05.10.2013 Aufrufe

Zitierrichtlinien (PDF) - Schulthess Juristische Medien

Zitierrichtlinien (PDF) - Schulthess Juristische Medien

Zitierrichtlinien (PDF) - Schulthess Juristische Medien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schulthess</strong> <strong>Juristische</strong> <strong>Medien</strong> AG, Zürich 2008<br />

11<br />

<strong>Zitierrichtlinien</strong><br />

Um eine einheitliche Erscheinungsweise der verschiedenen Werke zu gewährleisten und<br />

die crossmediale Publikationsweise zu ermöglichen, empfehlen wir, Ihren Text anhand der<br />

nachfolgenden Erläuterungen satz­ und medien gerecht zu erfassen.<br />

1. Lehrbücher etc.:<br />

a. Grundsatz:<br />

aa. Im Literaturverzeichnis sind die kompletten Angaben des einzelnen Werkes (Autorenname<br />

in Kapitälchen, Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort und ­jahr) anzugeben.<br />

Bei mehreren Autoren erfolgt die Abgrenzung durch Schrägstrich / ohne vor­ oder nachgängige<br />

Leerschläge.<br />

Autorennamen (Nachnamen und Vornamen) sind im Text, im Literaturverzeichnis und<br />

als Literaturangaben in Kapitälchen zu schreiben.<br />

Beispiel: Amonn Kurt / Walther Fridolin, Grundriss des Schuldbetreibungs­ und Konkursrechts,<br />

7. A., Bern 2003<br />

bb. Im Text ist hingegen nur der Nachname des Autors (der Autorin oder der Autoren) und<br />

die Seitenzahl bzw. Randziffer des Werkes anzugeben (Werke mit Randziffern sind nach<br />

Randziffern zu zitieren).<br />

Beispiel: Hauser, 43 oder Dornier, N 79<br />

Wird auch auf die folgende(n) Seite(n) oder Randziffer(n) verwiesen, so folgt mit Leerschlag<br />

f. oder ff., z.B. 339 ff.<br />

Bei über mehrere Bände durchlaufenden Randziffern erübrigt sich die Angabe des Bandes<br />

im Lauftextzitat (s. Gauch / Schluep / Schmid / Rey oder Steinauer).<br />

Werden Beiträge aus Reihen zitiert, so ist dem Autorennamen die Bandnummer anzuhängen:<br />

Schluep, SPR VII/2, 798.<br />

b. Ausnahmen:<br />

Wenn mehrere Werke desselben Autors erschienen sind, sind im Literaturverzeichnis<br />

Kurztitel zu definieren und im Text anzufügen.<br />

Beispiel: Huguenin, Gleichbehandlungsprinzip, 2 (für Huguenin Claire, Das Gleichbehandlungsprinzip<br />

im Aktienrecht, Zürich 1994)<br />

2. Zeitschriftenartikel<br />

a. werden im Literaturverzeichnis wie folgt zitiert: Vischer Frank, Drei Fragen zum<br />

Fusions gesetz, SZW 1993, 2 ff.<br />

Es ist also nur mit Jahreszahl zu zitieren, nicht mit Band bzw. Band und Jahreszahl (z.B.<br />

bei der ZR).<br />

b. im Text jedoch wie folgt abgekürzt: Vischer, SZW 1993, 2 ff.


<strong>Schulthess</strong> <strong>Juristische</strong> <strong>Medien</strong> AG, Zürich 2008<br />

12<br />

3. Kommentare:<br />

a. im Literaturverzeichnis:<br />

Basler Kommentar zum Schweizerischen Privatrecht, Zivilgesetzbuch I (Art. 1–456 ZGB),<br />

Hrsg: Honsell Heinrich / Vogt Nedim Peter / Geiser Thomas, 3. A., Basel / Genf / München<br />

2006, (zit. BSK ZGB)<br />

Die Bearbeiter einzelner Artikel werden im Literaturverzeichnis nicht extra aufgeführt, sondern<br />

nur bei den individuellen Zitaten im Text!<br />

b. im Text: Schwander, BSK ZGB 170 N 3<br />

ACHTUNG: Beim Zitat wird nach dem Bearbeiter und Kommentar zuerst die Gesetzesabkürzung,<br />

dann der Artikel (ohne «Art.») und zum Schluss die Randziffer aufgeführt!<br />

Bandnummern von Kommentaren werden im Lauftext nicht erwähnt.<br />

Vorbemerkungen und Anhänge zu bestimmten Artikeln oder Titeln werden wie folgt zitiert:<br />

Koller, BSK OR N xy Vorb 18. Titel.<br />

Das bedeutet, dass in diesem Fall ausnahmsweise die Randziffer vor der Vorbemerkung<br />

bzw. dem Anhang aufgeführt wird.<br />

4. Botschaften<br />

werden im Text wie folgt zitiert: Bot. Rev. OR 2004, 4471 ff.<br />

Die Jahreszahl im Text soll sich auf die Jahreszahl des Amtsblatts beziehen.<br />

5. Festschriften:<br />

a. im Literaturverzeichnis wie folgt zitieren: Higi Peter, Einseitige Vertragsänderung –<br />

eine normale Anomalie? in: FS Gauch, Zürich 1995, 439 ff.<br />

b. im Text immer mit der abgekürzten Festschrift zitieren: Higi, in: FS Gauch, 439 ff.<br />

6. Entscheide:<br />

Urteile des Bundesgerichts sind grundsätzlich mit Jahrgang, Abteilung, erster Seite und<br />

Erwägung zu zitieren.<br />

Beispiel: BGE 126 III 388 E. 8a<br />

Werden BGE in den Erwägungen weiter unterteilt werden, sollte wie folgt zitiert werden:<br />

BGE 124 III 5 E. 4c/cc<br />

Sollte ausnahmsweise aus guten Gründen – z.B. wenn das Urteil keine Erwägungs gründe<br />

aufweist – auf eine bestimmte Seite verwiesen werden, ist weiterhin auf die erste Seite und<br />

dann anschliessend auf die konkrete Seite zu verweisen:<br />

Beispiel: BGE 100 II 92, 94<br />

In Zeitschriften publizierte Bemerkungen zu BGE sollten wie folgt zitiert werden:<br />

BGE xy, Bem. Schwander AJP 2000, 111<br />

Lediglich auf dem Internet publizierte Urteile des Bundesgerichts sind mit der Dossiernummer<br />

und der Erwägung zu zitieren.<br />

Beispiel: BGE 4C.275/2000 E. 3a


<strong>Schulthess</strong> <strong>Juristische</strong> <strong>Medien</strong> AG, Zürich 2008<br />

13<br />

Urteile des Europäischen Gerichtshofes sind grundsätzlich mit der Dossiernummer und der<br />

Ziffer zu zitieren.<br />

Beispiel: EuGH C­234/01 Ziff. 14<br />

7. Gesetzesartikel:<br />

Gesetzesartikel werden grundsätzlich mit der Gesetzesabkürzung, dem Artikel (ohne «Art.»),<br />

dem Absatz in römischen Ziffern sowie falls vorhanden der Litera (ohne «lit.») und/oder der<br />

Ziffer (ohne «Ziff.») zitiert.<br />

Beispiel: OR 195 II 1<br />

Bei Gesetzesüberschriften wird der Artikel jedoch mit «Art.» abgekürzt.<br />

Weisen bestimmte Artikel keinen Absatz, jedoch Ziffern auf, ist die Ziffer zu erwähnen:<br />

z.B. OR 406d Ziff. 1 oder ZGB 393 Ziff. 5 (ebenso bei Litera)<br />

Mehrere Artikel werden mit Komma getrennt. Bei mehreren nacheinander zitierten Artikeln<br />

aus demselben Erlass braucht die Abkürzung des Erlasses nicht wiederholt zu werden.<br />

Beispiel: ZGB 98 bis , OR 331d, 331e<br />

8. Bundesblatt:<br />

Belegstellen aus dem Bundesblatt sind grundsätzlich aus fortlaufender Publikation (und<br />

nicht aus einem Separatdruck) zu zitieren. Das Bundesblatt ist mit dem Jahr – allenfalls dem<br />

Band – und der Seitenzahl zu zitieren.<br />

Beispiel: BBl 2002, 1288 ff. oder BBl 2001, 1121 ff.<br />

9. Internet:<br />

Belegstellen aus dem Internet sind grundsätzlich mit der URL in Winkelklammern anzugeben.<br />

Zudem ist das Datum des Besuchs in Klammern beizufügen:<br />

Beispiel: (2.8.2004)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!