05.10.2013 Aufrufe

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Charisma wird so als Prozess zwischen Führenden und Geführten beschrieben. Grundlage dieser<br />

Theorie sind die Narizssmus-Theorien (v.a. von Kohut) der Psychoanalyse. Extrem vereinfachend<br />

formuliert geht Steyrer (1995) davon aus, dass der Charisma-Träger/die Charisma-Trägerin zum<br />

Aufrechterhalten seines/ihres narzisstischen psychischen Gleichgewichts eine Spiegelung durch die<br />

Geführten inszeniert und sein/ihr eigenes Grenzverhalten zur Kompensation von Selbst-Defiziten dient.<br />

Die Geführten wiederum weisen komplementär dazu narzisstische Defizite auf. Die Archetypen der<br />

Führung fungieren in diesem Kontext nicht nur als Representativheuristiken, sondern dienen als<br />

Inszenierungsvorlage, die allerdings – wie der Großteil des psychodynamischen Prozesses –<br />

unbewusst bleiben (vgl. Steyrer 1995, 315).<br />

„Welcher Archetypus zum Identifkationspunkt bzw. zur Handlungsmaxime sozialer<br />

Dramatisierung/Reversion wird, hängt vom narzisstischen Grundkonflikt ab. Eine Affinität gegenüber<br />

heroischen bzw. majestätischen Erscheinungsbildern geht primär aus Spiegelungs-Defiziten hervor und<br />

ist psychodynamisch auf eine nicht überwundene Überhöhung des eigenen Selbst zurückführbar, so<br />

dass die narzisstischen Energien auf Macht, Grandiosität und Erfolg fixiert sind. Eine Affinität gegenüber<br />

missionarischen/paternalistischen Erscheinungsbildern liegt neben dieser Fixierung auf das Großen-<br />

Selbst in einer zusätzlichen nicht überwundenen Idealisierung primärer Bezugspersonen begründet. Die<br />

daraus erwachsende narzisstische Energie ist dabei entweder auf Ziele, Werte und Ideale<br />

(missionarisches Charisma) oder auf die Verwirklichung idealisierter Elternimagines (paternalistisches<br />

Charisma) gerichtet.“ (Steyrer 1995, 315)<br />

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Entstehung von Charisma in diesem Modell sowohl einen<br />

Prozess der sozial-kognitiven Wahrnehmung als auch einen psychodynamischen Prozess enthält, die<br />

auf unterschiedlichen Ebenen gemeinsam stattfinden und einander gegenseitig ergänzen. Kritik an<br />

diesem Modell fokussiert jedoch auf die methodisch schwierige Überprüfbarkeit, vor allem auch in<br />

Hinblick auf die psychodynamischen Prozesse, die ja unbewusst und damit nur sehr schwer zugänglich<br />

sind.<br />

3.2.8. (deutschsprachige) Kritik der charismatischen Führungskonzepte<br />

„Es ist somit festzustellen, dass das Thema Charisma in praktikergerecheten Management-Magazinen<br />

und einschlägigen Veröffentlichungen zwar einer populärwissenschaftlichen Aufarbeitung anheimfällt und<br />

zumindest das „Bestseller-Genre“ der nordamerikanischen Leadership-Literatur einen Markt findet, die<br />

„Scientific Community“, die im deutschen Sprachraum mit Führung beschäftigt ist, sich allerdings relativ<br />

beharrlich diesen Interessen gegenüber verschließt, eine Integration der Konzepte in ihre<br />

Aussagensysteme und Theoriegebäude nur äußerst zaghaft vorantreibt und dort, wo derartige<br />

Integrationsversuche angestellt werden, ein gewisser Abwehrreflex zum Ausdruck kommt.“ (Steyrer<br />

1995, 53)<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!