05.10.2013 Aufrufe

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und abstraktionsunfähig beschreiben. Dabei reduziert sie die Komplexität, die die Entwicklung von<br />

Moralverstellungen immer mit sich bringt, auf zwei Ebenen:<br />

„[...] eine Reduktion in Hinblick auf die Vielfalt möglicher moralischer Orientierungen und eine Reduktion<br />

in Hinblick auf die Vielfalt möglicher Faktoren, die im Prozeß des Erwerbs einer moralischen Orientierung<br />

eine Rolle spielen.“ (Nunner-Winkler 1995, 16)<br />

Wie auch immer jetzt Gilligans Befunde und deren Interpretation betrachtet werden, hat sie einen<br />

Zusammenhang zwischen Fürsorglichkeit und (weiblichem) Geschlecht festgeschrieben und damit das<br />

den Frauen unterstellte Gefühl der Fürsorglichkeit und Verantwortung, dass sich auch im<br />

vergeschlechtlichten Elternverhalten wiederfindet, empirisch untersucht und in ihren Entwurf der<br />

Entstehung zweier moralischer Ordnungen eingebaut.<br />

„Die heutige Konstruktion von Mutterschaft in den westlichen Kulturen geht davon aus, daß Frauen von<br />

Natur aus bedingungslose Liebe für ihre Kinder empfinden und sie hegen und pflegen wollen, vor allem<br />

als Babies. Aber das Phänomen, das wir mothering nennen, die mütterliche Fürsorge, ist eine erlernte<br />

Erfahrung, und jeder Mensch, der diese Fürsorge praktiziert, entwickelt Fähigkeiten, Kompetenzen und<br />

emotionale Bindungen.“ (Lorber 2003, 245).<br />

Hinter dem Faktor „Individuelle Bedachtnahme“ aus Bass Faktorenbündel, mit dessen Hilfe<br />

transaktionale und transformationale Führung abgebildet werden kann, finden sich so Eigenschaften,<br />

Verhaltensmuster, die tatsächlich „weiblich“ assoziiert sind. Frauen können demnach vielleicht nicht so<br />

leicht charismatisch sein, aber „Individuelle Bedachtnahme“ scheint doch eher weiblich – konkreter<br />

noch: mütterlich – zu sein. Und ist ein entscheidender Faktor im Zusammenhang mit transformationaler<br />

Führung. Demzufolge wären vielleicht Mütter die wirklichen Führerinnen ...<br />

Die Kehrseite der Medaille dieses überraschenden Einbruchs der Weiblichkeit in die Welt des<br />

Führungsverhaltens ist allerdings die, dass „weiblich“ hier hauptsächlich „weiblich“ im Sinne von<br />

traditionell „mütterlich“ 149 meint (vgl. Lorber 2003, 245). Und die Wertschätzung dieser Eigenschaften im<br />

Rahmen eines Führungsverhaltens ist eine Projektion dessen, was im Rahmen der sozialen Ordnung<br />

auch sonst von Frauen erwünscht ist. Die geschlechtsspezifische Trennung des Elternverhaltens, die<br />

unterschiedlichen Rollen von Müttern und Vätern sind ein Teil der geschlechtsspezifischen<br />

Unterschiede im (bezahlten) Arbeitsleben.<br />

149 Im Rahmen meiner Analyse, die selbstverständlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat, war die aufzufindende<br />

„weibliche“ Eigenschaft die „Fürsorge“, die „Bedachtnahme für andere“, eine Eigenschaft, die zwar Frauen (vgl. Bem 1974,<br />

1981) zugeschrieben wird, allerdings weisen die Debatten um „Mütterlichkeit“ darauf hin, dass es eine<br />

Bedeutungsverbindung zwischen „Mütterlichkeit“ und „Fürsorge für andere“ gibt (vgl. Lorber 2003, 215ff.).<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!