05.10.2013 Aufrufe

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(1993) anders vor sich. In diesem Prozess werden Maßstäbe, die wir mit anderen teilen, auf die<br />

anderen angewandt.<br />

„Die herkömmliche Sichtweise von Gesellschaftskritik geht implizit von der Hoffnung aus, die moralische<br />

Auseinandersetzung könne ein für allemal gewonnen werden. Daher führt sie jene heroische Gestalt ein:<br />

den völlig leidenschaftslosen Beobachter, der als eine Art Passe-Partout-Gesellschaftskritiker für jede<br />

Gelegenheit verstanden wird. Wir könnten allerdings die Gegenfrage stellen, ob eine derartige Person<br />

überhaupt ein Kritiker ist – oder nicht vielmehr ein radikaler Skeptiker oder ein bloßer Betrachter oder<br />

jemand, der, wie die griechischen Götter, von außen spielerisch ins gesellschaftliche Zusammenleben<br />

eingreift.“ (Walzer 1993, 62)<br />

Gerade also der/die äußere, distanzierte Kritiker/Kritikerin wird demnach weniger kritisch sein, als ein<br />

Kritiker/eine Kritikerin, dessen Objekt seine/ihre eigene Gesellschaft ist. Abstand allein reicht nicht aus,<br />

um die Position des Kritikers/der Kritikerin zu bestimmen.<br />

„Opposition ist es, weit mehr als Abstand, die die Haltung der Gesellschaftskritik bestimmt. Der Kritiker<br />

ergreift Partei; er stellt sich gegen die vorherrschenden politischen Kräfte. Als Ergebnis wird er manchmal<br />

in fremde Länder ins Exil getrieben oder in jene innere Emigration, die wir ‚Entfremdung’ nennen.“<br />

(Walzer 1993, 67)<br />

Noch ein Problem der von außen kommenden Kritik, das Walzer (1993) aufzeigt ist, dass wir Kritik von<br />

Feinden eher diskreditieren und abwerten als ernst nehmen. Genauso wenig wie die KritikerInnen<br />

abgehobene, aus dem Gesellschaftskontext gelöste, BeobachterInnen sind, sind sie FeindInnen, was<br />

sie jedoch nicht daran hindert, eine Oppositionsposition einzunehmen. Walzer (1993) bewertet die<br />

gefühlsmäßigen Verbindungen zwischen Kritiker/Kritikerin und seiner/ihrer Gesellschaft als potentiell<br />

positiv und sieht in ihnen eine notwendige Voraussetzung von Gesellschaftskritik.<br />

„Die Kritik verlangt von uns nicht, aus der Gesellschaft insgesamt zurückzutreten, sondern nur, von<br />

einigen Formen der Machtverhältnisse innerhalb der Gesellschaft Abstand zu gewinnen. Es ist nicht die<br />

Verbindung (mit der Gesellschaft), von der wir uns zu distanzieren haben, sondern Autorität und<br />

Herrschaft (in der Gesellschaft). Die Randständigkeit (marginality) kann ein Weg sein, diese kritische<br />

Distanz herzustellen (oder sie zu erfahren); bestimmte Formen innerer Emigration stellen andere Wege<br />

dar.“ (Walzer 1993, 72)<br />

In diesem Sinne – über kritische Distanz verfüge ich in jedem Fall ausreichend: als Frau, als nicht dem<br />

Wissenschaftsproduktionssystem WU <strong>Wien</strong> als Assistentin angehörend, mit einem fast<br />

abgeschlossenen Philosophie-Studium im Hinterkopf und in einem beruflichen Kontext, der mit<br />

profitorientierten, streng marktwirtschaftlich ausgerichteten Unternehmen immer noch wenig zu tun hat.<br />

Nach dem einleitenden Kapitel 1., in dem die Arbeit vor dem Hintergrund der Zielsetzung, ihres<br />

Aufbaus, ihrer erkenntnistheoretischen Positionierung und der eigenen Verortung dargestellt wurde,<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!