05.10.2013 Aufrufe

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Führung existiert nur an der Spitze einer Organisation.<br />

• Der Führer/die Führerin herrscht, verfügt, drängt, manipuliert.<br />

Stattdessen erscheint Führung erlernbar und wird eher als Versuchs-und-Irrtums-Prozess beschrieben,<br />

für den es keine 100%ige Anleitung gibt. Gleichwohl ist „Führung“ aber etwas, das jede/jeder konkret<br />

erreichen kann und nicht beschränkt auf die hinlänglich bekannten, historischen „großen“<br />

Führungspersönlichkeiten oder eine genetische mitgegebene Gabe einzelner Personen. Und Führung<br />

ist schlussendlich nicht die Entfaltung persönlicher Macht, die Liebe zu eben dieser Macht, sondern die<br />

Ermächtigung anderer.<br />

Die Widerlegung dieser Mythen ist gleichsam das Nebenprodukt der Suche von Bennis/Nanus (1992)<br />

nach dem Kern von Führung, der Essenz dessen, was in ihrer empirischen Untersuchung als gutes,<br />

erfolgreiches Führungsverhalten bestimmt werden konnte.<br />

„Unsere neunzig Führer gleichen einander tatsächlich. Sie haben die Fähigkeit, Absichten in die<br />

Wirklichkeit umzusetzen und lebendig zu erhalten. Sie machen alle einen deutlichen Unterschied<br />

zwischen Führung und Management, in dem sie sich mit den fundamentalen Anliegen der Organisation<br />

befassen, dem Grund ihrer Existenz, ihrer allgemeinen Zielrichtungen und ihrem Wertsystem. Sie sind<br />

alle fähig, Klarheit hinsichtlich der Vision ihrer Organisation zu schaffen. [...] Sie sind alle fähig,<br />

Enthusiasmus für die Bedeutung des Beitrags zu wecken, den die Organisation für die Gesellschaft<br />

leistet.“ (Bennis/Nanus 1992, 204)<br />

Entscheidend für Führungsverhalten ist hier, wie gut es der Führungskraft gelingt, eine Vision zu<br />

schaffen und diese auch den MitarbeiterInnen zu vermitteln und bei diesen Begeisterung und<br />

Engagement hervorzurufen. Der Führungsperson kommt damit eine Schnittstellenposition in Hinblick<br />

auf den Zugang zum über das Alltagsgeschäft hinausgehenden „transzendenten“ Sinn zu, der<br />

offensichtlich nicht allen einfach zugänglich ist.<br />

„Ohne Führung jener Art, für die wir eingetreten sind, ist es schwer vorstellbar, wie wir für die Nation oder<br />

die Welt eine wünschenswerte Zukunft gestalten können. Das Fehlen oder die Ineffektivität von Führung<br />

lässt auf das Fehlen von Visionen schließen, auf eine Gesellschaft ohne Träume, und dies wird<br />

bestenfalls die Aufrechterhaltung des Status Quo bewirken und schlimmstenfalls zum Niedergang einer<br />

Gesellschaft führen, der es an Zielen und Zusammenhalt fehlt. Wir brauchen dringend Frauen und<br />

Männer, die die Führung übernehmen können, [...].“ (Bennis/Nanus 1992, 206)<br />

Ein wenig im Widerspruch zur vorher proklamierten „Erlernbarkeit“ von Führung in einem Prozess des<br />

praktischen Tuns und Probierens wird hier darauf hingewiesen, dass „Führung“ anscheinend trotzdem<br />

nicht nebenbei, kontinuierlich in der Praxis stattfindet. Stattdessen konstatieren Bennis/Nanus (1992)<br />

einen „Mangel“ an Führung in dem von ihnen beschriebenen Sinn, eben der Verhaftung in der<br />

„transzendenten“ Welt der Visionen, Normen und Werthaltungen. Und nur über diesen Prozess kann es<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!