05.10.2013 Aufrufe

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

Download (1724Kb) - Wirtschaftsuniversität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die im Folgenden vorgestellten Einteilungen der Charismatischen Führungstheorien sind dazu geeignet,<br />

einige der einflussreichsten Konzepte in diesem Diskurs- und Forschungsuniversum zu nennen und<br />

sowohl Abgrenzungen als auch Gemeinsamkeiten hervorzuheben, um so wichtige Entwicklungslinien<br />

und Positionen nachzuzeichnen. Genauso wie die Vielzahl der vorgenommen Einteilungen [im<br />

Folgenden vorgestellt werden die Einteilungen nach House/Shamir (1995), Yukl (1998), Bryman (1992),<br />

Hauser (1999), Steyrer (1999)] auch deutlich machen, wie unterschiedlich die Einteilungen sind und wie<br />

verschieden Schwerpunkte darin gesetzt werden.<br />

House/Shamir (vgl. House/Shamir 1995, 878) fassen verschiedene Theorien, die als verbindendes<br />

Element mit der Konzeption von Charisma durch Max Weber arbeiten, als den Neocharismatischen<br />

Führungsansatz zusammen. Dazu zählen:<br />

• Theorie der Charismatischen Führung von House (House 1977)<br />

• Charismatische Attributionstheorie von Conger/Kanungo (Conger/Kanungo 1987)<br />

• Transformationale Führungstheorie von Bass (Bass 1985)<br />

• Visionäre Führungstheorie (Bennis/Nanus 1985, Sashkin 1988).<br />

Der Schwerpunkt dieser Führungstheorien liegt in der Erforschung charismatischen Führungsverhaltens<br />

im Sinne von außergewöhnlichem Führungsverhalten (vgl. House/Shamir 1995, 878f.).<br />

Im Gegensatz dazu unterscheidet Yukl (vgl. Yukl 1998, 298) die Charismatischen Führungstheorien<br />

(das sind die Charismatische Führungstheorie von House/Shamir und die Charismatische<br />

Attributionstheorie von Conger/Kanungo) von den Transformationalen Theorien (Bass, Bennis/Nanus).<br />

Er fokussiert bei dieser Abgrenzung auf die Betonung der emotionalen und symbolischen Aspekte des<br />

Einflusses von Führungskräften auf Geführte in den Transformationalen Theorien, in denen Charisma<br />

nur ein Aspekt der Transformationalen Führung ist.<br />

Bryman (1992) verwendet als Überbegriff der Theorien den Begriff The New Leadership. Hier wird<br />

schon durch den Begriff deutlich, dass die Beschäftigung mit „Charisma“ nicht unbedingt im Mittelpunkt<br />

der Führungstheorien steht, sondern viel mehr ähnliche Inhalte erforscht werden und vergleichbare<br />

Themen behandelt werden, die unterschiedliche Führungskonzepte zusätzlich zu und jenseits von<br />

Charisma miteinander verbinden. Als gemeinsames Element erkennt er den in Theorien des New<br />

Leadership behandelten Begriff der „Vision“. Unter The New Leadership werden demzufolge<br />

Charismatische, Transformationale und Visionäre Theorien subsummiert.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!