05.10.2013 Aufrufe

Nahrungsmittel Allergie Nahrungsmittel Unverträglichkeit ... - Ever.ch

Nahrungsmittel Allergie Nahrungsmittel Unverträglichkeit ... - Ever.ch

Nahrungsmittel Allergie Nahrungsmittel Unverträglichkeit ... - Ever.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. med. Jürg Ei<strong>ch</strong>horn‐ Allgemeine Innere Medizin FMH Praxis für Allgemeine und Erfahrungsmedizin<br />

Traditionelle Chinesis<strong>ch</strong>e Medizin ASA Sportmedizin SGSM Neuraltherapie SANTH & SRN<br />

Manuelle Medizin SAMM Ernährungsheilkunde SSAAMP Orthomolekularmedizin SSAAMP<br />

F.X. Mayr‐Arzt (Diplom) Anti‐Aging Medizin applied kinesiology ICAK‐D & ICAK‐A<br />

_________________________________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Allergie</strong><br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong><br />

Laktose <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong><br />

Fruktose <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong><br />

Stand: 1 . Juni 2013<br />

_____________________________________________________________________________________________________<br />

Fon +41 (0)71-350 10 20 Fax +41 (0)71-350 10 21 Mobil Praxis +41 (0)79-412 34 26<br />

Adresse Im Lindenhof Bahnhofstr. 23 CH-9100 Herisau<br />

E-Mail ei<strong>ch</strong>horn@ever.<strong>ch</strong> www.ever.<strong>ch</strong> Bestellung/Produkteinfo www.sevisana.<strong>ch</strong>


Inhalt<br />

2<br />

Definition ...................................................................................................................................................... 5<br />

Wie si<strong>ch</strong> eine <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> manifestieren kann .............................................................. 6<br />

Mögli<strong>ch</strong>e Körper Reaktionen auf <strong>Nahrungsmittel</strong> und Fremdstoffe ................................................................ 7<br />

Allergis<strong>ch</strong> vermittelte <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en ............................................................................... 7<br />

Ni<strong>ch</strong>t allergis<strong>ch</strong> vermittelte <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en ...................................................................... 8<br />

Pseudoallergie (Histaminose).......................................................................................................................... 8<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> Vergiftung (Intoxikation) ....................................................................................................... 8<br />

Angeborene oder erworbene Stoffwe<strong>ch</strong>sel Störungen .................................................................................. 8<br />

Pharmakologis<strong>ch</strong>e <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en .......................................................................................................... 8<br />

Toxis<strong>ch</strong>e Intoleranzen ..................................................................................................................................... 8<br />

Histamin ....................................................................................................................................................... 9<br />

Histamin ‐ Besonderheiten ................................................................................................................................ 10<br />

Histamin entsteht aus Histidin und wird gespei<strong>ch</strong>ert: ...................................................................................... 11<br />

Histamin wird aus den Zellen freigesetzt dur<strong>ch</strong>: ............................................................................................... 11<br />

Histamin greift an 3 Orten im Körper an: .......................................................................................................... 11<br />

Allergis<strong>ch</strong> vermittelte <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en .......................................................................... 12<br />

IgE‐<strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Allergie</strong>: akut .................................................................................................................... 13<br />

IgE‐<strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Allergie</strong>: <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong> (so genannte "Allergose") ................................................................... 14<br />

Die klassis<strong>ch</strong>e allergis<strong>ch</strong>e Reaktion .............................................................................................................. 15<br />

<strong>Allergie</strong> .............................................................................................................................................................. 15<br />

Die wi<strong>ch</strong>tigsten Allergen haltigen <strong>Nahrungsmittel</strong> in der Übersi<strong>ch</strong>t (na<strong>ch</strong> Reimann) ....................................... 16<br />

Einzelne bekannte <strong>Nahrungsmittel</strong> Allergene tabellaris<strong>ch</strong> erfasst .................................................................... 17<br />

Die häufigen "S<strong>ch</strong>weizer" no<strong>ch</strong> etwas genauer analysiert: ............................................................................... 18<br />

Allergis<strong>ch</strong>e <strong>Nahrungsmittel</strong> Intoleranz ‐ Bedeutung des Immunsystems .......................................................... 19<br />

Allergis<strong>ch</strong>e Bes<strong>ch</strong>werden im Magen‐Darm Kanal ............................................................................................. 19<br />

Symptomatik ................................................................................................................................................. 19<br />

Diagnostik ...................................................................................................................................................... 20<br />

Differentialdiagnosen .................................................................................................................................... 20<br />

Anleitung für eine Allergen arme Kost ......................................................................................................... 21<br />

Die hypoallergene Kost...................................................................................................................................... 22<br />

Allergen freie – Allergen arme Diät ................................................................................................................... 24<br />

Einfa<strong>ch</strong>e Reiz und Allergen arme Kost ............................................................................................................... 25<br />

Reis ‐ Kartoffeldiät............................................................................................................................................. 26<br />

Auslassdiät bei Verda<strong>ch</strong>t auf <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> ...................................................................... 27<br />

Auf was Sie allgemein a<strong>ch</strong>ten müssen ‐ eine Übersi<strong>ch</strong>t ................................................................................ 27<br />

Pseudoallergie (Histaminose): Histamin Intoleranz ...................................................................................... 28<br />

Die Pseudoallergen arme Diät ........................................................................................................................... 29


3<br />

Histamin empfindli<strong>ch</strong>e Personen sollten den Verzehr folgender <strong>Nahrungsmittel</strong> vermeiden: .......................... 30<br />

Histamin Gehalt in <strong>Nahrungsmittel</strong>n (Auswahl) ............................................................................................... 31<br />

Übersi<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> Histamin rei<strong>ch</strong> und Histamin arm ............................................................................................. 32<br />

Histamin Intoleranz ‐ Histaminose ‐ Übersi<strong>ch</strong>t .............................................................................................. 33<br />

Die Histamin abbauende Diaminoxidase ‐ DAO ................................................................................................ 34<br />

DAO Störungen – grosse Vielfalt ....................................................................................................................... 35<br />

Störungen im Histamin Abbau .......................................................................................................................... 36<br />

Arzneimittel als potentielle DAO‐Hemmer ........................................................................................................ 37<br />

Hinweise auf einen Zusammenhang zwis<strong>ch</strong>en Histamin und Hormonen .......................................................... 38<br />

Störfaktoren im Hormon Haushalt .................................................................................................................... 38<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> mit Histamin Gehalt oder Histamin Liberatoren als Auslöser spezifis<strong>ch</strong>er Bes<strong>ch</strong>werden ....... 39<br />

Ursa<strong>ch</strong>en ........................................................................................................................................................... 39<br />

Herkunft und Wirkung von Histamin ................................................................................................................. 39<br />

Therapeutis<strong>ch</strong>e Empfehlungen .......................................................................................................................... 40<br />

Studie über den therapeutis<strong>ch</strong>en Nutzen einer Histamin freien Diät ................................................................ 41<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong>, die Histamin enthalten ........................................................................................................... 42<br />

Diagnostik mittels Histamin armer Diät ............................................................................................................ 43<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> Vergiftung (Intoxikation) .................................................................................................... 44<br />

a) übermässige Vermehrung von Bakterien: .................................................................................................... 44<br />

b) Bildung von Myko‐Toxinen dur<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>immelpilze in pflanzli<strong>ch</strong>en Rohstoffen: .............................................. 44<br />

Angeborene oder erworbene Stoffwe<strong>ch</strong>sel Störungen ................................................................................. 45<br />

Mangel an Verdauungsenzymen im Darm ........................................................................................................ 46<br />

Fruktose Intoleranz (Fruktose) .......................................................................................................................... 47<br />

Laktose Intoleranz (Mil<strong>ch</strong>zucker) ...................................................................................................................... 49<br />

Überblick: Laktose Gehalt pro 100 g <strong>Nahrungsmittel</strong>: ...................................................................................... 50<br />

Laktose Intoleranz ‐ Mil<strong>ch</strong>zucker‐<strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> .......................................................................................... 51<br />

Was ist Laktose Intoleranz? .............................................................................................................................. 51<br />

Wie äussert si<strong>ch</strong> eine Laktose Intoleranz? ......................................................................................................... 51<br />

Wie entsteht eine Laktose Intoleranz? .............................................................................................................. 51<br />

Wie wird eine Laktose Intoleranz behandelt? ................................................................................................... 51<br />

Wie muss i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> bei Laktose Intoleranz verhalten? ....................................................................................... 52<br />

Wel<strong>ch</strong>e <strong>Nahrungsmittel</strong> enthalten Mil<strong>ch</strong>zucker? .............................................................................................. 52<br />

Wel<strong>ch</strong>e <strong>Nahrungsmittel</strong> darf i<strong>ch</strong> essen? ............................................................................................................ 52<br />

Bei wel<strong>ch</strong>en <strong>Nahrungsmittel</strong>n ist Vorsi<strong>ch</strong>t geboten? ........................................................................................ 52<br />

Pharmakologis<strong>ch</strong>e <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en ........................................................................................................ 53<br />

Tyramin ............................................................................................................................................................. 54<br />

Tyramin in einigen <strong>Nahrungsmittel</strong>n ................................................................................................................. 55


4<br />

<strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> oder <strong>Allergie</strong>: Stuhl‐Diagnostik dur<strong>ch</strong> Stuhl‐Untersu<strong>ch</strong>ungen ............................................ 56<br />

Handelt es si<strong>ch</strong> um eine <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> oder um eine <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Allergie</strong>? ............... 56<br />

Die Bedeutung von Histamin und Immunglobulin‐E für die Differentialdiagnostik .......................................... 56<br />

Effektive Differential ‐ Diagnostik dur<strong>ch</strong> Stuhl Untersu<strong>ch</strong>ungen ....................................................................... 57<br />

Therapeutis<strong>ch</strong>e Massnahmen und weitere Diagnose Mögli<strong>ch</strong>keiten ................................................................ 57<br />

Differential‐Diagnostik von <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en und <strong>Allergie</strong> im Stuhl .................................. 58<br />

Tests, die Sie selbst dur<strong>ch</strong>führen können ..................................................................................................... 59<br />

Haut Test ........................................................................................................................................................... 59<br />

Unterzungen Test .............................................................................................................................................. 59<br />

Nehmen wir dur<strong>ch</strong> die Nahrung viele allergene Stoffe auf? .......................................................................... 60<br />

Anhang 1: Kuh Mil<strong>ch</strong> und Weizen <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> .................................................................................... 61<br />

Kuhmil<strong>ch</strong> <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> ............................................................................................................................... 61<br />

Weizen <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> .................................................................................................................................. 61<br />

Anhang 2: Kuh Mil<strong>ch</strong> ‐ Auswirkungen auf die Gesundheit ............................................................................ 63<br />

Wel<strong>ch</strong>es Tier produziert wel<strong>ch</strong>e Mil<strong>ch</strong>............................................................................................................... 63<br />

A1‐Kuh Mil<strong>ch</strong> – Eine Zusammenfassung der s<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>en Einflüsse ................................................................... 64<br />

Anhang 3: Unverträgli<strong>ch</strong>e Substanzen in <strong>Nahrungsmittel</strong>n .......................................................................... 65<br />

Anhang 4: Häufige <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Allergie</strong>n bei Pollenallergikern .............................................................. 66<br />

Anhang 5: Kreuzreaktionen und Kreuzallergien ............................................................................................ 67<br />

Kreuzreaktionen zwis<strong>ch</strong>en <strong>Nahrungsmittel</strong>n und Pollen ................................................................................... 68<br />

Kreuzreaktionen zwis<strong>ch</strong>en <strong>Nahrungsmittel</strong>n und/oder Pollen .......................................................................... 69<br />

Pollenflugkalender ............................................................................................................................................ 70<br />

Wi<strong>ch</strong>tige allergis<strong>ch</strong>e Kreuzreaktionen in einer vereinfa<strong>ch</strong>ten Übersi<strong>ch</strong>t ........................................................... 70


Definition<br />

5<br />

Missempfindungen na<strong>ch</strong> Aufnahme bestimmter <strong>Nahrungsmittel</strong>, wobei die <strong>Nahrungsmittel</strong> selbst oder die<br />

Zusatzstoffe für die Reaktion des Körpers verantwortli<strong>ch</strong> sein können.<br />

Bedingt dur<strong>ch</strong> den innigen, lang dauernden Kontakt mit allem, was verzehrt wird, kann der Körper neben den<br />

notwendigen Aktivitäten von Verdauung und Aufnahme dur<strong>ch</strong> die Darm S<strong>ch</strong>leimhaut au<strong>ch</strong> unerwüns<strong>ch</strong>te<br />

Reaktionen entwickeln. Diese Reaktionen sind meist belastend, öfter au<strong>ch</strong> krankma<strong>ch</strong>end. Die moderne Blut<br />

und Stuhl Diagnostik erlaubt feine Unters<strong>ch</strong>eidungen (z. Bsp. allergis<strong>ch</strong> ‐ oder unverträgli<strong>ch</strong>), die sowohl dem<br />

forts<strong>ch</strong>rittli<strong>ch</strong>en Therapeuten wie au<strong>ch</strong> dem interessierten Patienten nützli<strong>ch</strong> sind.


Wie si<strong>ch</strong> eine <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong><br />

manifestieren kann<br />

Allgemeine und psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>e Symptome:<br />

6<br />

Frieren, S<strong>ch</strong>witzen, Hitzegefühl, ungeklärte S<strong>ch</strong>windelgefühle, erniedrigte oder erhöhte Temperatur, Kribbeln<br />

in den Händen, erhöhte Cholesterinwerte, Übergewi<strong>ch</strong>t, Chronis<strong>ch</strong>e Müdigkeit, Konzentrationss<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>e,<br />

ges<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>tes Gefühlsleben, na<strong>ch</strong>lassendes Gedä<strong>ch</strong>tnis, Aggressivität, Gereiztheit, innere Unruhe, Angst‐ und<br />

Panikzustände, Depressionen, Epilepsie, Hyperkinese (Überaktivität bei Kindern), Esssu<strong>ch</strong>t, Bulimie,<br />

Alkoholsu<strong>ch</strong>t, starke Stimmungss<strong>ch</strong>wankungen.<br />

Körperli<strong>ch</strong>e Bes<strong>ch</strong>werden:<br />

Haut: Neurodermitis, Juckreiz, S<strong>ch</strong>uppenfle<strong>ch</strong>te (Psoriasis), Nesselsu<strong>ch</strong>t (Urtikaria), sonstige Hautauss<strong>ch</strong>läge.<br />

Verdauungsorgane:<br />

Chronis<strong>ch</strong>e Magens<strong>ch</strong>leimhautentzündung, Übelkeit, Sodbrennen, Dur<strong>ch</strong>fall, Blähungen, Völlegefühl,<br />

<strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e Verstopfung, Ges<strong>ch</strong>würe in Magen, Zwölffingerdarm oder Dickdarm, Colitis ulcerosa, Morbus<br />

Crohn, Zöliakie.<br />

Kopf:<br />

Kopfs<strong>ch</strong>merzen, Migräne.<br />

Gelenke:<br />

S<strong>ch</strong>wellungen an Fuss Knö<strong>ch</strong>eln oder Fingern, rheumatis<strong>ch</strong>e Gelenkbes<strong>ch</strong>werden.<br />

Atemwege<br />

Chronis<strong>ch</strong>er S<strong>ch</strong>nupfen mit weissli<strong>ch</strong>em Sekret, <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e Nasennebenhöhlen Entzündung, Infekt Anfälligkeit,<br />

fieberhafte Mandel Entzündungen, Asthma, <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e Bron<strong>ch</strong>itis, vergrösserte Ra<strong>ch</strong>en‐ oder Gaumen<br />

Mandeln.<br />

Herz und Kreislauf:<br />

Herzrasen, verlangsamter Puls, Herz Stolpern, niedriger oder hoher Blutdruck.<br />

Urogenital:<br />

Reizblase, häufiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen, Harnträufeln, Inkontinenz, häufige Blasen<br />

Entzündungen. Sinnesorgane Ges<strong>ch</strong>wollene Augenlider, vers<strong>ch</strong>wommenes Sehen, häufige Mittelohr<br />

Entzündungen.


Mögli<strong>ch</strong>e Körper Reaktionen auf <strong>Nahrungsmittel</strong> und<br />

Fremdstoffe<br />

Merke:<br />

7<br />

Nur bei <strong>Allergie</strong> oder Pseudoallergie ist stets das Histamin für die Bes<strong>ch</strong>werden verantwortli<strong>ch</strong>verantwortli<strong>ch</strong>!<br />

Allergis<strong>ch</strong> vermittelte <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en<br />

Das Immunsystem ist beteiligt!<br />

Histamin wird aus den Mastzellen freigesetzt aufgrund einer allergis<strong>ch</strong>‐immunologis<strong>ch</strong>en Reaktion.<br />

Um eine <strong>Allergie</strong> auszulösen genügen s<strong>ch</strong>on winzige Spuren eines <strong>Nahrungsmittel</strong>s.<br />

Eine <strong>Allergie</strong> kann akut (Sofort Reaktion), verzögert na<strong>ch</strong> Tagen bis Wo<strong>ch</strong>en, oder <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong><br />

auftreten.


Ni<strong>ch</strong>t allergis<strong>ch</strong> vermittelte <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en<br />

Hierunter fallen vers<strong>ch</strong>iedene Formen von <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en:<br />

Pseudoallergie (Histaminose)<br />

8<br />

Das Immunsystem ist ni<strong>ch</strong>t beteiligt!<br />

Histamin haltige <strong>Nahrungsmittel</strong> lösen bei Histamin empfindli<strong>ch</strong>en Mens<strong>ch</strong>en eine <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong><br />

aus<br />

Histamin‐Liberatoren (Histamin freisetzende <strong>Nahrungsmittel</strong>, Medikamente, Körper eigene Stoffe)<br />

setzen aus den Mastzellen Histamin frei und lösen bei Histamin empfindli<strong>ch</strong>en Mens<strong>ch</strong>en eine<br />

<strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> aus.<br />

Histamin wird dur<strong>ch</strong> das Enzym DAO abgebaut. Ein DAO Mangel verstärkt die pseudoallergis<strong>ch</strong>en<br />

Bes<strong>ch</strong>werden.<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> Vergiftung (Intoxikation)<br />

Übermässige Vermehrung von Bakterien<br />

Bildung von Myko‐Toxinen dur<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>immelpilze in pflanzli<strong>ch</strong>en Rohstoffen<br />

Angeborene oder erworbene Stoffwe<strong>ch</strong>sel Störungen<br />

Proteine: z.B. lysinuris<strong>ch</strong>e Protein Intoleranz, Methionin Intoleranz<br />

Fette: Mangel an Pankreas Lipase bei zystis<strong>ch</strong>er Fibrose oder familiärer<br />

<strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>er Pankreatitis<br />

Kohlenhydrate: z.B. Laktose Intoleranz, Fruktose Intoleranz, Trehalose Intoleranz<br />

(Dur<strong>ch</strong>fälle na<strong>ch</strong> Pilz Geri<strong>ch</strong>ten)<br />

Pharmakologis<strong>ch</strong>e <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en<br />

Hierunter fallen viele <strong>Nahrungsmittel</strong> oder Zusatzstoffe für <strong>Nahrungsmittel</strong>, die pharmakologis<strong>ch</strong> aktive<br />

Substanzen enthalten und bei empfindli<strong>ch</strong>en Mens<strong>ch</strong>en zu ausgeprägten allgemeinen Nebenwirkungen führen.<br />

Dazu gehören z.B.<br />

Koffein in Kaffee, Tee, Cola: Folgen Unruhe, Herzklopfen, S<strong>ch</strong>laf Störung, Kopf S<strong>ch</strong>merzen<br />

Vasoaktive Amine (Tyramin, Tryptamin, Serotonin) in Käse, Avokados, Bananen, Wein: Folgen Kopf<br />

S<strong>ch</strong>merzen, Hypotonie, Übelkeit, Flush<br />

Toxis<strong>ch</strong>e Intoleranzen<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> enthalten viele Zusatzstoffe (Konservierungsstoffe, Antibiotika, Pestizide etc.), die toxis<strong>ch</strong><br />

wirken und vers<strong>ch</strong>iedenste Nebenwirkungen auslösen können. Vielfa<strong>ch</strong> werden unbestimmte Eins<strong>ch</strong>ränkungen<br />

des Allgemeinbefindens oder eine ungeklärte Kopfs<strong>ch</strong>merz Neigung angegeben, wobei eine exakte Zuordnung<br />

einer sol<strong>ch</strong>en Substanz zu den Bes<strong>ch</strong>werden oft ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong> ist. Die Beweisführung ist s<strong>ch</strong>wierig.


Histamin<br />

9<br />

Histamin ist ein biogenes Amin, das dur<strong>ch</strong> den bakteriellen Abbau der basis<strong>ch</strong>en Aminosäure Histidin entsteht.<br />

Histidin ist in <strong>Nahrungsmittel</strong>n wie Thunfis<strong>ch</strong>, La<strong>ch</strong>s, S<strong>ch</strong>weinefleis<strong>ch</strong>, Rindfleis<strong>ch</strong>, Hühnerbrust, Käse,<br />

Erdnüssen, Sojabohnen, Linsen, und Weizenkeimen enthalten. Es ist au<strong>ch</strong> Bestandteil etli<strong>ch</strong>er<br />

Vitalstoffpräparate und Medikamente. Der bakterielle Abbau zu Histidin findet vor allem bei der Herstellung<br />

von gereiften <strong>Nahrungsmittel</strong>n statt (Wein, Bier, Käse, Sauerkraut, geräu<strong>ch</strong>erten Fleis<strong>ch</strong>waren u.a).<br />

Ein sehr grosser Histamin Gehalt kann ein Zei<strong>ch</strong>en von Verderb sein. Je Histidin haltiger das <strong>Nahrungsmittel</strong>, je<br />

stärker der bakterielle Abbau (älterer oder unsa<strong>ch</strong>gemäss gelagerter Fis<strong>ch</strong>), desto mehr Histamin entsteht.<br />

Fris<strong>ch</strong>er oder sofort tiefgekühlter Fis<strong>ch</strong> z.B. enthält fast kein Histamin.<br />

Ein lang gelagerter Käse enthält mehr Histamin als ein nur wenige Tage gereifter Fris<strong>ch</strong>käse.<br />

Bei der Wein und Bier Herstellung s<strong>ch</strong>wanken die Histamin Werte mitunter erhebli<strong>ch</strong>, bedingt dur<strong>ch</strong> unreine<br />

Hefekulturen.<br />

Ein Histamin Übers<strong>ch</strong>uss wird dur<strong>ch</strong> das Enzym Diaminoxidase (= DAO) sehr s<strong>ch</strong>nell abgebaut. Liegt ein DAO‐<br />

Mangel vor (Enzymblockade dur<strong>ch</strong> z.B. Medikamente/Alkohol) kommt es ‐ abhängig von der Histamin Menge ‐<br />

zu den bekannten <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>sreaktionen.<br />

Sehr empfindli<strong>ch</strong>e Personen reagieren s<strong>ch</strong>on auf kleinste Zufuhr von Bes<strong>ch</strong>werden:<br />

("Verstopfte Nase", Kopfs<strong>ch</strong>merzen, Hitzewallungen, Urtikaria, S<strong>ch</strong>windel, Magen‐Darmbes<strong>ch</strong>werden,<br />

Darmkrämpfe, Asthmaanfälle.<br />

Histamin ist kälte‐ und hitzestabil. Es wird weder dur<strong>ch</strong> Ko<strong>ch</strong>en (au<strong>ch</strong> Mikrowelle), Braten, Backen, oder<br />

Tiefkühlen zerstört.<br />

Histidin wird entweder zum biogenen Amin Histamin decarboxyliert oder kann vollständig zu L‐Glutamat<br />

abgebaut werden (Enzym Urocanase).


Histamin ‐ Besonderheiten<br />

Wolfgang Gerz Sonnenlängstrasse 2 D‐81369 Mün<strong>ch</strong>en<br />

Arzt, Naturheilverfahren‐Chirotherapie Tel. 089/7809331 . Fax 089/781928<br />

10<br />

Histamin ist ein so genanntes biogenes Amin, das dur<strong>ch</strong> den bakteriellen Abbau des Eiweiss Bausteines Histidin<br />

entsteht. Dieser Vorgang findet bei der Herstellung von gereiften <strong>Nahrungsmittel</strong>n, wie z.B. Käse, Wein, Bier,<br />

Sauerkraut, geräu<strong>ch</strong>erten Fleis<strong>ch</strong>waren u.a. statt und gibt mitunter Auskunft über die Qualität der Produktion.<br />

Sehr grosse Mengen an Histamin können ein Zei<strong>ch</strong>en von Verderb sein. Fris<strong>ch</strong>er oder sofort tiefgekühlter Fis<strong>ch</strong><br />

z.B. enthält fast kein Histamin. Im Gegensatz dazu kann si<strong>ch</strong> in älterem oder bereits verdorbenem Fis<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong><br />

bakterielle Kontamination bzw. lange oder s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>te Lagerung viel Histamin gebildet haben. Fris<strong>ch</strong>käse, der nur<br />

wenige Tage einer Reifung ausgesetzt wird, beinhaltet ebenfalls weniger Histamin, als lange gereifter Käse.<br />

Au<strong>ch</strong> unreine Hefe Kulturen (z.B. bei der Bier‐ und Weinproduktion) begünstigen die Histamin Bildung. Damit<br />

erklären si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> die starken S<strong>ch</strong>wankungen im Histamin Gehalt einzelner <strong>Nahrungsmittel</strong>.<br />

Ein Übers<strong>ch</strong>uss an Histamin im Körper (z.B. dur<strong>ch</strong> vermehrte Zufuhr Histamin rei<strong>ch</strong>er <strong>Nahrungsmittel</strong>) wird<br />

normalerweise dur<strong>ch</strong> das Enzym Diaminoxidase (= DAO) sehr s<strong>ch</strong>nell abgebaut.<br />

Bei Enzym Mangel kommt es ‐ abhängig von der Histamin Menge ‐ zu <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>sreaktionen, wie Kopf<br />

S<strong>ch</strong>merzen, Hitzegefühl, Urtikaria, "verstopfte Nase", S<strong>ch</strong>windel, Magen‐Darmbes<strong>ch</strong>werden und Asthma<br />

Anfälle. Bei empfindli<strong>ch</strong>en Personen kann oft s<strong>ch</strong>on die Zufuhr von kleinen Mengen Histamin Bes<strong>ch</strong>werden<br />

verursa<strong>ch</strong>en. Ausserdem können Alkohol oder bestimmte Medikamente DAO zusätzli<strong>ch</strong> blockieren und so die<br />

Symptome vers<strong>ch</strong>limmern.<br />

Histamin ist kälte‐ und hitzestabil und kann daher weder dur<strong>ch</strong> Ko<strong>ch</strong>en (au<strong>ch</strong> mit Mikrowelle), Braten oder<br />

Backen, no<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Tiefkühlen zerstört werden.


Histamin entsteht aus Histidin und wird gespei<strong>ch</strong>ert:<br />

11<br />

als Granula in den Mastzellen<br />

in Granulozyten und Thrombozyten<br />

im Gewebe (Haut, Lunge, Magen‐Darm S<strong>ch</strong>leimhaut, Blutgefässen, Bindegewebe, Hypthalamus)<br />

Histamin wird aus den Zellen freigesetzt dur<strong>ch</strong>:<br />

spezifis<strong>ch</strong>e Histamin Freisetzer (Histamin Liberatoren): Prostaglandine, Endotoxine, Chymotrypsin,<br />

Gastrin, Komplement, Verbrennung, Entzündung (Typ 1 <strong>Allergie</strong>, <strong>ch</strong>olinerge Reize).<br />

vers<strong>ch</strong>iedene Pharmaka (siehe Tabelle)<br />

und vers<strong>ch</strong>iedenen oberflä<strong>ch</strong>enaktiven Histamin‐Freisetzern wie S<strong>ch</strong>weinefleis<strong>ch</strong>, Sauerkraut,<br />

Rotwein, Hartkäse (siehe dort).<br />

Histamin greift an 3 Orten im Körper an:<br />

a) H1‐Rezeptoren: Kontraktion von Darm, Uterus, Bron<strong>ch</strong>ien, grossen Gefässen<br />

Dilatation kleiner Gefässe (Hautrötung, Quaddel Bildung),<br />

Herzkranz Gefässen, Permeabilitätserhöhung,<br />

Adrenalin Auss<strong>ch</strong>üttung, S<strong>ch</strong>merzen, Juckreiz.<br />

Beispiel: Asthma, Urtikaria, Larynxödem, Bau<strong>ch</strong> Krämpfe<br />

b) H2‐Rezeptoren: Magensaft Sekretion (Säure und Pepsin), s<strong>ch</strong>neller Puls ‐ Ta<strong>ch</strong>kardie,<br />

Hemmung der Histamin Freisetzung aus Mastzellen (Gegenspieler: Cimetidin).<br />

Beispiel: Magen‐Zwölfingerdarm Ges<strong>ch</strong>würe, Reflux Ösophagitis<br />

c) H3‐Rezeptoren: Neurotransmitter


Allergis<strong>ch</strong> vermittelte <strong>Nahrungsmittel</strong><br />

<strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en<br />

Das Immunsystem ist beteiligt!<br />

12<br />

<strong>Allergie</strong> ist eine erworbene Änderung der Reaktionsfähigkeit des Körpers, die auf dem Boden pathogener<br />

Immunreaktionen bei genetis<strong>ch</strong>er Disposition zustande kommt. Ihre Merkmale sind die Spezifität der<br />

Reaktionsauslösung na<strong>ch</strong> symptomloser Sensibilisierung (Antikörper Bildung) und die Unabhängigkeit der<br />

Symptomatik von Eigens<strong>ch</strong>aften des auslösenden Stoffes. Allergen ist ein Antigen, das eine IgE‐vermittelte<br />

Immunantwort und eine lokale oder systemis<strong>ch</strong>e anaphylaktis<strong>ch</strong>e Reaktion auslösen kann.<br />

Histamin wird aus den Mastzellen freigesetzt aufgrund einer allergis<strong>ch</strong>‐immunologis<strong>ch</strong>en Reaktion.<br />

Um eine <strong>Allergie</strong> auszulösen genügen s<strong>ch</strong>on winzige Spuren eines <strong>Nahrungsmittel</strong>s.<br />

Eine <strong>Allergie</strong> kann akut (Sofort Reaktion), verzögert na<strong>ch</strong> Tagen bis Wo<strong>ch</strong>en, oder <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong><br />

auftreten.


IgE‐<strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Allergie</strong>: akut<br />

13<br />

Definition: Erworbene Änderung der Reaktionsfähigkeit des Körpers, die auf dem Boden pathogener<br />

Immunreaktionen bei genetis<strong>ch</strong>er Disposition zustande kommt. Meist vom Typ I ‐ Anaphylaxie.<br />

Ursa<strong>ch</strong>en<br />

Symptomatik<br />

Diagnose<br />

Differential‐Diagnose:<br />

Therapie<br />

Prophylaxe<br />

Alle <strong>Nahrungsmittel</strong> mit Eiweiss Gehalt kommen in<br />

Frage. Häufig: Kuhmil<strong>ch</strong>, Hühnerei, Soja, Nüsse,<br />

Meeresfrü<strong>ch</strong>te, Obst, Getreide, vor allem tropis<strong>ch</strong>er<br />

Herkunft.<br />

Akut Unwohlsein, Erbre<strong>ch</strong>en, Diarrhoe, Urtikaria,<br />

Rötung und S<strong>ch</strong>wellung von S<strong>ch</strong>leimhäuten und<br />

Haut, akute Atemnot, Asthma, Juckreiz, Ekzem<br />

Anamnese (Ernährungstagebu<strong>ch</strong>), spezifis<strong>ch</strong>e IgE‐<br />

Antikörper im Blut (RAST, EAST Test), Belastungstest,<br />

(ggf. faecales IgE im Stuhl).<br />

Inhalations‐<strong>Allergie</strong> (Allergene werden jedo<strong>ch</strong> meist<br />

vers<strong>ch</strong>luckt): Pollen, Milben, Haustiere,<br />

S<strong>ch</strong>immelpilze, Histaminose (Histamin im Stuhl<br />

vermehrt, faecales IgE normal), Allergose<br />

(spezifis<strong>ch</strong>es IgG im Blut na<strong>ch</strong>weisbar).<br />

Darmsanierung, Antihistaminika, Kreislaufstützung,<br />

S<strong>ch</strong>onkost, Rotationsdiäten, Desensibilisierung.<br />

Kein Verzehr bekannter Allergene, vermeiden<br />

industriell hergestellter <strong>Nahrungsmittel</strong><br />

(Inhaltsdeklaration oft unvollständig), Verzehr<br />

kommerziell hergestellter Nahrung meiden (ggf. nur<br />

bei Vertrauen in Ko<strong>ch</strong> und Kü<strong>ch</strong>e), Bes<strong>ch</strong>ränkung auf<br />

heimis<strong>ch</strong>e/bekannt verträgli<strong>ch</strong>e/vollwertige<br />

Nahrung,<br />

Nahrung selbst kaufen (biologis<strong>ch</strong>en Anbau und<br />

Vollwert vorziehen) und zubereiten, orthomolekulare<br />

Vollversorgung.


IgE‐<strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Allergie</strong>: <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong> (so genannte "Allergose")<br />

Definition: Immunologis<strong>ch</strong>e Reaktion des Körpers auf unphysiologis<strong>ch</strong> aufgenommene<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> über einen längeren Zeitraum: Undi<strong>ch</strong>te Darm S<strong>ch</strong>leimhaut: leaky gut<br />

syndrom.<br />

Ursa<strong>ch</strong>en:<br />

Symptomatik<br />

Diagnose<br />

Therapie<br />

Prophylaxe<br />

14<br />

Ein übermässig dur<strong>ch</strong>lässiger Darm entsteht als Folge von Vors<strong>ch</strong>äden, Entzündungen na<strong>ch</strong><br />

<strong>Allergie</strong>, Histaminose, Umweltbelastung, Fehlernährung, Motilitätsstörungen, Infektionen,<br />

Ernährungsfehler.<br />

Übermässig dur<strong>ch</strong>lässiger Darm als Folge von<br />

Vors<strong>ch</strong>äden:<br />

Entzündung na<strong>ch</strong> <strong>Allergie</strong>, Histaminose, Umwelt<br />

Belastung, Fehlernährung, Mängel,<br />

Motilitätsstörungen, Infektionen<br />

Chronis<strong>ch</strong>, diffus und unspezifis<strong>ch</strong>, Unwohlsein,<br />

Urtikaria, Su<strong>ch</strong>t Ers<strong>ch</strong>einungen, Diarrhoe<br />

Anamnese (Ernährungstagebu<strong>ch</strong>), spezifis<strong>ch</strong>e IgG‐<br />

Antikörper im Blut (Allergose‐ ELISA, "nutrigenes<br />

Belastungsprofil")<br />

Darm Sanierung, S<strong>ch</strong>onkost zum "Abdi<strong>ch</strong>ten" des<br />

Darms, individueller Speiseplan<br />

Kein Verzehr bekannter Allergene, Vermeiden<br />

industriell hergestellter <strong>Nahrungsmittel</strong>. Verzehr<br />

kommerziell hergestellter Nahrung meiden, Nahrung<br />

selbst kaufen und zubereiten.<br />

Orthomolekulare Vollversorgung (Vitalstoffe:<br />

Vitamine, Spurenelemente, Mineralien)


Die kklassisc<strong>ch</strong>e<br />

alle ergis<strong>ch</strong>e<br />

Reak ktion<br />

Aus dem Internet: www.medcom.<strong>ch</strong><br />

h<br />

Allergiie<br />

Bei der kllassis<strong>ch</strong>en<br />

alleergis<strong>ch</strong>en<br />

Reaktion<br />

läuft follgende<br />

Ketten nreaktion kask kadenartig ab:<br />

Das Allerrgen<br />

(Antigen) ) muss für ein ne allergis<strong>ch</strong>e Reaktion im Körper anwesend<br />

sein. Beeim<br />

Allergen handelt h es<br />

si<strong>ch</strong> um die Substanz wel<strong>ch</strong>e für die d abnorme immunologis s<strong>ch</strong>e Reaktion n verantwortli<strong>ch</strong><br />

ist. Norm malerweise<br />

handelt ees<br />

si<strong>ch</strong> dabei <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong> um m Eiweissmoleeküle.<br />

Dies hä ängt mit der Grösse G der MMoleküle<br />

zusam mmen, da<br />

das Immuunsystem<br />

nurr<br />

Molekülbausteine<br />

mit einner<br />

gewissen Grösse als Allergene<br />

erkennt.<br />

Vereinze elt können<br />

allerdingss<br />

au<strong>ch</strong> anderee<br />

Stoffe wel<strong>ch</strong> he bezügli<strong>ch</strong> ihhrer<br />

Grösse wesentli<strong>ch</strong> w klei iner sind als PProteine<br />

zu allergis<strong>ch</strong>en<br />

Reaktioneen<br />

führen. DDiese<br />

Molekül le heissen Haaptene<br />

und sind s ni<strong>ch</strong>t ko omplette Allerrgene,<br />

wel<strong>ch</strong>e<br />

erst im<br />

Verbund mit anderen Molekülen (M Molekülkompleexe)<br />

zu Vollall lergenen werd den.<br />

Die Allerggene<br />

werden dur<strong>ch</strong> B‐Lymp phocyten erkaannt.<br />

Diese Ab bwehrzellen produzieren p Abbwehrmolekü<br />

üle wel<strong>ch</strong>e<br />

die Antigene<br />

neutralisiieren.<br />

Diese Abwehrmolekü<br />

A<br />

üle heissen An ntikörper und sind Eiweiss SStoffe<br />

(Proteine).<br />

Jede B‐Zeelle<br />

produziert<br />

einen einzig gen spezifis<strong>ch</strong>een<br />

Antikörper r. Aus diesem Grund verfüggt<br />

der Organis smus über<br />

einen rieesigen<br />

Pool vvon<br />

Millionen vers<strong>ch</strong>iedennster<br />

antikörp perproduzierenden<br />

Zellen, wel<strong>ch</strong>e es dank d ihrer<br />

Vielfalt und<br />

Lernfähigkkeit<br />

ermögli<strong>ch</strong>en<br />

nahezu allle<br />

Antigene zu u erkennen un nd zu neutralissieren.<br />

Es werden<br />

5 vers<strong>ch</strong>iedeene<br />

Immunglo obulintypen (AAntikörper)<br />

ge ebildet:<br />

IgA, IgD, IgE, IgG, IgM. Für die Allerg gis<strong>ch</strong>e Reaktioon<br />

ist vor allem m der Typ IgE zuständig.<br />

15<br />

Normalerrweise<br />

bindeet<br />

si<strong>ch</strong> der Antikörper A an<br />

das Antigen<br />

und kann n so das Anntigen<br />

zerstö ören bzw.<br />

neutralisiieren.<br />

Na<strong>ch</strong> der<br />

Bildung von<br />

IgE lagert si<strong>ch</strong><br />

das Molek kül an die die Körpereigeneen<br />

Mastzellen einerseits<br />

und an das<br />

Allergen andererseits.<br />

Dies D setzt für die Mastzelle e das Signal Histamin H freizuusetzen<br />

und somit den<br />

Starts<strong>ch</strong>uuss<br />

für die alleergis<strong>ch</strong>e<br />

Reakt tion zu gebenn.<br />

Histamin als s Substanz ist eine Sehr akttive<br />

Substanz und kann<br />

vers<strong>ch</strong>iedden<br />

Bes<strong>ch</strong>werrden<br />

auslösen n: Muskelkrämmpfe,<br />

entzündli<strong>ch</strong>e<br />

Zei<strong>ch</strong>e en wie Rötungg,<br />

S<strong>ch</strong>wellung g, Juckreiz<br />

sowohl der<br />

Haut als auu<strong>ch</strong><br />

der S<strong>ch</strong>leimhäute.<br />

Histtamin<br />

kommt in vielen <strong>Nahrungsmittel</strong>nn<br />

gehäuft vor und kann<br />

so au<strong>ch</strong> ddirekt<br />

pseudoaallergis<strong>ch</strong>e<br />

Re eaktionen ausllösen.<br />

Allergis<strong>ch</strong>e A Reaaktionen<br />

können<br />

somit<br />

viele v Gesi<strong>ch</strong>teer<br />

haben. Bei einer<br />

in nhalativen <strong>Allergie</strong>auslösun<br />

ng (Pollen,<br />

Hausstaub, H<br />

Dämpfe mit<br />

Lösungsmittelnn<br />

usw.) kann n Asthma<br />

die d Folge seein.<br />

Der Ver rzehr von<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen<br />

v n Nahrun ngsmitteln<br />

kann k eine annaloge<br />

Reakt tion oder<br />

aber<br />

au<strong>ch</strong>h<br />

Dur<strong>ch</strong>fall<br />

und<br />

Bau<strong>ch</strong>krämpfe<br />

B e auslösen, häufig<br />

sind<br />

dabei d au<strong>ch</strong><br />

so genannte<br />

Kreuzreaktione<br />

K<br />

en verantwortli<strong>ch</strong>.<br />

Die<br />

Bes<strong>ch</strong>werden<br />

B<br />

variieren n von<br />

Hautsymptom<br />

H<br />

en (Juckreiz, , Rötung,<br />

S<strong>ch</strong>wellung,<br />

Ekzem) zu<br />

S<strong>ch</strong>leimhautreeaktionen<br />

(laufende<br />

Nase, N Augenbbrennen,<br />

Nies sattacken,<br />

Ohrens<strong>ch</strong>hmerzen<br />

bis zzu<br />

Asthma). Gefür<strong>ch</strong>tet isst<br />

vor allem im Rahmen der d S<strong>ch</strong>leimhaaumanifestationen<br />

der<br />

Etagenwee<strong>ch</strong>sel<br />

vom obberen<br />

Respirationstrakt<br />

in dden<br />

unteren Respirationstr<br />

R rakt (Lunge).


Die wi<strong>ch</strong>tigsten Allergen haltigen <strong>Nahrungsmittel</strong> in der Übersi<strong>ch</strong>t (na<strong>ch</strong><br />

Reimann)<br />

Pflanzli<strong>ch</strong>en Ursprungs:<br />

Nüsse/Samen<br />

Haselnüsse<br />

Walnüsse<br />

Mandeln<br />

Paranüsse<br />

Erdnüsse<br />

Sesam<br />

Mohn<br />

Tieris<strong>ch</strong>en Ursprungs:<br />

Fis<strong>ch</strong><br />

S<strong>ch</strong>alentiere<br />

Fleis<strong>ch</strong><br />

(Rind, S<strong>ch</strong>wein,<br />

Hammel, Wild) Geflügel<br />

Stein‐Kernobst und<br />

Gemüse<br />

Äpfel<br />

Birnen<br />

Pfirsi<strong>ch</strong>e<br />

Kirs<strong>ch</strong>en<br />

Kiwi<br />

Sellerie<br />

Fen<strong>ch</strong>el<br />

Karotten<br />

Hülsenfrü<strong>ch</strong>te<br />

Paprika<br />

Innereien<br />

Hefen (Bäckerhefen,<br />

Bierhefen)<br />

Hühnerei (klar und ‐gelb)<br />

Mil<strong>ch</strong><br />

16<br />

Gewürze und Kräuter<br />

Anis<br />

Kamille<br />

Fen<strong>ch</strong>elsamen<br />

Sellerie<br />

Dill<br />

Koriander<br />

Kümmel<br />

S<strong>ch</strong>nittlau<strong>ch</strong><br />

Pfefferminz<br />

Pfeffer<br />

Kurkuma<br />

Thymian<br />

Salbei<br />

Basilikum<br />

Liebstöckel<br />

Zitronenmelisse<br />

Soja<br />

Kasein<br />

Alpha‐Laktalbumin Beta‐<br />

Laktoglobulin<br />

Akute und <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e<br />

Reaktionen<br />

Zitrusfrü<strong>ch</strong>te Erdbeeren<br />

Beerenfrü<strong>ch</strong>te Bananen<br />

Tomaten<br />

Kohlgemüse<br />

Spargel<br />

Getreide


Einzelne bekannte <strong>Nahrungsmittel</strong> Allergene tabellaris<strong>ch</strong> erfasst<br />

(ohne Anspru<strong>ch</strong> auf Vollständigkeit)<br />

17<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> Allergen MG (kD)<br />

Dors<strong>ch</strong>, Kabeljau (Gadus callaris) Gad c 1 12<br />

Atlantis<strong>ch</strong>er La<strong>ch</strong>s (Salmo solar) Sal s 1 12<br />

Garnele (Penaeus aztecus) pen a 1 36<br />

Garnele (Penaeus indicus) Pen i 1 34<br />

Garnele (Penaeus fissurus) Pen f 1 39<br />

Garnele (Metapenaeus ensis) Met e 1 34<br />

Abalone (Haliotis midae) Hal ml 49<br />

Erdnuss (Ara<strong>ch</strong>is hypogea) Ara h 1 63<br />

Erdnuss (Ara<strong>ch</strong>is hypogea) Ara h 2 17<br />

Paranuss (Bertholletia excelsa) Ber e 1 13<br />

Walnuss (Juglans regia) Jug r 1 14<br />

Soja (Glycine maxima) Glyml 34<br />

Apfel (Malus domesticus) Mal d 1 17<br />

Kiwi (Actinidia <strong>ch</strong>inensis) Act c 1 30<br />

Sellerie (Apium graveolens) Api g 1 16<br />

Gelber Senf (Sinapis alba) Sin a 1 14<br />

Orientalis<strong>ch</strong>er Senf (Brassica juncea) Braj 1 14<br />

Roggen (Secale cereate) Sec c 1 13<br />

Gerste (Hordeum vulgare) Hor v 1 14<br />

Bu<strong>ch</strong>weizen (Fagopyrum exculentum) Fag e 1 24<br />

alpha‐Amylase (Aspergillus oryzae) Aspo2 53


Die häufigen "S<strong>ch</strong>weizer" no<strong>ch</strong> etwas genauer analysiert:<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> Bestandteil<br />

Eiklar<br />

Eigelb<br />

Kuhmil<strong>ch</strong><br />

Ovomukoid (Gal d 1)<br />

18<br />

Anteil des<br />

Gesamtproteins<br />

MG (kD) Sensibilisierung<br />

‐11% 28 70%<br />

Ovalbumin (Gal d 2) ‐54% 43 60%<br />

Ovotransferrin (Gal d 3) ‐12% 50 30%<br />

Lysozym (Gal d 4)<br />

‐ 4% 14 10%<br />

‐10% 70<br />

Livetin Apovitellenin 1 ‐ 2% 9<br />

Apovitellenin VI<br />

a‐Kasein<br />

‐ 2% 170<br />

‐55% 23,6‐25,3 60%<br />

ss‐Kasein ‐25% 24<br />

y‐Kasein ‐ 5% 11,5‐20,5<br />

K‐Kasein 19<br />

a‐Laktalbumin ‐ 4% 14 40%<br />

ss‐Laktoglobulin ‐10% 18 50%<br />

Serumalbumin ‐ l% 66 20%<br />

Immunglobuline<br />

‐ 2% 160 25%


Allergis<strong>ch</strong>e <strong>Nahrungsmittel</strong> Intoleranz ‐ Bedeutung des Immunsystems<br />

19<br />

IgE‐produzierende Plasmazellen gibt es im gesamten Darm Trakt; sie treten verstärkt bei <strong>Nahrungsmittel</strong><br />

<strong>Allergie</strong> auf. Bei einer Typ‐I‐Reaktion kommt es zur Bildung von Immunkomplexen mit <strong>Nahrungsmittel</strong><br />

Allergenen, die eine Mastzellen Degranulation auslösen, was wiederum zur Symptomatik von Dur<strong>ch</strong>fällen und<br />

krampfartigen S<strong>ch</strong>merzen führt. Es gibt aber au<strong>ch</strong> eine Typ‐II‐Reaktion, indem Immunkomplexe von IgG oder<br />

IgM mit <strong>Nahrungsmittel</strong> Allergenen unter Komplement Verbrau<strong>ch</strong> zu Zells<strong>ch</strong>ädigungen führt. Typ‐III‐Reaktionen<br />

finden si<strong>ch</strong> bei extraintestinalen allergis<strong>ch</strong>en Manifestationen, die dur<strong>ch</strong> <strong>Nahrungsmittel</strong> ausgelöst werden.<br />

Eine Typ‐IV‐Reaktion findet si<strong>ch</strong> vermutli<strong>ch</strong> bei der Sprue.<br />

Antikörper des IgG‐ oder IgM‐Typs sind ni<strong>ch</strong>t unbedingt Ausdruck einer <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Allergie</strong>, da es sie au<strong>ch</strong><br />

beim Gesunden gibt. Au<strong>ch</strong> IgA‐Antikörper gegen <strong>Nahrungsmittel</strong> Antigene sind physiologis<strong>ch</strong>.<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> vermittelte <strong>Allergie</strong>n brau<strong>ch</strong>en si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t nur über das darmassoziierte Immunsystem (GALT)<br />

im Berei<strong>ch</strong> des Darm Kanals bemerkbar ma<strong>ch</strong>en, sondern sie können si<strong>ch</strong> an allen S<strong>ch</strong>leimhäuten<br />

manifestieren, da die mukosa‐assoziierten lymphatis<strong>ch</strong>en Gewebe (MALT), zu denen das GALT<br />

gehört, untereinander in funktioneller Verbindung stehen; und sie können au<strong>ch</strong> systemis<strong>ch</strong>e Reaktionen<br />

auslösen.<br />

Allergis<strong>ch</strong>e Bes<strong>ch</strong>werden im Magen‐Darm Kanal<br />

In Mund und Ösophagus können S<strong>ch</strong>wellungen, Rötungen, aphthöse Läsionen und S<strong>ch</strong>leimhaut<br />

Blutungen auftreten.<br />

Im Magen können erosive Veränderungen, eine <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>‐erosive Gastritis oder eine varioliforme<br />

oder verruköse Gastritis mit Gewebe Eosinophilie und Vermehrung IgE‐haltiger Zellen auftreten.<br />

Im Kolon kann eine eosinophile Kolitis auftreten, bei der au<strong>ch</strong> vermehrt IgE‐haltige Zellen gefunden<br />

werden.<br />

Eosinophile Gastroenteritis<br />

Sprue (Zoeliakie)<br />

Symptomatik<br />

Dur<strong>ch</strong>fall, Darm Krämpfe, Flatulenz<br />

Anaphylaktoide Reaktion bis hin zum S<strong>ch</strong>ock<br />

Urtikaria<br />

Rhinitis, Asthma<br />

Fieber<br />

Neurodermitis S<strong>ch</strong>ub


Diagnostik<br />

20<br />

Wenn na<strong>ch</strong> weitgehender Auss<strong>ch</strong>altung organis<strong>ch</strong>er Krankheiten (Magen, Duodenum, Kolon, Pankreas, Leber<br />

und Gallenwege, endokrines System, Virologie, Bakteriologie etc.) eine <strong>Nahrungsmittel</strong> Intoleranz als Ursa<strong>ch</strong>e<br />

entweder einer intestinalen oder extraintestinalen Symptomatik vermutet wird, kann pragmatis<strong>ch</strong><br />

folgendermassen vorgegangen werden:<br />

Weglassen verdä<strong>ch</strong>tigter Nahrungsbestandteile bis hin zur Ernährung mit einer Elementardiät über<br />

einige Tage und Beoba<strong>ch</strong>tung der Symptomentwicklung. Ans<strong>ch</strong>liessend allmähli<strong>ch</strong>er s<strong>ch</strong>rittweiser<br />

Kostaufbau unter Beoba<strong>ch</strong>tung der Bestandteile, die wieder zu einer Symptomatik führen.<br />

Bestimmung von IgE und ggf. Dur<strong>ch</strong>führung eines RAST‐Tests auf <strong>Nahrungsmittel</strong> Allergene.<br />

Negative Befunde s<strong>ch</strong>liessen eine allergis<strong>ch</strong>e Genese ni<strong>ch</strong>t aus.<br />

Intramukosale Injektion von Allergenzubereitungen in die Dickdarm S<strong>ch</strong>leimhaut und Beoba<strong>ch</strong>tung<br />

einer lokalen Reaktion (ni<strong>ch</strong>t routinemässig anwendbar).<br />

Vielfa<strong>ch</strong> lassen si<strong>ch</strong> die Auslöser ni<strong>ch</strong>t eruieren, so dass man au<strong>ch</strong> therapeutis<strong>ch</strong> "ausprobieren" muss.<br />

Häufig bleibt eine funktionelle Dyspepsie bzw. ein Reizdarmsyndrom als am wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>sten übrig.<br />

Differentialdiagnosen<br />

Alle <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en Diarrhöen, z.B. Colitis ulcerosa, mikroskopis<strong>ch</strong>e Colitiden, M. Crohn, <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e<br />

Pankreasinsuffizienz, Sprue, M. Whipple, Gallensäure‐Spill‐Over, Kurzdarmsyndrom, bakterielle<br />

Überwu<strong>ch</strong>erung des Dünndarms, Blind‐Loop‐Syndrom, Gastrinom, Karzinoid, Yersiniose,<br />

Reizdarmsyndrom.<br />

Alle Krankheiten, die mit Bau<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>merzen, bzw. abdominellen Krämpfen einhergehen können, z.B.<br />

Reizdarm Syndrom, Laktose Intoleranz, vers<strong>ch</strong>iedene Verdauungsstörungen, intraabdominelle<br />

Verwa<strong>ch</strong>sungen, Sphincter Oddi Dysfunktion, spastis<strong>ch</strong>es Kolon.


Anleitung für eine Allergen arme Kost<br />

21<br />

Na<strong>ch</strong> heutigen erfahrungsmedizinis<strong>ch</strong>en und naturmedizinis<strong>ch</strong>en Erkenntnissen hängen viele innere<br />

Krankheiten mit der Ernährung zusammen. Insbesondere bestehen enge Zusammenhänge zwis<strong>ch</strong>en der<br />

Besiedelung der S<strong>ch</strong>leimhäute des Mens<strong>ch</strong>en mit lebenswi<strong>ch</strong>tigen Bakterien und der Entwicklung von<br />

Krankheiten bei Fehlen dieser Bakterien. Die ri<strong>ch</strong>tige Darmflora ist daher eine der wi<strong>ch</strong>tigsten Faktoren für die<br />

Gesundheit. Viele körperfremde Stoffe, so genannte Allergene sollten von der Darmflora abgebaut werden,<br />

d.h. sie können bei deren Mangel ins Blut gelangen und mit dem körpereigenen Abwehrsystem in<br />

We<strong>ch</strong>selwirkung kommen.<br />

Deshalb ist es bei allen allergis<strong>ch</strong>en Krankheiten sehr wi<strong>ch</strong>tig, einerseits die Besiedelung der S<strong>ch</strong>leimhäute mit<br />

den ri<strong>ch</strong>tigen Bakterien wieder aufzubauen, anderseits eine mögli<strong>ch</strong>st allergenarme Kost einzunehmen. Auf<br />

diesen Säulen beruht die naturmedizinis<strong>ch</strong>e Therapie der allergis<strong>ch</strong>en Krankheiten, wobei zusätzli<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong><br />

versu<strong>ch</strong>t wird, das Lymphsystem als Hauptakteur der allergis<strong>ch</strong>en Krankheiten zu regulieren.<br />

Zu den allergis<strong>ch</strong>en Krankheiten gehören ni<strong>ch</strong>t nur die bekannten wie Heus<strong>ch</strong>nupfen oder z.B.<br />

Hautempfindli<strong>ch</strong>keiten, sondern no<strong>ch</strong> viele andere, so z.B. Asthma, Kinderekzeme, S<strong>ch</strong>uppenfle<strong>ch</strong>ten, Ekzeme,<br />

aber au<strong>ch</strong> Polyarthritis und so genannte Autoimmunkrankheiten, Colitis ulcerosa (Dickdarmentzündung) und<br />

Crohn's<strong>ch</strong>e Krankheit.<br />

Bei allen diesen Krankheiten ist es daher sehr wi<strong>ch</strong>tig, die allergenarme (so genannte hypoallergene Kost<br />

dur<strong>ch</strong>zuführen. Ni<strong>ch</strong>t für alle Mens<strong>ch</strong>en sind die glei<strong>ch</strong>en Speisen allergen, aber es hat si<strong>ch</strong> gezeigt, dass mit<br />

Abstand am häufigsten "<strong>Allergie</strong>n" oder wenigstens verminderte Toleranzen gegen Kuhmil<strong>ch</strong> Eiweiss und<br />

Hühner Eiweiss (= Eier Eiweiss) vorliegt und erst viel seltener Getreide Eiweiss oder sonst spezifis<strong>ch</strong>e Speisen<br />

wie z.B. Erdbeeren, Tomaten, Pfirsi<strong>ch</strong>e. Das heimtückis<strong>ch</strong>e an den erstgenannten ist es aber au<strong>ch</strong>, dass man bei<br />

deren Genuss meist überhaupt keine na<strong>ch</strong>teilige Sofortwirkung bemerkt, weshalb die <strong>Allergie</strong> au<strong>ch</strong> kaum<br />

bemerkt wird und bis zu <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en Krankheiten führen kann.<br />

Dies erklärt au<strong>ch</strong>, dass bei Meiden dieser Speisen erst na<strong>ch</strong> längerer Zeit, d.h. meist Wo<strong>ch</strong>en bis Monate, eine<br />

Besserung Eintritt. Blutteste zur Austestung der Allergene sind mögli<strong>ch</strong>, aber teuer und werden bei <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en<br />

Leiden oft ni<strong>ch</strong>t si<strong>ch</strong>er erfasst.


Die hypoallergene Kost<br />

Verboten<br />

Kuhmil<strong>ch</strong>, alle Kuhmil<strong>ch</strong>produkte:<br />

Hühnereier und Eierprodukte<br />

22<br />

Butter, Käse, Molke, Joghurt, Quark (sind au<strong>ch</strong> Säure<br />

lastig), Rahm, S<strong>ch</strong>okolade<br />

Eiscreme, Margarine (oft Mil<strong>ch</strong> Anteil)<br />

Ku<strong>ch</strong>en, Torten, alle Eierspeisen, Eierteigwaren,<br />

Omeletten, Paniertes, Biskuits, Ovomaltine<br />

Nüsse Alle Nüsse, Nutella, Nusskäse etc.<br />

Fleis<strong>ch</strong> ‐ Fis<strong>ch</strong><br />

Zitrusfrü<strong>ch</strong>te<br />

Zucker<br />

S<strong>ch</strong>weine Fleis<strong>ch</strong>, Hase, Wurst Waren (besonders<br />

s<strong>ch</strong>arf gewürzte)<br />

Sardinen, Sardellen, Meeresfrü<strong>ch</strong>te<br />

Kiwi, vor allem abends keine Frü<strong>ch</strong>te.<br />

Ni<strong>ch</strong>t Zitrus Frü<strong>ch</strong>te sind tagsüber erlaubt<br />

Zucker und alle mit Zucker zubereiteten Speisen, da<br />

Zucker sehr Säure bildend ist und in seinem<br />

Stoffwe<strong>ch</strong>sel Vitamine und Calcium (ein wi<strong>ch</strong>tiger<br />

Faktor gegen <strong>Allergie</strong>n) verbrau<strong>ch</strong>t.<br />

Weissmehl Produkte<br />

Fertig Getränke: Cola, Citro, etc, Fertig‐Eistee


Erlaubt<br />

S<strong>ch</strong>afsmil<strong>ch</strong>produkte<br />

23<br />

S<strong>ch</strong>afsmil<strong>ch</strong> und S<strong>ch</strong>afsmil<strong>ch</strong> Produkte, S<strong>ch</strong>afskäse,<br />

S<strong>ch</strong>afsjoghurt<br />

Ziegenmil<strong>ch</strong>produkte Ziegen Mil<strong>ch</strong>, Ziegen Käse, Ziegen Butter,<br />

Sojaprodukte (mit Vorbehalt) Soja Mil<strong>ch</strong> und Soja Produkte, Soja Drink, Soja Dssert<br />

Gemüse, Obst, Salate<br />

Gemüse, Kartoffeln, Mais, Reis, Obst<br />

Salatöl, Essig<br />

Fleis<strong>ch</strong> Hühnerbrust, Lammfilet, Rindsfilet<br />

maximal 2x/Wo<strong>ch</strong>e<br />

Fis<strong>ch</strong><br />

Süsswasser Fs<strong>ch</strong>e<br />

Getreide Hartweizen Produkte, Dinkel Produkte<br />

Tee Alle ausser: Hagebutte, Kamille, Frü<strong>ch</strong>tetee<br />

Kaffee Espresso ohne Mil<strong>ch</strong> und ohne Zucker<br />

Brotaufstri<strong>ch</strong>e Birnel, Dattelkonzentrat, Ahornsirup<br />

Soja wird neuerdings eine Krebs fördernde Wirkung zuges<strong>ch</strong>rieben. Der hohe Glutamat Gehalt im Soja kann das<br />

Nerven System s<strong>ch</strong>ädigen und u.a. Migräne auslösen.


Allergen freie – Allergen arme Diät<br />

<strong>Allergie</strong> Diät 1 Allergen frei<br />

<strong>Allergie</strong> Diät 2 Allergen arm<br />

<strong>Allergie</strong> Diät 3 Additiva freie Diät<br />

24<br />

Reis<br />

Salz<br />

Zucker<br />

Kartoffeln<br />

Mineralwasser<br />

Reis<br />

Kartoffeln<br />

Rind‐ und Lammfleis<strong>ch</strong><br />

Zuc<strong>ch</strong>ini<br />

Chinakohl<br />

Salz<br />

Zucker<br />

Diät‐Speiseöl<br />

Ni<strong>ch</strong>t aromatisierter S<strong>ch</strong>warztee<br />

Mineralwasser<br />

Keine Farb‐, Füll‐ und<br />

Konservierungsmittel<br />

Keine Sulfit haltigen Trockenfrü<strong>ch</strong>te:<br />

Aprikosen, Birnen, Rosinen.<br />

Ferner sind wegzulassen:<br />

Gemüse in Essig oder getrocknet,<br />

Kartoffel<strong>ch</strong>ips, Zuckerarten,<br />

Fru<strong>ch</strong>tsäfte


Einfa<strong>ch</strong>e Reiz und Allergen arme Kost<br />

Getreide<br />

Gemüse<br />

Obst<br />

25<br />

Dinkel, Roggen, Hafer, Gerste, Reis, Mais,<br />

Bu<strong>ch</strong>weizen, etc<br />

Kohlrabi, Erbsen, Pilze, Blumenkohl, Spargel, Wirsing,<br />

Spinat, Zuc<strong>ch</strong>ini, Linsen, Rot‐ und Weisskohl,<br />

Mangold, Blattsalat, Bohnen, Rosenkohl, Lau<strong>ch</strong>, etc.<br />

Süsse Apfelsorten, Birne, Banane, Wassermelone,<br />

Heidelbeere, Mango, Weintraube<br />

Fleis<strong>ch</strong> Rind, Pute, Huhn, Kanin<strong>ch</strong>en<br />

Fis<strong>ch</strong> Süsswasser Fis<strong>ch</strong>e, Ho<strong>ch</strong>seefis<strong>ch</strong> (na<strong>ch</strong> Abspra<strong>ch</strong>e)<br />

Fett<br />

Sauerrahmbutter, kaltgepresstes Pflanzenöl,<br />

ungehärtetes Kokosfett, Palmkernfett<br />

Getränke Mineralwasser, Kräutertee<br />

Mil<strong>ch</strong>produkte Ziege, S<strong>ch</strong>af, Stute, Stute; Büffel, Kamel<br />

Sonstiges<br />

Vollmeersalz, Hefe, Sesam, Sauerteig, Mandeln,<br />

Cashewnuts, Sonnenblumen Kerne


Reis ‐ Kartoffeldiät<br />

Frühstück<br />

Mittagessen<br />

Abendessen:<br />

Zwis<strong>ch</strong>enmahlzeiten:<br />

Zubereitung:<br />

26<br />

Reiswaffeln (ohne Zusätze, nur Vollreis und Salz)<br />

Geko<strong>ch</strong>ter weisser Reis, lei<strong>ch</strong>t gesalzen<br />

Geko<strong>ch</strong>te Kartoffeln, lei<strong>ch</strong>t gesalzen<br />

Reiswaffeln<br />

Keine weiteren Zutaten wie Fett, Gewürze, Garnituren, Kräuter, etc,


Auslassdiät bei Verda<strong>ch</strong>t auf <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong><br />

27<br />

Bestimmte Erkrankungen wie Haut Auss<strong>ch</strong>läge, Juckreiz oder Darm ‐ u. Lungen Erkrankungen könne dur<strong>ch</strong><br />

allergis<strong>ch</strong>e Reaktionen hervorgerufen sein. Deshalb ist es nötig bei Ihnen eine Auslassdiät na<strong>ch</strong> folgendem Plan<br />

dur<strong>ch</strong>zuführen:<br />

Für die Zeit von einer Wo<strong>ch</strong>e nehmen Sie bitte nur folgende <strong>Nahrungsmittel</strong> zu si<strong>ch</strong>:<br />

Getränke: Tee (Fen<strong>ch</strong>el, Kamille ); Mineralwasser, Kristallzucker<br />

Festnahrungsmittel: Karotten, Kartoffeln, Haferbrei, Weissbrot, Butter, Nudeln, Salz, Reis.<br />

Wenn si<strong>ch</strong> die Krankheitszei<strong>ch</strong>en dana<strong>ch</strong> gebessert haben wird stufenweise hinzugefügt: Birnen, Äpfel für drei<br />

Tage.<br />

Wieder na<strong>ch</strong> drei Tagen: Kalbfleis<strong>ch</strong>, dana<strong>ch</strong> Rindfleis<strong>ch</strong>, dana<strong>ch</strong> Geflügel, jeweils in dreitätigen Abständen,<br />

dana<strong>ch</strong> Ei, Eiprodukte, dana<strong>ch</strong> Hülsenfrü<strong>ch</strong>te, dana<strong>ch</strong> Zitrusfrü<strong>ch</strong>te, dana<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>okolade etc.<br />

Notieren Sie si<strong>ch</strong> jeweils das Datum der jeweiligen Kostveränderung auf diesem Plan und ma<strong>ch</strong>en Sie einen<br />

Vermerk, ob si<strong>ch</strong> irgendwel<strong>ch</strong>e Bes<strong>ch</strong>werden ergeben haben.<br />

Auf was Sie allgemein a<strong>ch</strong>ten müssen ‐ eine Übersi<strong>ch</strong>t<br />

Ernährungstagebu<strong>ch</strong> führen<br />

Verzi<strong>ch</strong>t auf industrielle/kommerzielle <strong>Nahrungsmittel</strong><br />

Einkauf fris<strong>ch</strong>er <strong>Nahrungsmittel</strong><br />

Eigenzubereitung der <strong>Nahrungsmittel</strong><br />

Stress Vermeidung/‐bewältigung<br />

Arzneimittel‐Anamnese<br />

Strikte Indikationsstellung für Arzneimittel<br />

Keine Selbstmedikation<br />

Ersatz dur<strong>ch</strong> Phytotherapeutika


Pseudoallergie (Histaminose): Histamin Intoleranz<br />

28<br />

Definition: Körper Reaktion auf Histamin. Unter Histaminose versteht man die <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> von mit der<br />

Nahrung aufgenommenem Histamin, ist also keine <strong>Allergie</strong>, sondern eine Störung im Histamin<br />

Abbau. Ursa<strong>ch</strong>e ist entweder ein Mangel der Histamin abbauenden Enzyme Diaminoxidase (DAO)<br />

und/oder Histamin‐N‐Methyltransferase (HNMT) oder ein Unglei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t zwis<strong>ch</strong>en Zufuhr und<br />

Abbau des Histamins. Eine Histaminose ist ni<strong>ch</strong>t angeboren, sondern erworben. Betroffen sind<br />

vor allem Frauen (80%). Besserungen beoba<strong>ch</strong>tet man während einer S<strong>ch</strong>wangers<strong>ch</strong>aft. An einer<br />

Histaminose leiden knapp 1% der europäis<strong>ch</strong>en Bevölkerung. Textquelle: Dr. med. Wolfgang Gerz<br />

Sonnenlängstrasse 2 D‐81369 Mün<strong>ch</strong>en.<br />

Das Immunsystem ist ni<strong>ch</strong>t beteiligt!<br />

Histamin haltige <strong>Nahrungsmittel</strong> lösen bei Histamin empfindli<strong>ch</strong>en Mens<strong>ch</strong>en eine <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong><br />

aus (Histamin‐Intoxikation)<br />

Histamin‐Liberatoren:<br />

Histamin freisetzende <strong>Nahrungsmittel</strong>, Medikamente oder Körper eigene Stoffe setzen aus den<br />

Mastzellen Histamin frei und lösen bei Histamin empfindli<strong>ch</strong>en Mens<strong>ch</strong>en eine <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> aus.<br />

Histamin wird dur<strong>ch</strong> das Enzym DAO abgebaut. Ein DAO Mangel verstärkt die pseudoallergis<strong>ch</strong>en<br />

Bes<strong>ch</strong>werden.<br />

Additiva"‐<strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> = Zusatzstoffe‐<strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> ist die akute Körper Reaktion auf<br />

Histamin. Die Ursa<strong>ch</strong>en sind in <strong>Nahrungsmittel</strong>n mit Histamin, z.B. Rotwein, Hartkäse, Seefis<strong>ch</strong>,<br />

S<strong>ch</strong>okolade usw., in <strong>Nahrungsmittel</strong>n mit Additiven ("Ges<strong>ch</strong>macksverstärker", Natriumglutamat), und<br />

in DAO ‐ Hemmern (Arzneimittel) z.B. Herz‐/Kreislaufmittel, Säureblocker, Analgetika, Muskel<br />

Relaxantien, Narkotika, Chemotherapeutika und Antibiotika zu su<strong>ch</strong>en (Tagebu<strong>ch</strong> führen).<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en stellen für viele Mens<strong>ch</strong>en eine grosse Belastung dar. Ihre Ursa<strong>ch</strong>en können<br />

vom Patienten nur in den seltensten Fällen selbst erkannt werden. Au<strong>ch</strong> <strong>Allergie</strong>tests sind meistens nur teilweise<br />

s<strong>ch</strong>lüssig.<br />

Mit Bekanntwerden der immensen Bedeutung von Histamin und Histamin Liberatoren in <strong>Nahrungsmittel</strong>n<br />

eröffnen si<strong>ch</strong> dem Therapeuten neue Perspektiven. Ursa<strong>ch</strong>e ist in vielen Fällen ein Histamin Übers<strong>ch</strong>uss, bedingt<br />

dur<strong>ch</strong> zu hohe Histamin Zufuhr mit der Nahrung oder einen Mangel des Histamin abbauenden Enzyms<br />

Diaminoxidase (DAO).<br />

Mit Hilfe von Stuhluntersu<strong>ch</strong>ungen kann der Histamin Gehalt quantitativ bestimmt werden. Zur Abgrenzung von<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Allergie</strong>n ist au<strong>ch</strong> die Bestimmung von fäcalem Immunglobulin im Stuhl nötig. Damit erst<br />

können die mögli<strong>ch</strong>en klinis<strong>ch</strong>en Syndrome dur<strong>ch</strong> gezielte Therapieempfehlung wirkungsvoll bekämpft werden.<br />

Stuhluntersu<strong>ch</strong>ungen haben si<strong>ch</strong> als kostengünstig, s<strong>ch</strong>nell und zu‐ verlässig für die exakte Diagnostik der<br />

Histaminose erwiesen.<br />

Dr. Peter Rosler<br />

VITALAN, Fa<strong>ch</strong>labor für Stuhldiagnostik, 97772 Wildflecken<br />

Fax: 0049‐(0)9745‐9191913


Die Pseudoallergen arme Diät<br />

29<br />

Bei der pseudoallergenarmen Diät werden alle industriell verarbeiteten <strong>Nahrungsmittel</strong> vermieden, denen<br />

Farb‐ und Konservierungsstoffe sowie Antioxidantien zugesetzt sein könnten.<br />

Ni<strong>ch</strong>t erlaubt sind <strong>Nahrungsmittel</strong> mit hohem pseudoallergenem Potential wie:<br />

Biogene Amine in Käse, Fis<strong>ch</strong> und Wein oder Salicylate und p‐Hydroxybenzoesäureester in Obst,<br />

Gemüse und Gewürzen.<br />

Histamin Liberatoren wie Erdbeeren, fermentierte Käse, Krustentiere, Mollusken. Nüsse und<br />

S<strong>ch</strong>ellfis<strong>ch</strong>.<br />

Alle <strong>Nahrungsmittel</strong>, die Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Antioxidantien enthalten. Verda<strong>ch</strong>t<br />

besteht bei allen industriell verarbeiteten <strong>Nahrungsmittel</strong>n.<br />

Alkoholika wie Bier und Wein, aber au<strong>ch</strong> andere alkoholhaltige Getränke sind wegen des Ethanols<br />

selbst und ihres Gehalts an Sulfiten und biogenen Aminen verboten. Besteht bei dem betreffenden<br />

Patienten zusätzli<strong>ch</strong> eine <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Allergie</strong>, werden die entspre<strong>ch</strong>enden Allergene und<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> aus dem Diätkatalog entfernt.


Histamin empfindli<strong>ch</strong>e Personen sollten den Verzehr folgender<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> vermeiden:<br />

Wurst und S<strong>ch</strong>inken:<br />

30<br />

Allgemein sind alle geräu<strong>ch</strong>erten Wurstwaren Histamin rei<strong>ch</strong> (Landjäger, Speck...), daher sollten Sie diese ni<strong>ch</strong>t<br />

zu si<strong>ch</strong> nehmen. Geko<strong>ch</strong>ter S<strong>ch</strong>inken, kalter Braten oder fris<strong>ch</strong>e Brühwürste können Sie als Alternative dazu<br />

verwenden.<br />

Fis<strong>ch</strong>e:<br />

Tiefkühlfis<strong>ch</strong>e können bedenkenlos gegessen werden, bei Dosenfis<strong>ch</strong>en oder Fis<strong>ch</strong>en, die nur gekühlt gelagert<br />

werden, ist Vorsi<strong>ch</strong>t geboten! Meeresfrü<strong>ch</strong>te enthalten in Abhängigkeit von ihrem Fris<strong>ch</strong>ezustand mitunter<br />

sehr hohe Mengen an Histamin.<br />

Käse:<br />

Gut geeignet sind Fris<strong>ch</strong>käse Sorten, wie Hüttenkäse, Topfen Aufstri<strong>ch</strong>e, Gervais u.a. Mitunter werden au<strong>ch</strong><br />

kleine Mengen Wei<strong>ch</strong>käse und wei<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>nittkäse (Butterkäse) no<strong>ch</strong> gut vertragen.<br />

Alkohol:<br />

Alkohol bereitet den meisten Histamin überempfindli<strong>ch</strong>en Personen Probleme, da ni<strong>ch</strong>t nur grosse Mengen<br />

Histamin enthalten sind, sondern zusätzli<strong>ch</strong> der Histamin Abbau dur<strong>ch</strong> den Alkohol gehemmt wird. Sekt enthält<br />

am meisten Histamin, Bier am wenigsten und ist daher unter den aIkoholis<strong>ch</strong>en Getränken no<strong>ch</strong> am<br />

günstigsten (Menge bea<strong>ch</strong>ten!).<br />

Im Allgemeinen sind grossindustriell erzeugte Weine (Australien, Amerika, Südafrika) oft Histamin ärmer, als<br />

man<strong>ch</strong>e traditionell in Holzfässern und mit selbsthergestellten Hefekulturen erzeugte Weine. Der Histamin<br />

Gehalt einzelner Wein‐ und Sektsorten ist jedo<strong>ch</strong> derart unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>, dass wir Ihnen empfehlen, diese<br />

Getränke überhaupt zu meiden oder bei den Sorten zu bleiben, die Sie erfahrungsgemäss gut vertragen.<br />

(Histamin Gehalt s<strong>ch</strong>wankt au<strong>ch</strong> abhängig vom Jahrgang, vom Weinbauer, ...). Au<strong>ch</strong> einzelne Gemüse können<br />

teilweise sehr hohe Mengen an Histamin enthalten.<br />

Nüsse:<br />

Erdnüsse sind bei Histamin <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> zu meiden.<br />

Hefe:<br />

Bäckerhefe in grösseren Mengen ‐ z.B. in Form von Hefeextrakt in Würzmitteln und vegetaris<strong>ch</strong>en Aufstri<strong>ch</strong>en ‐<br />

ist zu meiden.<br />

S<strong>ch</strong>okolade:<br />

S<strong>ch</strong>okolade enthält Histamin ähnli<strong>ch</strong>e Stoffe, die in grösseren Mengen ebenfalls Kopf S<strong>ch</strong>merzen (Migräne)<br />

auslösen können. S<strong>ch</strong>okolade sollte deshalb bei derartigen Bes<strong>ch</strong>werden ebenfalls reduziert werden.


31<br />

Histamin Gehalt in <strong>Nahrungsmittel</strong>n (Auswahl)<br />

Fleis<strong>ch</strong> und Wurst:<br />

Fis<strong>ch</strong>:<br />

Käse:<br />

Gemüse:<br />

Alkohol:<br />

Wildbret<br />

Salami<br />

Heurigensalami<br />

S<strong>ch</strong>inken<br />

Westfälis<strong>ch</strong>er S<strong>ch</strong>inken<br />

Osso collo<br />

Knappseer<br />

Thunfis<strong>ch</strong><br />

Sardinen<br />

Sardellen<br />

Parmesan<br />

Emmentaler<br />

Quargel (Harzer Käse)<br />

Gouda holländis<strong>ch</strong><br />

Tilsiter<br />

Camembert<br />

Cheddar<br />

Gorgonzola<br />

Monte Negro<br />

Sauerkraut<br />

.Avocado<br />

Spinat<br />

Tomaten<br />

Tomaten ‐ Ket<strong>ch</strong>up<br />

Sekt, Champagner<br />

Dessertwein<br />

Rotwein<br />

Weisswein<br />

Bier<br />

200 mg/kg<br />


32<br />

Übersi<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> Histamin rei<strong>ch</strong> und Histamin arm<br />

Histamin rei<strong>ch</strong> = zu meiden Histamin arm = empfohlen<br />

Geräu<strong>ch</strong>ertes Fleis<strong>ch</strong> ‐ Sel<strong>ch</strong>fleis<strong>ch</strong><br />

Salami<br />

S<strong>ch</strong>inken<br />

Osso collo<br />

Verdorbenes Fleis<strong>ch</strong><br />

Die meisten Fis<strong>ch</strong>produkte von:<br />

Hering<br />

Sardellen<br />

Makrelen<br />

Thunfis<strong>ch</strong><br />

Sardinen<br />

Rollmöpse<br />

Russen<br />

Fris<strong>ch</strong>er Goldbars<strong>ch</strong><br />

Sauerkraut<br />

Tomaten<br />

Bananen<br />

Rote Pflaumen<br />

Melanzane<br />

Birnen<br />

Orangen<br />

Kiwi<br />

Erdbeeren<br />

Emmentaler<br />

Tilsiter<br />

Chedar<br />

Mondseer<br />

Camembert<br />

S<strong>ch</strong>immelkäse<br />

Rotwein<br />

Liköre<br />

Sekt<br />

Champagner<br />

S<strong>ch</strong>warzer Tee<br />

S<strong>ch</strong>okolade<br />

Likörpralinen<br />

Rums<strong>ch</strong>okolade<br />

Nougaterzeugnisse mit Walnussanteilen<br />

Knabbergebäck<br />

Kakao, Trinks<strong>ch</strong>okoladen<br />

Weinesseig<br />

Fleis<strong>ch</strong><br />

Fis<strong>ch</strong><br />

Obst /<br />

Gemüse<br />

Mil<strong>ch</strong>‐<br />

/Produkte<br />

Getränke<br />

Diverse<br />

Fris<strong>ch</strong>es Fleis<strong>ch</strong><br />

Gekühltes Fleis<strong>ch</strong><br />

Gefrorenes Fleis<strong>ch</strong><br />

Fris<strong>ch</strong>e Fis<strong>ch</strong>e (ausser Goldbars<strong>ch</strong>)<br />

Fris<strong>ch</strong>e Meerestiere<br />

Tiefgefrorene Fis<strong>ch</strong>e:<br />

Dors<strong>ch</strong><br />

Seela<strong>ch</strong>s<br />

S<strong>ch</strong>olle<br />

Seehe<strong>ch</strong>t<br />

Kabeljau<br />

Fris<strong>ch</strong>e<br />

Grüner Salat<br />

Kirs<strong>ch</strong>en<br />

Blaubeeren<br />

Johannisbeeren<br />

Aprikosen<br />

Zitronen<br />

Kohlsorten<br />

Bohnensorten<br />

Rote Beete ‐ Randen<br />

Butter<br />

Sauerrahmbutter<br />

Fris<strong>ch</strong>käse<br />

Kefir<br />

Topfenkäse<br />

Äpfel<br />

Kürbis<br />

Zwiebel<br />

Radies<strong>ch</strong>en<br />

Retti<strong>ch</strong><br />

Rapunzel<br />

Paprika<br />

Karotten<br />

Buttermil<strong>ch</strong><br />

Topfen ‐ Quark<br />

Joghurt<br />

Mil<strong>ch</strong><br />

Sauermil<strong>ch</strong>käse<br />

S<strong>ch</strong>naps<br />

Weisswein<br />

Alle ni<strong>ch</strong>t citrushaltigen Obstsäfte<br />

Alle Gemüsesäfte ausser Sauerkraut<br />

Bohnenkaffee, Malzkaffee<br />

Kräutertee


Histamin Intoleranz ‐ Histaminose ‐ Übersi<strong>ch</strong>t<br />

Ursa<strong>ch</strong>en<br />

Symptomatik<br />

Histamin Vergiftung<br />

(Skombrotoxismus)<br />

Diagnose<br />

Differential‐Diagnose<br />

Therapie<br />

Prophylaxe<br />

33<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> mit Histamin:<br />

Rotwein, Bier, Hartkäse, Seefis<strong>ch</strong>, Sauerkraut, S<strong>ch</strong>okolade u. v. a<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> mit Additiven: "Ges<strong>ch</strong>macksverstärker", Natriumglutamat,<br />

Erlaubte "E"‐Ziffern (Stabilisatoren, Konservierungsmittel, Farbstoffe usw.)<br />

Oberflä<strong>ch</strong>enaktive Substanzen.<br />

DAO‐Hemmer:<br />

Arzneimittel wie z. B. Herz‐/Kreislaufmittel, Säureblocker, Analgetika, Muskel<br />

Relaxantien, Narkotika, Chemotherapeutika, Antibiotika; Alkohol<br />

Akutes Unwohlsein, Rötung/ S<strong>ch</strong>wellung von Haut und S<strong>ch</strong>leimhäuten,<br />

Urtikaria, Erbre<strong>ch</strong>en, Diarrhoe.<br />

"China‐ Restaurant"‐Syndrom:<br />

Juckreiz, Dur<strong>ch</strong>fall, Kopfs<strong>ch</strong>merzen, Fieber, Übelkeit, Erbre<strong>ch</strong>en, Flush‐<br />

Hautrötung am Kopf und Stamm, Lippenödem, Urtikaria, Herzklopfen,<br />

Bau<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>merzen, Harndrang.<br />

Chronis<strong>ch</strong>e, unters<strong>ch</strong>wellige Symptomatik:<br />

„innerer Dur<strong>ch</strong>fall“, bes<strong>ch</strong>leunigte Darmpassage, Meteorismus‐Blähungen und<br />

bakterielle Dünndarmüberwu<strong>ch</strong>erungen mit Keimen der Dickdarmflora<br />

Verzehr von Makrelen, Thunfis<strong>ch</strong>, S<strong>ch</strong>wertfis<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> bakteriellem Verderb<br />

(Unterbre<strong>ch</strong>ung der Kühlkette, Verzögerung in der Zubereitung). In<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong>n sind maximal 200mg/kg Histamin toleriert.<br />

Anamnese, Ernährungstagebu<strong>ch</strong>, Na<strong>ch</strong>weis von Histamin in Stuhl und Blut.<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong>‐<strong>Allergie</strong> (spezifis<strong>ch</strong>es IgE im Blut, faecales IgE im Stuhl<br />

vermehrt).<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> Intoleranzen, z.B. Laktose Intoleranz<br />

Entleerung von Magen‐Darm, Antihistaminika (besondere Vorsi<strong>ch</strong>t bei<br />

kreislauflabilen Personen), Überprüfung der Medikamente.<br />

H1‐Problematik. Antihistaminika<br />

H2‐Problematik: Cimetidin, Ranitidin, Famotidin, Nizatidin<br />

Kein Verzehr industriell hergestellter <strong>Nahrungsmittel</strong> (Inhaltsdeklaration oft<br />

unvollständig), Verzehr kommerziell hergestellter Nahrung meiden (nur bei<br />

Vertrauen in Ko<strong>ch</strong> und Kü<strong>ch</strong>e), Nahrung selbst kaufen und zubereiten,<br />

orthomolekulare Vollversorgung (Vitalstoffe: Vitamine, Spurenelemente,<br />

Mineralien)


34<br />

Die Histamin abbauende Diaminoxidase ‐ DAO<br />

Quelle: http://www.histaminintoleranz.<strong>ch</strong>/histaminose_dao‐abbaustoerung.html<br />

Die Diaminoxidase (DAO) ist dasjenige Histamin abbauende Enzym, wel<strong>ch</strong>es vorwiegend im Darm gebildet<br />

wird. Deshalb liegt die Vermutung auf der Hand, dass es eine wi<strong>ch</strong>tige Rolle beim Abbau von Histamin aus der<br />

Nahrung und von der Darmflora spielt. Vor allem die enterale (=den Darm betreffende) Histaminose könnte<br />

folgli<strong>ch</strong> überwiegend dur<strong>ch</strong> eine verminderte Abbaukapazität der DAO verursa<strong>ch</strong>t sein.<br />

Eine verminderte DAO‐Aktivität führt zwar na<strong>ch</strong>weisli<strong>ch</strong> zu einem erhöhten Histamin Spiegel. Bisher konnte<br />

aber ni<strong>ch</strong>t von allen Autoren ein klarer Zusammenhang mit dem Krankheitsbild der Histamin‐<br />

<strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> na<strong>ch</strong>gewiesen werden. Die klinis<strong>ch</strong>e Relevanz der DAO‐Abbaustörung ist deshalb in der<br />

Fa<strong>ch</strong>welt umstritten.<br />

Abbaustörungen der Diaminoxidase (DAO) können viele vers<strong>ch</strong>iedene Ursa<strong>ch</strong>en haben. Sie können erworben<br />

oder angeboren, vorübergehend oder dauerhaft sein:<br />

DAO‐Blocker (=DAO‐Inhibitoren, DAO‐Hemmer)<br />

Überlastung der DAO dur<strong>ch</strong> andere biogene Amine<br />

(kompetitive Hemmung dur<strong>ch</strong> konkurrierende Substrate)<br />

Hormonelle Störungen<br />

S<strong>ch</strong>ädigung der Darms<strong>ch</strong>leimhaut:<br />

Zöliakie / Sprue<br />

Magen‐Darminfekte<br />

Chronis<strong>ch</strong>e Darmentzündungen<br />

Vergiftungen<br />

Genvarianten der Diaminoxidase (DAO)<br />

Vers<strong>ch</strong>iedene Substanzen können die Wirkung des für den Histaminabbau verantwortli<strong>ch</strong>en Enzyms<br />

Diaminoxidase (DAO) beeinträ<strong>ch</strong>tigen. Bei diesen Stoffen spri<strong>ch</strong>t man von DAO‐Hemmern. Leider wirken au<strong>ch</strong><br />

eine ganze Reihe von Medikamenten als DAO‐Hemmer. Diese Wirkungsweise kann entspre<strong>ch</strong>end eine<br />

<strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> auf bestimmte Medikamente auslösen, das ist ggf. ärztli<strong>ch</strong> abzuklären.<br />

DAO‐Hemmer sind au<strong>ch</strong> in bestimmten Lebensmitteln überdur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittli<strong>ch</strong> stark konzentriert. Liegt eine<br />

Histaminintoleranz vor, sollte man mit diesen Lebensmitteln entspre<strong>ch</strong>end vorsi<strong>ch</strong>tig umgehen, da es sonst zu<br />

einem starken Anstieg des Histamins im Blut kommen kann. Hier haben wir entspre<strong>ch</strong>ende Lebensmittel<br />

aufgelistet (ohne Anspru<strong>ch</strong> auf Vollständigkeit):


DAO Störungen – grosse Vielfalt<br />

Arzneimittel<br />

Alkoholis<strong>ch</strong>e Getränke und Acetaldehyd<br />

als Abbauprodukt vom Alkohol<br />

35<br />

Herz‐/Kreislaufmittel, Säure Blocker, Analgetika, Muskel<br />

Relaxantien, Narkotika, Chemotherapeutika, Antibiotika<br />

Ausnahmslos alle Sorten<br />

Ni<strong>ch</strong>talkoholis<strong>ch</strong>e Getränke Kakao, grüner Tee, s<strong>ch</strong>warzer Tee, Mate, Tee, Energy Drinks<br />

Nikotin<br />

Gewürze Muskatnuss<br />

Zahlrei<strong>ch</strong>e Umwelts<strong>ch</strong>adstoffe und<br />

Chemikalien in den Alltagsprodukten<br />

DAO Hemmung dur<strong>ch</strong> konkurrierende<br />

Substanzen<br />

Hormonelle Störungen<br />

S<strong>ch</strong>ädigung der Darms<strong>ch</strong>leimhaut<br />

Zöliakie / Sprue<br />

Magen‐Darminfekte (Gastroenteritis<br />

Chronis<strong>ch</strong>e Darmentzündungen<br />

Vergiftungen<br />

Genvarianten der Diaminoxidase (DAO)<br />

Biogene Amine:<br />

Histamin, Tyramin, Tryptophan, Phenylethylamin, mögli<strong>ch</strong>erweise<br />

au<strong>ch</strong> Serotonin<br />

Dysbalancen im Hormonhaushalt können Histamin Probleme<br />

verursa<strong>ch</strong>en oder begünstigen. Dem Verhältnis Östrogen zu<br />

Progesteron und Testosteron wird mehr Bedeutung zugemessen<br />

als dem absoluten Östrogen Wert allein.<br />

Die Diaminoxidase (DAO) wird hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> in den Zellen der<br />

Darm S<strong>ch</strong>leimhaut gebildet, um das im Nahrungsbrei enthaltene<br />

Histamin abzubauen. Gifte oder Erkrankungen des<br />

Verdauungstraktes können die Darm S<strong>ch</strong>leimhautzellen so<br />

s<strong>ch</strong>ädigen, dass diese S<strong>ch</strong>utzbarriere gegen Histamin ni<strong>ch</strong>t mehr<br />

ausrei<strong>ch</strong>end funktioniert. Diese Form der Histamin Intoleranz<br />

vers<strong>ch</strong>windet wieder, sobald si<strong>ch</strong> die Darm S<strong>ch</strong>leimhaut na<strong>ch</strong><br />

dem Abklingen der Darm S<strong>ch</strong>ädigung erholt hat.<br />

Zerstörung der S<strong>ch</strong>leimhautzotten.Dadur<strong>ch</strong> kann die Darm<br />

S<strong>ch</strong>leimhaut ni<strong>ch</strong>t mehr so viel DAO produzieren wie bei einem<br />

Gesunden.<br />

Je na<strong>ch</strong> Ausmass entzündet si<strong>ch</strong> die Darms<strong>ch</strong>leimhaut und wird<br />

mehr oder weniger stark zerstört.<br />

Au<strong>ch</strong> <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e Darmentzündungen können mit einer<br />

verminderten DAO‐Aktivität einher gehen.<br />

Toxine s<strong>ch</strong>ädigen die Darm S<strong>ch</strong>leimhaut. Die DAO‐Produktion der<br />

Darm S<strong>ch</strong>leimhautzellen kann dabei gestört werden, bis die Zellen<br />

regeneriert sind. Au<strong>ch</strong> die Chemotherapie zur Krebs Bekämpfung<br />

kann vorübergehend eine Histaminose verursa<strong>ch</strong>en.<br />

Bereits kennt man mehrere DAO‐Genvarianten<br />

(umgangsspra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> oft als "Gendefekte" bezei<strong>ch</strong>net), die<br />

na<strong>ch</strong>weisli<strong>ch</strong> einen Einfluss auf die DAO‐Produktion bzw. auf die<br />

DAO‐Aktivität haben.


Störungen im Histamin Abbau<br />

36<br />

Neben überhöhter Histamin Zufuhr spielt au<strong>ch</strong> ein verminderter Histamin Abbau eine ents<strong>ch</strong>eidende Rolle.<br />

Übli<strong>ch</strong>erweise wird Histamin fortlaufend und ras<strong>ch</strong> zu inaktiven Metaboliten abgebaut. Dadur<strong>ch</strong> wird eine<br />

Überladung der Histamin Rezeptoren verhindert. Dieser Me<strong>ch</strong>anismus könnte bei Histamin intoleranten<br />

Personen gestört sein. Zuständig für den Histamin Abbau ist das Enzym Diaminoxidase (DAO). DAO wird in der<br />

Darm Wand gebildet. DAO wirkt nur im Darm Histamin abbauend.<br />

Bei DAO‐Mangel oder verminderter DAO‐Aktivität kann Histamin ni<strong>ch</strong>t in adäquater Zeit abgebaut werden. Es<br />

verbleibt länger im Darm bzw. im Blut und kann Symptome verursa<strong>ch</strong>en. Dieser Me<strong>ch</strong>anismus könnte bei<br />

Histamin intoleranten Personen gestört sein. Eine Blockade von DAO kann au<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Wirkstoffe vers<strong>ch</strong>iedener<br />

Medikamente oder dur<strong>ch</strong> Leberfunktionsstörungen entstehen. Im Zusammenspiel mit erhöhter Histamin<br />

Zufuhr führt die gänzli<strong>ch</strong>e Verhinderung des Histamin Abbaus zu lebensbedrohli<strong>ch</strong>en Reaktionen.


37<br />

Arzneimittel als potentielle DAO‐Hemmer<br />

modifiziert na<strong>ch</strong> Sattler et al. 1985 und Beutling 1996<br />

Arzneimittel<br />

Wirkung<br />

Acemitacin Antirheumatikum<br />

Acetaldehyd Abbauprodukt von Alkohol<br />

Acetylcystein S<strong>ch</strong>leimlöser<br />

Acriflavin Antiseptikum<br />

Ambroxol S<strong>ch</strong>leimlöser<br />

Ambroxol S<strong>ch</strong>leimlöser<br />

Aminophyllin Asthmamittel<br />

Amitriptylin Antidepressivum<br />

Betablocker (z.B. Tenormin Herzmittel<br />

Chinidin Herzmittel<br />

Chloroquin Antirheumatikum<br />

Cimetidin Ulcusmittel<br />

Clavulansäure Antibiotikum<br />

D‐Cycloserin Antibiotikum<br />

Diazepam Tranquilizer<br />

Dihydralazin Antihypertonikum<br />

Framycetin Antibiotikum<br />

Furosemid Diuretikum<br />

H2‐Antagonisten (z.B. Zantic) Magens<strong>ch</strong>utz<br />

Haloperidol Neuroleptikum<br />

Isoniazid Tuberkulosemittel<br />

Metamizol S<strong>ch</strong>merzmittel<br />

Metamizol(Novalgin) S<strong>ch</strong>merzmittel<br />

Metoclopramid Magen‐Darm‐Mittel<br />

Pancuronium Muskel Relaxans<br />

Propafenon Antiarrhythmica<br />

Theophyllin Asthmamittel<br />

Verapamil Herz‐Kreislauf‐Mittel<br />

Patienten, die mit den angeführten Medikamenten behandelt werden, sollten Histamin haltige <strong>Nahrungsmittel</strong><br />

meiden, da sie aufgrund der DAO‐Blockade Histamin ni<strong>ch</strong>t genügend abbauen können.<br />

Für den Therapeuten empfiehlt si<strong>ch</strong> daher die Bestimmung des Histamin Spiegels und der DAO‐Aktivität beim<br />

Patienten.<br />

Viele Mens<strong>ch</strong>en leiden unter einem im Laufe ihres Lebens erworbenen DAO (Diaminoxidase) Mangel. Neben<br />

einer vernünftigen Eliminationsdiät – Histamin armer Ernährung) ist oftmals die Zuführung des für den Histamin<br />

Abbau verantwortli<strong>ch</strong>en Enzyms DAO sinnvoll, z.B. in Form des Medikamentes DAOSIN®. DAOSIN muss<br />

prophylaktis<strong>ch</strong>, also vor einer Histamin enthaltenden Mahlzeit eingenommen werden. DAO‐Blocker wirken dem<br />

Medikament DAOSIN entgegen, s<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>en demzufolge dessen Wirkung ab.


Hinweise auf einen Zusammenhang zwis<strong>ch</strong>en Histamin und Hormonen<br />

Quelle: http://www.histaminintoleranz.<strong>ch</strong>/histaminose_dao‐abbaustoerung.html<br />

38<br />

Von HIT sind deutli<strong>ch</strong> mehr Frauen als Männer betroffen und die Krankheit tritt oft mit dem Beginn der<br />

We<strong>ch</strong>seljahre auf [Jaris<strong>ch</strong> 2004].<br />

Die Intensität der Histamin Probleme ist vom weibli<strong>ch</strong>en Zyklus abhängig (Regels<strong>ch</strong>merzen als Histamin<br />

Symptom) [Jaris<strong>ch</strong> 2004].<br />

Die Bes<strong>ch</strong>werden Histamin sensibler Personen können si<strong>ch</strong> bei Einnahme der Pille (hormonelle<br />

Empfängnisverhütungsmittel) je na<strong>ch</strong> individuellem Hormon Status vers<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern oder au<strong>ch</strong> verbessern.<br />

Während der S<strong>ch</strong>wangers<strong>ch</strong>aft steigt der DAO‐Spiegel um das ca. 300fa<strong>ch</strong>e an, um die Gebärmutter bzw. den<br />

Embryo vor Histamin zu s<strong>ch</strong>ützen. Das hat zur Folge, dass während einer S<strong>ch</strong>wangers<strong>ch</strong>aft <strong>Allergie</strong>n und andere<br />

Histamin Probleme meistens vorübergehend vers<strong>ch</strong>winden. [Maintz et al. 2008, Jaris<strong>ch</strong> 2004]<br />

Die komplizierten We<strong>ch</strong>selwirkungen werden no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t genügend verstanden. Ein Me<strong>ch</strong>anismus könnte sein:<br />

Für den Abbau von Östrogen wird Vitamin‐B6 benötigt. Wenn zu viel übers<strong>ch</strong>üssiges Östrogen abgebaut<br />

werden muss, steht der Diaminoxidase (DAO) ni<strong>ch</strong>t mehr genügend Vitamin‐B6 für den Histamin Abbau zur<br />

Verfügung. Umgekehrt s<strong>ch</strong>eint aber au<strong>ch</strong> der Histamin Spiegel den Hormon Haushalt zu beeinflussen.<br />

Mögli<strong>ch</strong>erweise sind nebst der DAO no<strong>ch</strong> andere Stellen im Histamin Stoffwe<strong>ch</strong>sel hormonell beeinflusst.<br />

Störfaktoren im Hormon Haushalt<br />

Quelle: http://www.histaminintoleranz.<strong>ch</strong>/histaminose_dao‐abbaustoerung.html<br />

Weibli<strong>ch</strong>er Zyklus (Menstruation)<br />

Hormonelle Empfängnisverhütung (Antikonzeptiva, Antibabypille)<br />

We<strong>ch</strong>seljahre (Klimakterium)<br />

Pubertät<br />

Östrogen Dominanz (bzw. Progesteron oder Testosteron Mangel)<br />

Hormone und Hormon ähnli<strong>ch</strong>e Stoffe in natürli<strong>ch</strong>en <strong>Nahrungsmittel</strong>n (z.B. Östrogen in Hopfen und<br />

Bier)<br />

Hormon aktive Umwelt S<strong>ch</strong>adstoffe: Stoffe mit (unbeabsi<strong>ch</strong>tigter) Hormon ähnli<strong>ch</strong>er Wirkung in<br />

Alltagsprodukten wie Kunststoffen, Sonnencrèmen etc.<br />

(Evtl. Hormone als Leistungsförderer in der Tierproduktion?)


<strong>Nahrungsmittel</strong> mit Histamin Gehalt oder Histamin<br />

Liberatoren als Auslöser spezifis<strong>ch</strong>er Bes<strong>ch</strong>werden<br />

39<br />

Dr. Peter Rosler<br />

VITALAN, Fa<strong>ch</strong>labor für Stuhldiagnostik, 97772 Wildflecken<br />

Der Autor verweist auf. die häufige Beteiligung von Histamin bei einer Vielzahl von Krankheiten, die bisher<br />

ni<strong>ch</strong>t mit einer allergis<strong>ch</strong>en Genese in Verbindung gebra<strong>ch</strong>t wurden. Die Symptomatik dur<strong>ch</strong> hohe Zufuhr mit<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong>n bzw. dur<strong>ch</strong> Histamin Liberatoren oder Mangel beim Histamin Abbau glei<strong>ch</strong>t der von<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong>‐<strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en<br />

Ca. 5% der Bevölkerung klagen über Symptome wie Unruhe, Flush, Kopfs<strong>ch</strong>merzen, Urtikaria, Diarrhoe, Koliken<br />

und Asthma, Symptome die oft <strong>Allergie</strong>n zu ges<strong>ch</strong>rieben werden. In der Tat handelt es si<strong>ch</strong> jedo<strong>ch</strong> häufig um<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong>unverträgli<strong>ch</strong>keiten, die auf einem Histamin‐Übers<strong>ch</strong>uss beruhen.<br />

Ursa<strong>ch</strong>en<br />

a) Erhöhte Histamin‐Aufnahme mit der Nahrung<br />

b) Histamin Liberatoren (Histamin Freisetzer) in <strong>Nahrungsmittel</strong>n<br />

c) Störungen im Histamin Abbau<br />

Da die klinis<strong>ch</strong>e Symptomatik bei <strong>Nahrungsmittel</strong>‐<strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en und ‐<strong>Allergie</strong>n sehr ähnli<strong>ch</strong> ist, sind<br />

labordiagnostis<strong>ch</strong>e Methoden zur Unters<strong>ch</strong>eidung erforderli<strong>ch</strong>.<br />

Stuhluntersu<strong>ch</strong>ungen sind eine kostengünstige, s<strong>ch</strong>nelle und zuverlässige Methode, hier Klarheit zu s<strong>ch</strong>affen<br />

und ermögli<strong>ch</strong>en somit au<strong>ch</strong> eine effiziente Therapie.<br />

Herkunft und Wirkung von Histamin<br />

Histamin erfüllt als Gewebehormon (Neurotransmitter) im Organismus lebenserhaltende Funktionen, wie z.B.<br />

die Übermittlung von Informationen zwis<strong>ch</strong>en Körperzellen. In <strong>Nahrungsmittel</strong>n entsteht Histamin dur<strong>ch</strong><br />

mikrobielle Enzyme, d.h. bei beginnendem Verderb Reifung des Produktes.<br />

Ideale Bedingungen für die Histamin Bildung dur<strong>ch</strong> Mikroorganismen sind ein Temperaturberei<strong>ch</strong> von 20‐4<br />

Grad C, ein pH‐Wert von 5‐7 und eine hohe Anzahl von Mikroben (>101 Keime/g). <strong>Nahrungsmittel</strong> mit hohem<br />

Histamin Gehalt sind deshalb Käse, Rohwurst, Sauerkraut, Salz‐ und Matjesheringe, Leber und Nieren von Rind<br />

und Geflügel, aber au<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>okolade und Bananen.<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> mit Histamin Liberatoren wie Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Farbstoffe (praktis<strong>ch</strong> alle<br />

statthaften E‐Ziffern) und Ges<strong>ch</strong>macksverstärker (Natriumglutamat) führen bei sensiblen Patienten und<br />

Patientinnen mit Mangel an Histamin Abbauender Diaminoxidase (DAO) ebenfalls zu Symptomen.<br />

Die Wirkung von Histamin auf das Gewebe sind Reaktionen, die von <strong>Allergie</strong>n bekannt sind. Die Gesundheit des<br />

Mens<strong>ch</strong>en leidet aber erst, wenn zu hohe Mengen mit der Nahrung aufgenommen werden oder wenn diese<br />

ungenügend abgebaut werden<br />

Massive Histamin Zufuhr kann bei gesunden Mens<strong>ch</strong>en innerhalb von Minuten zu Unruhe, Kopfs<strong>ch</strong>merzen,<br />

Flush, Asthma, Diarrhö, Erbre<strong>ch</strong>en und Urtikaria fuhren.<br />

Histamin Überladung und Störungen im Histamin Abbau sind somit Auslöser einer Reihe von Symptomen, die<br />

oft auf <strong>Allergie</strong> bezogen werden. Die Pathome<strong>ch</strong>anismen sind allerdings hierbei ni<strong>ch</strong>t glei<strong>ch</strong>artig: Bei<br />

Histaminose sofortige Reaktion, bei <strong>Nahrungsmittel</strong>‐<strong>Allergie</strong> erst na<strong>ch</strong> Vorsensibilisierung.<br />

Die klare Differenzierung zwis<strong>ch</strong>en <strong>Nahrungsmittel</strong>unverträgli<strong>ch</strong>keit und <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Allergie</strong> ist für eine<br />

erfolgrei<strong>ch</strong>e Therapie unerlässli<strong>ch</strong>.


Therapeutis<strong>ch</strong>e Empfehlungen<br />

40<br />

Bei <strong>Nahrungsmittel</strong>‐<strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en ist es empfehlenswert, ein Ernährungstagebu<strong>ch</strong> zu führen und dann<br />

gezielt die Exposition gegenüber unverträgli<strong>ch</strong>en <strong>Nahrungsmittel</strong>n bzw. <strong>Nahrungsmittel</strong> Zusätzen zu meiden.<br />

Die Deklarationspfli<strong>ch</strong>t zu den Inhaltsstoffen wird bei Fertignahrung leider ni<strong>ch</strong>t immer eingehalten. Daher ist<br />

es am besten, ganz darauf zu verzi<strong>ch</strong>ten. Die Dauer‐Einnahme von Antihistaminika kann gelegentli<strong>ch</strong> bei<br />

Therapieresistenz in Erwägung gezogen werden.


Studie über den therapeutis<strong>ch</strong>en Nutzen einer Histamin freien Diät<br />

41<br />

Eine Studie von Götz, Jaris<strong>ch</strong> und Wantke (Dermatologis<strong>ch</strong>es und pädiatris<strong>ch</strong>es <strong>Allergie</strong>ambulatorium Wien)<br />

unterstrei<strong>ch</strong>t den therapeutis<strong>ch</strong>en Nutzen einer Histamin freien Diät. Teilnehmer der Studie waren insgesamt<br />

100 Personen (davon 65 weibli<strong>ch</strong>, 35 männli<strong>ch</strong>) im Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>nittsalter von 33,5 Jahren (1,5‐61 Jahre) mit<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong>‐ <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en und allergis<strong>ch</strong>en Erkrankungen bei mindestens se<strong>ch</strong>smonatiger<br />

Anamnese. Alle Probanden hatten eine Histamin freie Diät vier Wo<strong>ch</strong>en strikt einzuhalten, wobei auf Histamin<br />

haltige <strong>Nahrungsmittel</strong> wie Hartwurst, Sauerkraut, Wein und Bier verzi<strong>ch</strong>tet werden musste.<br />

Das Hauptinteresse galt Patienten mit Histamin bedingten <strong>Nahrungsmittel</strong>‐<strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en.<br />

Zudem wurden Personen mit allergis<strong>ch</strong>en Erkrankungen und <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>en Kopfs<strong>ch</strong>merzen einbezogen.<br />

Beurteilungskriterien waren Intensität, Dauer und Häufigkeit der Bes<strong>ch</strong>werden und der<br />

Medikamentenverbrau<strong>ch</strong> pro Wo<strong>ch</strong>e vor und na<strong>ch</strong> der Diät. Na<strong>ch</strong> vier Wo<strong>ch</strong>en wurde anhand von<br />

Bes<strong>ch</strong>werdekalendern vergli<strong>ch</strong>en. Als Besserung wurde Totalremission und Reduktion der Bes<strong>ch</strong>werden und<br />

des Medikamentenverbrau<strong>ch</strong>s von mehr als 50% definiert.<br />

Die Ergebnisse der Studie weisen eindeutig auf Histamin als Bes<strong>ch</strong>werdeursa<strong>ch</strong>e hin. Dur<strong>ch</strong> den Verzi<strong>ch</strong>t auf<br />

Histamin haltige <strong>Nahrungsmittel</strong> konnten therapeutis<strong>ch</strong>e Erfolge erzielt werden. 57% der Patienten zeigten<br />

eine deutli<strong>ch</strong>e Besserung, darunter 15 Totalremissionen.<br />

Die deutli<strong>ch</strong>sten Erfolge zeigten si<strong>ch</strong> bei <strong>Nahrungsmittel</strong> oder Wein <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> (80%, p


<strong>Nahrungsmittel</strong>, die Histamin enthalten<br />

Aus dem Internet: www.medcom.<strong>ch</strong><br />

Säuerungsmittel<br />

Farbstoffe<br />

Konservierungsstoffe<br />

Sonstige<br />

42<br />

Orthophosphorsäure<br />

Phosphate<br />

Tartrazin (E 102)<br />

Chinolingelb (E‐102)<br />

Gelborange S (E 110)<br />

Azorubin (E 122)<br />

Amaranth (E 123)<br />

Co<strong>ch</strong>enillerot A (E 124)<br />

Erythrosin (E 127)<br />

Sorbinsäure und Salze (E 200‐203)<br />

Benzoesäure und Salze (E 210‐213)<br />

PHB‐Ester (E 220‐227)<br />

Diphenyl + Orthaphenyl (E 231‐232)<br />

Thrabenrudazol (E 223)<br />

Nitrate (E 251‐252)<br />

Glutamate (E 620‐625)<br />

Säureregulatoren Di‐, Tri‐ und Polyphosphate<br />

Antioxidantien<br />

Medikamente als DAO‐Blocker ‐ Polytoxikomanie<br />

Butylhydroxianisol (BHA)<br />

Butylhydroxitoluol (BHT)<br />

Acetylcystein Fluimucil, Aeromuc<br />

Ambroxol Mucosolvon, Ambrobene<br />

Aminophyllin Euphyllin, Myocardon, Mundiphyllin<br />

Amitriptylin Saroten, Tryptizol, Limbritol<br />

Chloroquin Reso<strong>ch</strong>in<br />

Clavulansäure Augmentin<br />

lsoniazid Myambutol + INH, Rifoldin + INH<br />

Metamizol Novalgin, Buscopan comp., Inalgon<br />

Metoclopramid Paspertin, Paspertase, Ceolat comp.<br />

Propafenon Rhytmocor, Rytmonorma<br />

Verapamil lsoptin<br />

H2‐Antagonisten<br />

Ranitidin (Zantic), Cinetidin (Altrarnet),<br />

Nizatidin (Gastrax)<br />

Betablocker Atenolol (Tenormin, Atebeta, Blocotenol)


Diagnostik mittels Histamin armer Diät<br />

43<br />

Bei der pseudoallergenarmen Diät werden alle industriell verarbeiteten <strong>Nahrungsmittel</strong> vermieden, denen<br />

Farb‐ und Konservierungsstoffe sowie Antioxidantien zugesetzt sein könnten.<br />

Ni<strong>ch</strong>t erlaubt sind <strong>Nahrungsmittel</strong> mit hohem pseudoallergenem Potential wie:<br />

Biogene Amine in Käse, Fis<strong>ch</strong> und Wein oder Salicylate und p‐Hydroxybenzoesäureester in Obst,<br />

Gemüse und Gewürzen.<br />

Histamin Liberatoren wie Erdbeeren, fermentierte Käse, Krustentiere, Mollusken. Nüsse und<br />

S<strong>ch</strong>ellfis<strong>ch</strong>.<br />

Alle <strong>Nahrungsmittel</strong>, die Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Antioxidantien enthalten. Verda<strong>ch</strong>t<br />

besteht bei allen industriell verarbeiteten <strong>Nahrungsmittel</strong>n.<br />

Alkoholika wie Bier und Wein, aber au<strong>ch</strong> andere alkoholhaltige Getränke sind wegen des Ethanols<br />

selbst und ihres Gehalts an Sulfiten und biogenen Aminen verboten. Besteht bei dem betreffenden<br />

Patienten zusätzli<strong>ch</strong> eine <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Allergie</strong>, werden die entspre<strong>ch</strong>enden Allergene und<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> aus dem Diätkatalog entfernt.<br />

Bis heute sind in der Literatur vers<strong>ch</strong>iedene Additiva freie Diäten bes<strong>ch</strong>rieben, die aber weitgehend in ihrem<br />

Aufbau übereinstimmen. Die Diät sollte zum Auss<strong>ch</strong>luss einer <strong>Nahrungsmittel</strong>pseudoallergie mindestens drei<br />

Wo<strong>ch</strong>en streng eingehalten werden. Wenn na<strong>ch</strong> drei Wo<strong>ch</strong>en weder Symptomfreiheit no<strong>ch</strong> eine deutli<strong>ch</strong>e<br />

Besserung des Hautzustandes errei<strong>ch</strong>t werden, können <strong>Nahrungsmittel</strong> als pseudoallergis<strong>ch</strong>e Auslöser der<br />

Hautsymptome mit hoher Wahrs<strong>ch</strong>einli<strong>ch</strong>keit ausges<strong>ch</strong>lossen werden. Wird der Patient unter der<br />

pseudoallergenarmen Diät ers<strong>ch</strong>einungsfrei, sollte si<strong>ch</strong> eine weitergehende Diagnostik in Form von<br />

Provokationen mit vers<strong>ch</strong>iedenen <strong>Nahrungsmittel</strong>n, <strong>Nahrungsmittel</strong>inhaltsstoffen oder ‐Zusatzstoffen<br />

ans<strong>ch</strong>liessen.


<strong>Nahrungsmittel</strong> Vergiftung (Intoxikation)<br />

44<br />

Definition: Reaktion des Körpers auf mikrobielle Toxine ‐ Giftstoffe in verdorbenen <strong>Nahrungsmittel</strong>n. Die<br />

Ursa<strong>ch</strong>en der Intoxikation sind übermässige Vermehrung von Bakterien und/oder unsa<strong>ch</strong>gemäss<br />

gelagerte <strong>Nahrungsmittel</strong>n, sowie Bildung von Pilztoxinen in pflanzli<strong>ch</strong>en <strong>Nahrungsmittel</strong>n.<br />

Übermässige Vermehrung von Bakterien<br />

Bildung von Myko‐Toxinen dur<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>immelpilze in pflanzli<strong>ch</strong>en Rohstoffen<br />

a) übermässige Vermehrung von Bakterien:<br />

Ptomaismus (Botulismus) bzw. <strong>Nahrungsmittel</strong>infektion:<br />

Enteritis‐Salmonellen aus Keimträgem/Dauerauss<strong>ch</strong>eidern bzw. aus Eiern,<br />

Staphylococcus aureus aus eiternden Wunden,<br />

Bacillus cereus aus Pflanzen,<br />

Streptococcus aus Mil<strong>ch</strong>,<br />

Clostridium botulinum/perfringens aus Darminhalt (Fleis<strong>ch</strong>, Geflügel),<br />

Vibrio <strong>ch</strong>olerae/parahaem aus Meerwasser in unsa<strong>ch</strong>gemäss hergestellten und/oder gelagerten<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong>n wie Sosse, Pudding, Salat, Mayonnaise, Speiseeis, Wurst, Konserven, meist in<br />

Einri<strong>ch</strong>tungen der Gemeins<strong>ch</strong>afts‐Verpflegung.<br />

b) Bildung von Myko‐Toxinen dur<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>immelpilze in pflanzli<strong>ch</strong>en<br />

Rohstoffen:<br />

Aflatoxine (Aspergillus)<br />

Myzetismus (Nüsse)<br />

Ergotismus (Mutterkorn)<br />

F!avismus (Bohnen)<br />

Ni<strong>ch</strong>t einges<strong>ch</strong>lossen sind:<br />

Dur<strong>ch</strong> fals<strong>ch</strong>e "Reifung" hergestellte <strong>Nahrungsmittel</strong> (Salami, S<strong>ch</strong>inken, Käse, Yoghurt, Sauerkraut, Bier, Wein)<br />

dur<strong>ch</strong> unreines Trinkwasser /<strong>Nahrungsmittel</strong> übertragene Infektionen (Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten).<br />

Verunreinigung dur<strong>ch</strong> Metalle: Gefässe mit Zinn, Emaille, Lasuren, Farben, Salzen (Nitrat).


45<br />

Angeborene oder erworbene Stoffwe<strong>ch</strong>sel Störungen<br />

Proteine: z.B. lysinuris<strong>ch</strong>e Protein Intoleranz, Methionin Intoleranz<br />

Fette: Mangel an Pankreas Lipase bei zystis<strong>ch</strong>er Fibrose oder familiärer<br />

<strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>er Pankreatitis<br />

Kohlenhydrate: z.B. Laktose Intoleranz, Fruktose Intoleranz, Trehalose Intoleranz<br />

(Dur<strong>ch</strong>fälle na<strong>ch</strong> Pilz Geri<strong>ch</strong>ten)


46<br />

Mangel an Verdauungsenzymen im Darm<br />

Definition: Reaktion des Körpers auf bakterielle Verwertung ni<strong>ch</strong>t verdauli<strong>ch</strong>er Disac<strong>ch</strong>aride (Zucker), bzw.<br />

auf dabei entstehende bakterielle Stoffwe<strong>ch</strong>sel Produkte (kurzkettige Fettsäuren, Kohlendioxid,<br />

Wasserstoff).<br />

Ursa<strong>ch</strong>en<br />

Symptomatik<br />

Diagnose<br />

Differential‐Diagnose:<br />

Therapie<br />

Prophylaxe<br />

Zucker <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> ist die Reaktion des Körpers auf bakterielle Verwertung ni<strong>ch</strong>t<br />

verdauli<strong>ch</strong>er Disac<strong>ch</strong>aride bzw. auf dabei entstehende bakterielle Stoffwe<strong>ch</strong>sel Produkte. Mangel<br />

an Verdauungsenzymen (Disac<strong>ch</strong>aridasen), z.B. Laktase zur Aufspaltung des Mil<strong>ch</strong>zuckers<br />

(Laktose), Maltase, Sac<strong>ch</strong>arase usw. sind die Ursa<strong>ch</strong>en für diese Zucker <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>. Der<br />

Mangel kann als Sparmassnahme des Körpers infolge Ni<strong>ch</strong>t‐Benötigung bei längerem Ni<strong>ch</strong>t‐<br />

Verzehr auftreten.<br />

Mangel an Verdauungsenzymen (Disac<strong>ch</strong>aridasen), z.<br />

B. Laktase zur Aufspaltung der Laktose, Maltase,<br />

Sac<strong>ch</strong>arase usw.<br />

Blähungen bis "Gas Bau<strong>ch</strong>" na<strong>ch</strong> ein bis zwei<br />

Stunden, Erbre<strong>ch</strong>en, Diarrhoe<br />

Klinis<strong>ch</strong> "ex juvantibus" dur<strong>ch</strong> Testmahlzeit und<br />

Beoba<strong>ch</strong>tung ‐ Weglassversu<strong>ch</strong>e.<br />

Labor: fehlender Na<strong>ch</strong>weis von Disac<strong>ch</strong>aridasen im<br />

Dünndarm‐Biopsat, Wasserstoff‐Atemtest na<strong>ch</strong><br />

Testmahlzeit (unsi<strong>ch</strong>er)<br />

Bakterielle Überwu<strong>ch</strong>erung des Dünndarms mit<br />

Dünndarmkeimen (> 10(6) KbE/g Dünndarm Aspirat),<br />

glei<strong>ch</strong>e Symptomatik, Zöliakie (Gluten‐Antikörper)<br />

Abwehrs<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>e an der Darm S<strong>ch</strong>leimhaut<br />

(sekretoris<strong>ch</strong>es Immunglobulin A, Lysozyme<br />

vermindert)?<br />

Mykose des Dünndarms (Pilz‐Na<strong>ch</strong>weis kulturell;<br />

serologis<strong>ch</strong>: Candida‐Antigene im Stuhl, Antikörper<br />

im Serum)?<br />

Entleerung von Magen‐Darm, zur Abgrenzung:<br />

Antibiotika (Ciprofloxacin + Metronidazol) bei<br />

Dünndarmüberwu<strong>ch</strong>erung, Abwehrstärkung (orale<br />

Immunstimulation), Antimykotika<br />

Vermeidung des Verzehrs unverträgli<strong>ch</strong>er<br />

Zuckerarten, Training der Enzym Bildung mit<br />

geringen Zuckermengen (z. B. Joghurt, Probiotika),<br />

Enzymsubstitution


Fruktose Intoleranz (Fruktose)<br />

Autor:<br />

Dr. med. Wolfgang Gerz, Sonnenlängstr.2. 81369 Mün<strong>ch</strong>en<br />

Arzt, Naturheilverfahren‐Chirotherapie Tel. 089/7809331 . Fax 089f781928<br />

47<br />

Man<strong>ch</strong>e Mens<strong>ch</strong>en können Fructose (Fru<strong>ch</strong>tzucker oder Laevulose) ni<strong>ch</strong>t verdauen und bekommen deshalb<br />

Bes<strong>ch</strong>werden wie Aufstossen, Bau<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>merzen, Dur<strong>ch</strong>fälle, Übelkeit und Blähungen, aber au<strong>ch</strong><br />

Stimmungsvers<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terung und Antriebslosigkeit. Fructose kommt vor allem in Obst und Obstsäften, aber<br />

au<strong>ch</strong> in Diabetikerprodukten, einigen Süssigkeiten (siehe Zutatenliste) und im Gemüse in unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

Mengen vor.<br />

Da v. a. reine Fructose in grösseren Mengen s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t aus dem Darm aufgenommen wird, bessern si<strong>ch</strong> diese<br />

Bes<strong>ch</strong>werden meist, wenn Sie sehr fructoserei<strong>ch</strong>e <strong>Nahrungsmittel</strong> meiden bzw. nur in kleinen Mengen zu si<strong>ch</strong><br />

nehmen. Man<strong>ch</strong>e Mens<strong>ch</strong>en entwickeln oft s<strong>ch</strong>on instinktiv eine Abneigung gegen sehr Fruktose rei<strong>ch</strong>e<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong>.<br />

Wird Fructose in kleinen Mengen und in Verbindung mit Glucose (= Traubenzucker) aufgenommen, so<br />

verbessert si<strong>ch</strong> meist die Aufnahme aus dem Darm und es treten weniger Bes<strong>ch</strong>werden auf.<br />

Sorbit hingegen, das in bestimmten Obstsorten, aber au<strong>ch</strong> in Bier, Diabetikerprodukten und man<strong>ch</strong>en<br />

zuckerfreien Süssigkeiten (Bonbons, Kaugummi) enthalten ist, vers<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tert die Resorption und vers<strong>ch</strong>limmert<br />

somit die Bes<strong>ch</strong>werden.<br />

Konsequenz: Strei<strong>ch</strong>en Sie Fruktose haltige <strong>Nahrungsmittel</strong>, wie Obst und Obstsäfte, sowie Frukrose haltige<br />

Fertigprodukte für ca. 2 Wo<strong>ch</strong>en völlig aus dem Speiseplan. Dana<strong>ch</strong> können Sie dann je na<strong>ch</strong> individueller<br />

Fruktose Verträgli<strong>ch</strong>keit vorsi<strong>ch</strong>tig austesten, ob bzw. wie viel Fructose Ihr Körper bes<strong>ch</strong>werdefrei toleriert.<br />

Ents<strong>ch</strong>eidend ist Immer die Menge an zugeführter Fructose und ob glei<strong>ch</strong>zeitig Sorbit (Vers<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>terung)<br />

oder Traubenzucker ( Verbesserung der Symptome) mit aufgenommen wird. Aus demselben Grund sollten<br />

Diabetiker Produkte überhaupt vermieden werden (enthalten meist Fru<strong>ch</strong>tzucker oder Sorbit).<br />

Besonders s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t verträgli<strong>ch</strong> bleiben meist konzentrierte Obstprodukte, wie Dörrobst und Obstsäfte (au<strong>ch</strong><br />

Most), sowie Honig und vers<strong>ch</strong>iedene Sorten Kern‐ und Steinobst (Sorbit Gehalt!), so dass sie auf Dauer<br />

gemieden werden müssen!<br />

Wenn Sie zu Dur<strong>ch</strong>fällen neigen, sollten Sie zusätzli<strong>ch</strong> die Fett Menge in Ihrer Ernährung reduzieren. Dur<strong>ch</strong> die<br />

gestörte Aufnahme von Kohlenhydraten kann es ausserdem zu einer Unterversorgung mit bestimmten<br />

Vitaminen kommen (vor allem B‐Vitamine und Folsäure). Es ist deshalb mitunter eine zusätzli<strong>ch</strong>e Gabe von<br />

Vitamin Präparaten sinnvoll.<br />

Ausser Fru<strong>ch</strong>tzucker und Sorbit kann au<strong>ch</strong> Sta<strong>ch</strong>yose, ein Ballaststoff, der in Hülsenfrü<strong>ch</strong>ten enthalten ist, die<br />

Bes<strong>ch</strong>werden vers<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>tern. Meiden Sie deshalb in der Anfangsphase Ihrer Diät vor allem Bohnen. Linsen,<br />

Erdnüsse sowie Sojaprodukte oder Brotsorten, die Sojamehl enthalten (häufig bei Kleingebäck, "billigen"<br />

Semmeln und Broten, die aus Fertigbackmis<strong>ch</strong>ungen hergestellt werden).


Fruktose arm ohne Probleme<br />

Honigmelonen<br />

Bananen<br />

Mandarinen<br />

Zitrone<br />

Zuckermelone<br />

48<br />

nur Fuktose haltig<br />

selber ausprobieren F<br />

Obstsäfte stark verdünnt<br />

Marmeladen in kleinen Mengen<br />

Orangen<br />

Kirs<strong>ch</strong>en<br />

Kiwi<br />

Kaki<br />

Wassermelone<br />

Heidelbeeren<br />

Brombeeren<br />

Preiselbeeren<br />

Ananas (‐kompott) Mirabellen<br />

Sta<strong>ch</strong>elbeeren<br />

Rhabarber<br />

Mango<br />

Zwiebel<br />

S<strong>ch</strong>warzwurzel<br />

Artis<strong>ch</strong>ocken<br />

Fruktose‐ und Sorbit haltig<br />

fast immer mit Problemen<br />

Apfel (vor allem ‐saft, ‐mus u.<br />

getrocknet)<br />

Pflaumen (Dörrpflaumen!)<br />

Birnen (vor allem als Saft und<br />

getrocknet)<br />

Aprikosen (vor allem als Saft u.<br />

getrocknet)<br />

Pfirsi<strong>ch</strong> (‐saft, getrocknet)<br />

Rosinen,<br />

Trauben (‐saft)<br />

Johannisbeeren (vor allem Saft)<br />

Datteln<br />

Honig<br />

Erdbeeren<br />

Rot‐ und Weisswein<br />

Bier<br />

Sollten si<strong>ch</strong> die Bes<strong>ch</strong>werden na<strong>ch</strong> Einhalten der Diät ni<strong>ch</strong>t bessern oder sollten Sie feststellen, dass Sie au<strong>ch</strong><br />

andere Kohlenhydrat rei<strong>ch</strong>e <strong>Nahrungsmittel</strong> s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>t vertragen, vereinbaren Sie bitte no<strong>ch</strong> einmal einen<br />

Termin zur weiteren Ernährungsberatung.<br />

Modifiziert na<strong>ch</strong> H. Bair. Landeskrankenhaus Innsbruck


Laktose Intoleranz (Mil<strong>ch</strong>zucker)<br />

Autor:<br />

Dr. med. Wolfgang Gerz Sonnenlängstr.2. 81369 Mün<strong>ch</strong>en<br />

Arzt, Naturheilverfahren‐Chirotherapie Tel. 089/7809331 . Fax 089/781928<br />

49<br />

Laktose (= Mil<strong>ch</strong>zucker) ist in Mil<strong>ch</strong> und Mil<strong>ch</strong> Produkten enthalten. Normalerweise wird Laktose aufgespalten<br />

dur<strong>ch</strong> Lactase, ein Enzym, das in den Darmzotten gebildet wird. Ist zu wenig oder gar kein Lactase Enzym<br />

vorhanden, gelangt der Mil<strong>ch</strong>zucker unverdaut in tiefere Darm Abs<strong>ch</strong>nitte und kann dort Blähungen, Dur<strong>ch</strong>fall<br />

und Bau<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>merzen verursa<strong>ch</strong>en. Je na<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>were des Enzym Mangels werden Laktose arme Mil<strong>ch</strong> Produkte<br />

oder kleine Mengen von Mil<strong>ch</strong> Produkten über den Tag verteilt toleriert.<br />

Der Laktose Gehalt von Mil<strong>ch</strong> Produkten kann in 4 Gruppen eingeteilt werden:<br />

Fast Laktose frei:<br />

Am besten vertragen werden Butter und länger gereifte Käsesorten (S<strong>ch</strong>nittkäse), da ein Grossteil des<br />

Mil<strong>ch</strong>zuckers in der Molke zurückbleibt bzw. während des Reifeprozesses weitgehend abgebaut wird.<br />

Laktose arm:<br />

Topfen und Hüttenkäse werden in kleinen Mengen vertragen, da die mil<strong>ch</strong>zuckerspaltenden Enzyme, au<strong>ch</strong><br />

na<strong>ch</strong> dem Verzehr no<strong>ch</strong> wirksam sind und so die körpereigene Lactase teilweise ersetzen.<br />

Mittlerer Laktose Gehalt:<br />

Gesäuerte Mil<strong>ch</strong>produkte, wie Joghurt, Buttermil<strong>ch</strong> und Kefir, werden man<strong>ch</strong>mal in kleineren Mengen no<strong>ch</strong><br />

relativ gut vertragen, da der enthaltene Mil<strong>ch</strong>zucker teilweise abgebaut ist und die Darmbakterien diesen<br />

besser aufspalten können.<br />

Laktose rei<strong>ch</strong>:<br />

Gemieden werden sollten vor allem die reine Mil<strong>ch</strong> sowie Speisen, die Mil<strong>ch</strong>, Molke, Mil<strong>ch</strong>‐ und Molkepulver<br />

oder Mil<strong>ch</strong>zucker in grösserer Menge enthalten (z.B. Mil<strong>ch</strong>reis, süsse Aufläufe, Puddings...).<br />

Da in der <strong>Nahrungsmittel</strong>industrie sehr häufig Magermil<strong>ch</strong> Pulver eingesetzt wird, sollten Sie au<strong>ch</strong> bei der<br />

Zutatenliste bestimmter fertiger <strong>Nahrungsmittel</strong> (S<strong>ch</strong>okolade, best. Keks Sorten, Fertigpuddings, Fris<strong>ch</strong>käse<br />

Zubereitungen...) Mil<strong>ch</strong>pulver und Mil<strong>ch</strong>zucker Gehalt bea<strong>ch</strong>ten. Je weiter vorne diese Zutaten in der Liste<br />

stehen, desto mehr ist davon enthalten.<br />

Wie viel Mil<strong>ch</strong>zucker im Einzelnen vertragen wird, ist individuell sehr vers<strong>ch</strong>ieden. Am besten ist es,<br />

Mil<strong>ch</strong>zucker haltige <strong>Nahrungsmittel</strong> anfangs wegzulassen und dann stufenweise auszuprobieren, wel<strong>ch</strong>e<br />

Mengen bes<strong>ch</strong>werdefrei toleriert werden.<br />

Anmerkung:<br />

Laktose = Mil<strong>ch</strong>zucker (sollte gemieden werden)<br />

Lactase = mil<strong>ch</strong>zuckerspaltendes Enzym<br />

Lactat = Mil<strong>ch</strong>säure (hat ni<strong>ch</strong>ts mit Mil<strong>ch</strong>zucker zu tun und kann in beliebiger Menge<br />

gegessen werden).


Überblick: Laktose Gehalt pro 100 g <strong>Nahrungsmittel</strong>:<br />

Magermil<strong>ch</strong>pulver 50 g<br />

Kondensmil<strong>ch</strong> (7,5 % Fett) 9,19 g<br />

Mil<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>okolade 9,50 g<br />

Eiscreme 6,67 g<br />

Vollmil<strong>ch</strong> (3,6 % Fett) 4,55 g<br />

Buttermil<strong>ch</strong> 4,01 9 Hüttenkäse 3,30 g<br />

Magerjoghurt (1,5 % Fett) 3,28 g<br />

S<strong>ch</strong>lagsahne 3,27 g<br />

Magertopfen 3,20 g<br />

Joghurt (3,6 % Fett) 3,19 g<br />

Fru<strong>ch</strong>tjoghurt 3,08 g<br />

Butter 570 mg<br />

Fetakäse (45 % Fett) 527 mg<br />

Chesterkäse (50 % Fett) 298 mg<br />

Camembert (45 % Fett) 102 mg<br />

Rahmbrie (50 % Fett) 97 mg<br />

Parmesan 56 mg<br />

50<br />

Werte entnommen aus: Nährwerttabelle Souci, Fa<strong>ch</strong>mann, Kraut, 1994<br />

S<strong>ch</strong>af, Ziegen und Stuten Mil<strong>ch</strong> enthalten annähernd glei<strong>ch</strong> viel Mil<strong>ch</strong>zucker, wie Kuh Mil<strong>ch</strong>. S<strong>ch</strong>af und Ziegen<br />

Käse sind deshalb genauso gut verträgli<strong>ch</strong>, wie Käse aus Kuh Mil<strong>ch</strong>, die reine Mil<strong>ch</strong> ist als Kuhmil<strong>ch</strong> Ersatz aber<br />

ni<strong>ch</strong>t geeignet. Zum Zubereiten von Speisen kann Reis Mil<strong>ch</strong>, Mandel Mil<strong>ch</strong> oder Soja Mil<strong>ch</strong> (Reformhaus) als<br />

Ersatz verwendet werden.<br />

Bedenke: Mil<strong>ch</strong>zucker kann enthalten sein in: Fertiggeri<strong>ch</strong>ten Saucen, Spätzle, Knödel, Margarine<br />

Bröt<strong>ch</strong>en/Gebäck Ku<strong>ch</strong>en Wurst‐ und Fleis<strong>ch</strong> Aufstri<strong>ch</strong>en<br />

Modifiziert na<strong>ch</strong> H. Bair, Landeskrankenhaus Innsbruck


51<br />

Laktose Intoleranz ‐ Mil<strong>ch</strong>zucker‐<strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong><br />

Quelle:<br />

Prof. Dr. med. W. S<strong>ch</strong>wizer, Brauerstrasse 95, 9016 St. Gallen, Gastroenterologie<br />

Fa<strong>ch</strong>arzt FMH Innere Medizin, Magen‐ und Darmkrankheiten<br />

Was ist Laktose Intoleranz?<br />

Die Laktose ist eine Zuckerart, die nur in der Mil<strong>ch</strong> und in gewissen Mil<strong>ch</strong> Produkten vorkommt. Mil<strong>ch</strong>zucker ist aus<br />

den zwei Einfa<strong>ch</strong>zuckern, der Galaktose und der Glucose zusammengesetzt. Da nur diese Zuckerarten vom Darm<br />

aufgenommen werden und dem Körper Energie liefern können, muss der Mil<strong>ch</strong>zucker zuerst verdaut werden. Das<br />

heisst, dass der Mil<strong>ch</strong>zucker dur<strong>ch</strong> ein Enzym, der Laktase, aufgespalten und damit aufnahmefähiger gema<strong>ch</strong>t wird.<br />

Fehlt dieses Enzym, kann der Mil<strong>ch</strong>zucker ni<strong>ch</strong>t verdaut werden und es kommt zu einer Laktose Intoleranz. Es<br />

handelt si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t um eine Nahrungsallergie, wie oft fäls<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>erweise geglaubt wird.<br />

Wie äussert si<strong>ch</strong> eine Laktose Intoleranz?<br />

Bei der Laktose Intoleranz fehlt ein Enzym, sodass der Mil<strong>ch</strong>zucker unverdaut in den Dickdarm gelangt, wo er dur<strong>ch</strong><br />

Darm Bakterien abgebaut wird. Dabei entstehen Gase, wel<strong>ch</strong>e Blähungen und S<strong>ch</strong>merzen verursa<strong>ch</strong>en können. Oft<br />

werden au<strong>ch</strong> Dur<strong>ch</strong>fälle ausgelöst. Die Bes<strong>ch</strong>werden treten ca. 30 min bis 2 h na<strong>ch</strong> Einnahme von grösseren Mengen<br />

von Mil<strong>ch</strong>zucker haltigen <strong>Nahrungsmittel</strong>n auf.<br />

Wie entsteht eine Laktose Intoleranz?<br />

Es werden zwei vers<strong>ch</strong>iedene Typen unters<strong>ch</strong>ieden:<br />

Genetis<strong>ch</strong> bedingte Laktose Intoleranz:<br />

Der grösste Teil der Weltbevölkerung leidet an einer genetis<strong>ch</strong>en Laktose Intoleranz. Bei allen Säuglingen<br />

wird das Laktase‐Enzym normalerweise in ausrei<strong>ch</strong>ender Menge produziert. Na<strong>ch</strong> dem Abstillen verringert<br />

si<strong>ch</strong> mit zunehmendem Alter die Enzymaktivität von Laktase im Dünndarm. Dadur<strong>ch</strong> kann immer weniger<br />

Mil<strong>ch</strong>zucker vom Körper aufgenommen werden. In Europa sind etwa 15 % der Erwa<strong>ch</strong>senen davon<br />

betroffen. Diese Laktose Intoleranz ist keine Krankheit, sondern ist eine normale Anpassung an die im Laufe<br />

der Entwicklung veränderte Ernährung und ist genetis<strong>ch</strong> bedingt.<br />

Sekundäre Laktose Intoleranz:<br />

Sekundäre Laktose Intoleranz tritt als Begleiters<strong>ch</strong>einung bei einer S<strong>ch</strong>ädigung der Darm S<strong>ch</strong>leimhaut auf,<br />

z.B na<strong>ch</strong> einer Magen‐Darm‐Grippe. Es handelt si<strong>ch</strong> um eine vorübergehende Laktose Intoleranz, die si<strong>ch</strong><br />

innerhalb weniger Tage wieder zurückbildet, sobald si<strong>ch</strong> die Darm S<strong>ch</strong>leimhaut wieder erholt hat.<br />

Wie wird eine Laktose Intoleranz behandelt?<br />

Die Behandlung besteht in einer Laktose armen Ernährung. Dur<strong>ch</strong> das Eins<strong>ch</strong>ränken der Einnahme von Laktose<br />

haltigen <strong>Nahrungsmittel</strong>n werden die Bes<strong>ch</strong>werden wie Bau<strong>ch</strong> S<strong>ch</strong>merzen, Blähungen, Aufstossen und Dur<strong>ch</strong>fall<br />

vermieden. Um allfällige negative Symptome beim auswärts Essen zu vermeiden, können Sie in diesen Fällen das bei<br />

Ihnen fehlende Enzym in Tablettenform als Lacdigest® zufügen, z. B. 2‐3 Kapseln, je na<strong>ch</strong> erwarteter Mil<strong>ch</strong>zucker<br />

Menge


Wie muss i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> bei Laktose Intoleranz verhalten?<br />

52<br />

Die Verträgli<strong>ch</strong>keit von Mil<strong>ch</strong>zucker bei Laktose Intoleranz ist individuell unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>. Die Betroffenen<br />

können nur dur<strong>ch</strong> Ausprobieren und Beoba<strong>ch</strong>ten feststellen, wel<strong>ch</strong>e Mengen von Mil<strong>ch</strong> und/oder Mil<strong>ch</strong><br />

Produkten für sie gut verträgli<strong>ch</strong> sind. In der Regel werden kleine Mengen von 5‐10 g Mil<strong>ch</strong>zucker pro Tag ohne<br />

Probleme vertragen. Dies entspri<strong>ch</strong>t etwa einem Glas Mil<strong>ch</strong>. Ein völliger Verzi<strong>ch</strong>t auf Mil<strong>ch</strong>produkte ist ni<strong>ch</strong>t zu<br />

empfehlen, da sie wi<strong>ch</strong>tige Lieferanten von Kalzium und Vitamin B‐Quellen sind!<br />

Wel<strong>ch</strong>e <strong>Nahrungsmittel</strong> enthalten Mil<strong>ch</strong>zucker?<br />

Mil<strong>ch</strong>zucker ist in grösseren Mengen nur in Mil<strong>ch</strong> und daraus hergestellten Speisen wie Pudding,<br />

Brei oder konzentrierten Mil<strong>ch</strong>präparaten wie Kondensmil<strong>ch</strong> und Mil<strong>ch</strong>pulver enthalten.<br />

Kleine Mengen „versteckter" Mil<strong>ch</strong>zucker können beispielsweise in Mil<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>okolade,<br />

Fertiggeri<strong>ch</strong>ten (!), Biskuits, Mil<strong>ch</strong>serumgetränken, Streuwürzen, Süssstoff‐Tabletten, z. T. in<br />

Wurstwaren, in vielen Saucen, Suppen und Eierspeisen enthalten sein.<br />

Wel<strong>ch</strong>e <strong>Nahrungsmittel</strong> darf i<strong>ch</strong> essen?<br />

Problemlos sind: Alle Frü<strong>ch</strong>te und Gemüse, Kartoffeln, Reis, Teigwaren, alle Gewürze (ausser<br />

Aromat oder andere Streuwürze), Eier.<br />

Extrahartkäse & Hartkäse: Sbrinz, viele Alpkäse, Emmentaler und Gruyere.<br />

Enthalten keinen Mil<strong>ch</strong>zucker. Sehr gut verträgli<strong>ch</strong>.<br />

Halbhartkäse & Wei<strong>ch</strong>käse: Appenzeller, Tilsiter, Raclette, Camembert, Brie, Tomme.<br />

Gut verträgli<strong>ch</strong>.<br />

Butter & Rahm: Mil<strong>ch</strong>zucker reduziert. Toleranz relativ gut, zumal die konsumierten Mengen<br />

verglei<strong>ch</strong>sweise gering sind.<br />

Joghurt und Sauermil<strong>ch</strong>: Obwohl fermentierte Mil<strong>ch</strong>produkte relativ viel Mil<strong>ch</strong>zucker enthalten, sind<br />

sie meist gut verträgli<strong>ch</strong>. Der Grund liegt in den zugefügten Mil<strong>ch</strong>säure<br />

Bakterien (Probiotika), die den Mil<strong>ch</strong>zucker abbauen.<br />

=>Alternative: Laktose arme Joghurts.<br />

Laktosefreie Mil<strong>ch</strong>/<br />

Laktosearme Yoghurts: In diesen Produkten ist der Mil<strong>ch</strong>zucker bereits in seine beiden<br />

Einfa<strong>ch</strong>zucker aufgespalten. Diese haben eine stärkere Süsskraft und die<br />

Produkte s<strong>ch</strong>mecken daher süsser.<br />

Laktosefreie Produkte: Listen mit laktosefreien Fertigprodukten sind bei den Grossverteilern Migros<br />

und Coop erhältli<strong>ch</strong>.<br />

Bei wel<strong>ch</strong>en <strong>Nahrungsmittel</strong>n ist Vorsi<strong>ch</strong>t geboten?<br />

Mil<strong>ch</strong>, Buttermil<strong>ch</strong>, Molke: Dies sind die häufigsten Bes<strong>ch</strong>werde Auslöser.<br />

=>Alternative: Laktose freie Mil<strong>ch</strong>.<br />

Fris<strong>ch</strong>käse: Quark, Blanc battu, Hüttenkäse, Ricotta, Feta, Mozzarella<br />

Enthalten relativ viel Mil<strong>ch</strong>zucker.


Pharmakologis<strong>ch</strong>e <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en<br />

53<br />

Hierunter fallen viele <strong>Nahrungsmittel</strong> oder Zusatzstoffe für <strong>Nahrungsmittel</strong>, die pharmakologis<strong>ch</strong> aktive<br />

Substanzen enthalten und bei empfindli<strong>ch</strong>en Mens<strong>ch</strong>en zu ausgeprägten allgemeinen Nebenwirkungen führen.<br />

Dazu gehören z.B.<br />

Koffein in Kaffee, Tee, Cola: Folgen Unruhe, Herzklopfen, S<strong>ch</strong>laf Störung, Kopf S<strong>ch</strong>merzen<br />

gefässaktive Amine (Tyramin, Tryptamin, Serotonin) in Käse, Avokados, Bananen, Wein:<br />

Folgen Kopf S<strong>ch</strong>merzen, Hypotonie, Übelkeit, Flush


Tyramin<br />

Quelle: http://flexikon.doc<strong>ch</strong>eck.com/de/Tyramin<br />

54<br />

Tyramin ist ein biogenes Amin, das dur<strong>ch</strong> Decarboxylierung aus der Aminosäure Tyrosin gebildet wird. Es zählt<br />

zu den Neurotransmittern.<br />

Tyramin ist ein indirektes Sympathomimetikum, das relativ s<strong>ch</strong>nell dur<strong>ch</strong> Monoaminooxidasen abgebaut wird.<br />

Es entfaltet seine Wirkung über die vermehrte Freisetzung von Noradrenalin. Darüber hinaus wird die Existenz<br />

eines eigenen Tyramin‐Rezeptors angenommen.<br />

Tyramin entsteht au<strong>ch</strong> bei der Zersetzung von Proteinen und findet si<strong>ch</strong> deshalb in vielen <strong>Nahrungsmittel</strong>n, die<br />

dur<strong>ch</strong> Gärung oder Fermentation gewonnen werden, z.B. in Käse, Rotwein oder S<strong>ch</strong>okolade. Wie andere<br />

biogene Amine kann es zur Ursa<strong>ch</strong>e von <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Allergie</strong>n werden und eine Migräne, sowie ggf. au<strong>ch</strong><br />

andere Kopfs<strong>ch</strong>merz Formen auslösen.<br />

Bei einer Therapie mit MAO‐Hemmern führt die Einnahme von Tyramin zu einer ausgeprägten<br />

Blutdrucksteigerung, die systolis<strong>ch</strong> mehr als 30 mm Hg betragen und fakultativ eine hypertensive Krise<br />

auslösen kann.


Tyramin in einigen <strong>Nahrungsmittel</strong>n<br />

Quelle: Grosser Souci‐Fa<strong>ch</strong>mann‐Kraut<br />

Bier. alkoholfrei<br />

Joghurt. mind. 3.5% Fett<br />

Bier. Pils. Lagerbier<br />

Sahne, Rahm, S<strong>ch</strong>lagsahne. mind. 30% Fett<br />

Buttermil<strong>ch</strong><br />

Speisequark. 20% Fett i. Tr.<br />

Speisequark. 40% Fett<br />

Tomate<br />

Banane<br />

Orange, Apfelsine<br />

Sauerkraut. abgetropft<br />

Tilsiter. 45% Fett i. Tr.<br />

Gruyere 45% Fett i.Tr.<br />

Camembert. 40% fett<br />

Camembert. 60% Fett<br />

Camembert. 45% Fett<br />

Camembert. 50% Fett<br />

Camembert. 30% Fett<br />

Emmentaler 45% Fett i. Tr.<br />

Appenzeller Käse. 20% Fett i.Tr.<br />

Appenzeller Käse. 50% Fett i.Tr.<br />

Huhn. Leber<br />

Rind, Leber<br />

Edamer. 30% Fett.<br />

Edamer. 45% Fett.<br />

Edamer. 40% Fett i.Tr.<br />

Chester. Cheddar, 50%<br />

Thunfis<strong>ch</strong> in Öl<br />

Sahne, Rahm, sauer, Sauerrahm<br />

55<br />

Tyramin (mg/100g)<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160<br />

Tyramin


<strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> oder <strong>Allergie</strong>: Stuhl‐Diagnostik<br />

dur<strong>ch</strong> Stuhl‐Untersu<strong>ch</strong>ungen<br />

56<br />

Autor:<br />

Dr. Peter Rosler<br />

VITALAN ‐ Das Fa<strong>ch</strong>labor für Stuhluntersu<strong>ch</strong>ungen, 97772 Wildflecken<br />

Telefon 09745/91910 Fax 09745/919191<br />

Der Therapeut hat bei vielen Patienten mit Bes<strong>ch</strong>werden im Magen‐Darm‐Berei<strong>ch</strong> eine wi<strong>ch</strong>tige<br />

Unters<strong>ch</strong>eidung zu treffen:<br />

Handelt es si<strong>ch</strong> um eine <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> oder um eine<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Allergie</strong>?<br />

Die klinis<strong>ch</strong>e Symptomatik bei <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en und <strong>Allergie</strong>n ist sehr ähnli<strong>ch</strong>, deshalb sind<br />

labordiagnostis<strong>ch</strong>e Methoden zur Unters<strong>ch</strong>eidung erforderli<strong>ch</strong>.<br />

Auf den ersten Blick s<strong>ch</strong>eint das in der Praxis nur eine geringe Rolle zu spielen. Für die effektive Behandlung ist<br />

dieser Unters<strong>ch</strong>ied jedo<strong>ch</strong> auss<strong>ch</strong>laggebend.<br />

Bei einer <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> spürt der Patient keine Bes<strong>ch</strong>werden, wenn er geringe Mengen des betreffenden<br />

Stoffs zu si<strong>ch</strong> nimmt. Bei einer längeren Enthaltung kann eine erneute Aufnahme dieses <strong>Nahrungsmittel</strong>s eine<br />

viel s<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>ere oder gar keine Reaktion mehr hervorrufen. Bei einer <strong>Allergie</strong> gegen <strong>Nahrungsmittel</strong> können die<br />

Symptome bereits bei der geringsten Menge des betreffenden <strong>Nahrungsmittel</strong>s auftreten. Das Immunsystem<br />

"merkt" si<strong>ch</strong> das spezifis<strong>ch</strong>e Allergen ganz genau und reagiert unmittelbar und heftig darauf.<br />

Die Bedeutung von Histamin und Immunglobulin‐E für die<br />

Differentialdiagnostik<br />

Bei <strong>Nahrungsmittel</strong>‐<strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en werden keine Antikörper gebildet. Stattdessen bewirken die<br />

unverträgli<strong>ch</strong>en Stoffe die Symptome auf direktem Wege. Sie veranlassen die Mastzellen direkt, Histamin<br />

freizusetzen und auf diese Weise allergis<strong>ch</strong>e Entzündungsreaktionen auszulösen. Die Reaktion dur<strong>ch</strong> Histamin<br />

bei <strong>Nahrungsmittel</strong> ‐ <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en ist ni<strong>ch</strong>t immunologis<strong>ch</strong>.<br />

Histamin, ein Gewebehormon, ist ein Mediator (Mittler) zur Übermittlung von Informationen zwis<strong>ch</strong>en<br />

Körperzellen. Die Wirkung auf das Gewebe ist die Entzündungsreaktion. Die Auswirkungen kennt jeder: Nase,<br />

Mund und Augen beginnen zu jucken. s<strong>ch</strong>wellen an, röten si<strong>ch</strong>. Die Bron<strong>ch</strong>ialmuskulatur zieht si<strong>ch</strong> zusammen,<br />

es kann zu Atemnot kommen. Im Magen‐Darm ‐ Trakt kommt es zu Krämpfen bis hin zu Dur<strong>ch</strong>fall. Die Haut<br />

rötet si<strong>ch</strong>, Juckreiz tritt auf. Bei <strong>Nahrungsmittel</strong> ‐ <strong>Allergie</strong>n "über"‐reagiert ein "sensibles" Immunsystem auf<br />

AlIergene und bildet Antikörper, die Immunglobuline der Klasse "E". Die Antikörper setzen si<strong>ch</strong> auf den<br />

Mastzellen fest und führen dazu, dass Histamin ausges<strong>ch</strong>üttet wird. Die Reaktion dur<strong>ch</strong> Histamin ist bei<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> ‐ <strong>Allergie</strong>n dur<strong>ch</strong> Immunglobulin E vermittelt und daher immunologis<strong>ch</strong>. Für die Differential ‐<br />

Diagnostik und die therapeutis<strong>ch</strong>en Konsequenzen sind diese Sa<strong>ch</strong>verhalte von grosser Bedeutung.


Effektiive<br />

Differeential<br />

‐ Diagnostik<br />

ddur<strong>ch</strong><br />

Stuhl<br />

Untersu<strong>ch</strong>ungenn<br />

Stuhl Unntersu<strong>ch</strong>ungenn<br />

sind eine ni<strong>ch</strong>tinvasivee,<br />

kostengüns stige, s<strong>ch</strong>nell le und zuverrlässige<br />

Meth hode, die<br />

Differential<br />

‐ Diagnosee<br />

von <strong>Nahrungsmittel</strong><br />

Alleergien<br />

und Na ahrungsmittel Unverträgli<strong>ch</strong>hkeiten<br />

dur<strong>ch</strong> hzuführen.<br />

Die Bestiimmungen<br />

voon<br />

Histamin und u fäkalem Immunglobul lin‐E im Stuhl<br />

geben eine klare Antwort<br />

auf die<br />

Frage, obb<br />

Nahrungsmitttel<br />

Unverträg gli<strong>ch</strong>keit(en) ooder<br />

Nahrungs smittel <strong>Allergie</strong>(n)<br />

vorliegenn:<br />

Bei Nahruungsmittel<br />

– UUnverträgli<strong>ch</strong>k<br />

keiten ist gegeebenenfalls<br />

nu ur Histamin ve ermehrt.<br />

Bei Nahruungsmittel‐<br />

Al llergien ist neb ben Histamin au<strong>ch</strong> Immung globulin‐E vermehrt<br />

im Stuhhl<br />

na<strong>ch</strong>weisba ar.<br />

Therappeutis<strong>ch</strong>e<br />

Massnah hmen und weitere Diagnose D Mögli<strong>ch</strong>keeiten<br />

57<br />

Bei Nahrrungsunverträägli<strong>ch</strong>keiten<br />

is st es empfehhlenswert.<br />

ein n Ernährungs stagebu<strong>ch</strong> zu führen und dann die<br />

Exposition<br />

gegenüberr<br />

unverträgli<strong>ch</strong>en<br />

Nahrunngsmitteln<br />

bzw.<br />

Nahrung gsmittel Zusäätzen<br />

zu me eiden. Bei<br />

Fertignahhrung<br />

gibt es leider keine ausrei<strong>ch</strong>ende<br />

DekIaration nspfli<strong>ch</strong>t zu den d Inhaltsstooffen!<br />

Daher ist es am<br />

besten, gganz<br />

darauf zuu<br />

verzi<strong>ch</strong>ten.<br />

Bei Nahrrungsmittel<br />

A<strong>Allergie</strong>n<br />

könn nen Antihistaminika<br />

verab brei<strong>ch</strong>t werde en. Die Vermmeidung<br />

der Exposition E<br />

gegenübeer<br />

Allergenen ist selbstverständli<strong>ch</strong><br />

empffehlenswert.<br />

Ein Ernähhrungstagebuc<strong>ch</strong><br />

rei<strong>ch</strong>t hier oft ni<strong>ch</strong>t auss,<br />

besser ist es s, von einem Fa<strong>ch</strong>labor einne<br />

<strong>Allergie</strong>diag gnostik im<br />

Blut durc<strong>ch</strong>führen<br />

zu lassen,<br />

um Allergene<br />

zu idenntifizieren.<br />

Die so ggenannten<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong><br />

Intoleranzeen<br />

(z. B. Lak ktose Intolera anz) werden diagnostis<strong>ch</strong> mit den<br />

bes<strong>ch</strong>riebbenen<br />

Parameetern<br />

ni<strong>ch</strong>t erfasst.<br />

Die Unters<strong>ch</strong>eidung<br />

voon<br />

Nahrungsm mittel Unvertrrägli<strong>ch</strong>keiten<br />

und <strong>Nahrungsmittel</strong><br />

Allerggien<br />

ist für die e Therapie<br />

von entss<strong>ch</strong>eidender<br />

BBedeutung.<br />

Stuhluntersu<strong>ch</strong><br />

S<br />

hungen sind eine kosteng günstige, s<strong>ch</strong>nelle<br />

und zu uverlässige<br />

Methodee.<br />

die Differeentialdiagnose<br />

e von Nahruungsmittel‐<strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en<br />

und <strong>Nahrungsmittel</strong><br />

<strong>Allergie</strong>n<br />

dur<strong>ch</strong>zufüühren.<br />

Wi<strong>ch</strong>ttige<br />

Paramet ter im Stuhl sind Histam min und Imm munglobulin‐EE.<br />

Bei <strong>Nahrungsmittel</strong>‐<br />

Unverträggli<strong>ch</strong>keiten<br />

istt<br />

nur Histami in vermehrt. Bei Nahrungs smittel Allergi ien ist neben Histamin au<strong>ch</strong><br />

fäkales<br />

Immungloobulin‐E<br />

vermmehrt.<br />

Eine exakte e Diagnoostik<br />

erforder rt den Einsatz<br />

des aktuelllen<br />

Wissensst tandes an<br />

Methodeen<br />

und te<strong>ch</strong>niis<strong>ch</strong>en<br />

Ausrüs stungen. Diess<br />

kann nur vo on einem spe ezialisierten Faa<strong>ch</strong>labor<br />

gew währleistet<br />

werden.<br />

Aufnahmme<br />

eines unve erträgli<strong>ch</strong>en Nahrungsmitte<br />

N<br />

els aus dem Darm<br />

D<br />

Freisetzuung<br />

von Histamin<br />

in der Ma astzelle<br />

Entzündlli<strong>ch</strong>e<br />

Reaktion n im Gewebe


58<br />

Differential‐Diagnostik von <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en und <strong>Allergie</strong><br />

im Stuhl<br />

VITALAN Labor, Dr. Peter Rosler, D‐97772 Wildflecken<br />

Labordiagnose<br />

Klinis<strong>ch</strong>e Diagnose<br />

Histaminose<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong><br />

<strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong><br />

Nahrunsmittel<br />

<strong>Allergie</strong><br />

Parameter<br />

Histamin:<br />

Normberei<strong>ch</strong> bis<br />

250ng/g<br />

fragli<strong>ch</strong>:<br />

250‐1`000ng/g<br />

verdä<strong>ch</strong>tig: >1`000ng/g<br />

fäkales IgE:<br />

Normberei<strong>ch</strong> bis 5IU/g<br />

fragli<strong>ch</strong>: 5‐10 IU/g<br />

verdä<strong>ch</strong>tig: >10 IU/g<br />

Therapie‐<br />

empfehlung<br />

Expositions‐<br />

Prophylaxe<br />

Ernährungs‐<br />

Tagebu<strong>ch</strong><br />

Expositions‐<br />

Prophylaxe<br />

Ernährungs‐<br />

Tagebu<strong>ch</strong><br />

Differential‐<br />

Diagnose<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong>‐<br />

<strong>Allergie</strong>, wenn<br />

fäkales IgE erhöht<br />

Histaminose: wenn<br />

fäkales IgE zum<br />

Zeitpunkt der<br />

Exposition normal.<br />

Histaminose<br />

glei<strong>ch</strong>zeitig ist<br />

mögli<strong>ch</strong>!<br />

Weitere<br />

Diagnostik<br />

fäkales IgE<br />

Histamin<br />

<strong>Allergie</strong>diagnostik<br />

im Blut von<br />

VITALAN


Tests, die Sie selbst dur<strong>ch</strong>führen können<br />

Haut Test<br />

59<br />

Dur<strong>ch</strong> Einreiben des <strong>Nahrungsmittel</strong>s in die Haut kann man<strong>ch</strong>mal eine deutli<strong>ch</strong>e Rötung und eventuell<br />

S<strong>ch</strong>wellung festgestellt werden.<br />

Sie brau<strong>ch</strong>en:<br />

Tasse und Teelöffel zum Anrühren für ni<strong>ch</strong>t flüssige <strong>Nahrungsmittel</strong>.<br />

So wird's gema<strong>ch</strong>t:<br />

Falls die Testsubstanzen ni<strong>ch</strong>t flüssig sind, z.B. Mehl oder Haferflocken, müssen Sie sie mit etwas Wasser<br />

anrühren. Dann reiben Sie das angerührte <strong>Nahrungsmittel</strong> in die Haut ein. Obst und Gemüse wie Äpfel oder<br />

Karotten können Sie mit den S<strong>ch</strong>nittflä<strong>ch</strong>en gründli<strong>ch</strong> in die Haut reiben.<br />

Wenn Sie na<strong>ch</strong> längerem Weglassen prüfen wollen, ob beispielsweise Kuhmil<strong>ch</strong> Joghurt oder Eigelb wieder<br />

zugelassen werden können, liefert der Hauttest eine gute Mögli<strong>ch</strong>keit einer Vorprobe.<br />

Unterzungen Test<br />

Sublingualtest: Dabei wird nü<strong>ch</strong>tern eine Probe des <strong>Nahrungsmittel</strong>s unter die Zunge geträufelt. Am besten ist<br />

es, Sie ma<strong>ch</strong>en den Test morgens, bevor Sie etwas gegessen und getrunken haben, und sogar vor dem<br />

Zähneputzen. Gerade Zahncreme ist häufig ein Allergen.<br />

Sie brau<strong>ch</strong>en:<br />

Eine Spritze oder Pipette, Tasse und Teelöffel zum Anrühren.<br />

So wird's gema<strong>ch</strong>t:<br />

Verrühren Sie feste <strong>Nahrungsmittel</strong> mit etwas Quellwasser ohne Kohlensäure zu einem dickflüssigen Brei. Diese<br />

konzentrierte Lösung ziehen Sie in der Spritze oder Pipette auf und träufeln si<strong>ch</strong> 2 bis 3 Tropfen davon unter<br />

die Zunge. Bei <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> werden Sie innerhalb weniger Minuten typis<strong>ch</strong>e Symptome bei si<strong>ch</strong> feststellen<br />

wie Unruhe, Benommenheit, Müdigkeit, S<strong>ch</strong>windel, Kopfweh, erweiterte oder verengte Pupillen, Erhöhung der<br />

Pulsfrequenz. Sie wissen dann, dass Sie dieses <strong>Nahrungsmittel</strong> meiden müssen.<br />

Als Ganzes sind <strong>Nahrungsmittel</strong>unverträgli<strong>ch</strong>keiten selten. Häufig werden <strong>Nahrungsmittel</strong> zu Unre<strong>ch</strong>t<br />

anges<strong>ch</strong>uldigt, für irgendwel<strong>ch</strong>e Symptome (vgl. oben) verantwortli<strong>ch</strong> zu sein. Gerade in der heutigen "<strong>ch</strong>ronic<br />

fatigue" und "Fibromyalgie"‐Zeit ein gefährli<strong>ch</strong>er Fehls<strong>ch</strong>luss. Die oben genannten Tests können als<br />

Ri<strong>ch</strong>tungsweiser dienen, den Na<strong>ch</strong>weis einer eigentli<strong>ch</strong>en <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Allergie</strong> liefern allerdings nur die<br />

RAST‐Untersu<strong>ch</strong>ungen aus dem Blut oder Prick‐Testungen mit ho<strong>ch</strong>gereinigten, standardisierten Lösungen.


60<br />

Nehmen wir dur<strong>ch</strong> die Nahrung viele allergene Stoffe<br />

auf?<br />

Aus „Mir z`lieb“ Gesundheit ‐ Natürli<strong>ch</strong><br />

Die Nahrung kann unserem Körper bis zu 150 Allergene pro Tag zuführen; es handelt si<strong>ch</strong> dabei um die<br />

Proteinfraktion der <strong>Nahrungsmittel</strong>. Mens<strong>ch</strong>en, die si<strong>ch</strong> no<strong>ch</strong> naturnah und sehr einfa<strong>ch</strong> ernähren, nehmen<br />

tägli<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>ätzungsweise 10 ‐ 15 Allergene auf. Im Allgemeinen besteht unsere Ernährung aus vielen<br />

Fertigprodukten mit allen mögli<strong>ch</strong>en Zutaten und Zusätzen.<br />

Wenn die Allergen Beladung drastis<strong>ch</strong> reduziert wird, erfährt das Immunsystem eine spürbare Entlastung, und<br />

die <strong>Allergie</strong> nimmt ab.<br />

Ein weiterer Punkt, der beispielsweise au<strong>ch</strong> bei Polyarthritis ins Gewi<strong>ch</strong>t zu fallen s<strong>ch</strong>eint:<br />

Während des Fastens, aber au<strong>ch</strong> bei vegetaris<strong>ch</strong>er Ernährung und veganer Ernährung, verändert si<strong>ch</strong> die<br />

Darmflora, pathologis<strong>ch</strong>e Keime werden ausges<strong>ch</strong>lossen.<br />

<strong>Allergie</strong> ist eine überreizte Immunreaktion:<br />

Die Beruhigung im Berei<strong>ch</strong> der Darmflora führt zu einer allgemeinen Beruhigung der Immunsituation. ¾<br />

unseres Immunsystems befinden si<strong>ch</strong> in der Darm S<strong>ch</strong>leimhaut und der Darmwand!


Anhang 1:<br />

Kuh Mil<strong>ch</strong> und Weizen <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong><br />

Autor: Mag. Rudolf Pfeiffer, Stadtapotheke Dornbirn<br />

61<br />

<strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>en auf <strong>Nahrungsmittel</strong> treten relativ häufig auf, sind mit den übli<strong>ch</strong>en Bluttests auf <strong>Allergie</strong>n<br />

ni<strong>ch</strong>t erfassbar und können unser Wohlbefinden ziemli<strong>ch</strong> massiv stören. Meistens sind <strong>Nahrungsmittel</strong><br />

betroffen, die wir (viel zu) oft essen oder trinken, wie Kuhmil<strong>ch</strong> Produkte, Weizen, Zitrusfrü<strong>ch</strong>te, u. v .a.<br />

Häufig auftretende Symptome sind: <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e Müdigkeit, "Depressionen", immer wiederkehrende<br />

Hautauss<strong>ch</strong>läge, Ekzeme, Neurodermitis, Aphthen, Verdauungsstörungen wie Blähungen, we<strong>ch</strong>selhafter<br />

Stuhlgang, Magenprobleme, Kreislaufprobleme, Kopfs<strong>ch</strong>merzen, <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e Erkältungssymptome,<br />

Konzentrationsstörungen, Hyperaktivität vor allem bei Kindern, usw.<br />

Ursa<strong>ch</strong>en: Besonders in Lebensphasen mit viel Stress (dazu gehört au<strong>ch</strong> mangelhafte Vitalstoffversorgung<br />

dur<strong>ch</strong> fals<strong>ch</strong>e Ernährung, Giftbelastungen wie S<strong>ch</strong>wermetalle, Lösungsmittel, Formaldehyd, Herdbelastungen,<br />

usw.) und der damit verbundenen Überlastung unseres Immunsystems kann unser Körper eine<br />

<strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> auf <strong>Nahrungsmittel</strong> entwickeln.<br />

Folgen: Dur<strong>ch</strong> die <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong>sreaktionen im Darm und den damit verbundenen Resorptionsstörungen<br />

kommt es zu ausgeprägten Mängeln im Vitamin‐ und Mineralstoffberei<strong>ch</strong> und infolgedessen zu ausgeprägten<br />

Funktionsstörungen unseres Organismus, dur<strong>ch</strong> Giftgasbildungen im Darm oft au<strong>ch</strong> eine <strong>ch</strong>ronis<strong>ch</strong>e<br />

Überlastung der Leber.<br />

Die gute Na<strong>ch</strong>ri<strong>ch</strong>t und Strategie: dur<strong>ch</strong> konsequentes Vermeiden de(s)r betroffenen <strong>Nahrungsmittel</strong> für<br />

mindestens 3 Monate und Erkennen und Beseitigen der wi<strong>ch</strong>tigsten Stressfaktoren und Ergänzung der<br />

vorhandenen Vitalstoffmängel kann meistens die Verträgli<strong>ch</strong>keit wiederhergestellt werden.<br />

Kuhmil<strong>ch</strong> <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong><br />

Sehr häufig verbunden mit <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> au<strong>ch</strong> auf Zitrusfrü<strong>ch</strong>te.<br />

Verboten: Sämtli<strong>ch</strong>e <strong>Nahrungsmittel</strong>, die Kuhmil<strong>ch</strong> enthalten, au<strong>ch</strong> nur in geringen Mengen wie<br />

Käse, Joghurt, Topfen, S<strong>ch</strong>okolade, Eis, Ku<strong>ch</strong>en, Kaffee mit Mil<strong>ch</strong>, und viele tausende<br />

Fertigprodukte, die in irgendeiner Form Kuhmil<strong>ch</strong> enthalten!<br />

Erlaubt: Butter und Sahne (kein Mil<strong>ch</strong>eiweiss enthalten), reine Ziegen‐ und<br />

S<strong>ch</strong>afmil<strong>ch</strong> Produkte (Käse, Joghurt, Mil<strong>ch</strong>). A<strong>ch</strong>tung: man<strong>ch</strong>mal sind die<br />

Ziegen und S<strong>ch</strong>afmil<strong>ch</strong> Fris<strong>ch</strong>käse mit Kuh Mil<strong>ch</strong> gemis<strong>ch</strong>t! Bitte erkundigen!<br />

Weizen <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong><br />

Man<strong>ch</strong>mal verbunden mit glei<strong>ch</strong>zeitiger <strong>Unverträgli<strong>ch</strong>keit</strong> auf Äpfel<br />

Verboten: Alle Zubereitungen, die Weizen enthalten, wie Nudeln, die meisten Brotsorten,<br />

Ku<strong>ch</strong>en und sonstige Backwaren<br />

Erlaubt: Alle anderen verträgli<strong>ch</strong>en Getreidearten wie Dinkel, Hafer, Roggen, Hirse,<br />

Bu<strong>ch</strong>weizen, Amarant, Reis.<br />

A<strong>ch</strong>tung: Häufig ist sog. "Dinkelbrot" oder "Roggenbrot" eine Mis<strong>ch</strong>ung mit Weizen!<br />

Bitte fragen!


Wi<strong>ch</strong>tige Hinweise<br />

62<br />

Generell sollte auf eine abwe<strong>ch</strong>slungsrei<strong>ch</strong>e Kost gea<strong>ch</strong>tet werden, am besten in Form einer so genannten<br />

"Rotationsdiät" mit ständig we<strong>ch</strong>selnder Zusammensetzung der Nahrung!<br />

Na<strong>ch</strong> ca. 3 Monaten kann zum Testen eine Mahlzeit mit dem unverträgli<strong>ch</strong>en <strong>Nahrungsmittel</strong> eingenommen<br />

werden mit ans<strong>ch</strong>liessender genauer Beoba<strong>ch</strong>tung, ob no<strong>ch</strong> irgendwel<strong>ch</strong>e Symptome auftreten. Bei<br />

wiederhergestellter Verträgli<strong>ch</strong>keit sollte ni<strong>ch</strong>t häufiger als max. jeden 3. Tag vom entspre<strong>ch</strong>enden<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> gegessen werden


Anhang 2:<br />

Kuh Mil<strong>ch</strong> ‐ Auswirkungen auf die Gesundheit<br />

63<br />

Weitrei<strong>ch</strong>ende, s<strong>ch</strong>ädigende Einflüsse auf die mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Gesundheit<br />

Kuh Mil<strong>ch</strong> wie wir sie im Laden kaufen (europäis<strong>ch</strong>e Kuh Rasse) enthält das Mil<strong>ch</strong> Eiweiss A1‐beta‐Casein und<br />

wird deswegen au<strong>ch</strong> A1‐Mil<strong>ch</strong> genannt. Das A1‐beta‐Casein wird abgebaut zu Casomorphin7 – BCM7 – wel<strong>ch</strong>es<br />

gesundheitli<strong>ch</strong> bedenkli<strong>ch</strong> ist:<br />

Opiatwirkung: Su<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> Kuh Mil<strong>ch</strong> und Produkten!<br />

Verlangsamung der Verdauung – Verstopfung<br />

Negative Auswirkungen auf die Entwicklung von Neugeborenen und Kleinkindern<br />

Bei Kleinkindern erhöhtes Risiko für Apnoe (Atemstillstand)<br />

Zusammenhang zwis<strong>ch</strong>en BCM7 und dem Auftreten koronarer Herzerkrankungen und<br />

Diabetes Typ‐1<br />

Fördert Autoimmunreaktionen<br />

Fördert neurologis<strong>ch</strong>e Erkrankungen<br />

Setzt Histamin frei<br />

Fördert <strong>Allergie</strong><br />

Pasteurisierung verstärkt den na<strong>ch</strong>teiligen Effekt der A1‐Mil<strong>ch</strong>: Erlei<strong>ch</strong>terte Bildung von BCM7<br />

Der afrikanis<strong>ch</strong>e Volksstamm der Massai konsumiert sehr viel A2‐Mil<strong>ch</strong>. Die Massais sind gesund und leiden<br />

ni<strong>ch</strong>t an den unter der A1‐Mil<strong>ch</strong> genannten Problemen.<br />

Ursprüngli<strong>ch</strong> gaben alle Rinder A2‐Mil<strong>ch</strong>. Dur<strong>ch</strong> eine Gen‐Mutation vor etwa 5`000 Jahren entstand in den<br />

europäis<strong>ch</strong>en Rassen aus dem A2‐beta‐Casein (A2‐Mil<strong>ch</strong>) das A1‐beta‐Casein (A1‐Mil<strong>ch</strong>). Die A2‐Mil<strong>ch</strong> gilt als<br />

gesundheitli<strong>ch</strong> unbedenkli<strong>ch</strong>.<br />

Wel<strong>ch</strong>es Tier produziert wel<strong>ch</strong>e Mil<strong>ch</strong><br />

A1‐beta‐Casein (A1‐Mil<strong>ch</strong>): Grossteil der europäis<strong>ch</strong>en und amerikanis<strong>ch</strong>en Rinderrassen (Bos<br />

primigenius taurus)<br />

Handelsübli<strong>ch</strong>e Mil<strong>ch</strong> stammt in der Regel von Rassen wie Holstein,<br />

wel<strong>ch</strong>e überwiegend A1‐Mil<strong>ch</strong> produziert: ¼ A1 ‐ ½ A1+A2 ‐ ¼ A2<br />

S<strong>ch</strong>warzweisse Kühe: Höherer A1 Anteil als braune Kühe<br />

A2‐beta‐Casein (A2‐Mil<strong>ch</strong>): Rinderrasse Guernsey<br />

Indis<strong>ch</strong>e und afrikanis<strong>ch</strong>e Kühe (Bos primigenius indicus)<br />

Ziegen, S<strong>ch</strong>afe, Yaks, Büffel, S<strong>ch</strong>weine, Kühe in Island<br />

Die mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Muttermil<strong>ch</strong> ist eine A2‐Mil<strong>ch</strong>:<br />

Nur s<strong>ch</strong>wa<strong>ch</strong>e BCM7 Wirkung, ca. 1/10 im Verglei<strong>ch</strong> zur Kuh Mil<strong>ch</strong><br />

A1‐Mil<strong>ch</strong> + A2‐Mil<strong>ch</strong>: Rinderrasse Jersey


A1‐Kuh Mil<strong>ch</strong> – Eine Zusammenfassung der s<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>en Einflüsse<br />

64<br />

Quelle: „Dr. Jacobs Weg“ (Dr. med. Manfred Jacob, Résurgence)<br />

Hoher Konsum an Kuh Mil<strong>ch</strong><br />

und Kuh Mil<strong>ch</strong> Produkten<br />

Mil<strong>ch</strong> erhöht insbesondere die<br />

Myristinsäure und die<br />

Palmitinsäure, wel<strong>ch</strong>e von allen<br />

gesättigten Fettsäuren das<br />

s<strong>ch</strong>ädli<strong>ch</strong>e LDL‐Cholesterin am<br />

stärksten erhöhen<br />

Hohe Werte sieht man s<strong>ch</strong>on bei<br />

mässigem Mil<strong>ch</strong> oder Käse<br />

Konsum. Einige Tassen Kaffee<br />

tägli<strong>ch</strong> mit Kaffeerahm lassen<br />

diese Werte bereits deutli<strong>ch</strong><br />

ansteigen! Mil<strong>ch</strong> im Kaffee oder<br />

Tee ist verboten!<br />

Fördern oder lösen aus<br />

Myristinsäure<br />

Palmitinsäure<br />

Osteoporose<br />

Autoimmunerkrankungen<br />

Krebs Erkrankungen, insbesondere<br />

Prostata und Gebärmutter Krebs<br />

<strong>Allergie</strong>/<strong>Allergie</strong> Bereits<strong>ch</strong>aft<br />

Hyperinsulinämie<br />

Der Zusammenhang zwis<strong>ch</strong>en einem<br />

Übers<strong>ch</strong>uss an Myristinsäure (1‐4% der<br />

totalen Energie Aufnahme) und dem<br />

Risiko für eine Herzkranzgefäss<br />

Erkrankung ist gut belegt: Die Auswirkung<br />

zeigt si<strong>ch</strong> über einen Anstieg des LDL‐<br />

Cholesterins.<br />

Deutli<strong>ch</strong>e LDL‐Cholesterin steigernde<br />

Wirkung. Die Zunahme des Verhältnisses<br />

Gesamt<strong>ch</strong>olesterin/HDL‐Cholesterin ‐ ein<br />

Mass für das kardiovaskuläre Risiko ‐ ist<br />

bei Palmitinsäure am deutli<strong>ch</strong>sten.


Anhang 3:<br />

Unverträgli<strong>ch</strong>e Substanzen in <strong>Nahrungsmittel</strong>n<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> Substanz<br />

Alkohol Histamin Liberatoren (setzen Histamin frei)<br />

65<br />

Ananas Histamin Liberatoren<br />

Aubergine Histamin<br />

Avokado vasoaktive (gefässaktive) Amine<br />

Banane Serotonin, Histamin<br />

Bier Tyramin, Sulfite, Histamin<br />

Bohnen (ungeko<strong>ch</strong>t) Lektine, Hämaglutinine<br />

Eiweiss Histamin Liberatoren<br />

Erdbeere Histamin, Aromastoffe, Histamin Liberatoren<br />

Fermentierte <strong>Nahrungsmittel</strong> vasoaktive Amine<br />

Getreide Histamin Liberatoren, S<strong>ch</strong>immeltoxine (Aflatoxine)<br />

Hering Histamin<br />

Japanis<strong>ch</strong>e Hirse S<strong>ch</strong>immeltoxine (Aflatoxine)<br />

Kakao (S<strong>ch</strong>okolade) Histamin Liberatoren, Phenyläthylamin<br />

Käse Histamin, Tyramin, Phenyläthylamin, S<strong>ch</strong>immeltoxine (Aflatoxine)<br />

Kokosnuss S<strong>ch</strong>immeltoxine (Aflatoxine)<br />

La<strong>ch</strong>s Histamin<br />

Mais S<strong>ch</strong>immeltoxine (Aflatoxine)<br />

Makrele Histamin<br />

Nüsse S<strong>ch</strong>immeltoxine (Aflatoxine)<br />

Paprika Capsaicin<br />

Säfte Tartrazin, andere <strong>Nahrungsmittel</strong>farbstoffe<br />

Salami (Wurst) Histamin, Tyramin, Natriumnitrit<br />

S<strong>ch</strong>alentiere Histamin Liberatoren<br />

S<strong>ch</strong>weinefleis<strong>ch</strong> Histamin Liberatoren<br />

Sojabohne S<strong>ch</strong>immeltoxine (Aflatoxine)<br />

Spinat Histamin<br />

Thunfis<strong>ch</strong> Histamin<br />

Tomate vasoaktive Amine<br />

Wein Histamin, <strong>ch</strong>emis<strong>ch</strong>e Zusätze<br />

Zitrusfrü<strong>ch</strong>te vasoaktive Amine, Tyramin, Chlorogensäure<br />

Zwiebel ätheris<strong>ch</strong>e Öle


66<br />

Anhang 4:<br />

Häufige <strong>Nahrungsmittel</strong> <strong>Allergie</strong>n bei Pollenallergikern<br />

Frühblüherpollen‐<strong>Allergie</strong><br />

Beifusspollen‐<strong>Allergie</strong><br />

Kartoffel (roh), Paprika, Tomate<br />

Anis, Karotte, Kümmel, Sellerie, Fen<strong>ch</strong>el, Koriander<br />

Apfel, Aprikose, Erdbeere, Kirs<strong>ch</strong>e, Pflaume<br />

Haselnuss, Mandel<br />

Anis, Karotte, Kümmel, Sellerie, Fen<strong>ch</strong>el, Kamille<br />

Curry, Ingwer, Muskat, Pfeffer<br />

Tomaten,Paprika<br />

Gräserpollenallergie inkl, Kulturgräser Getreide‐Mehle, Erdnuss, Soja


Anhang 5: Kreuzreaktionen und Kreuzallergien<br />

67<br />

Interaktionen zwis<strong>ch</strong>en <strong>Nahrungsmittel</strong>n und Inhalationsallergenen die auf Kreuzreaktionen beruhen: Wi<strong>ch</strong>tig<br />

bei der Beratung von Patienten, wel<strong>ch</strong>e in den Prick Test keine Reaktionen zeigen, wohl aber in Ihrer<br />

Krankenges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te immer wieder <strong>Allergie</strong> ‐ Episoden aufweisen.


Kreuzreaktionen zwis<strong>ch</strong>en <strong>Nahrungsmittel</strong>n und Pollen<br />

Allergen (kreuzreagierende<br />

Pollen)<br />

Birkenpollen, (Erlen‐, Hasel‐,<br />

Bu<strong>ch</strong>en, Rotbu<strong>ch</strong>en)‐,<br />

Kastanienpollen, partiell<br />

Es<strong>ch</strong>epollen<br />

Haselpollen<br />

Pappelpollen (Weidenpollen)<br />

Fliederpollen, (Es<strong>ch</strong>epollen,<br />

Ölbaumpollen)<br />

Beifusspollen (Artemisia)<br />

(Kamillepollen, partiell Ragweed‐<br />

Pollen (Kraut), Sonnenblumen‐,<br />

Margaritenpollen)<br />

Traubenkrautpollen (Engl.:<br />

Ragweed;Ambrosia)<br />

Gräserpollen, (Roggenpollen)<br />

Hausstaubmilben, (Rote<br />

Baumspinne (u.a. in Obstbäumen<br />

vorkommend), Vorratsmilben,<br />

Raubmilbe)<br />

Latex<br />

68<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> Syndrome<br />

Mandel, Fris<strong>ch</strong>obst (Kem‐und<br />

Steinobst wie Äpfel, Pfirsi<strong>ch</strong>e,<br />

Kirs<strong>ch</strong>en), Nüsse, Wal‐, Haselnuss;<br />

besonders Haselnüsse au<strong>ch</strong> in<br />

verarbeiteter Form (in S<strong>ch</strong>okolade,<br />

Ku<strong>ch</strong>en, etc.), Karotten, rohe<br />

Tomaten, Sellerie<br />

Kirs<strong>ch</strong>en, Birne, Pfirsi<strong>ch</strong>, Aprikose;<br />

Kiwi; (Karotte, Sellerie, Kartoffel)<br />

Sellerie, Karotte, Fen<strong>ch</strong>el,<br />

Pastinake; Anis, Dill, Paprika,<br />

Koriander, Kümmel, Kamille,<br />

Ly<strong>ch</strong>ee, Sonnenblumenkerne,<br />

Gewürzmis<strong>ch</strong>ungen<br />

Banane; Melonen<br />

Tomate; Melonen, Erdnuss, rohe<br />

Kartoffel, Soja, Erbse<br />

Garnelen, Hummer, Langusten,<br />

Krebse; S<strong>ch</strong>necken<br />

Avocado, Banane, Edelkastanie<br />

(Vermicelles, Maroni); Kiwi,<br />

Papaya, Feige, Spinat, Kartoffel,<br />

Tomate, Birkenfeige (Ficus<br />

benjamina)<br />

Birkenpollen‐Nuss<br />

Kernobst‐Syndrom<br />

Beifuss‐Sellerie Karotten‐Gewürz<br />

Syndrom<br />

Ragweed‐Bananen ‐Melonen‐<br />

Syndrom<br />

Milben‐S<strong>ch</strong>alentier<br />

(S<strong>ch</strong>necken‐)Syndrom<br />

Latex‐Fru<strong>ch</strong>t‐Syndrom<br />

Vogelfedern Hühnerei (Dotter, Ovalbumin) Vogel‐Ei‐Syndrom<br />

Pollen (v. a. Korbblütler) Honig<br />

Bienenenzyme Honig


Kreuzreaktionen zwis<strong>ch</strong>en <strong>Nahrungsmittel</strong>n und/oder Pollen<br />

<strong>Nahrungsmittel</strong> Kreuz‐Allergenität<br />

Apfel (f49)<br />

Dors<strong>ch</strong> (f3)<br />

Ei (f75, f245)<br />

Erbse (f 12)<br />

Garnele (f24)<br />

Getreide (f4, f5,<br />

f6, f7)<br />

Honig (f247)<br />

Karotte (f31)<br />

Knoblau<strong>ch</strong> (f47)<br />

Kuhmli<strong>ch</strong> (f2)<br />

Pekanuss (f201)<br />

Pfirsi<strong>ch</strong> (f95)<br />

Reis (f9)<br />

69<br />

Kartoffel (f35), Karotte (f31), Birkenpollen (t3)<br />

Thunfis<strong>ch</strong> (f40), La<strong>ch</strong>s (f41), Aal (f264), Makrele (f206), Forelle (f204)<br />

Eidotter (f75), Eiweiss (fl), Lysozym (k208), Ovalbumin (f232), Ovomukold (f233),<br />

inhalierte Vogelprotein‐Allergene<br />

Linse (f235), Fen<strong>ch</strong>el (f219, f276), Guar (f246), Sojabohne (f14), weisse Bohne (f15),<br />

Erdnuss (f13), Lakritze/Johannisbrot (f296), Tragantgummi (f298), Ki<strong>ch</strong>ererbse<br />

Krabbe (f23), Hummer (f80), Tintenfis<strong>ch</strong> (f258), Krebs<br />

Weizen (f4), Roggen (f5), Gerste (f6), Hafer (f7), Mais (f8), entspre<strong>ch</strong>ende Pollen,<br />

Gräserpollen<br />

Verunreinigung dur<strong>ch</strong> Pollen (z. B. Kompositen)<br />

Sellerie (f85), Anis (f271), Apfel (f49), Kartoffel (f35), Roggen (f5), Weizen (f4),<br />

Birkenpollen (t3), Avokado (f96), Ananas (f219)<br />

Zwiebel (f48), Spargel (f261),<br />

Stutenmil<strong>ch</strong> (f286), Ziegenmil<strong>ch</strong> (f300), auf Kuhmil<strong>ch</strong> basierende Formeln (f228)<br />

Walnuss (f256)<br />

Aprikose (f237), Pflaume (f255), Guave (f292), Banane (f92)<br />

Weizen (f4), Roggen (f5), Gerste (f6), Hafer (f7), Mais (f8), Roggenpollen


Pollenflugkalender<br />

70<br />

Die Flugzeiten der bedeutendsten allergieauslösenden Pollen in der Deuts<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>weiz. Jetzt kann endli<strong>ch</strong> erklärt<br />

werden warum im Sommer vermehrt auf Tomaten reagiert wird.<br />

Saison auslösende Pollen<br />

Frühjahrspollinose<br />

Ende Januar ‐ Februar<br />

März ‐ April<br />

Frühsommerpollinose<br />

Mai ‐ Mitte Juli<br />

Spätsommerpollinose<br />

Ende Juli ‐August<br />

Baumpollen<br />

Hasel (Corylus)<br />

Erle (Alnus)<br />

Birke (Betula verrucosa)<br />

Es<strong>ch</strong>e (Fraxinus excelsior)<br />

Gras‐ und Getreidepollen<br />

diverse Gräser wie<br />

Lol<strong>ch</strong> (Lolium perenne),<br />

Knäuelgras (Dactylis glomerata),<br />

Lies<strong>ch</strong>gras (Phleum pratense),<br />

Wiesenrispengras (Poapratense) und<br />

daneben v. a, Roggen (Secale cereale)<br />

Kräuter und Sträu<strong>ch</strong>er<br />

Beifuss (Artemisia)<br />

Wi<strong>ch</strong>tige allergis<strong>ch</strong>e Kreuzreaktionen in einer vereinfa<strong>ch</strong>ten Übersi<strong>ch</strong>t<br />

Haselnusspollen ‐ Haselnüsse<br />

Birkenpollen ‐ Haselnüsse ‐ Äpfel ‐ Mandeln<br />

Birkenpollen ‐ Äpfel ‐ Karotten ‐ Kartoffeln<br />

Sellerie ‐ Beifuss<br />

Sellerie ‐ Beifuss ‐ Karotte ‐ Petersilie ‐ Anis ‐ Fen<strong>ch</strong>el ‐ Kümmel – Mango<br />

Haselnuss ‐ Roggenmehl ‐ Kiwi ‐ Mohn ‐ Sesam (partiell)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!