05.10.2013 Aufrufe

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

keine Verfestigung bestehender geschlechtlicher Segregation. Bei Bass betritt der/die Führende auch in<br />

seiner/ihrer Rolle als Mutter die Bühne des Führungshandelns. Und somit wird Bass seinen eigenen<br />

Ansprüchen doch ein wenig gerechter:<br />

„Wie auch aus dem Text ersichtlich ist, habe ich Frauen weder als Führer noch als Geführte ignoriert,<br />

noch auch je impliziert, daß Führungsqualität ein rein männliches Attribut ist.“ (Bass 1986, 12)<br />

5.1.2.2. „Weiblichkeit“ als Verhaltenskomponente charismatischer und nicht-charismatischer<br />

Führungskräfte<br />

Im Prozess der Charisma Zuschreibung, wie ihn Conger/Kanungo (1987, 1998) beschreiben, steht das<br />

Verhalten der Führungskraft im Mittelpunkt der Untersuchungen, wobei Verhaltenskomponenten für<br />

charismatische und nicht-charismatische Führungskräfte erarbeitet wurden. Die Frage lautet: Welche<br />

der aufgefundenen Beschreibungen passt zu stereotypen Rollenvorstellungen von „weiblich“? 152<br />

Die Differenz zwischen charismatischen und nicht charismatischen Führenden markiert nicht die<br />

Geschlechterdifferenz und zeichnet diese nach, d.h. es ist nicht so, dass auf der einen Seite z.B. auf der<br />

der charismatischen Führenden das Bild von Männlichkeit entsteht und auf der anderen das von<br />

Weiblichkeit. Die dualistischen Gegensätze überschneiden sich wie im Folgenden detaillierter erläutert<br />

wird. Beginnen wir mit charismatischen Führenden:<br />

Hier findet sich in der Kategorie „Umweltsensibilität“ die Beschreibung „starke Umweltsensibilität“. Es<br />

scheint so, als würden sich Conger/Kanungo (1988, 1998) Bass (1986) anschließen, der ja im Rahmen<br />

der Transformationalen Führung „Charisma“ mit „individueller Bedachtnahme“ in Bezug setzt. Allerdings<br />

meint „Umweltsensibilität“ vielleicht auch mehr, als nur die Personen- und Beziehungsebene und<br />

integriert auch die Ebene der dinglichen, objekthaften Umwelt. Und diese Objektorientierung ist dann<br />

doch wieder eher männlich. 153 Was in der herrschenden männlichen Welt vielleicht noch eine Chance<br />

für „weiblich“ wäre, ist der Punkt „Verhalten“. Hier zeigt die charismatische Führungskraft nach<br />

Conger/Kanungo „unkonventionelles oder entgegen den herrschenden Normen“ liegendes Verhalten. In<br />

einem Umfeld, das Führung mit traditioneller „männlicher“ Führung in Verbindung bringt, ist darunter<br />

152 Die Bedeutungshorizonte von „Weiblichkeit“ und „Männlichkeit“ sind die im Rahmen der Entwickung des BSRI (Bem<br />

1974, 1981) definierten Skalen der Geschlechtsrollen, wobei an dieser Stelle vor allem darauf hingewiesen wird, dass<br />

„Weiblichkeit“ über „einfühlsam“, „fürsorglich“, „empfindsam“ festgeschrieben wird, während „rational“, „sicher“, „hat<br />

Führungskompetenz“, u.ä. in die „männliche“ Skala fallen.<br />

153 Zur Unterscheidung zwischen Objektorientierung, die eher Männern zukommt und Beziehungsorientierung, die Frauen<br />

zugesprochen wird, verweise ich auf Gilligan (1984), die eben diese von ihr auch empirisch so beschriebene Tatsache zur<br />

Grundlage ihrer Unterscheidung in „weibliche“ und „männliche“ Moral heranzieht.<br />

238

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!