.sinx und u:tanr-<br />

-,-\,/<br />

uu<br />

y (cosr-sinx)'e* f':'l<br />

,,Zerlegung" der Funktion in ein Produkl aus zwei Faktorfunktionen r und u:<br />

y: (cosx - sin x).e' : uu mit il: cosr - sinx, L'- e'r und Lt' : -sinl - cosx, ut : e'<br />

Mit Hilfe der Produktregel erhalten wir dann:<br />

!' : u'u * u'" : (- sinx - cosr) .<br />

: (-sinx - cosr + cosr - sinx)<br />

" (cos x - sin x)<br />

-2 sin x e-'


-<br />

I Ableitungsregeln<br />

! - 2. e' arcsin.r. ) : ? l"(0) : t<br />

,,Zerlegung" der Funktion in ein Produkt:<br />

), :2'et arcsin "r - 2(e.' ' arcsirr.t) : 2(rru)<br />

T--<br />

Der konstante Faktor 2 bleibt beim Differenzieren erhttlten. Mit<br />

t): E'', 't) - arcsinx und Ltt - e'.<br />

'I)t<br />

: -:<br />

rT *'z<br />

erhalten wir mit Hilfe der Produktregel die tblgende Ableitung:<br />

(r-\(r\<br />

)''<br />

:2(u'u:_u'tt)-2lr'' arcsin-t -l<br />

'<br />

-r''101 :2'e0 (arcsino + l) - 2'1(0 + l) :2<br />

y : vG<br />

. arctan r. ),' :<br />

Wr,,zerlegen" die Funktion wie folgt:<br />

-<br />

'e'|:2'e'<br />

{arcsin-Y+ ;'!}<br />

\ Jt-,' / \ t/t-,'/<br />

'l<br />

y:li.arctanx:utr mit u:vG, t'-arctan'r und u'<br />

\2 --/<br />

uu<br />

Mit Hilfe der Produktregel erhalten wir die gesuchte Ableitung:<br />

), : u,Lt l r', - +. arctanr + ;+, /i -<br />

*^t'ul't<br />

+-I-<br />

2\/E lfxr 2/i l+-r'<br />

Umformungen:Hauptnenner 2yfx (l +,r'r) bilden.cl.h.dieBrüchemit (l +x'; bzw<br />

):-ra e' coshx. .r'':l<br />

:<br />

t'<br />

I<br />

I +-r-<br />

(l+,t2) .arctanx!2x<br />

2 \/i (l + x2)<br />

2 y[ erweitenr<br />

Die vorliegende Funktion tst etn Prutdukt aus drei Faktorfunktionen r,, u und x.', die alle von der Variablen r abhängen:<br />

J: xa'et cosh 'Y: u1) x'<br />

\.J<br />

g..J<br />

--J<br />

u 'u ),1'<br />

, - *4. l' : Or, l,y - coshx und u' : 4r3. ?,' - e.t, w' - sinhx<br />

Mit Hilfe der Prcduktregel für drei Faktoren erhalten wir die folgende Ableitung:<br />

v' : u' trr.'t uttlu'+ Lt't,rr'' :4,r1 e-' coshx * -r4'e' cosh.r +.r4'e' sinh,r:<br />

: .r3 e'(4' coshx * x'coshx + -t'sinhx)<br />

63


64 B Dift-erentialrechnung<br />

Wir könnten diese Funktion mit Hilfe der Produktregel für drei Faktoren differenzieren:<br />

.y:5 (xr - 1) (2"r 1 l). sinx - 5 (ut:w)<br />

YY<br />

Günsti-eer ist es jedoch, die Funktion zunächst zn rereinfacherr (ausmultiplizieren der ersten beiden Falitoren):<br />

I :5(r2 - t)(2x + l) .sin-r - -5(2xr + x2 - 2r l) .sinx<br />

Wir haben jetzt ein Produkt aus nur :wel Faktorfunktionen (der ktnstante Faktor 5 bleibt beim Diffelenzieren erhalten)'.<br />

,v - 5(2.tr +x2_- 2.r - 1) g<br />

- 5(ar)<br />

tt:2x3+12-2x l, ,.,-'rrn.r und u':6x2r2x-2-2(3.r-2+-y l), o/:cos.r<br />

Die Produktregel frjr zwei Faktoren liefert jetzt die gewünschte Ableitung:<br />

)" - 5(u'r;+u'u):512(3x2 +-r l) .sin,r'+cos.t.(2.r3 tx2 - 2r- l)]<br />

AbleiturrganderStelle r-ir'. :''(n)- 5[2(3n2+n -l).sinir+cosn.(2n3+n2 2r-l)l-,<br />

:-Y<br />

1.2 Quotientenregel<br />

Wir verwenden die Quotientenregel ir.r der folgenden Form:<br />

Hinweise<br />

u<br />

y:; + t*<br />

Lehrbuch: Band l. Kapitel 1V.2.4<br />

Formelsammlung : Kapitel IV.3.4<br />

tr<br />

Lr'u - 'rJ'u<br />

oz<br />

- -.5 (2 ft3 + rr: - 2x l) : - 322,995<br />

(a. u: Funktionen von x)<br />

Die vorliegende Funktion ist der Quotient aus u - -r 2 und r' - I - ,r'l :<br />

x2<br />

),:l_r.:+ mit ,:*2. t.,:l<br />

Die Quotientenregel lieferl dann:<br />

, r.t'I; - 1)'y 2.t(l<br />

../ _'- '<br />

'v -<br />

-<br />

,-<br />

"l<br />

und u' -2x.'u'-_2x<br />

- (- 2x) 12 2r - 2xi I 2r3 2r<br />

"2)<br />

(' -..r)r<br />

1l -...,)t (t -rf-


ttr--<br />

I Ableitungsregeln 65<br />

cos -t<br />

'Y2 l':?, ),'(n) -7<br />

Die vorliegende Funktion ist der Quotient der Funktionen ü - cos r und t,' :<br />

)-:<br />

r<br />

' n:<br />

tot-t '<br />

- mit a: cosJ, 'rt: 12 und ,'- sinr. 1,t'<br />

x' u<br />

Dre Quotientenregel führt zu der fblgenden Ableitung:<br />

,r _ tlt't) - t)t Lt (-sin x) ' ;r2 - 2-r ' cos x<br />

'<br />

u2 x4<br />

(-r . sinx - 2 . cosx) x _ x sin-r - 2 cos,t<br />

x3x<br />

Ableitung an der Stelle x 1r'.<br />

,r' (z) - -<br />

t[-<br />

z.sinnI 2.cosit<br />

lnx<br />

f<br />

-r3<br />

2.0*2 (-l)<br />

1<br />

-,r2 sin ,r. - 2r . cos,r<br />

,r4<br />

')*<br />

x.sinx -.1-<br />

2.cosx<br />

aa<br />

-3 13<br />

Zähler u und Nenner o dieses Quotienten sind elementare Funktionen mit bekannten Ableitungen:<br />

r.r : ln,r, ,, : Ji + u, : !, ,.,, :<br />

I<br />

zvx<br />

Die gesuchte Ableitung erhalten wir mit Hilf'e der Quotientenre,qel'.<br />

rr1 ll<br />

. \.\. _ _ .ln.I<br />

x 2li li 2 \/'x<br />

.{l<br />

, 2 lnx<br />

ln,r<br />

2\/i 2-lnr 2 - lnx<br />

, ut lr - 1r'tt<br />

,<br />

,,2<br />

, -. 1<br />

(/r)-<br />

r z \/x /'x \/x<br />

Umformungen: Bruch im Zähler mit dem Kehnuert des Nennerbruches multiplizieren<br />

2.cos-r - sinr<br />

cosx + 2' sinx'<br />

v'(tl2) - !<br />

DievorliegendeFunktionistderQuotier?/ausdenFunktionen<br />

u:2.cos-r sinx und u:cosx*2.sinx:<br />

Somit gilt:<br />

2 .cosx - sin x u<br />

' - cosr * 2.sinr i'<br />

u -2. cos-r - sinx, ?i : cosrf 2. sin-r und u' - 2. sinr - cosr, .ü' : -sinxi2. cosx<br />

T


Bei genauerer Betrachtung der Ableitungen a' und u' fällt auf, dass rz' - u und u' : u ist:<br />

u'- -2.sinr-cosr: -(2.sin-r*cosx) - (cos,r*2.sinr) : -t.,<br />

-,-/<br />

.U<br />

u' : -sinx* 2'cosx - 2. cosr sinx - u<br />

-<br />

Die Quotientenregel lautet dann unter Berücksichtigung dieser Beziehungen wie fblgt:<br />

,, _u'n-'u'u _(-r;)r:t - tru<br />

_-u2 u2<br />

'<br />

u2 u2<br />

,u2<br />

-(u2 +u2) _ _u2 +t,2<br />

t2<br />

,u-2<br />

B <strong>Differentialrechnung</strong><br />

Ftir den Zähler dieser Bruches erhalten wir unter Verwendung des ,,trigonometrischen Pythagoras" sin 2 x f cos 2<br />

u2 + u2 : (2. cosx - sin,r)<br />

2 * (cos x l. 2. sinr) 2 :<br />

: 4 .cos2<br />

r - 4.cos-r .sinx f sin2r -| cos2" * 4 .cos,r.sin x l4.sin2x<br />

: 5.cos2x f 5.sin2.r:51cosrr * sin'-r) - 5<br />

-l<br />

Die gesuchte Ableitung lautet damit:<br />

J-l<br />

I<br />

1,7<br />

u-+u-<br />

'lt -<br />

(cos .r * 2 . sin ,r) 2<br />

An der Stelle x - nl2 besitzt die Ableitung den folgenden Wert:<br />

'<br />

v'(n 12) -<br />

'<br />

lcos(nl2) * 2.sin (nl2))t<br />

-v- -/J<br />

x3 -2x+5<br />

x2 - 4x * l'<br />

1^<br />

x'-lx!J u<br />

x2-4x* I ü<br />

tlll t<br />

Die Quotientenregel liefert die gesuchte Ableitung:<br />

5<br />

(o.rr<br />

Lt,L) _ Lt,, (3*t 2) (*, - 4x -t 1) - (2* - 4) ("t - 2x i 5)<br />

u2 (-r2-4-r+1)2<br />

r - 2,r + 5, t, :.t2 - 4r * l, u' :3x2<br />

3xa - l2r3 +3x2 -2x2 +8x 2 (2x4,4x2 -f l0r - 4r3 + 8r- 20)<br />

(yz,4x- t)2<br />

3xa - l2x3 +x2 + 8x -2 - (2ro - 4x3 -4x2 + l8x 20)<br />

(xz-4r+1)2<br />

3ra_12x3+-r2+g" 2 2xa *,lxr+4r2 _lg:r*20<br />

:<br />

" :<br />

xa - 8-rl -l- 5x2 - 10x * 18<br />

(x2-4xIl)2 (x2-4x+l)2


I Ableitungsregeln 67<br />

1.3 Kettenregel<br />

Dre Kettenregel ist eine Substitutionsregel. Mrt Hilfe einer geeigneten Substitution wird die vorgegebene Funktion<br />

y :.f(-t) zunächst in eine elementar dffirenzierbare Funktion I - F (u) der,,Hilfsvariablen" r.r übergefrihrt. Dann<br />

gilt (Kexenregel):<br />

J<br />

dY dY du<br />

- dx- du dx<br />

Anschließend wird rücksubsütuiert.<br />

Hinweise<br />

oder ),' : F'lu) ' u'(x) (,,äußere Ableitung mal innere Ableitung")<br />

(l) In manchen Fällen müssen mehrere Substitutionen nacheinander durchgeführt werden, bis man auf eine elementar<br />

differenzierbare Funktion stößt.<br />

(2) Lehrbuch: Band 1, Kapitel 1V.2.5<br />

Formelsammlung : Kapitel IV.3.5<br />

y:(4x2 -2x+ l)5<br />

Durch die Substitution u:4xt<br />

seführt:<br />

- 2.r l1 wird die vorliegende Funktion in eine elementure Potenzfunktion über-<br />

\:us mit lr-rl.rz 2xll<br />

!: u5 ist dabei OL urLr"*, u:4xz - 2r * | dre innereFunktion. Beide Funktionen sind elementar diJJerenzierbar.<br />

Mit Hilfe der Kettenregel erhalten wir zunächst:<br />

, dy d1 du . r<br />

J'' :;:;<br />

sr'* 18r<br />

^-<br />

- 2):5u4'2(4x 1) : 10(4r - 1)'ua<br />

Rücksubstitr.ttion (u:4x2<br />

- 2x I l) führt zurgesuchten Ableitung:<br />

r'' : lO(ax - l)rra - lo(a.r - 1) (4rt -2r + l)a<br />

Antnerkung: Die Funktion lässt sich auch ohne Kettenregel differenzieren (Binom auflösen, dann gliedweise differenzieren).<br />

Dieser Weg ist jedoch auf'wendig und daher nicht zu empfehlen (überzeugen Sie sich selbst).<br />

Wir vereinfachen die Funktion zunächst wie folgt:<br />

.v ln /4- - f: ln(-lr-"t)''<br />

I<br />

2<br />

ln (4-r - -r 2) (Rechenregel.' ln a" - n . ln a)


Mit Hilfe


Y<br />

1 Ableitungsregeln 69<br />

I-<br />

t:4 /.'<br />

* rÄ. )' :',-, )''(": l) :'l<br />

Mit der Sub.stitutiott u : .r' -|_ ,,,/x (Wurzelradikand) err-echnen wir unser Ziel: die Funktion wird in zwei elemenlar<br />

differen:ie rbare Bestandteile (ciufi ere und irtn e re Funktion) zerlegt :<br />

!:4.tfrz+lx + y:4.ytr mit ,-.r2+vG<br />

-v-<br />

u<br />

Wir wenden die Kettenregel an (äuJ3ere Ableitung mal innere Ableitung)<br />

, dy dy tlu , l /^ I \ 4 4xvG+l 4xvG+l 4xrG+l<br />

'<br />

dr du d.r 2\/n \ 2rl.*/ ,/n 4Ji Ji vn vEi<br />

Rücksubstitution (u : *2 + ,/i ) liefert das gewtinschte Ergebnis:<br />

!<br />

, 4rvC+l 4xy'x+l 4rrG+|<br />

---<br />

"En<br />

Ableituns, an der Stelle r : | :<br />

1'(r : 1)<br />

4.tJ\+t 4+l svA<br />

- -<br />

vl3+1/1<br />

r(rr + v4) x:+xvA<br />

'/, yo I; la<br />

v:vt<br />

Zeigen Sie: .r : l/(")l' + )' : n<br />

'<br />

l.f(")1"<br />

.f '(r)<br />

Wenden Sie diese Ableitunesformel an auf: a) r' - sina x<br />

r1<br />

ut \' : ln'r<br />

Mit der Strb.stitution u : .f (x) wird die gegebene Funktion auf die eLementur tli.fferenz.ierbare Potenzfunktion y - y"<br />

zunickgeführt:<br />

l'-, l"f(")]" + !: tt" mit ,: f(r)<br />

Y<br />

! : u" ist dabei die tiuJ3erc, u : f (x) die innere Funktion. Mit Hilfe der Kettenregel erhalten wir:<br />

, dy dv tlu ,, I<br />

-y ,:, ,-:n u" ''./(*)<br />

dx du dx<br />

RücksubstitLttion u : f(,r) führt dann zu dem gewünschten Ergebnis:<br />

,,t .- n 17n<br />

' ..f '(,t) : nlf (x)1" ' .f '(r)<br />

Anwendungsbeispiele<br />

4 .J<br />

al ) Sln -{: (sln.\'l<br />

r-3 '3<br />

Dl .}J: In-r: (rnxJ<br />

v u<br />

u<br />

+<br />

+ )'' : -l(sinr)-t cos.i- - 4. sin3r cost<br />

/ \., , I 3 ln2.r<br />

.\. = J{tnfl_<br />

r .r


10 B Differentialrechnuns<br />

Mit der Substitution u : 5-x- - 3r * I erreichen wir unser Ziel: die vorliegende Funktion wird in die elementare<br />

Kosinusfunktion übergeführt :<br />

)':cos(5r'_ 3xf l) + I:cosa mit u-5r2 -3xf I<br />

Dabeiist.)':cosu dieciu[\ere und u:5x2-3x ]- \ dieinnere Funktion. DieKettenregelliefert dann(erst<br />

wird -y nach r, dann u nach ;r- dift-erenziert)'<br />

, dY dY du<br />

t' - *: d, i:<br />

esina) (10x 3) - -(10.r - 3) .sina<br />

Die Räcksubstitution u : 5r) - 3r * I fühfi zur gesuchten Ableitung:<br />

f<br />

)'' : -(l0x - 3) . sin u : -(10x - 3) . sin(5-t2 - 3r+ t)<br />

) : ln lcos (l - '2)1. y' : '/<br />

Diese Aufgabe unterscheidet sich von den bisherigen dadurch, dass sie nicht mit Hilfe einer einzigen Substitution<br />

lösbar ist. Wir benötigen insgesamt :wel Substitutionen, die wir nacheinander von innen nach außen ausführen, um<br />

unser Ziel zu erreichen:<br />

l. Substirution: .r' : ln lcos (l ,t2)l : ln fcos u] mit r.r : I - -r2<br />

Y<br />

2. Substitution: y : ln f cos r.rl - ln u mit rr : cos a<br />

':-'<br />

Somitgilt: ):lnu mit ?):cosu und a-l-.rl<br />

Alle drei Bestandteile (Funktionen) sind elementar cliJJbrcn:.ierltar. Die Kettenregel liefert dann (erst wird .r' nach u,<br />

dann 't, nach a und schließlich u nach -t differenziert):<br />

, dy dt dt,du | 2x.sinu<br />

.\' :<br />

, ,<br />

.<br />

, = -.( slnrlJ \ lr)<br />

dx cl| au 4x t t'<br />

Rücksubstitution (u + u + x) liefert das gewünschte Ergebnis:<br />

-l<br />

, 2x.sinu 2x.sinu ^ 2x.tanu:2r.tan(1 -x2)<br />

1l cos t/<br />

a=?2) y:A.eo" *B el'-'+' (A,B,a.ä,c: Konstanten) , )'':' , )''(x-0) :'?<br />

III<br />

Es wird gliedweise differenziert. Die e-Funktionen rverden dabei durch die Suhstitutionen , : - ut2 bzw.<br />

r : - br + c in elementarc Funktionen übereefühft:<br />

..1<br />

It:A e-"- + lt:A'e'mit u--ax/<br />

lz:B e-brrc + )z:B'e" mit r'- bxlc


Y<br />

I Ableitungsregeln tl<br />

Die Kettenregel liefert dann:<br />

, dYr d|t du<br />

l't :<br />

,l .r :<br />

fr'^:<br />

A e" ' (-2ar) - 2ttAx e"<br />

, d)'z d). dt,<br />

!'-- fr: fr i:<br />

B'e" (-b): -bB'e"<br />

Nach Rür'frsubstitution erhalten wir schließlich die gewünschte Ableitung. Sie lautet:<br />

y'-',-'r+yi: -2aAx 'e"- bB'et': -2aAx . a'rr - bB'e h'rrt<br />

Ableitung an der Stelle r : 0:<br />

y'(x :0) : -2aA .0. e'' - hB . e' : -bB . e''<br />

) -<br />

/cos (5tt), )" - ?<br />

Mit Hilfe von :tlei Substitutionen gelingt es, die vorliegende Funktion in ihre clenrcriaren Bestandteile zu z,erlegen<br />

(wir substituieren<br />

von innen nach uu[3en):<br />

l.Substitution:<br />

]-,f"r(5rf -Vtosu mit u-5x2<br />

2. Substittttion: y : t'6ot, : vn mit r.) - cos r/<br />

Y<br />

u<br />

Aus -r' : u6 mit u : cos u und rr : 5.r2 folgt clann mit Hilf'e der Kettenregel:<br />

, dY dY dt'du I 5x.sina<br />

)' -- ' ,<br />

:<br />

,<br />

'<br />

,<br />

'<br />

, ' . { slnl'r) lu-r:<br />

dx dt. ctu dx 2{,. ,,f.<br />

Rücksubstitution in der Reihenfblge 'u- + u + x 1ührt zur gesuchten Ableitung:<br />

,_ -5-r.sinu -5x.sinr_<br />

Ji v6";;<br />

l - ln (ax + e'')a, -r''(t; : 7<br />

- f r srn<br />

L<br />

().r' )<br />

Zunächst vereinfachen wir die Funktion unter Verwendung der logarithmischen Recltenrcgel ln c' : n . ln c'.<br />

}, = ln (a.r e*;a : 4 . ln (ax I e';<br />

Die Substitution u : ax I e' führt dann zumZiel:<br />

l:4<br />

'ln(ax{e') + )'-4.lnu mit u:zr.r*e'<br />

-,u<br />

Anwendung der Kettenregel und Rücksubstitution:<br />

'<br />

, tl! dy tlu | 4(a * e') 4(a * e')<br />

,<br />

:<br />

, \u-! J<br />

dx du dr u u ax*ex<br />

-<br />

)'(1)


72 B <strong>Differentialrechnung</strong><br />

1.4 Kombinationen mehrerer Ableitungsregeln<br />

Sie benötigen beim Lösen der folgenden Aufgaben stets mehrcre Ableitungsregeln, meist die Produkt- oder Quotientenregel<br />

in Verbindung mit der Kettenregel.<br />

Hinweise<br />

Lehrbuch: Band l, Kapitel IV.2.3 bis 2.5<br />

Formelsammlung: Kapitel IV.3.3 bis 3.5<br />

@<br />

y: e."o"' t' : ?<br />

Wir sub.stituieren den Exponenten, setzen also t - x .cos.r' und erhalten die elementare e-Irunktion:<br />

y : er'cos.r +<br />

Die Kettenregel ftihrt zunächst zu:<br />

,,,-dY-dY.d!-^,.dt<br />

' - d*- dt dr-" dr<br />

.! : e' mit / : -r cos.t<br />

Die innere Ableitung, d. h. die Ableitung von 1 : n cos -t nach x bilden wir mit Hilfe der Produktregel:<br />

t:x.cos,rr:ill, mit Lt:x, u-cos.rr und u':1, u'- -sinx<br />

TY<br />

dt | | ,<br />

u' u + tr'u : |<br />

i:<br />

'cosx t (-sinx) .r : cosr ,r sln-rr<br />

Die gesuchte Ableitung lautet damit (nach erfolgter Rücksr-rbstitution):<br />

Eft<br />

fl!fl<br />

-I'- e'<br />

;:<br />

e' (cos x - x' sinx) - (cosr -x'sinr) 'e'- (cos x - x' sinx) 'er'cosr<br />

)(r) : A'e-ä''sin(ot + E) (A.ö.o,rp: Konstanten), .\''(1 :0) : ?<br />

A bleibt als konstanter Faktor beim Differenzieren erhalten, das Produkt aus Exponential- und Sinusfunktion wird<br />

nach der Produktregel differenziert:<br />

!:A e-ö'.sin(rr.rt+q) -A(u'u) + j" -A(u'u+u'ti)<br />

\,2-ull<br />

Die dabei benötigten Ableitungen der Faktorllnktionen rr : e '5' und u : sin (at -t g) bilden wir wie folgt mit<br />

Hilfe der Kettenregel'.<br />

, du uu 0-<br />

,: e-o' : e' mir z: _ öt .+ u' :* -4! ! -<br />

tlt d: tlt "'<br />

u - sin (r,t+cp)-sinz mit z.:attc! + ,'-#:#<br />

#:<br />

(-ö) : -ö.e<br />

ör<br />

@o*).al - (D cos (ott+E)


I Ableitungsregeln<br />

Die gesuchte Ableitung lautet damit:<br />

!':A(u'ulu'u):41 ö.e Ö' sin(attE) +@.cos(a.rt+E).e "] -<br />

: A. e "[-ö<br />

. sin(ct,t + q) | r, . cos (@t + q)l<br />

]'(r - 0) : A'e0[-ö'sin q.+ @ 'cosE] : A(-ö'sin cf * to 'cosE)<br />

.y : e ." 'ln (xr + l)<br />

Es liegt ein Produkt aus awer Faktoren a und u vor:<br />

.\ e-" .ln 1.rr I l) - ut,<br />

\,2-,uIl<br />

Wirbenötigendaherdie Procluktregel,beimDifferenzierenderbeidenFaktorJunktionen ,l : e '" und u - ln (x3 + l)<br />

jeweils auch die Kettenregel:<br />

rr LlIt aILI Ut ^ _.2<br />

tl : e \ : e' mit r: -x: + ,' :*:l;<br />

*:<br />

r'.(-2")<br />

- -2.r e-'<br />

o: ln(x3 + t): lnz mit z: + I + ,,' -+ -+<br />

Or'<br />

: !.3x2 : :t<br />

"3 dx d:. dx : .r3+l<br />

Unter Berücksichtigung dieser Ableitungen liet-ert dann die Proclukrregel das gewiinschte Ergebnis:<br />

!, : r,u; u,u- -2x. e-".1n(x3 + l; ' +.tt', ..,' - (-2r.ln(,r3+ t; * ltt-) .'l<br />

xr*l \ rrll/<br />

/t r -\<br />

,tr: arctan (=") )''(3) : .'<br />

\r<br />

^ /<br />

wir wählen clte Substitu tion z :<br />

| -l- x<br />

,i<br />

und zerlegen damit die vorliegende Funktion in eine elementare ciu{3ere ttnd<br />

eine (gebrochenrationale) lnnere Funktion:<br />

/l +x\ I *r<br />

y-arctanl, | + )-arctan: mlt:-t_.<br />

\l x/<br />

Die cil(3erc Funktion ) : arctan z besitzt bekanntlich die Ableitung<br />

dv 1<br />

dz I I 2.2<br />

Die Ableitung der inneren Funktion erhalten wir rnit Hilfe der Quotientenregel:<br />

z:t<br />

I +x u<br />

r-u-<br />

mit u:1*r. u:1-;r und u'-1. r,':-l<br />

dz ,,L) _Is,u l(l x) -( l) (t+_r) t_r+l*x 2<br />

dx -<br />

-<br />

;<br />

,' \ _ -,''-<br />

) (l - 2<br />

t)2 (l ..)<br />

aa<br />

t)


74<br />

Mit der Kettenregel folgt dann:<br />

,dYdYdzl22<br />

'<br />

dx dz dx t+22 (l-r), (t*:2)(1-x)2<br />

B Differentialrechnuns<br />

Rücksubstitution z :<br />

* t<br />

I<br />

fünn schließlich zur gesuchten Ableitung (wir bringen zunächst den im Nenner auftreten-<br />

-r<br />

den Ausdruck | + z2 auf eine möglichst einfache Form):<br />

/r r ,\ 2<br />

') (t 1l + - r)t -r)' (t -.r)r+(l +r')r<br />

r+:2 r+(: -l:- .:<br />

\l<br />

--r,/<br />

(l_.rt. (l - *)'<br />

(1 ,)'<br />

l_ 2r-,r2ll+2.rr,l'2<br />

(l - ')'<br />

Umformungen: Der erste Summand wird mit<br />

(1*zu;1t-")2<br />

Va + x' + 5<br />

T .<br />

) vo + x'<br />

2<br />

20 + x2)<br />

(1 *<br />

")t<br />

(r<br />

2 -l 2x'<br />

(1 ,t)2 (1 ,)'<br />

- :r) 2 erweiterl.<br />

(l -<br />

")'<br />

(ot Konstante)<br />

, 1'' :<br />

'?<br />

2 (l - .rr)<br />

l t-r-<br />

r'(3)<br />

Zähler und Nenner des Bruches enthalten den gleichen Wurzelausdruck. Wir versuchen daher, diese Aufgabe mit Hilfe<br />

der Substitution z - Ja + x2 zu lösen:<br />

.t-<br />

/-<br />

Va + x' + J<br />

_<br />

5 - t/a'f rz<br />

l:_ '<br />

:t5 r a<br />

mlt z-Va+x"<br />

)-7<br />

Die ciulSere Ableitung erhalten wir mit der Quotientenregel, die innere Ableitung über die Kettenregel:<br />

ciuJJereAbleitung: r:'r*5-u mit u-215, r-' -5-: und u':1, tt':-1<br />

5-: u<br />

dy u'u-u'u 1(5-r) -(l)(;+5)<br />

dz<br />

u2<br />

innere Ableitung:<br />

(s - .) t<br />

(5 ,')t<br />

z:Ja+.')-vri mit r-a|_: 2<br />

-'- t<br />

5 - : r ; | 5 l0<br />

4 : + + :-f - Z, : I : : (nach erlolgter Rücksubstitution r - a + x2)<br />

dx dt dx Z\rt ,rt ,/;+r,<br />

Die Ableitung der Ausgangsfunktion erhalten wir mit Hilfe der Kettenreg,el (erst y nach z differenzieren, dann z<br />

nach x) mit anschließender Rücksubstitution:<br />

'<br />

, dy dy dz 10 .r l0r<br />

l0x<br />

dx dz. dr (5 - :)- t/u + x. (5 :):'r/o+;<br />

\5 - r/a x2<br />

)<br />

l<br />

l0<br />

't/a + x2


1 Ableitungsregeln<br />

} :<br />

ln (r2 + l)<br />

',<br />

,<br />

Die vorliegende Funktion ist ein Quotient und lässt sich daher nach der Quotientenregel differenzieren:<br />

y:<br />

ln(x2+l) u<br />

: - mit u: ln (r2 + t). ,, - -r3 unil u' - ?. ,u' :3x2<br />

f<br />

uL<br />

Die noch fehlende Ableitung der Zählerfunktion a : ln (.r t + t) erhalten wir mit Hilfe der Kettenregel:<br />

u:ln(x2+t)<br />

t<br />

:11 1 mit t-x2<br />

(nach erfolgter Rücksubstitution r : rl * l,). Somit gilt zusammenfassend:<br />

u:ln(x2+t), u:-r3 und u'- 2'-, r":3x2<br />

Die Quotientenregel liefer'tdann die gewünschte ;;;<br />

f-<br />

, ü''u - 1)'tl<br />

)r<br />

x2+l<br />

1)' x6<br />

+|<br />

2xa - 3x21xr + l) .ln 1xr ' l1<br />

x2+l<br />

ro<br />

t I<br />

.*r-3x2.|n1x2 l)<br />

xz l2r' - 3 ("' + 1) ln (;r2 + 1)]<br />

+<br />

' tltt du dt I ^ 2x 2x<br />

zx:7-rr+I<br />

":,lr-,tt'd-:7<br />

1 ,.4<br />

-"<br />

:r2+l<br />

-3xr.lntx2-l;<br />

x6<br />

x2l2x2 - 3(rt + 1) ln (,r2<br />

+ l)l<br />

lr<br />

J-tl<br />

2r2 3(r2+l) .ln(r2+l)<br />

1r2 + l) x1 x2 (,rr + l) ..ra<br />

Umformungen: Im Zähler des Gesamtbruches de_n Hauptnenner rl + I bilden, den 2. Summand also mit .r2 + I<br />

erweitem - Nenner x6 als Bruch schreiben: x6 - x6 ll + im Zähler den gemeinsamen Faktor ,r2 ausklammern<br />

+ Zählerbruch mit dem Kehrwert des Nennerbruches multiplizieren - gemeinsamen Faktor<br />

2<br />

kürzen.<br />

"<br />

f-<br />

x.sinx * cosr<br />

,r cos -r s1n ,Y<br />

Der Quotient aus ,l - ,r . sin -{ + cos -r und L, - -r cos ,r - sin x wird nach der Quotientenregel differenziert<br />

Die dabei benötigten Ableitungen u' und t.,' erhalten wir wie folgt mit Hilfe der Summen- wd Produktregel:<br />

Zähler: u:x.sinx*cos,r-ap+cosr<br />

* .__<br />

ap<br />

mit ct-x, d:sinx und a':1, F':cost<br />

v.t - c,r.'ß<br />

+ ß' c - sinx - 1 ' sinr t (cosl) ',r - sin,r - -rr'cos-r<br />

Nenner: r::g sinx-ap-sin,r mit a-x,d:cnt" und a':7, ß':<br />

aB<br />

r.:t : ci'll + ß' d - cosx: I 'cosr * ( sinx) 'r - cos.t: -x sin,r<br />

Somit gilt zusammenfassend :<br />

u:x.sinx-l cosx. 'tJ:x.cos,y-sinx und u':x 'cosx, 'u'- -,t'sin-r<br />

r6<br />

-sinx<br />

75


76<br />

Die Quotientenregel liefert dann die gesuchte Ableitung:<br />

,r<br />

Ltt.t) - I)trr r'cosx(r'cos-t - sin:r) - (-'t'sinx) (x'sinx * cosx)<br />

_<br />

u2 (-l . cos .r - sin x) r<br />

x2 cos2 t - t 'cosx.sinr f ,r2 .sin2-t + -r.sin,r cosr<br />

(x ' cos .r - sin .r) l<br />

x2(cos2x + sin2.r) t2<br />

(-r.cosx - sinr) 2<br />

(x.cosr - 2<br />

sin.r)<br />

(unter Verwendung des ,,trigonometrischen Pythagoras" cos2 x + sin2 x - 1).<br />

x2-a2<br />

-<br />

a'tx'<br />

(c: Konstante)<br />

,<br />

B <strong>Differentialrechnung</strong><br />

(x . cos ,r - sin .r) 2<br />

Wir substituieren den Radikand der Wurzel und führen damit die gegebene Funktion auf eine elementare Wurzelfunktion<br />

zurück:<br />

4:,,<br />

CIX<br />

x2-a2<br />

ü<br />

-u't)-t)'t't<br />

't)/<br />

Mit der Kettenregel folgt dann:<br />

:dv:dv.dz<br />

dx dz dx<br />

: Za-x<br />

Z<br />

Y : \f? mit<br />

(a2 + r2)2<br />

_2 .,2<br />

"z<br />

1a2 r<br />

(a'*.1-)-<br />

* ^-z<br />

Die gesuchte Ableitung erhalten wir dann mit Hilfe der Kettenregel (erst ,) nach : differenzieren, dann z nach .r).<br />

Die,,äußere" Funktion ), - Ja ist elementur differenzierbar:<br />

dv I<br />

L \/2.<br />

Die Ableitung der gebrochenrationalen<br />

,,inneren" Funktion efolgt mit der Quotientenregel'.<br />

x2-a2 u<br />

,:;-*<br />

j:;<br />

a2+x2<br />

mit u: t2 - a2. 't)<br />

: d' + *t und u' :2x, r:' :2t<br />

I<br />

2<br />

2x1rt2 t *2) 2x(xr o:) 2a2 x + 2x3 2x3 + 2a2 r<br />

T.<br />

lo' t x-<br />

\/ U<br />

v,r'<br />

0-<br />

(r' - o') (a2 + r2)3<br />

2a2 x<br />

a2 + ,r2<br />

^l<br />

^<br />

/(,rt<br />

(a2 + x2)2<br />

a2+x2<br />

o2) (o2 + r2)4<br />

I<br />

- a2) (.a' + ,t) (.a2 + x2)2<br />

,/.0- x<br />

(a2 + x2) . (tr2 x:) - - v;t -<br />

02) or<br />

@2<br />

U<br />

a-<br />

Umformungen: (ot *')t mit lo2 - 12JJ unrer die Wurzel hringen<br />

verbliebenen Faktor (a t * durch a2 + x2 kürzen r aus dem<br />

'<br />

+ ,') die Teilwurzel ziehen.<br />

A )<br />

-


1 Ableitungsregeln<br />

1.5 Logarithmische Ableitung<br />

Die Funktion wird zunächst Logarithmiert, dann diJJbrenziert<br />

Hinweise<br />

Lehrbuch: Band l, Kapitel IV.2.6<br />

Formelsammlung : Kapitel IV.3.6<br />

.. (" l\' .., - ,<br />

,':1:+ | )<br />

\ ,{./<br />

1. Schritt: Beide Seiten logarithmieren:<br />

rn) n(z :)'-* rn(,.+)<br />

"<br />

\ x/ \ x,<br />

2. Schritt: Beide Seiten nach ,r differen:ieren'.<br />

(Ret henr,'gel : ln an n . ln o)<br />

Linke Seite: ; : ln "y mit I - "f(r)<br />

Da y eine von -r abhängige Funktion ist, muss nach der Kettenregel dill'erenziert werden:<br />

und u':7. u'--l<br />

Diese Funktion wird mit Hilfe der Produktregel diff'erenziert. Vorher müssen wir noch die Ableitung u' des rechten<br />

Faktors bestimmen. Dies geschieht wie folgt nach der Kettenregel'.<br />

Demit oilt'<br />

/ l\<br />

u:ln(z*-)-tn(2+x<br />

\<br />

jr, --<br />

, dr dt' dt I '<br />

. I r '\<br />

'<br />

dx dt dx /<br />

'<br />

') :lnr mit r:2tr<br />

u:x. r':rn(,t*l) un


78 B <strong>Differentialrechnung</strong><br />

) - x'o" (* > 0) ,<br />

Die vorliegende Funktion ist weder eine Potenz- noch eine Exponentialfunktion, da Basis (x) und Exponent (cos;r)<br />

von der Variablen x abhängen. Wir können daher weder die Potenzregel noch die Ableitungsregel für Exponentialfunktionen<br />

anwenden.<br />

1. Schritt: Durch Logarithmieren beider Seiten lässt sich der Potenzausdruck der rechten Seite in Produkt verwandeln.<br />

dass leicht über die Produktregel differenziert werden kann:<br />

lny : Inrtot' : cosx .lnx (Rechenregel: lna' - n.lna)<br />

2. Schritt: Beide Sejten werden nach r diff'erenziert. Beim Differenzieren der linken Seite ist zu beachten, dass _),<br />

eine von r abhängige Funktion ist (y :./(.r)). Der Tem : - ln)' muss daher nach der Kettenregel differenziert<br />

werden (erst z nach y differenzieren, dann .y nach -t):<br />

z:ln.v mit y:IG)<br />

, dz dz d.,- | |<br />

'l<br />

"<br />

dx ,ly dx l'<br />

Die Ableitung der rechten Seite erfolgt mit Hilfe der Produktregel:<br />

Damit gilt:<br />

z: cosx lnx :uu mit 4:cos,r. 'u-<br />

\/<br />

u<br />

\,2<br />

'L)<br />

z.' : Lr'u * ut u<br />

)r/_-x'sinx'lnxfcosx<br />

x<br />

!<br />

I<br />

: -s1nr ln-t -l- -.cosx -<br />

r<br />

{<br />

)<br />

lnx und a' : -sinx.<br />

x.sin,r lnr + cosx<br />

-x.sinx'lnx * cosr -x.sin-r lnx + cosr . rcos.r<br />

: (-x.sinx.lnr f cosr) .x '<br />

a, Ät c0sJ<br />

1. Schritt: Beide Seiten logarithmieren:<br />

)' :'/, y'(t) - 7<br />

rcosr l<br />

"<br />

,t"x.lnr*cosr)<br />

lny: lner'cosr: (r.cosx) .lne: r cosr (Rechenregel: ln e' : n)<br />

2. Schritt: Jetzt beide Seiten der logarithmierten Gleichung nach -r dffirenz.ieren'.<br />

Linke Seite: Kettenregel anwenden, da y von ,r abhängt:<br />

z:lny mit l:"f(x) +<br />

Rechte Seite : Produktregel anwenden'.<br />

, dz. dz. dY<br />

"<br />

dr dy dx<br />

I 'l r'<br />

z:x.cos-r:au mit u:x. u-cosr und u':1,'L)': sinx<br />

+\/<br />

uu<br />

)l.v<br />

z' - u'u + u'u : | .cosx* (-sin;r).r - cosx -r sinx<br />

1<br />

x<br />

l)<br />

"(cosr


1 Ableitungsregeln 19<br />

Somit ist:<br />

v' - : cos -r - "r<br />

)<br />

sln,T +<br />

t/-(cos-t -r sin-r').1--(cosr ,r sin,r) .etcosl<br />

y'(rr): (cosz-z'sinrr) sr'ct'sz-(-1-2.0) .erl t) - e '7<br />

Anmerkung: Diese Aufgabe lässt sich auch mit Hilf'e der Ketten- und Produktregel lösen (siehe Aufgabe 825).<br />

1,2 - (sin-{)<br />

rn" : 0 (.r > 0). r.' : ?<br />

Zunächst stellen wir die Gleichung wie folgt um: r, l : (sin -r) 1,"<br />

1. Schritt: Beide Seiten werden logttrithmiert:<br />

lny2: ln(sin,r)<br />

ln'<br />

+ 2.lny - ln.r.ln(sinr) (Rechenregel: lna,, : n.lnu)<br />

2. Schritt: Jetzt werden beide Seiten der logarithntierten Gleichung nach .r clffirert:1ert..<br />

Linke Seite: Kettenregel anwenden, denn ,l ist eine von r abhängige Funktion:<br />

z:2.lny mit -r':./(.r) + ,'-'fi:f<br />

Rechte Seite : Produktregel anwenden :<br />

z : ln.r'ln(sin x) : uu mit r.r : In.r-.<br />

\/ -,uLl<br />

Die noch unbekannte Ableitung<br />

r., : ln (sin x) : 1n 1<br />

\'z<br />

t<br />

Die Produktregel liefert dann mit<br />

a : ln.r, c, : ln (sinx) und ,' : L, u/ - cotr<br />

die gesuchte Ableitung der rechten Seite:<br />

!, : u,u + It,, : (sinr) + cot_r . lnr :<br />

+.h<br />

Somit erhalten wir für )'/ den folgenden Ausdruck:<br />

,r' _.ln (sinx) -F r . cotr . lnx<br />

,yx<br />

#:, ,f<br />

,,:] ,.,<br />

u-ln(sin-r) und u'-\. t:':'/<br />

r' des rechten Faktors erhalten wir mit der Kettenregel:<br />

mit r: sin,r :+ ,,, -4):4<br />

u.'<br />

- !.cos,{: "' iI: corr<br />

tlx dt dx t<br />

sinr<br />

,<br />

ln (sinx) *.r .cotx . ln-t<br />

ln(sinr) *r ccltx.lnx<br />

1" hängt noch votl -t tutd y ab. Durch Auflösen der vorgegebenen<br />

Funkticlnsgleichung<br />

lach ,r. fol-qt;<br />

):+/(sinx;r"'<br />

Diesen Ausdruck setzen wir in die Ableitungsformel ein und erhalten y.' in Abhängigkeit von r:<br />

L<br />

ln(sinr) . x cotr.lnx<br />

:^<br />

2x<br />

r


80 B Dilferentialrechnung<br />

1.6 Implizite Differentiation<br />

Die in der impliziten Form .F(x; y) : 0 vorliegende Funktion wird gliedw'er.se mit Hilfe der bekannten Ableitungsregeln<br />

nach der Variablen ,r differenziert. Dabei ist zu beachten, dass .), eine Funktion von .r ist. Terme mit der<br />

Variablen 1' müssen daher nach der Kettenregei differenzieft werden. Die (diftbrenzierte) Gleichung wird anschließend<br />

nach y' aufgelöst. Die Ableitung hängt dabei von x untl t ab.<br />

Hinweise<br />

Lehrbuch: Band 1, Kapitel IV.2.8<br />

Formelsammlung : Kapitel IV.3.8<br />

I<br />

l=llUa<br />

lla<br />

-{3 + r'3 3xy : 6, )'' - ?<br />

Es wird gliedweise nach x differenziert.<br />

l. Summandr zq - -1<br />

3 + Z'r : 3.t2<br />

2. Summand: :: -, I.r mit ,r, -,f(r)<br />

z't : y3 ist die ciufiere, y - die innere Funktion. Die Kettenregel lief'ert dann (erst<br />

"f(.r) ,yr nach y, dann y nach<br />

"r differenzieren):<br />

t^)l<br />

z: : J)'- ')<br />

3.Summand: t-r:-3,tr':-3(.t..y):-3(1 r') mit ü:,\j i,--y,und u':I. u'- I..r'':-y'<br />

;;<br />

Mit der Produktregel erhalten wir (der rechte Faktor tr : .y wurde nach der Kettenregel differenziert):<br />

z'3 : -3(utr I u'u) : 3(l'r-f 1'',r) - 3(r'+;ry')<br />

Dre gliedweise Differentiation der irnpliziten Funktion ftihrt damit zu dem folgenden Ergebnis:<br />

@<br />

z'1 lz'2+.i :3x2+3yt']'-3(l*x1'') :g<br />

x2 +y2.y'- (r1-r.r') :x2 *yt.-y' ) r)'': (r2 -r) )'lx2<br />

(yt --r),t'' ,- ) - 12 + ,'-<br />

t'^<br />

"' : lt -<br />

I'<br />

J2-r -{ ,\r2<br />

1,3<br />

(r + 2)x2 + (r - 2).r' 0, )'' :'t .v'(" - l; r' - rE) : t<br />

Wir bringen die Funktion zunächst auf eine für das implizite Differenzieren giinstigere Form'.<br />

,r3 + 2.r2 + (x 2)1,' : rr *:: : o<br />

-'--,zt<br />

7.2<br />

+<br />

-.y:0 +


I Ableitungsregeln 8l<br />

Es wird gliedweise nach x differenziert, der zweite Summand :z dabei nach der Produktregel (in Verbindung mit der<br />

Kettenregel).<br />

L.Summand: Zr - x3 I2x2 + z.'r : 3r2 + 4x<br />

2.summand: ,t:t!r:-ro mit u-x-2. t.' :.'f'2 und u'-1, Lt'-2v-',-'<br />

Die Ableitung o"r.".ir,"rl F"k:^ 'u: y2 erfblgte nach der Kettenregelda -v von x abhängt (erst y2 nach y<br />

differenzieren, dann y nach x). Somit gilt:<br />

Z'2 : u' u r u' u - | ' y2 + 2), ]' (x - 2) : ,rt -t 2 (x - 2) '<br />

,1<br />

'<br />

l"<br />

Die gliedweise Differentiation der vorgegebenen impliziten Funktion fühn schließlich zu dem folgenden Ergebnis (wir<br />

lösen die Gleichung noch nach y' aul):<br />

z', + z'r- 3x3 a 4x I y2 +26 - 2)].)" : o +<br />

2(x -2)]'y' : -3xz - 4r - y2 - (3x2 +4r+-y2)<br />

t, 1 /..' 3+4+ 3 l0 5<br />

I \n t. y y J l'<br />

2(1 - 2)',ß -2 '/1 vE<br />

(y-t)t+.int.y:0, )'-?<br />

3,r2+4xlyz<br />

2(r - 2) y<br />

Die Funktionsgleichung wtrd gliedwei.re nach -r differenziert, beide Summanden dabei jeweils nach der Kettenregel:<br />

l.Summand: ., : g_33<br />

- u3 mit u - !<br />

,r und "y - "f (:r)<br />

z'r:3u2 ,' :uru'(l .l,' l) - 3(r --r)t (r'- t)<br />

Bei der Ableitung der inneren Funktion u : ! - r musste der Summand -y nach der Kettenregel differenziert werden<br />

(erst y nach y, dann y nach x differenzieren).<br />

2.Summand: z:: sin2]r (sinl)2 ,2 mit r.r - sin.r' und .r': /(.r)<br />

Y<br />

Die Kettenregel (fir zwei Substitutionen) führt zu:<br />

, drz dzz du dr<br />

z'z - E<br />

: ; r, ;:<br />

2u' (cos-r')' y' :2' sin)' cos)<br />

sin (2,v)<br />

- sin(2v)' v'<br />

"v'<br />

(unter Verwendung der trigonometrischen Beziehung sin (Zy) : 2 . sin ,]' . cos.r). Damit erhalten wir:<br />

z'yrz'2 - 3(r -*)'(y' - 1) +sin(2.-v) 'r'- 3(,v<br />

f : (l - x)2 + sin (zy)l :-' : 3 (y - ')t<br />

")t)''<br />

- / r2<br />

-'l) ( 't'<br />

'tJ<br />

3 (l' - ,r)2 + sin (21')<br />

3(t'-r)2 +sin(2v) 'v'-0


82 B Differentialrechnuns<br />

Bestimmen Sie die Tangentensteigung der Kardioide ,y2 + 2x(,.t +.1'r)<br />

Wie groß ist die Steigung im Kurvenpunkt p : (0: 1)?<br />

Es wird gliedweise nach der Variablen x differenziert.<br />

1. Summandi { r : -r'2 rnit ,r' : ./ (x)<br />

(", +,n,)2 : 0.<br />

Differenziert wird nach der Kettenregel, da y von l abhängt (zuerst -'f,2 nach .r, differenzieren, dann y nach x):<br />

, dzt dzt d), ^ |<br />

-r :<br />

,-<br />

dx<br />

r<br />

d1' dx<br />

2.Summand: il:2x(.t2+y2):Z(uu) lrit u:.\. ?r:,rl+.y2 und u,:1, nt:2.r12v.1,,<br />

T-];-<br />

Differenziert wird nach der Produktrvgel, wobei der Summand -y2 im rechten Faktor l nach der Kettenregel zu<br />

differenzieren ist;<br />

zi:2(ututp'u):2ll(x2 +)2) + Qxi2y'..r")-r] :2(r2 +-r,2 + 2r2 +2x1,.yt):<br />

: 2(3x2 +.r'2 + 2.r-r'.)'')<br />

3.Summand; Z3 - -(x' + y')t : -ut mit u: ,2 + :-2<br />

7<br />

Die Kettenregel lieferl dann:<br />

_t<br />

d:.2 dz.t tlu _ |<br />

z;--E:<br />

2u.u'-<br />

,f, ;-<br />

: -4(rt + yt) (x +,v'.r')<br />

-2u(2x t2t.),' ) : -2(.rr + yt).Z(xf l'.1,):<br />

Bei der Ableitung der inneren Funktion u - ,r2 * ,y 2 wurcle dabei benicksichtigt, dass der Summand 1' 2 nach der<br />

Kettenregel zu differenzieren ist (y hängt ja von ,r ab).<br />

Damit erhalten wir folgendes Ergebnis:<br />

?.'1 lz'2+z\:2y.y'i2(3x2 +.t'2 + 2xr-..r-' )<br />

.v.)'+ 3r2 + y2 + 2ry .J.' - 2112 +.v2) (;r * r'<br />

.,y') -<br />

- 1'. )' l 3x2 +)2 + 2ry. ),' - 2(r. +.r'r)_r - z(r, +lt)). -y, :<br />

: ly + Zxy -2(t2 + r-2).r,].r'' * 3.r: t,r,,2 - 2(r2 +r.2)x:0<br />

Wir lösen diese Gleichung noch nach y' auf und erhalten:<br />

,<br />

2(.r= + 1,2) .r - 3r2 - r'2 2x(.r2 + )'2) - 3r2 - r,2<br />

)'r 2xy 2(r2 + ),2))' 1,ll + 2x - 2("r2<br />

+,r.2;]<br />

Steigung der Kurventangente im Punkt P : (0; - l):<br />

r'(x:0; l:-l)<br />

:<br />

0(0 + 1) - 0 , I - I<br />

-1lr+0-2(0+1)l -1 (-1)<br />

4(r'+,r'2) (x*,1'.r'') - o ),2


I Ableitungsregeln 83<br />

1.7 Differenzieren in der Parameterform<br />

Die Funktion bzw. Kurve liegt in der Parameterform r : .r(/), -v : .y(r) vor (t: Parameter). Die ersten beiden Ableitungen<br />

werden wie folgt gebildet:<br />

Die Striche kennzeichnen die Ableitunsen nach der Variablenx,<br />

die Punkte die Ableitungen nach dem Parameter /.<br />

Hinweise<br />

i, - i,i<br />

"t7<br />

Lehrbuch: Band 1, Kapitel IV.2.1l<br />

Formelsammlung : Kapitel IV.3.9<br />

Bestimmen Sie den Anstieg der Kurve<br />

)':2'sin(2r)<br />

3'sinr.<br />

0


84 B Differentialrechnuns<br />

Damit erhalten wir für y' und y", jeweils in Abhängigkeit vom Parameter /:<br />

)-<br />

j' t<br />

I<br />

.r I +l :<br />

/j<br />

ry-y'f \r<br />

i3<br />

ll '-r<br />

,. .l<br />

(r- + rJ-<br />

t6<br />

2<br />

I<br />

I<br />

tl r<br />

(l -/ '!)t/ I: I<br />

- / r) ( I<br />

') -,<br />

(l + t-21:<br />

'(- 2l<br />

v'(2) .7 , r 5 (22 + l)r<br />

(der Bruch wurtle lnit t- erweiterl;<br />

t)<br />

.r 2 - t r<br />

, 21 1<br />

(' . ,!)'<br />

l-rr ta t: (l -1t)','<br />

, 14 tt) lrl rr2 r lrl<br />

\,<br />

'J<br />

V r ')<br />

(l -22t.2: -12 12<br />

I )< t')<<br />

t 4<br />

t 2<br />

, 1 .. 3<br />

It'+ t\<br />

II<br />

t,,<br />

\ f- /<br />

Umformungen: Die Brüche im Zähler bzw. Nenner werden auf den Hauptnenner tl bzw. t2 gebracht - der<br />

Zählerbruch wird mit dem Kehrwerl des Nennerbruches multipliziert, dann den gemeinsamen Faktor ra kürzen.<br />

Gegeben ist die folgende ParameterJitntt einer Kurve:<br />

,:t[-z<br />

"int+l,<br />

)':2 cos]r. 01t1n<br />

Bestinrmen Sie den Kun'enanstieg in Abhängigkeit vom Parameter r. Wie groß ist die Steigung der<br />

Kurventangente für den Parameterwert t - rl2.}<br />

Beide Parametergleichungen werden nach der Kettenregel differenziert:<br />

a : yQ. y11a 1 - 1; mit u :2. sin/* I<br />

-\-<br />

. d.r clr du<br />

"<br />

dt du dr<br />

) -4.cosl.sinr<br />

_<br />

j cosl<br />

.2 'cost -<br />

cos I cos I<br />

z \/u vE /T s1n t +1<br />

I :2 ' cos2 / : 2 (.cos r)2 - 2u2 mit u<br />

. dy dy tlu<br />

' v:<br />

dt du dr<br />

Kurvenanstieg in Abhängigkeit vom Parameter /:<br />

u<br />

tfz.sint + )<br />

An der Stelle / - nl2 g|lt:<br />

: COS/<br />

- -4'cost .sinl.<br />

V/T s'tnt + |<br />

cos t<br />

-= _ 4. sin1. y{. sin1 1 1<br />

y'(.t : 1rl2) - -4 . sin ("lz) . I 2 ' sin (trl2) + -4-t vE t-t 4vE


I Ableitungsregeln 85<br />

Welchen Anstieg besitzt die Kurve mit der Parameterdarstellung<br />

r : cosr - sin (2r). ), :2. cos2 / + sin (3r)<br />

in Abhängigkeit vom (reellen) Parameter /?<br />

Bestimmen Sie die Steigung der Kurventangente frir den Parameterwerl t - lt<br />

Wie lautet die Gleichung der dortigen Tangente?<br />

Beim Differenzieren der beiden Parametergleichungen benötigen wir neben der Summenregel jeweils die Kettenregel:<br />

-r : cosr - sin (2t) : cos/ - sina mit u : 2t<br />

Y<br />

i : -sinr - (cosa) . 2 : -sin/ - 2 . cos(2t)<br />

!:2.cos2/f sin(3t)-2( cosr)'+rin(3r) :2u2+sinw mit ?i:cos/ und w:3t<br />

i:4'u.(-sinr)<br />

2 . sin (2n) - 3 cos (3.r2)<br />

u<br />

sin;r * 2.cos (2.rz)<br />

w'<br />

f (cosu.,) .3: -4t:. sin/*3.cosru: 4.cos/.sinl* 3.cos(3r) :<br />

2l2.cost.sinrl * 3.cos(3r) - 2.sin (2t) + 3.cos(3r)<br />

-,sin<br />

(21)<br />

(unter Verwendung der trigonometrischen Beziehung sin (2t) : 2 . sin I . cos /)<br />

Der Anstieg der Kurve hängt damit wie folgt vom Kurvenparameter / ab:<br />

,:i<br />

-2'sin(2r) +3.cos(3r) _ 2.sin(2t) - 3.cos(3r)<br />

i -sin/ - 2.cos(2t) sin/ * 2.cos(2t)<br />

Somit silt an der Stelle t - 7r:<br />

.,/ i/r -'.) _ o\ _-<br />

J \'<br />

Thngentenberührungspunkt P - (xe ; ye):<br />

xo - x(t : n) : coslt - sin(2n) : - I - 0 - -1<br />

2.0- 3 (-l) 3<br />

0+2.1 2<br />

]0 : y(t - n) - 2. cos2z+ sin (3n) : z ( t)2 + 0 : 2<br />

Somit: P : (- l; 2)<br />

Tangentensteigung: m : y' (t :<br />

4<br />

Tangentengleichung:<br />

y - )o<br />

jf JO<br />

<<br />

- +<br />

v-) l<br />

J-_<br />

r<br />

ItrL<br />

-; +<br />

3<br />

1@+<br />

li:<br />

JJ<br />

-YI-<br />

t^<br />

'<br />

f<br />

3l<br />

2'"' 2


86 B Differentialrechnuns<br />

1.8 Differenzieren in Polarkoordinaten<br />

Sie müssen die in Polarkoorulitutten r, E dargestellte Kurve mit der Gleichung r - r (E) zunächst in die Parameterform<br />

bÄngen:<br />

x(E) : r(9) 'cosg, y(E) : r(E)'sincp (Parameter:winkel<br />

q)<br />

Die Ableitungen erhalten Sie wie in Abschnitt 1.7 beschrieben. sie sind Funktionen des Winkelparameters E<br />

Hinweise<br />

Lehrbuch: Band 1, Kapitel IV.2.l2<br />

Formelsammlung: Kapitel IV.3. l0<br />

Bestimmen Sie den Anstieg der Kun,e<br />

r-l+eq, 0<br />

in Abhängigkeit vom Winkel E.<br />

Welche SteigLutg m besitzt die Kurventallgente für cp : n'r<br />

Die Kurve wird zunächst in die Parameterform gebracht:<br />

x: r. cosE - (l + eq) .cosE,<br />

) - r. sinq : (l + eq) .sinE<br />

Die benötigten Ableitungen i und rr nach dem Winkelparametel' g erhalten wir mit der Produktregel:<br />

t:(l+eE).coSf :sl' mit tt:1+ee t'-coSg und u:e'/'. u:-sinE<br />

-,- \./<br />

uu<br />

i üulüu: ee'.cosE sinq.(l + "u) - eq.cosE - (l + eq) .sinq<br />

l,:(1 +eq) .sinE:41, mit u-Iieq. r,:sinq uncl ü:eq, u-cosg<br />

-'-\z<br />

u<br />

'l)<br />

-i': riulitu: ee sing * cosE (1 + eo) - "q sin E + 0 * e() .cosE<br />

Steigung der Kurventansente in Abhängigkeit vom Winkel E:<br />

L<br />

, i<br />

--l<br />

ee sinEf (l*eq) .cosq<br />

x ee.cosE_(l+sr) .sinq<br />

Dividiert man die Summanden in Zähler und Nenner jeweils durch cos E und beachtet dabei die trigonometrische<br />

srn ff<br />

Bez.iehung tan q :<br />

^^;i. so lässt sich die Steigungsformcl auch wie folgt schreiben:<br />

cos cp<br />

^., _"o.sing<br />

+ (l + ee) .cosg eq tan rt l 1 * eq<br />

ee cosq-(l 1srr; .sinq eq_(lJe,r) tang<br />

Steigung der Tangente für cp - tt:<br />

'', - )<br />

t. . et tan.z * I I e.t<br />

It<br />

-<br />

frl<br />

e'-(1 *e') .tanz<br />

e"".0+1+et<br />

_l+e'_<br />

e'-(lie")'0 e'<br />

t.0432


I Ableitungsregeln<br />

sin2 E<br />

cos E<br />

-<br />

JL JI<br />

)-< { < ;<br />

1:<br />

(..Zissoide".1<br />

Bestimmen sie die Tangentensteig,,g<br />

dieser Kurve in Abhä'gigkeit vom winkel @.<br />

Wir stellen die Kurve zunächst inder pqrameterform dar (mit dem Winkel q als Kurvenparameter):<br />

sin2 <<br />

x : r.cosq -#.<br />

cosg : sin2q, ], : r. sing :<br />

Die benötigten Ableitungen ,i und j erhalten wir wie folgt:<br />

.r: sintt: (ryf - u2 mit u: sin$<br />

Die Ke rt e n re g e I lief ertau,l f nu.f.r erfol gter Rück s ubsti tu tion) :<br />

. dx dx du<br />

-f --<br />

dE du d(t<br />

L:2,<br />

cosg:2.sinq.cosg<br />

Die zweite Parametergleichung wird mit Hilfe der euotientenregel differenzierl:<br />

sin2 p sin3 g<br />

.slnq<br />

cos E<br />

cos E<br />

. sinlg (sinq)t u<br />

cosq cosg t' mit r:(sinq)3, u:cosg und ü:,1 , tr:<br />

Die noch unbekannte<br />

Ableitung von u : (sin rp) 3<br />

4:(sinE)t:t3 mit /:sinE =+<br />

\,-z<br />

t<br />

Die Quotientenregel liefert dann mit<br />

u : sin3 g, ?' : cos q und<br />

die gesuchte<br />

Abteitung j,:<br />

erhalten wir nrit der Kettenrcgel:<br />

-sinE<br />

. du du tlt<br />

Lt:-<br />

-lr2.cosA:3.sin2g.cosg<br />

dq dr dE<br />

ü : 3 .sin2 g . cos q , ü - -sln9<br />

_.. üu _ i,t, 3 . sin2 E . cosp cos q - (- sin q) . sins q<br />

sin2 cp (3 . cos 2 cp t sin2 rp1 sln c.rs: r7 t- | - cos r<br />

r1J<br />

- g,(J<br />

(unter Verwendung<br />

von tt t ; * cos 2 9<br />

sin2 p (2 . cosz E -l<br />

cos- E<br />

2'sinE.cosq<br />

sinp'sinq(2.cos2q * l)<br />

2.sinp.cos3cp<br />

Umformungen: Zählerbruch mit dem<br />

sin q kürzen.<br />

I<br />

l\<br />

cos2 E<br />

a'"*,<br />

1). Die Steigungsformel<br />

lautet damit:<br />

sin 2 g, (2 . cos. ,l + 1)<br />

cos2 E<br />

sing(2 .cosr rJ * t)<br />

2 . cos3 cp<br />

3 .sinz E .cos2 E + sina E<br />

cos2 E<br />

2'sin q.cosq)<br />

sinrq(2.coslg r l)<br />

cos2 g<br />

Kehrwert des Nennerbruchesmultiplizieren,<br />

dann den gemeinsamen Faktor<br />

87


88 B <strong>Differentialrechnung</strong><br />

Welche Steigung hat die Tangente an die Kurve mit der Gleichung<br />

,::-, o< E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!